Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baukörper"


Bücher, Broschüren: (11)

Haus Auerbach von Walter Gropius
Barbara Happe, Martin S. Fischer
Haus Auerbach von Walter Gropius
mit Adolf Meyer
2018, 136 S., mit zahlreichen farb. und s/w Abb. 27 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Wenche Selmer - Tradition und Moderne. Die Synthese von Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektu
Momberg, Cordia
Wenche Selmer - Tradition und Moderne. Die Synthese von Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektur
2017 194 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur angewandten religiösen Emblematik in Kirchen Niederbayerns. Online Ressourc
Frankhäuser-Kandler, Judith
Zur angewandten religiösen Emblematik in Kirchen Niederbayerns. Online Ressource
2011 393 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Weg in die Zukunft - Energetische Stadtplanung. Am Beispiel des ehemaligen Straßenbahndepots an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam. Online Ressourc
Peseke, Birgit; Roscheck, Annekathrin
Der Weg in die Zukunft - Energetische Stadtplanung. Am Beispiel des ehemaligen Straßenbahndepots an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam. Online Ressource
2010 210 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Baugeschichte der Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland. Online Ressourc
Riester, Adolf
Baugeschichte der Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland. Online Ressource
2010 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressourc
Altenmüller, Ulrike
Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressource
2008 303 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Neue Liederhalle Stuttgart. Daten und Fakten zur Baugeschichte. Online Ressourc
Brehler, Sian
Die Neue Liederhalle Stuttgart. Daten und Fakten zur Baugeschichte. Online Ressource
2006 335 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windschäden
Hans Joachim Gerhardt
Windschäden
Schadenfreies Bauen, Band 37
2005, 129 S., 82, z.T. farb. Abb., 6 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baukörper und Raum in tetrarchischer und konstantinischer Zeit
Jürg Schweizer
Baukörper und Raum in tetrarchischer und konstantinischer Zeit
Neue Berner Schriften zur Kunst, Band 9
Der Aussenaspekt der weströmischen Architektur im 4. Jahrhundert
2005, 276 S., 220 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Die Umweltverträglichkeit als eine Determinante des architektonischen Entwurfs. Online Ressourc
Lalive d`Epinay, Annick Eléonore
Die Umweltverträglichkeit als eine Determinante des architektonischen Entwurfs. Online Ressource
2000 282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baukörper

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
ift-Richtlinie MO-02/1, Juni 2015. Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen
ift-Richtlinie MO-02/1, Juni 2015. Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie MO-01/1 - Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen
ift-Richtlinie MO-01/1 - Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen
ift-Richtlinie
2007, 13 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Windkanaluntersuchungen zur Ueberpruefung der Anwendbarkeit des Spiegelanalogons bei der Ermittlung der effektiven Streckung von Baukoerpern
- Schnabel
Windkanaluntersuchungen zur Ueberpruefung der Anwendbarkeit des Spiegelanalogons bei der Ermittlung der effektiven Streckung von Baukoerpern
1984, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Windlasten fuer prismatische Baukoerper mit rauher Oberflaeche. Titel des ausfuehrlichen Berichtes
Windlasten fuer prismatische Baukoerper mit rauher Oberflaeche. Titel des ausfuehrlichen Berichtes
1978, 424 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (327)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kühn, Christian
Akkumulatoren der Achtsamkeit. Gesundheitseinrichtung Josefhof in Graz (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Adam, Hubertus
Vom Provisorium zur Perle. Kindergarten in Würenlingen. Sachliche Ordnung von Estrada Reichen
Baumeister, 2020
Rechenbach, Bärbel
Mit IT und KI zu smarten Bürogebäuden. "Edge Grand Central" und "Cube Berlin" (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Geissinger, Achim
Verbindungselement. Erweiterung einer Grundschule in Ludwigsburg-Oßweil (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Winkler, Olaf
Körper mit Spin. Gebäude der Provinzregierung in Antwerpen (B)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Fast schwebende Dächer. Helle Halle zum Baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Gunßer, Christoph
Die Stadt weiterweben. Ein Münchner Beispiel zeigt ganz analog, wie das Vernetzen unterschiedlicher Nutzungen und Nachbarn funktionieren kann (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Mausbach, Therese
West Bund Museum in Shanghai
Bauwelt, 2020
Geuder, Thomas
Würdiger Stadtbaustein. John Cranko Ballettschule, Stuttgart
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baukörper

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (68)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schäffer, Michael; Stimpfle, Bernd
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Casa Oruga 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Drivelines Studios 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Schiffer, Clemens
Charles-Tanford-Proteinzentrum in Halle (Saale). Neues Forschungszentrum für die Martin-Luther-Universität 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special

Nano-Forschung ganz groß. LENA - Laboratory for Emerging Nanometrology, Universität Braunschweig 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Busse, Gabriele
Heute forschen, morgen testen, übermorgen gestaltet sich die Zukunft neu. Landeslabor Berlin-Brandenburg 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Jacubasch, Matthias; Greve, Dieter; Niesert, Sarah
Architektur im Kontrapunkt. Universität zu Lübeck: Zentrum für Forschung und Lehre 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special

Biozentrum auf dem Gutenberg-Campus in Mainz. Exzellente Infrastruktur für Forschung und Lehre 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special

Eine Lern- und Lehrinsel in der Stadt. Erweiterung Gymnasium Oberursel, Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Leins, Roland
Max-Planck-Institut für intelligente Systeme. Neuer Standort in Tübingen 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Baukörper

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Radinger, Gregor
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019
Frankhäuser-Kandler, Judith
Zur angewandten religiösen Emblematik in Kirchen Niederbayerns. Online Ressource: PDF-Datei, 1,68 MB (kostenlos)
2011
Riester, Adolf
Baugeschichte der Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland. Online Ressource: PDF-Format, 19,28 MB (kostenlos)
2010
Altenmüller, Ulrike
Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressource: PDF-Format, 13,1 MB (kostenlos)
2008
Brehler, Sian
Die Neue Liederhalle Stuttgart. Daten und Fakten zur Baugeschichte. Online Ressource: PDF-Format, ca. 99,0 MB (kostenlos)
2006
Lalive d`Epinay, Annick Eléonore
Die Umweltverträglichkeit als eine Determinante des architektonischen Entwurfs. Online Ressource: PDF-Format 24,8 MB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (162)
IBR 2021, 97
Abstandsflächen eingehalten: Rücksichtnahmegebot beachtet!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.12.2020 - 7 B 1616/20)

Der Nachbar wendet sich gegen eine dem Bauherrn im unbeplanten Innenbereich erteilte Genehmigung für ein Zweifamilienhaus mit Doppelgarage und Carport; das Gebäude hat eine Firsthöhe von 10,49 m bei einer Traufhöhe von 8,49 m; es wird 926 cbm Rauminhalt h


IBR 2021, 98
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung zumutbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.11.2020 - 2 B 1537/20)

Ein Nachbar (N) begehrt Rechtsschutz gegen ein Bauvorhaben auf einem angrenzenden Grundstück. Das Vorhaben beinhaltet ein 12 m hohes Wohngebäude, das in einer Entfernung von 20 m zum Wohnhaus des N errichtet werden soll. Das Baugrundstück liegt an einem H


IBR 2020, 3263
Wann "erdrückt" ein Gebäude den Nachbarn?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 04.09.2020 - 10 A 4650/19)

Im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) wird ein Mehrfamilienhaus mit 11 Wohneinheiten, Tiefgarage und zwei Nebengebäuden errichtet. Die geforderten Abstandsflächen werden eingehalten. Gleichwohl empfindet ein Nachbar das Vorhaben als rücksichtslos i.S


IBR 2021, 44
Reihenhaus ist nicht gleich Reihenhaus!
RA Tom Forster, LL.M., Hamburg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 21.08.2020 - 2 Bs 126/20)

Im Bereich eines Bebauungsplans aus dem Jahr 1963 sollen zwei von sechs Scheiben eines faktischen Reihenhauses aufgestockt werden. Die Fläche ist als W2g festgesetzt und bestandsorientiert mit Baulinien versehen. Im vereinfachten Genehmigungsverfahren


IBR 2020, 531
Entwässerungsplan ist Teil der Ausführungsplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte ein Architektenbüro (Auftragnehmer = AN) mit der Planung und Bauleitung (Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI 2002). Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des AG zeigten sich Feuchtigkeitsprobleme und Was


IBR 2020, 550
Bauliche Ästhetik begründet keinen Gebietserhaltungsanspruch!
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.07.2020 - 10 A 1241/20)

Im Außenbereich, der entsprechend § 35 Abs. 6 BauGB großzügig mit Villen bebaut ist, plant der Beigeladene die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Flachdach. Die Gebäude in der Umgebung weisen regelmäßig 1,5 Vollgeschosse auf, während die Planung jeden


IBR 2020, 342
Kondensatbildung spricht für Einbaufehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2020 - 22 U 548/19)

Der Auftragnehmer (AN) erneuert sämtliche Fenster und Fensterbänke eines Einfamilienhauses. Nach der Abnahme tritt bei kaltem Wetter an den Fensterdichtungen sowie auf den Fensterscheiben und Fensterrahmen Feuchtigkeit auf. Der Auftraggeber (AG) verklagt


IBR 2020, 312
Mobilfunkmast muss Abstandsflächen einhalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Thüringen, Urteil vom 11.09.2019 - 1 KO 597/17)

Ein Mobilfunkunternehmen begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung für die Errichtung eines Schleuderbetonmastes. Das Vorhabengrundstück befindet sich am Rand einer Wochenendhaussiedlung im Außenbereich. Der Schleuderbetonmast soll eine Höhe von ca. 30 m


IBR 2019, 586
Unterhalb der Bodenplatte ist nicht "innerhalb des Gebäudes"!
RA und FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 20.02.2019 - 20 U 2/19)

Der klagende Versicherungsnehmer (VN) nimmt den Gebäudeversicherer wegen mehrerer Rohrbrüche an einer Abwasserleitung, die unterhalb der Bodenplatte, aber zwischen den dort vorhandenen Streifenfundamenten verläuft, in Anspruch. Der Gebäudeversicherer lehn


IBR 2019, 1165
Wann muss ein Wohnhaus an ein grenzständiges Gebäude angebaut werden?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 13.03.2019 - 1 LA 44/18)

Die Eigentümer eines Wohnhauses möchten, dass der Nachbar sein Neubauvorhaben wieder als Grenzbau an deren Wohnhaus - analog zum früher genehmigten alten Gebäude auf dessen Grundstück - errichtet. Der Nachbar möchte hingegen nun ein freistehendes Acht-Par



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (319)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerhardt, Hans Joachim
Verdrängungswirkung und Windfeld
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei quaderförmigen Baukörpern löst die Strömung an allen Luvkanten des Baukörpers ab. Entsprechend der Bernoulli-Gleichung (Gleichung (7)), ergeben sich im Bereich verzögerter Strömung Überdrücke, in Bereichen beschleunigter Strömung Unterdrücke. In abgelöster Strömung, z. B. im Leebereich quaderförmiger Baukörper oder auf der Dachfläche und den windparallelen Seiten von Scheibenhochhäusern, die senkrecht zu ihrer Längsachse angeströmt werden, ist der Druck (Unterdruck) näherungsweise ...


Marsch, Guido
Außenwände aus verputztem Ziegelmauerwerk - Rißbildung infolge schwindender Stahlbeton-Ringanker
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

4 Häuser VI und III. Die Risse aus der Schwindverkürzung des Ringbalkens treten auch an den fünfgeschossigen Baukörpern trotz kleinerer Abmessungen auf. Der auf das aufgehende Mauerwerk direkt aufbetonierte Ringbalken aus Beton B 25, der ohne Unterbrechung jeden Baukörper umschließt, bringt durch die Schwindverformung des Betons so hohe Kräfte in die unter ihm befindlichen Mauerwerkswände, daß Rißbildungen an den Mauerenden oder -ecken unvermeidlich sind. Die Schwindung des Betons als Ursache...


Allisat, Gerhard
6 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung von Fenstern in Wohngebäuden der Block- und Plattenbauweise
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

In Einzelfällen ist es auch kostengünstiger, einzelne stark geschädigte Fenster als alle Fenster auszuwechseln. Nach dem Ausbauen der Fenster sind die Flächen entsprechend zu säubern und die Anschlagflächen und Leibungen für den Einbau der neuen Fenster vorzubereiten. Diese sind nach der Befestigung der Fenster bis auf die, die zur Lagesicherung der Fenster zur Verhinderung des Absenkens erforderlich sind, zu entfernen.


Schumacher, Ralf
Unzureichende Verankerung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Türzargen müssen die bestimmungsgemäß anfallenden Kräfte aus Eigengewicht und Gebrauch des Türblatts auf den Baukörper übertragen. Lage und Form der Verankerungen sind sinngemäß nach DIN 18 093 zu gestalten (Abb. Wegen der fehlenden oberen und der falschen Einbaulage der mittleren Verankerung hatten sich die Stahlumfassungszargen unter dem Gewicht der Türblätter vom Baukörper gelöst (Abb.


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 4
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Neben gravierenden handwerklichen Mängeln ist Ursache für die beobachteten Schäden eine fehlerhafte Auslegung der Angaben in DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) im Hinblick auf die Einteilung der Dachfläche. Für zusammengesetzte Bauwerke liegen in den einschlägigen Regelwerken, z. B. DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), DIN 1055-4: 2005-03 und ENV 1991-2-4, keine Informationen vor. Zur Bestimmung der Bemessungswindlasten wurde gemäß den Vorgaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) die Dachfläche ...


Schumacher, Ralf
Zargenbefestigung mit Montageschaum
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Bei Rauchschutztüren und einbruchhemmenden Türen sind grundsätzlich mechanische Befestigungen erforderlich (Abb. Vor allem lassen sich beim Verfüllen der Zwischenräume mit Schaum Hohlräume und Lücken nicht vermeiden, durch die Luftschall ungehindert durchdringen kann 7/12 . Bei Schallschutztüren müssen deshalb nach dem Zargeneinbau die zwangsläufig verbleibenden Hohlräume mit Dämmstoffen und die Anschlussfugen zwischen Zarge und Baukörper mit Fugendichtungsmassen geschlossen werden (...


Schumacher, Ralf
Holzhaus aus Blockbohlen - Eindringen von Wasser durch Fugen und Fensteranschlüsse
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine Familie ließ sich von einem auf Holzhäuser spezialisierten Bauträger ein Wohngebäude in Blockbohlenbauweise errichten (Bild 1). Die mangelfreie Fertigstellung der Montage bestätigte ein freier, für Holz- und Blockbohlenbauweise spezialisierter Sachverständiger. Bild 2: Wasser dringt im Bereich der Fensterleibungen, Brüstungen und Steckdosen ein. Bild 6: Die Fuge zwischen Baukörper und Fensterrahmen ist mit einer Holzleiste abgedeckt worden.


Mollinga, Andreas
9 Beweissicherung
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Damit es möglich ist, zu einem späteren Zeitpunkt eine Aussage über eine Veränderung des Schadens abzugeben, ist es wichtig, dass von den jeweiligen Schäden ausreichend Fotos angefertigt und die Schäden beschrieben und vermessen werden. Oftmals stehen neu entstandene Schäden in Zusammenhang mit einem bereits in der Vergangenheit sanierten Schaden. INFO Schäden müssen ausreichend und detailliert dokumentiert werden (Fotos anfertigen, Rissbreiten feststellen, Schäden genau beschreiben).


Klaas, Helmut
Vormauerschalen aus Klinkermauerwerk - Rißbildung zwischen Fensterbrüstung und Sturz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Größere Fensteröffnungen in Verblendschalen werden häufig mit vorgefertigten Stürzen überdeckt, wobei die Abtragung der Lasten des Brüstungsmauerwerks über Stahlkonsolen erfolgt, die fest mit dem tragenden Baukörper verankert sind. Die Fensteröffnungen in den oberen Geschossen wurden mit vorgefertigten Klinkerstürzen überdeckt, die über Konsolen und Anker aus rostfreiem Stahl an der Stahlbetonkonstruktion angehängt sind (Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4, Abbildung 5). In ...


Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109  19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (73)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

PA-IX 7403/IBBB Prüfzeugnis vom: 21.11.2019 – aktuell
3-Wege-Einhebelmischer, Fertigmontageset, Serie: Essence New, Prod. Nr. 24092001 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411.885; mit 3-Wege-Umstellung und 46 mm Keramik-Kartusche sowie Schalldämpfer; eingebaut in Rapido SmartBox Unterputz-EinBaukörper DN 15, Prod. Nr. 35600000; Abgang A (links), Abgang B (oben) oder Abgang C (rechts), alle mit Durchflussklasse B; Anschluss des Unterputz-EinBaukörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit demselben Funktionselement
Grohe AG


P-IX 29597/IBA Prüfzeugnis vom: 10.07.2019 – aktuell
Grohetherm SmartControl UP-Thermostat-Armatur Fertigmontageset mit 2 Absperrventilen mit integriertem Brausehalter Art.-Nr. 29 120 000 mit Universal UP-EinBaukörper Rapido Smart Box, Art.-Nr. 35 600 000
Grohe AG


P-IX 29596/IBB Prüfzeugnis vom: 10.07.2019 – aktuell
Grohetherm SmartControl UP-Thermostat-Armatur Fertigmontageset mit 2 Absperrventilen Art.-Nr. 29 119 000 mit Universal UP-EinBaukörper Rapido Smart Box, Art.-Nr. 35 600 000
Grohe AG


P-IX 29595/IBB Prüfzeugnis vom: 10.07.2019 – aktuell
Grohetherm SmartControl UP-Armatur Fertigmontageset mit 2 Absperrventilen Art.-Nr. 29 14 000 mit Universal UP-EinBaukörper Rapido Smart Box, Art.-Nr. 35 600 000
Grohe AG


P-IX 18745/IA Prüfzeugnis vom: 20.05.2019 – aktuell
Unterputz-2-Griff-Waschtischarmatur (3-Loch) der Firma GroheAG. Serie Veris, Art.-Nr. 20.181.000 mit UP-EinBaukörper, Art.-Nr. 29.025.000. Serie Veris, Art.-Nr. 20.195.000; Serie Allure, Art.-Nr. 20.189.000; Serie Allure, Art.-Nr. 20.193.000
Grohe AG


PA-IX 7386/IBC Prüfzeugnis vom: 08.04.2019 – aktuell
Einhand-Badebatterie Fertigmontageset, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 24043002 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411185040; eingebaut in Papido SmartBox Unterputz-EinBaukörper DN 15, Prod.-Nr. 35600000; Abgang B (oben) mit Durchflussklasse B und Abgang C (rechts) mit Durchflussklasse C; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit dem selben Funktionselement.
Grohe AG


PA-IX 7385/IAB Prüfzeugnis vom: 08.04.2019 – aktuell
Einhand-Brausebatterie Fertigmontageset, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 24042002 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411187040; eingebaut in Rapido SmartBox Unterputz-EinBaukörper DN 15, Prod.-Nr. 35600000; Abgang B (oben) mit Durchflussklasse A oder Abgang C (rechts) mit Durchflussklasse B; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit demselben Funktionselement.
Grohe AG


P-IX 29467/IAA Prüfzeugnis vom: 03.12.2018 – aktuell
Unterputz-Thermostat- Brausearmatur mit 2-Wege Umsteller und Start/Stop Funktion, Art.-Nr. TBV02406E3 (Fertigmontageset) mit UP-EinBaukörper Rough Box DN15, Art.-Nr. TBN01001E3
TOTO Europe GmbH


P-IX 29466/IB Prüfzeugnis vom: 03.12.2018 – aktuell
Unterputz-Thermostat- Brausearmatur mit Start/Stop Funktion, Art.-Nr. TBV02405E3 (Fertigmontageset) mit UP-EinBaukörper Rough Box DN15, Art.-Nr. TBN01001E3
TOTO Europe GmbH


P-IX 29465/IIBB Prüfzeugnis vom: 03.12.2018 – aktuell
Unterputz-Thermostat- Brausearmatur mit 2-Wege Umsteller, Art.-Nr. TBV02404E3 (Fertigmontageset) mit UP-EinBaukörper Rough Box DN15, Art.-Nr. TBN01001E3
TOTO Europe GmbH


P-IX 29464/IA Prüfzeugnis vom: 03.12.2018 – aktuell
Unterputz-Thermostat- Brausearmatur Art.-Nr. TBV02403E3 (Fertigmontageset) mit UP-EinBaukörper Rough Box DN15, Art.-Nr. TBN01001E3
TOTO Europe GmbH


P-IX 19908/IDD Prüfzeugnis vom: 27.11.2018 – aktuell
Unterputz-Thermostat-Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Ideal Standard Produktions-GmbH Serie Ceratherm 100, Art.-Nr. A4888AA Grundeinheit: UP-EinBaukörper EASY BOX, Art.-Nr. A1000NU Fertigbau-Set: UP-Badearmatur (Armaturengrundkörper), Nr. A955279NU
Ideal Standard Produktions GmbH


P-IX 19907/ID Prüfzeugnis vom: 27.11.2018 – aktuell
Unterputz-Thermostat-Brausearmatur der Firma Ideal Standard Produktions-GmbH Serie Ceratherm 100, Art.-Nr. A4659AA Grundeinheit: UP-EinBaukörper EASY BOX, Art.-Nr. A1000NU Fertigbau-Set: UP-Brausearmatur (Armaturengrundkörper), Nr. A955276NU
Ideal Standard Produktions GmbH


P-IX 29462/IIBB Prüfzeugnis vom: 21.11.2018 – aktuell
Grohtherm SmartControl UP-Thermostat-Armatur der Firma Grohe AG Fertigmontageset mit zwei Absperrventilen mit integriertem Brausehalter, Art.-Nr. 29 120 000 mit Universal UP-EinBaukörper Rapido Smart-Box, Art.-Nr. 35 600 000. Variante: Grohterm SmartControl Fertigmontagesets Art.-Nr. 29 125 000.
Grohe AG


P-IX 29462/IIBB Prüfzeugnis vom: 21.11.2018 – aktuell
Grohtherm SmartControl UP-Thermostat-Armatur der Firma Grohe AG Fertigmontageset mit zwei Absperrventilen mit integriertem Brausehalter, Art.-Nr. 29 120 000 mit Universal UP-EinBaukörper Rapido Smart-Box, Art.-Nr. 35 600 000. Variante: Grohterm SmartControl Fertigmontagesets Art.-Nr. 29 125 000.
Grohe AG


P-IX 29440/IIBBB Prüfzeugnis vom: 21.11.2018 – aktuell
Grohtherm SmartControl UP-Armatur der Firma Grohe AG Fertigmontageset mit drei Absperrventilen, Art.-Nr. 29 146 000 mit Universal-EinBaukörper Rapido SmartBox, Art.-Nr. 35 600 000. Variante: Grohterm Smart Control Fertigmontageset. Art.-Nr. 29 149 000.
Grohe AG


P-IX 29440/IIBBB Prüfzeugnis vom: 21.11.2018 – aktuell
Grohetherm SmartControl UP-Armatur Fertigmontageset mit drei Absperrventilen Art.-Nr. 29 146 000 mit Universal UP EinBaukörper Rapido SmartBox, Art.-Nr. 35 600 000
Grohe AG


P-IX 29437/IIBB Prüfzeugnis vom: 21.11.2018 – aktuell
Grohetherm SmartControl UP-Armatur Fertigmontageset mit zwei Absperrventilen Art.-Nr. 29 145 000 mit Universal UP EinBaukörper Rapido SmartBox, Art.-Nr. 35 600 000
Grohe AG


P-IX 29437/IIBB Prüfzeugnis vom: 21.11.2018 – aktuell
Grohtherm SmartControl UP-Armatur der Firma Grohe AG Fertigmontageset mit zwei Absperrventilen, Art.-Nr. 29 145 000 mit Universal UP-EinBaukörper Rapido SmartBox, Art.-Nr. 35 600 000. Variante: Grohterm Smart Control Fertigmontageset Art.-Nr. 29 148 000.
Grohe AG


P-IX 29436/IA Prüfzeugnis vom: 21.11.2018 – aktuell
Grohtherm SmartControl UP-Armatur der Firma Grohe AG Fertigmontageset mit einem Absperrventil, Art.-Nr. 29 144 000 mit Universal UP-EinBaukörper Rapido Smart-Box, Art.-Nr. 35 600 000. Variante Grohterm SmartControl Fertigmontagesets Art.-Nr. 29147 000.
Grohe AG


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

11

2

2

327

68

6

162

319

73


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler