Liste der Publikationen zum Thema "Bauingenieur"
Kostenrechnung im Bauwesen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Controlling im Baubetrieb, Kostenplanung und -management
13., Aufl.
2020, XVI, 334 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
88. Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure
2., Aufl. 2020
2020, 304 S., gemischt, mitlaufend im Text 208 mm, Buch
Boorberg
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Engineering Made in Germany
2020, 184 S., 234 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
Handbuch für Bauingenieure
Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2020, ix, 621 S., 194 SW-Abb., 49 Farbabb. 254 mm, Hardcover
Springer
Konstruktive Vielfalt
2019, 352 p. S., 150 b/w and 250 col. ill. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2018 67 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Willy Gehler - Versuch einer Einordnung: Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 2017
2018 106 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bücher sind Brücken
Ein Streifzug durch 300 Jahre Bauingenieurliteratur
2017, 144 S., 23 Farbabb. 173 x 226 mm, Softcover
Ernst & Sohn
weitere Bücher zum Thema: Bauingenieur
2018 67 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die Auswirkungen von Building Information Modeling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung. Schlussbericht, Stand 3. Mai 2011
2011 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Lernende Branche Bau" als Faktor der Entwicklung eines "Leitbildes Bauwirtschaft". Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2716
2009, 119 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von Technischen Baubestimmungen auf dem Gebiet des Stahlbeton- und Spannbetonbaues
1983, 47 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum neunzigsten Geburtstag
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Engelsmann, Stephan
Vom genie civil bis zur Zukunft des Bauens. Essay über die gesellschaftliche Verantwortung des Bauingenieurs
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Kurrer, Karl-Eugen
Obituary: Jerzy Ziolko (1934 - 2020)
Steel Construction, 2020
Bollinger, Klaus; Kloft, Harald
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum 90. Geburtstag
Stahlbau, 2020
Parakneuniz, Matthias; Greßter, Frank; Gendries, Siegfried
Auswirkungen der Corona-Pandemie - Ergebnisse einer Umfrage der BSVI, Teil 1
Straßenverkehrstechnik, 2020
Paulus, Simon
Ein "Freundlicher Wettstreit"?! Zur Praxis des Festungsbaustudiums um 1700
INSITU, 2020
Heiliger, Janis
"Überzogene" Rechnungen freigegeben: Bauleiter muss Schadensersatz zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Forth, Kasimir
BIM@TUM - von Praxisnähe bis Elfenbeinturm (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred
Beton: Material und Formgebung in der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Räsch, Dieter
Nachruf Professor Dipl.-Ing. Rolf Sennewald
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauingenieur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Meister der Ostmoderne. Ulrich Müther und seine filigranen Betonbauten 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Christian Menn ? Brückenbauer, Lehrer, Ästhet 2019 (kostenlos)
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Kurrer, Karl-Eugen
Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik 2019 (kostenlos)
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Müller, Wolfgang; Shamreeva, Anna
Können Bauingenieure und Bauingenieurinnen durch künstliche Intelligenz ersetzt werden? 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred; Hänseroth, Thomas
Willy Gehler in der Triade aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred
Die Querbahnsteighalle des Hauptbahnhofes Leipzig als ein typisches Projekt Willy Gehlers 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kostka, Alexandre; Weber, Christiane
Municipal baths in Alsace. Franco-German cultural and technology transfer in the early 20th century 2019
Quelle: Planen und Bauen im Grenzraum; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Fernandez-Ordonez, David
Eugene Freyssinet: "I was born a builder" 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Falkner, Horst
Zufälle können Lebens- und Berufswege verändern. Stahl- und PP-Fasern im Beton - Gebrauchsverhalten und Feuer 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Stimmann, Hans
Straßen als Gegenstand stadtbaukünstlerischen Entwerfens 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
weitere Aufsätze zum Thema: Bauingenieur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Formlogik und Formdynamik am Beispiel von integralen Überführungsbrücken (kostenlos)
2017
Tielsch, Katharina
Architekten unter Ingenieuren. Ein Studienmodell zur Ausbildung von Architekten an Technischen Universitäten (kostenlos)
2010
Bielefeld, Bert
Architekturexport in der Europäischen Union. Rahmenbedingungen, Durchführung und Wirtschaftlichkeit für deutsche Planer. Online Ressource: PDF-Format, 31,67 MB (kostenlos)
2004
Maurer, Bertram
Karl Culmann und die graphische Statik (kostenlos)
1998
Meyer, Bruno
Zur Gestaltungsaufgabe des Bauingenieurs. Systemtheoretische Grundlagen und Folgerungen für Planung und Ausführung - ein Beitrag zur Ingenieurwissenschaft. (kostenlos)
1995
Wer einem anderen einen Gefallen tun will, muss diesen darüber aufklären!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.05.2020 - 13 U 56/19)
Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzung des Sachverständigen (SV) bei der Ausführung eines Beratungsauftrags zur sachverständigen Beurteilung des Renovierungsaufwands einer zu erwerbenden Bestandsimmobilie. Der klagende Kä
IBR 2020, 297
Tragwerksplaner muss keine eigene Kostenermittlung erstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Urteil vom 12.05.2020 - 21 U 125/19)
Der Auftragnehmer (AN), ein Diplom-Bauingenieur, nimmt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung von Honorar für die Tragwerksplanung zur Errichtung eines Anbaus an einen Imbissstand in Anspruch. Da der AG dem AN keine Kostenberechnung zur Berechnung seines Honor
IBR 2020, 82
"Überzogene" Rechnungen freigegeben: Bauleiter muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.08.2018 - 21 U 78/17; BGH, Beschluss vom 21.08.2019 - VII ZR 190/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) ist der Auffassung, die Rechnungsprüfung des Bauingenieurs sei mangelhaft gewesen. Insbesondere habe der Bauingenieur Beträge nicht zur Auszahlung freigeben dürfen, weil dies dem Leistungsstand nicht entspreche. Für die abgerechneten
IBR 2019, 685
Bauherr und Unternehmer vergleichen sich: Ist der Architekt "aus dem Schneider"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Brandenburg, Urteil vom 24.10.2019 - 12 U 47/19)
Der Bauherr nimmt seinen Bauingenieur auf Schadensersatz wegen Verletzung von Bauüberwachungspflichten in Anspruch. Mit dem ebenfalls verklagten Bauunternehmer hat sich der Bauherr über die geschuldete Nacherfüllung bereits verglichen. Im Vergleich heißt
IBR 2019, 550
Kombinationsabdichtung entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18)
Die aus Kalksandstein gemauerten Außenwände einer Doppelhaushälfte wurden mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) abgedichtet, die an die Außenseite der wasserundurchlässigen Betonplatte angeschlossen war. Knapp ein Jahr nach Fert
IBR 2019, 147
Mitverschulden des Bauherrn durch Beauftragung eines finanzschwachen Bauunternehmers?
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG München, Urteil vom 22.03.2016 - 9 U 2091/15; BGH, Beschluss vom 12.09.2018 - VII ZR 88/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Für die Errichtung eines Bürogebäudes in München beauftragt der Bauherr ein Bauunternehmen mit der Ausführung der Fassadenarbeiten und einen Bauingenieur mit der Bauüberwachung. Bereits vor Abschluss des Bauvertrags ist dem Bauherrn bekannt, dass sich das
IBR 2018, 2335
Gericht muss sich mit "Gegengutachten" auseinandersetzen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 05.12.2017 - VI ZR 184/17)
Der Kläger verlangt Schadensersatz in Form von Verdienstausfall nach einem Verkehrsunfall aus dem Jahr 2005. Er macht geltend, aufgrund des Unfalls noch immer an Kopfschmerzen zu leiden, die ihm ein Arbeiten als Bauingenieur unmöglich machen. Die Beklagte
IBR 2016, 316
Bautechniker darf als "zertifizierter Sachverständiger" auftreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 15.01.2016 - 6 U 103/15)
Ein Bautechniker betätigt sich als Privatgutachter in den Bereichen Bautechnik und Schimmelprobleme. Er ist u. a. im Auftrag einer Versicherung tätig. Auf seinem Geschäftspapier verweist er unter Verwendung von Grafiken auf mehrere Zertifizierungsstellen
IBR 2016, 159
Planender Baumeister ist kein Architekt!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(BVerwG, Urteil vom 16.11.2015 - 10 C 5.15)
Ein deutscher Staatsangehöriger mit privaten Wohnsitzen in Österreich und Bayern ist seit vielen Jahren Handwerksmeister und seit 2007 Inhaber des österreichischen Befähigungsnachweises für das Gewerbe Baumeister . Seither praktiziert er in Österreich al
IMR 2016, 78
Kein Sonderhonorar des Verwalters für Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen nach II. BV
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 10.12.2015 - 33 C 457/15)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt eine teure Instandhaltungsmaßnahme und beauftragt einen Architekten mit der Bauleitung. Nach Ende der Arbeiten rechnen sowohl der Architekt wie auch die Hausverwaltung ihre Tätigkeit im Zusammenhang mit
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Bauplanung und Bauausführung im Spannungsfeld
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Übrig geblieben sind das Leistungsbild für die verschiedenen Berufe wie Architekt, Tragwerksplaner usw., die den Arbeitsinhalt und Umfang anhand von »Grundleistungen« und »Besonderen Leistungen« charakterisieren, und die Honorarzonen, die den Schwierigkeitsgrad der Planung darstellen. Nachhaltige Planung heißt, sich der Folgen für die Natur als Ganzes und insbesondere für den Menschen bewusst zu sein, da der Mensch Ausgangs- und Endpunkt jeglicher Planung ist. »...
Ansorge, Dieter
2.3.7 Einfamilienhaus bei Heilbronn - Undichte Stahlbetonwand
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach Bezug des neuen Hauses beauftragte der Rechtsanwalt des Bauherrn einen Bausachverständigen mit der Überprüfung einer Weißen Wanne und Ausarbeitung eines Schadensgutachtens. Bauunternehmer und Baubetreuer wollten die undichten Bereiche an den Wandfüßen verpressen, der Bauherr verlangte die Vertragserfüllung bezüglich der Weißen Wanne und lehnte die Vorschläge von Bauunternehmer und Baubetreuer ab. Liefern und Einbauen der Schotter- und Splitschicht unter der Bodenplatte im UG werden vom ...
Pfefferkorn, Werner
Nichttragende Innenwände unter massiver Dachdecke - Sind Risse in den Wänden immer Bauschäden?
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In diesen Gipsplattenwänden sind zahlreiche Risse entstanden, überwiegend feine horizontale Risse unter der Decke. Zuständig sind in diesem Falle planender Architekt und Bauingenieur gemeinsam, da es sowohl möglich gewesen wäre, nichttragende Zwischenwände von solcher Flexibilität einzuziehen, daß keine Risse aufgetreten wären, wie auch die Decken so steif zu dimensionieren, daß selbst die Gipswände in ungünstigster Anordnung keine Risse bekommen hätten. Solange Architekt und Bauingenieur als...
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Rothenhöfer, Hermann; Marquardt, Bettina
Ermittlung der Belastbarkeit und Nutzungsnachweise historischer Brückenbauwerke am Beispiel der Eisenbahnbrücke Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 32-41, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Grundvoraussetzung des rechnerischen Nachweises ist die ingenieurtechnische Prüfung des Bauwerkszustands vor Ort, explizit die genaue Schadensaufnahme und insbesondere die Beurteilung der vorhandenen Schäden hinsichtlich ihrer Ursache und Wirkung (Abb. Im Falle des Laufenmühle-Viadukts wurden lediglich alterungsbedingte Schäden (Korrosion der Bewehrung mit nachfolgenden Abplatzungen des Betons an der Oberfläche, herstellungsbedingte Risse an den Betonierabschnittsgrenzen mit Wasseraustritt ...
Grübel, Michael
4.6 Heizwasserschaden beim Heizungsmonteur - - Wie ein Sachverständiger einen Keller trockenlegen wollte, den man nicht trockenlegen konnte
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Familie schaufelte und wischte das freie Wasser sofort auf, dann wandte sich Herr Bastian, der als selbstständiger Unternehmer einen Sanitär- und Heizungsbetrieb leitete, wegen des weiteren Prozederes umgehend an Herrn Christoph. Wenn alle fünf Fragen durch den Sachverständigen im Vorfeld der Beauftragung mit »Ja« beantwortet werden können, kann ein Vertrag über die Erstattung eines Gutachtens mit der Fachfrage: »Sind die abgerechneten Preise in der Rechnung markt- und ...
Buschbacher, Guido; Amann, Alexander
Objektplanung zur Umsetzung des Instandsetzungskonzepts am Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 43-45, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bereits im Zuge der Planung wurden von der Viscan Solutions GmbH mithilfe eines 3-D-Scanners eine Bestandsaufnahme durchgeführt und mit Drohnenflügen sbilder des Viadukts erstellt. Mit den Daten und Bildern der Bauwerksaufnahme konnte durch die Viscan Solutions GmbH auch die in Abb. In enger Abstimmung mit der Baufirma hat die Viscan Solutions GmbH nach den HDW-Abträgen die Bogenuntersichten erneut gescannt und das Volumen des Abtrags mit einem 3-D-Modell als Differenz im Vergleich ...
Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.4 Zusammenfassung zum Einsatz von Bauradar und Ultraschall/Seismik
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der erfolgreiche Einsatz dieser indirekten zerstörungsarmen Verfahren ist von deren sachkundiger Auswahl und professioneller Anwendung abhängig. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von auf diesem Spezialgebiet erfahrenen Geophysikern und Bauingenieur ist unerlässlich. Es ist unabdingbar, die Wünsche und Forderungen des Auftraggebers bezüglich der Art und Qualität der Ergebnisse mit den Möglichkeiten der jeweiligen Verfahren realistisch zu überprüfen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 85 vorwärts
P-2020-3082 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
Linearly mounted safety glazing. BV9900, BV9900S. [Kategorie B]
Baros Vision
P-2020-3081 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. [Kategorie A]
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH
P-2020-3078 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
Tragende Geländerbrüstung mit durchgehendem Handlauf. [Kategorie B]
Hilti Deutschland GmbH
P-2020-3079 Prüfzeugnis
vom: 27.10.2020
– aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Verglasung VSG-Float-ESG. [Kategorie A, C3]
Siegfried Wölz Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG
P-2020-3080 Prüfzeugnis
vom: 26.10.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung. VSG. [Kategorien C3, C2, C1]
Gutachterbüro Schaller
P-2020-3076 Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen aus VSG/ESG. [Kategorie A und C]
Glas Trösch GmbH Konstruktiver Glasbau
P-2020-3077 Prüfzeugnis
vom: 19.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasung
sedak GmbH & Co. KG
P-2020-3066 Prüfzeugnis
vom: 19.10.2020
– aktuell
Tragende Geländerbrüstung mit durcgehendem Handlauf. DOWSIL 375 Construction & Glass Embedding. [Kategorie B]
Dow Silicones Belgium SRL Parc Industriel, Zone C
P-2020-3075 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie C2]
weisenburger bau gmbh
P-2020-3074 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3073 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3072 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3071 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Punktförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3061 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. Schüco AF UDC 80 und Schüco AF UDC 80 CV. [Kategorie A, C2 und C3]
Schüco International KG
P-2020-3060 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen [Kategorie A]
Schüco International KG
P-2020-3070 Prüfzeugnis
vom: 17.09.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Verglasung. VSG. [Kategorien A, C]
TS.Fassaden
P-2020-3067 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte gebogene Isolierverglasungen. [Kategorie A]
Starmann GmbH
P-2020-3065 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie C2]
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2020-3068 Prüfzeugnis
vom: 09.09.2020
– aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Verglasung. ESG-ESG-VSG. [Kategorie A, C3]
Siegfried Wölz Stahl- und Metallbau GmbH & Co.KG
P-2020-3064 Prüfzeugnis
vom: 09.09.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. [Kategorie C2]
Krapf AG Metall- und Fassadenbau
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 85 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler