Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauingenieur"


Bücher, Broschüren: (25)

Willy Gehler - Versuch einer Einordnung: Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 201
Curbach, Manfred (Herausgeber); Steinbock, Oliver (Herausgeber); Hänseroth, Thomas (Herausgeber)
Willy Gehler - Versuch einer Einordnung: Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 2017
2018 106 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 103
2018 18 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl
SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl.
2018 67 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

15. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 201
15. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2017
2017 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Bauen in der Zukunft. Beiträge der Bauingenieure zur IBA. Vorträge, gehalten am 24. November 2017 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwese
Knippers, Jan; Friedrich, Markus
Bauen in der Zukunft. Beiträge der Bauingenieure zur IBA. Vorträge, gehalten am 24. November 2017 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse und Beschreibung des dynamischen Zugtragverhaltens von ultra-hochfestem Beton
Oliver Millon
Analyse und Beschreibung des dynamischen Zugtragverhaltens von ultra-hochfestem Beton
Schriftenreihe Forschungsergebnisse aus der Kurzzeitdynamik, Band 27
2015, 287 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 

14. Ingenieurbaupreis 2015. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbauprei
14. Ingenieurbaupreis 2015. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis
2015 78 S., Abb., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel
Christian Scherer
Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 12
2013, 205 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 

Mobilität im Wandel. Vorträge, gehalten am 22. November 2013 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwese
Schetter, Hans Helmut; Siebel, Walter; Wentz, Martin; Fritsch, Dieter; Friedrich, Markus
Mobilität im Wandel. Vorträge, gehalten am 22. November 2013 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2013 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiewende - Herausforderung für das Bauwesen. Vorträge, gehalten am 30. November 2012 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwese
Schetter, Hans Helmut; Keysberg, Jochen; Oettinger, Günther H.; Speier, Ludger; Gropp, Thiemo
Energiewende - Herausforderung für das Bauwesen. Vorträge, gehalten am 30. November 2012 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2012 81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauingenieur

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl
SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl.
2018 67 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 103
2018 18 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die Auswirkungen von Building Information Modeling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung. Schlussbericht, Stand 3. Mai 201
Liebich, Thomas (Bearbeiter); Schweer, Carl-Stephan (Bearbeiter); Wernik, Siegfried (Bearbeiter)
Die Auswirkungen von Building Information Modeling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung. Schlussbericht, Stand 3. Mai 2011
2011 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft. Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Gerhard Syben
"Lernende Branche Bau" als Faktor der Entwicklung eines "Leitbildes Bauwirtschaft". Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2716
2009, 119 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von Technischen Baubestimmungen auf dem Gebiet des Stahlbeton- und Spannbetonbaues
Gerd Thielen
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von Technischen Baubestimmungen auf dem Gebiet des Stahlbeton- und Spannbetonbaues
Bauforschung, Band T 1186
1983, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (278)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stalder, Heinz
Klare Struktur, komplexes Tragwerk - Neubau Bahnhofplatz 1, Altdorf
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Hauke, Bernhard
Klaus Stiglat, der die Ingenieurbaukunst sichtbar gemacht hat, wird 90
Stahlbau, 2022
Kolbitsch, Andreas; Oberndorfer, Wolfgang; Bergmeister, Konrad
In memoriam Alfred Pauser - der Baukulturingenieur
Bautechnik, 2022
Kurrer, Karl-Eugen
Vier Bauingenieure der Berliner Bauakademie
Bautechnik, 2022
Jesse, Dirk; Bergmeister, Konrad
Klaus Stiglat 90 Jahre - ein Leben für die Baukultur
Bautechnik, 2022
Gade, Jan; Ramm, Ekkehard; Kurrer, Karl-Eugen; Bischoff, Manfred
Marc Biguenets Beitrag zur Berechnung der Seilnetztragwerke für die Olympischen Spiele 1972
Stahlbau, 2022
Kurrer, Karl-Eugen
Zum 225. Geburtstag von Adhémar Jean-Claude Barré de Saint-Venant
Stahlbau, 2022
Feix, Jürgen; Bergmeister, Konrad
Manfred Wicke - Heimgang eines begnadeten Brückenbauers
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Knobloch, Markus; Feldmann, Markus; Stroetmann, Richard; Ummenhofer, Thomas
Herzlichen Glückwunsch - die Stahlbaugemeinschaft gratuliert Ulrike Kuhlmann zum Fünfundsechzigsten!
Stahlbau, 2022
Bindas, Johanna
Geformt für fliegende Bälle. Die Tennishalle in Allschwil - ein zeitloses Schalentragwerk (kostenlos)
Nike Bulletin, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauingenieur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Buchenau, Geraldine
Verborgene Skelette aus Stahlbeton. Eines der ältesten Hennebique-Bauwerke Deutschlands 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Lorenz, Werner
Engineer's art or art of engineering? Thinking about the term Ingenieurbaukunst 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bastgen, Michael Maria
Rüth versus Pirlet - Ein Diskurs über die Sicherung des Kölner Doms 1926-1930 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Gebbeken, Norbert
Der Ingenieur in der Verantwortung als Dienstleister für die Gesellschaft 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Lang, Christian
Baudynamik als Spezialdisziplin im Ingenieurbüro am Beispiel von Maschinenfundamenten 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Dicleli, Cengiz
Gerd Lohmer (1909-1981). Der Brückenarchitekt der Nachkriegszeit 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Buhl, Werner
85 Jahre Autobahnbrückenbau - 30 Jahre Dresdner Brückenbausymposium 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Kuban, Sabine
Constructing, calculating and designing in reinforced concrete towards a common language in Western Europe in the first half of the 20th century? 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Espion, Bernard; May, Roland
Two distinct approaches to external prestressing. Germany and Belgium, 1930s to 1950s 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten

weitere Aufsätze zum Thema: Bauingenieur

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kleiser, Michael
Formlogik und Formdynamik am Beispiel von integralen Überführungsbrücken (kostenlos)
2017
Tielsch, Katharina
Architekten unter Ingenieuren. Ein Studienmodell zur Ausbildung von Architekten an Technischen Universitäten (kostenlos)
2010
Bielefeld, Bert
Architekturexport in der Europäischen Union. Rahmenbedingungen, Durchführung und Wirtschaftlichkeit für deutsche Planer. Online Ressource (kostenlos)
2004
Maurer, Bertram; Ramm, Ekkehard (Herausgeber)
Karl Culmann und die graphische Statik (kostenlos)
1998
Meyer, Bruno
Zur Gestaltungsaufgabe des Bauingenieurs. Systemtheoretische Grundlagen und Folgerungen für Planung und Ausführung - ein Beitrag zur Ingenieurwissenschaft. (kostenlos)
1995

nach oben


Rechtsbeiträge: (91)
IBR 2020, 559
Wer einem anderen einen Gefallen tun will, muss diesen darüber aufklären!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.05.2020 - 13 U 56/19)

Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzung des Sachverständigen (SV) bei der Ausführung eines Beratungsauftrags zur sachverständigen Beurteilung des Renovierungsaufwands einer zu erwerbenden Bestandsimmobilie. Der klagende Kä


IBR 2020, 297
Tragwerksplaner muss keine eigene Kostenermittlung erstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Urteil vom 12.05.2020 - 21 U 125/19)

Der Auftragnehmer (AN), ein Diplom-Bauingenieur, nimmt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung von Honorar für die Tragwerksplanung zur Errichtung eines Anbaus an einen Imbissstand in Anspruch. Da der AG dem AN keine Kostenberechnung zur Berechnung seines Honor


IBR 2020, 82
"Überzogene" Rechnungen freigegeben: Bauleiter muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.08.2018 - 21 U 78/17; BGH, Beschluss vom 21.08.2019 - VII ZR 190/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) ist der Auffassung, die Rechnungsprüfung des Bauingenieurs sei mangelhaft gewesen. Insbesondere habe der Bauingenieur Beträge nicht zur Auszahlung freigeben dürfen, weil dies dem Leistungsstand nicht entspreche. Für die abgerechneten


IBR 2019, 685
Bauherr und Unternehmer vergleichen sich: Ist der Architekt "aus dem Schneider"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Brandenburg, Urteil vom 24.10.2019 - 12 U 47/19)

Der Bauherr nimmt seinen Bauingenieur auf Schadensersatz wegen Verletzung von Bauüberwachungspflichten in Anspruch. Mit dem ebenfalls verklagten Bauunternehmer hat sich der Bauherr über die geschuldete Nacherfüllung bereits verglichen. Im Vergleich heißt


IBR 2019, 550
Kombinationsabdichtung entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18)

Die aus Kalksandstein gemauerten Außenwände einer Doppelhaushälfte wurden mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) abgedichtet, die an die Außenseite der wasserundurchlässigen Betonplatte angeschlossen war. Knapp ein Jahr nach Fert


IBR 2019, 147
Mitverschulden des Bauherrn durch Beauftragung eines finanzschwachen Bauunternehmers?
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG München, Urteil vom 22.03.2016 - 9 U 2091/15; BGH, Beschluss vom 12.09.2018 - VII ZR 88/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für die Errichtung eines Bürogebäudes in München beauftragt der Bauherr ein Bauunternehmen mit der Ausführung der Fassadenarbeiten und einen Bauingenieur mit der Bauüberwachung. Bereits vor Abschluss des Bauvertrags ist dem Bauherrn bekannt, dass sich das


IBR 2018, 2335
Gericht muss sich mit "Gegengutachten" auseinandersetzen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 05.12.2017 - VI ZR 184/17)

Der Kläger verlangt Schadensersatz in Form von Verdienstausfall nach einem Verkehrsunfall aus dem Jahr 2005. Er macht geltend, aufgrund des Unfalls noch immer an Kopfschmerzen zu leiden, die ihm ein Arbeiten als Bauingenieur unmöglich machen. Die Beklagte


IBR 2016, 316
Bautechniker darf als "zertifizierter Sachverständiger" auftreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 15.01.2016 - 6 U 103/15)

Ein Bautechniker betätigt sich als Privatgutachter in den Bereichen Bautechnik und Schimmelprobleme. Er ist u. a. im Auftrag einer Versicherung tätig. Auf seinem Geschäftspapier verweist er unter Verwendung von Grafiken auf mehrere Zertifizierungsstellen


IBR 2016, 159
Planender Baumeister ist kein Architekt!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(BVerwG, Urteil vom 16.11.2015 - 10 C 5.15)

Ein deutscher Staatsangehöriger mit privaten Wohnsitzen in Österreich und Bayern ist seit vielen Jahren Handwerksmeister und seit 2007 Inhaber des österreichischen Befähigungsnachweises für das Gewerbe Baumeister . Seither praktiziert er in Österreich al


IMR 2016, 78
Kein Sonderhonorar des Verwalters für Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen nach II. BV
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 10.12.2015 - 33 C 457/15)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt eine teure Instandhaltungsmaßnahme und beauftragt einen Architekten mit der Bauleitung. Nach Ende der Arbeiten rechnen sowohl der Architekt wie auch die Hausverwaltung ihre Tätigkeit im Zusammenhang mit



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (141)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wapenhans, Wilfried
4 Bauplanung und Bauausführung im Spannungsfeld
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Übrig geblieben sind das Leistungsbild für die verschiedenen Berufe wie Architekt, Tragwerksplaner usw., die den Arbeitsinhalt und Umfang anhand von »Grundleistungen« und »Besonderen Leistungen« charakterisieren, und die Honorarzonen, die den Schwierigkeitsgrad der Planung darstellen. Nachhaltige Planung heißt, sich der Folgen für die Natur als Ganzes und insbesondere für den Menschen bewusst zu sein, da der Mensch Ausgangs- und Endpunkt jeglicher Planung ist. »...


Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild?
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure und Architekten, die mindestens fünf Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer Bauleitung und mit vergleichbaren Tätigkeiten, davon mindestens drei Jahre mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, nachweisen können. Besonders fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure, die mindestens zehn Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer ...


Ansorge, Dieter
2.3.7 Einfamilienhaus bei Heilbronn - Undichte Stahlbetonwand
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach Bezug des neuen Hauses beauftragte der Rechtsanwalt des Bauherrn einen Bausachverständigen mit der Überprüfung einer Weißen Wanne und Ausarbeitung eines Schadensgutachtens. Bauunternehmer und Baubetreuer wollten die undichten Bereiche an den Wandfüßen verpressen, der Bauherr verlangte die Vertragserfüllung bezüglich der Weißen Wanne und lehnte die Vorschläge von Bauunternehmer und Baubetreuer ab. Liefern und Einbauen der Schotter- und Splitschicht unter der Bodenplatte im UG werden vom ...


Pfefferkorn, Werner
Nichttragende Innenwände unter massiver Dachdecke - Sind Risse in den Wänden immer Bauschäden?
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In diesen Gipsplattenwänden sind zahlreiche Risse entstanden, überwiegend feine horizontale Risse unter der Decke. Zuständig sind in diesem Falle planender Architekt und Bauingenieur gemeinsam, da es sowohl möglich gewesen wäre, nichttragende Zwischenwände von solcher Flexibilität einzuziehen, daß keine Risse aufgetreten wären, wie auch die Decken so steif zu dimensionieren, daß selbst die Gipswände in ungünstigster Anordnung keine Risse bekommen hätten. Solange Architekt und Bauingenieur als...


Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.


Rothenhöfer, Hermann; Marquardt, Bettina
Ermittlung der Belastbarkeit und Nutzungsnachweise historischer Brückenbauwerke am Beispiel der Eisenbahnbrücke Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 32-41, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Grundvoraussetzung des rechnerischen Nachweises ist die ingenieurtechnische Prüfung des Bauwerkszustands vor Ort, explizit die genaue Schadensaufnahme und insbesondere die Beurteilung der vorhandenen Schäden hinsichtlich ihrer Ursache und Wirkung (Abb. Im Falle des Laufenmühle-Viadukts wurden lediglich alterungsbedingte Schäden (Korrosion der Bewehrung mit nachfolgenden Abplatzungen des Betons an der Oberfläche, herstellungsbedingte Risse an den Betonierabschnittsgrenzen mit Wasseraustritt ...


Grübel, Michael
4.6 Heizwasserschaden beim Heizungsmonteur - Wie ein Sachverständiger einen Keller trockenlegen wollte, den man nicht trockenlegen konnte.
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Familie schaufelte und wischte das freie Wasser sofort auf, dann wandte sich Herr Bastian, der als selbstständiger Unternehmer einen Sanitär- und Heizungsbetrieb leitete, wegen des weiteren Prozederes umgehend an Herrn Christoph. Wenn alle fünf Fragen durch den Sachverständigen im Vorfeld der Beauftragung mit »Ja« beantwortet werden können, kann ein Vertrag über die Erstattung eines Gutachtens mit der Fachfrage: »Sind die abgerechneten Preise in der Rechnung markt- und ...


Buschbacher, Guido; Amann, Alexander
Objektplanung zur Umsetzung des Instandsetzungskonzepts am Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 43-45, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bereits im Zuge der Planung wurden von der Viscan Solutions GmbH mithilfe eines 3-D-Scanners eine Bestandsaufnahme durchgeführt und mit Drohnenflügen sbilder des Viadukts erstellt. Mit den Daten und Bildern der Bauwerksaufnahme konnte durch die Viscan Solutions GmbH auch die in Abb. In enger Abstimmung mit der Baufirma hat die Viscan Solutions GmbH nach den HDW-Abträgen die Bogenuntersichten erneut gescannt und das Volumen des Abtrags mit einem 3-D-Modell als Differenz im Vergleich ...


Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1831)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 92    vorwärts

Zu Seite

P-2022-3054 Prüfzeugnis vom: 25.07.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Verglasungen
PRESS GLASS Sp. Z o.o.


P-2022-3025 Prüfzeugnis vom: 06.04.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Dobler Metallbau GmbH


P-2022-3023 Prüfzeugnis vom: 01.04.2022 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Schmidt Fenster GmbH


P-2022-3022 Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG


P-2022-3014 Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
G.S. Georg Stemeseder GmbH


P-2022-3021 Prüfzeugnis vom: 24.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-2022-3020 Prüfzeugnis vom: 23.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Metall- und Elementbau HASKAMP GmbH & Co. KG


P-2022-3019 Prüfzeugnis vom: 21.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
s+k projekt GmbH


P-2022-3015 Prüfzeugnis vom: 15.03.2022 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
HannesHuber GmbH


P-2022-3018 Prüfzeugnis vom: 14.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Haser Metallbau GmbH


P-2022-3017 Prüfzeugnis vom: 11.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Uhl GmbH & Co. Stahl und Metallbau KG


P-2022-3013 Prüfzeugnis vom: 25.02.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen als Glasbrüstung System Easy Glass Up. Absturzsicherung nach DIN 18008-4. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (W TB NRW), Ausgabe 2019/01. Bauart nach lfd. Nr. C 4.12 Bauart nach Lfd. Nr. C 4.12
Q-railing Europe GmbH & Co. KG


P-2022-3012 Prüfzeugnis vom: 25.02.2022 – aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung, sog. französische Balkone, System Gutmann FPS.I
Fenster- und Fassadenbau Rommel GmbH Großbodungen


P-2022-3011 Prüfzeugnis vom: 24.02.2022 – aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Verglasung
Fenster- und Fassadenbau Rommel GmbH Großbodungen


P-2022-3006 Prüfzeugnis vom: 24.02.2022 – aktuell
Tragende Glanzglas- Geländerbrüstungen mit durchgehendem Handlauf
C.R. Laurence of Europe GmbH


P-2022-3010 Prüfzeugnis vom: 15.02.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
PRESS GLASS Sp. Z o.o.


P-2022-3009 Prüfzeugnis vom: 15.02.2022 – aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
NR Metallbau GmbH


P-2022-3008 Prüfzeugnis vom: 15.02.2022 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
NR Metallbau GmbH


P-2022-3007 Prüfzeugnis vom: 08.02.2022 – aktuell
Geländerausfachungen
COPAL Sp. z o.o.


P-2022-3004 Prüfzeugnis vom: 03.02.2022 – aktuell
Glasbrüstungen im Fußpunkt gelagert mit durchgehendem Handlauf. Eben und gebogene Scheiben. Simply Glass
Wolfsgruber GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 92    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

25

2

3

278

49

5

91

141

1831


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler