Liste der Publikationen zum Thema "Bauingenieurwesen"
2022 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 28 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauhaus Summer School - Forecast Engineering: From Past Design to Future Decision. Graduate Courses for Structural Engineering Application 2015 and 2016
2018 193 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
Bauhaus Summer School - Forecast Engineering: Global Climate Change and Challenges for Built Environment. Graduate Courses for Structural Engineering Application - 17th - 29th August 2014
2018 134 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
2018 67 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Bauen in der Zukunft. Beiträge der Bauingenieure zur IBA. Vorträge, gehalten am 24. November 2017 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ingenieurwesen im Wandel - neue Lehrinhalte gefragt? Vorträge, gehalten am 27. November 2015 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2015 71 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzepte zur informierten Entscheidungsfindung im Bauwesen
2009 211 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bauingenieurwesen
2018 67 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen - Organisations- und Ressourcenplanung für Architektur und Bauingenieurwesen
2004 XVI,211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gerhard Mehlhorn - 90 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Engelsmann, Stephen; Girnau, Günther; Hauck, Claus-Dieter; Rollmann, Hans-Ulrich; Steinhagen, Peter
Hartwig Beiche: Ein Bauingenieur mit außergewöhnlichen Qualitäten
Bauingenieur, 2022
Hauke, Bernhard
Klaus Stiglat, der die Ingenieurbaukunst sichtbar gemacht hat, wird 90
Stahlbau, 2022
Feix, Jürgen; Bergmeister, Konrad
Manfred Wicke - Heimgang eines begnadeten Brückenbauers
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Kurrer, Karl-Eugen
Vier Bauingenieure der Berliner Bauakademie
Bautechnik, 2022
Nussbaumer, Alain; Bigelow, Hetty
80. Geburtstag Prof. Manfred A. Hirt
Stahlbau, 2022
Lang, Robert; Schmid, Johannes; Kuhlmann, Ulrike
Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Lener (1955-2022)
Stahlbau, 2022
Meyer, Lars
Udo Wiens 60 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Lowke, Dirk
Enthusiasmus - Harald Budelmann 70 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Meyer, Lars; Schnell, Jürgen; Mark, Peter
Rolf Breitenbücher 65 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauingenieurwesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flying a 100-metre long Jumbo Koinobori 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Martin, Bruce
Physical modelling of structures for contemporary building design 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Sutherland, James
Physical modelling of free surface water - current practice 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Weber, Christiane
Physical modelling at the University of Stuttgart 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Bühler, Dirk
Models in civil engineering from ancient times to the Industrial Revolution 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Espion, Bernard; Addis, Bill
Structural modelling technique 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Cassinello, Pepa
Heinz Hossdorf: his contribution to the development of physical model testing 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Addis, Bill
The historical use of physical model testing in free-surface hydraulic engineering 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Addis, Bill
The historical use of physical model testing in earthquake engineering 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Huerta, Santiago
Block models of the masonry arch and vault 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
weitere Aufsätze zum Thema: Bauingenieurwesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Schubert, Matthias
Konzepte zur informierten Entscheidungsfindung im Bauwesen (kostenlos)
2009
Planender Baumeister ist kein Architekt!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(BVerwG, Urteil vom 16.11.2015 - 10 C 5.15)
Ein deutscher Staatsangehöriger mit privaten Wohnsitzen in Österreich und Bayern ist seit vielen Jahren Handwerksmeister und seit 2007 Inhaber des österreichischen Befähigungsnachweises für das Gewerbe Baumeister . Seither praktiziert er in Österreich al
IBR 2014, 1358
Entwurfsverfasser: Löschung auch bei unverschuldetem Vermögensverfall
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VG Hannover, Entscheidung vom 31.10.2012 - 5 A 2820/12)
Der Kläger ist seit 1999 in die von der beklagten Ingenieurkammer geführte Liste der Entwurfsverfasser in der Fachrichtung Bauingenieurwesen eingetragen. Eine Pfändung der Beklagten beim Kläger wegen einer geringfügigen Gebührenforderung verläuft 2011 fru
IBR 2012, 719
Eintragung in die Bayerische Architektenliste: Nur (noch) mit Diplomzeugnis!
RA Michael Stemmer, München
(VG Regensburg, Urteil vom 16.02.2012 - 5 K 11.236)
Ein Bauingenieur (B) stellte beim beklagten Eintragungsausschuss im März 2010 Antrag auf Eintragung in die Bayerische Architektenliste. Der Kläger hatte 1986 den Studiengang Bauingenieurwesen an der FH Regensburg erfolgreich abgeschlossen und parallel a
IBR 2011, 417
Tragwerksplaner kein eigenständiger Beruf!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(OVG Sachsen, Beschluss vom 25.11.2010 - 4 A 401/09)
Der Kläger beantragt die Eintragung in die von der Ingenieurkammer Sachsen geführte Liste der qualifizierten Tragwerksplaner. Er hat eine Ausbildung an einer Ingenieurschule für Schwermaschinenbau in der Fachrichtung Fügetechnik absolviert. Das Verwaltung
IBR 2010, 1226
HOAI 2009: Stundensätze für Architekten und Ingenieure
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim)
#Zulässigkeit von Stundenhonorarvereinbarungen#Der Bundesgerichtshof hat in einer Grundsatzentscheidung (BGH, Urteil vom 17.04.2009 - VII ZR 164/07, IBR 2009, 334, 335) ausdrücklich klargestellt, dass Stundenhonorarvereinbarungen nicht von der HOAI ausd
IBR 2008, 510
Beweislast: Wann muss der Auftraggeber trotz fehlender Abnahme Mängel beweisen?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Koblenz, Urteil vom 10.09.2007 - 12 U 201/05)
Ein Hochschullehrer für Architektur und Bauingenieurwesen baut für sein Institut ein technisch und architektonisch anspruchsvolles Wohn- und Bürohaus. Die Fenster und die Pfosten-Riegel-Fassade vergibt er an einen Fensterbauer. Der Auftrag erfolgt mündlic
IBR 2008, 1012
Nachweisberechtigte für Standsicherheit: Listeneintragung nur für "Bauingenieure"!
RA Ralf M. Leinenbach, Magdeburg
(VG Magdeburg, Urteil vom 25.10.2007 - 3 A 127/07 MD)
Ein Ingenieur der Fachrichtung Prozessverfahrenstechnik hatte bei der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt seine Eintragung in die dort geführte Liste der Nachweisberechtigten für Standsicherheit beantragt. Die Ingenieurkammer lehnte die Eintragung wegen
IBR 2007, 1264
Berufsunfähigkeit und Möglichkeit des Vergleichsberufs
RA Frank Meier, Hannover
(BGH, Urteil vom 07.02.2007 - IV ZR 232/03)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) verlangt von der beklagten Versicherung Zahlung aus einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung. Infolge eines Skiunfalls im Jahre 1998 mit erheblichen Verletzungen sieht er sich außer Stande, seinen ursprünglich erle
IBR 2006, 1374
Bauvorlagerecht eines Masters ohne Kammermitgliedschaft?
RAin Dr. Astrid Hunger, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23.03.2006 - 4 A 4376/04)
Ein "Master of Science Civil Engineering" (Studienabschluss aus den USA) beantragt bei der Ingenieurkammer die Erteilung der Bescheinigung der Bauvorlageberechtigung. Die Kammer lehnt ab. Die Klage gegen die Entscheidung wird ebenfalls abgewiesen;
IBR 2005, 260
Berufsbezeichnung "Ingenieur" und "Beratender Ingenieur"
RAin Dr. Astrid Hunger, Lehrbeauftragte an der FH Aachen, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.03.2005 - 4 A 3235/03)
Ein Handwerksmeister für das Maurerhandwerk streitet mit der zuständigen Ingenieurkammer über die Berechtigung der Führung der gesetzlich geschützten Berufsbezeichnungen Ingenieur und Beratender Ingenieur . Ihm sei dies aufgrund einer Urkunde der nach
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Unterschieden wird bei der Untersuchung der Tragfähigkeit dieser Verbindungen in ein-, zwei- oder mehrschnittige Verbindungen. als optimale Verbindung gilt Versagensfall 4, wobei alle Teile der Verbindung gleichzeitig versagen 13 (s. Bild 3, rechts). Bild 5 zeigt skizzenhaft, dass eine Belastung senkrecht zur Brettrichtung einer Biegeverformung der Bretter im Verbund ähnelt, die von der Nachgiebigkeit der Verbindung abhängt.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.4 Die Vision Zero zur Schadenvermeidung bei Straßenbau- und Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Aus der Unfallforschung im Straßenverkehr heraus wurde der Begriff »Vision Zero« geboren. Lässt sich eine derartige »Vision Zero« auch für Schadenfälle im Bereich des Straßenbaus fordern? Rainer Schwerdhelm hat Bauingenieurwesen in Karlsruhe und Hannover studiert und lehrt hauptberuflich an der Jade Hochschule in Oldenburg i.O. in den Bereichen Verkehrsplanung und Straßenbau.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängelbeseitigung oder Neuherstellung gemäß § 635 Abs. 5 Satz 2 BGB, wenn der Mangel nur gering oder der Bauherr für den Mangel allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, §§ 634 Nr. 2 BGB. Danach erlischt das Minderungsrecht, wenn der Bauherr in Kenntnis des Mangels vorbehaltlos die Abnahme erklärt.
Conrad, Wolfgang; Sass, Hartmut; Rieckmann, Stefan; Bastert, Heinrich
Weiße Dächer und Decken aus WU-Beton - Bautechnische Grundlagen und deren Umsetzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
»Weiße Decken« sind wie »Weiße Wannen« Betonbauteile, bei denen der Beton die Trag- und Dichtfunktion übernimmt. Einsatzgebiete für »Weiße Dächer« sind erdüberschüttete oder gedämmte Dächer von Wohn- und Bürogebäuden, von Tiefgaragen oder von Behältern. Im Gegensatz zu »Schwarzen Dächern« können Befestigungen für Aufbauten jeder Art zu jeder Zeit bei »Weißen Dächern« ohne Beeinträchtigung der Dichtigkeit der Dachkonstruktion ...
Bellmer, Horst
8 Zusammenfassung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Gerade auch der Bau von Türmen und Fundamenten - also der Bereich Bauingenieurwesen - erfordert von Ingenieuren und Konstrukteuren ein sehr umfangreiches Wissen auf einem Gebiet, das für Bauingenieure nicht zum alltäglichen Wissen gehört. Höchste Ansprüche werden in der Fertigung an die ausführenden Firmen gestellt; das betrifft die Schweißarbeiten für die Stahlsegmente, aber auch die Fertigung der Türme aus Beton. Das betrifft den Übergang vom Baugrund zum Bauwerk, und das betrifft im ...
Bellmer, Horst
Vorwort
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Professor Horst Bellmer hat an diesen Entwicklungen als Tragwerksplaner, Prüfingenieur und Sachverständiger maßgeblich mitgewirkt. Horst Bellmer hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert (Dipl.-Ing., 1972). Zusammen mit seiner lieben Frau ist Horst Bellmer darüber hinaus in wohltätigen und sozialen Projekten engagiert.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
22.3 Bestellungsvoraussetzung für das Fachgebiet Schäden an Gebäuden
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sie umfassen die Anforderungsprofile der Vorbildung und fachlichen Kenntnisse sowie die entsprechenden Erläuterungen und die Mindestanforderungen an Gutachten über Schäden an Gebäuden. 2.2 Die »Besondere Sachkunde« ist auf dem Sachgebiet »Schäden an Gebäuden« neben den Grundkenntnissen nach 2.1 in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. zu 2. Technische Kenntnisse des Sachverständigen Die ...
Schwirtz, Stefan; Ziegert, Christof; Koch, Jens
Erfahrung bei der Sanierung von Mauerwerk mit lehmhaltigen Mörteln am Beispiel des Amtsgerichts Plauen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei Laboruntersuchungen ließ die horizontale Abdichtung im Bereich von feinen Rissen Wasser durch. Bei der Entnahme des über der Abdichtung eingebauten Mörtels zerfiel die Abdichtung in kleinste Bestandteile. Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Fraunhofer IRB Verlag, 1998 3 DIN 4095: 1990-06 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung 4 DIN 18195-4: 2011-12 Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und ...
Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 91 vorwärts
P-2022-3054 Prüfzeugnis
vom: 25.07.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Verglasungen
PRESS GLASS Sp. Z o.o.
P-2022-3025 Prüfzeugnis
vom: 06.04.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Dobler Metallbau GmbH
P-2022-3023 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2022
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Schmidt Fenster GmbH
P-2022-3022 Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG
P-2022-3014 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
G.S. Georg Stemeseder GmbH
P-2022-3021 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH
P-2022-3020 Prüfzeugnis
vom: 23.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Metall- und Elementbau HASKAMP GmbH & Co. KG
P-2022-3019 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
s+k projekt GmbH
P-2022-3015 Prüfzeugnis
vom: 15.03.2022
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
HannesHuber GmbH
P-2022-3018 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Haser Metallbau GmbH
P-2022-3017 Prüfzeugnis
vom: 11.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Uhl GmbH & Co. Stahl und Metallbau KG
P-2022-3013 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen als Glasbrüstung System Easy Glass Up. Absturzsicherung nach DIN 18008-4. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (W TB NRW), Ausgabe 2019/01. Bauart nach lfd. Nr. C 4.12
Bauart nach Lfd. Nr. C 4.12
Q-railing Europe GmbH & Co. KG
P-2022-3012 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2022
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung, sog. französische Balkone, System Gutmann FPS.I
Fenster- und Fassadenbau Rommel GmbH Großbodungen
P-2022-3011 Prüfzeugnis
vom: 24.02.2022
– aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Verglasung
Fenster- und Fassadenbau Rommel GmbH Großbodungen
P-2022-3006 Prüfzeugnis
vom: 24.02.2022
– aktuell
Tragende Glanzglas- Geländerbrüstungen mit durchgehendem Handlauf
C.R. Laurence of Europe GmbH
P-2022-3010 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
PRESS GLASS Sp. Z o.o.
P-2022-3009 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2022
– aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
NR Metallbau GmbH
P-2022-3008 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2022
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
NR Metallbau GmbH
P-2022-3007 Prüfzeugnis
vom: 08.02.2022
– aktuell
Geländerausfachungen
COPAL Sp. z o.o.
P-2022-3004 Prüfzeugnis
vom: 03.02.2022
– aktuell
Glasbrüstungen im Fußpunkt gelagert mit durchgehendem Handlauf. Eben und gebogene Scheiben. Simply Glass
Wolfsgruber GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 91 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler