Liste der Publikationen zum Thema "Baukonstruktion"
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kompakte Hofhäuser
Anleitung zu einem urbanen Gebäudetyp
2021, 158 S., 240 Abb. 17.6 x 25 cm, Softcover
Triest Verlag
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Band 1 Grundlagen
3., Aufl.
2021, xxxv, 889 S., 896 SW-Abb., 345 Farbabb. 254 mm, Softcover
Springer
Tabellenbuch Bautechnik
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen, Formeln, Regeln, Bestimmungen
16., Aufl.
2021, 528 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
BAND 11. Basics Baukonstruktion
Basics
2., Aufl.
2021, 408 S., 364 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Einfach Bauen 2. Planen, Bauen, Messen. Anwendung integraler Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk in Pilotprojekten anhand der Ergebnisse aus "Einfach Bauen 1"
2021 168 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021
2021 140 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Baukonstruktion
2019, 9 S., Tab.,
2019, 6 S., 2 Tab.,
2015, 21 S., 31 Abb.,
2011, 16 S., 32 Abb.,
2008, 7 S., 2 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 71 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
2006, 83 S.,
2003, 7 S., 2 tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Baukonstruktion
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
"Klima-Forschungs-Station". Entwicklung und Optimierung begrünbarer Klimafassaden. Projektlaufzeit: 01.04.2017 bis 30.09.2020. Endbericht zum Forschungsvorhaben KL/17/04
2020 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einflüsse der Stahl- und Verbundbauweise auf die Lebenszykluskosten und Vermarktungsfähigkeit multifunktionaler Büro- und Geschäftshäuser. Forschungsvorhaben P 1118 / IGF-Nr. 18659 BG. Online Ressource
2020 XL,201 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Modelldarst., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg "StAR
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 32
2019, 418 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg "StAR-Bau" - Schlussbericht des Forschungsvorhabens
2019 418 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3337
2016, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung der BNB-Kriteriensteckbriefe Schallschutz und Akustischer Komfort. Endbericht
2016 146 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
"Alles Palette" - Entwicklung des "Palettenhauses" zur Serienreife (low-cost Produkt für u.a. temporäre oder auch längerfristige Nutzung in Entwicklungsländern)
2014 148 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2789
2011, 71 S., 45 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2010 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baukonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die traditionellen Lehmbauweisen in Mitteldeutschland
Der Holznagel, 2022
Stelzer, Friedemann
Die neuen Vorteile bei der Altbausanierung. Das aktuelle Wärmebrücken-Beiblatt 2 der DIN 4108 bietet neue Optionen. Wie kann man diese am besten nutzen?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Niemann, Anne
Einfacher bauen. Von der Strategie bis zur Nutzung
Die Architekt, 2022
Licht und Luft optimal nutzen. Sonnenschutz
Fassadentechnik, 2022
Ridder, Margarete
Das Vogelsberger Einhaus: zur typischen Hausform im Hohen Vogelsberg
Der Holznagel, 2022
Reinboth, Lutz
Eigene Standards, eigene Bauweisen. Außenwände und Fußbodenkonstruktionen in der DDR bis 1973
Bauen im Bestand B + B, 2022
Trautz, Martin; Pofahl, Thorsten; Seiter, Alex; Hirt, Gerhard; Reitmaier, Lisa-Marie; Bailly, David
Leichtbaukonstruktionen aus Feinblech
Stahlbau, 2022
Hollenstein, Roman; Esquivie, Francois
Balanceakt am Perron. Bürogebäude Gleisarena, Zürich
Arc Mag, 2022
Auer, Thomas
Wie viel Technik benötigt ein Gebäude? Anforderungen an nachhaltige, robuste und gleichzeitig komfortable Architektur
Bauen plus, 2022
Bock, Karin; Bröckel, Timo; Pfauth, Angelina; Frank, Thomas; Stetter, Armin
Nautiland Würzburg, Neubau eines Sport- und Erlebnisbades
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baukonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Universitäts- und Landesbibliothek - Achse und Kern der Gesamtanlage 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Bd.47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Preuß, Erik
Flachdächer in Holzbauweise - unbelüftet und doch schadensfrei 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Kuhrau, Sven
Kann man Integration bauen? Die Bürgerhäuser in Nordrhein-Westfalen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Bd.47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Stanzl, Günther
Zu Inhalt und Umfang einer Bestandsaufnahme 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Antonatus, Edith
Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fröhlich, Nadja
Das ehemalige VerSeidAG-Verwaltungsgebäude von Egon Eiermann in Krefeld 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Bd.47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin. Ein Werkbericht 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Häßler, Mai; Zabel, Volkmar
Schwingungsbasierte Bestimmung der Beanspruchung von Eisen- und Stahlfachwerkkonstruktionen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Ingold, Lukas
The model as a concept: the origins of the design methods of Sergio Musmeci 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
weitere Aufsätze zum Thema: Baukonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qualitätssicherung schadstoffarmes Bauen. Entwicklung eines Systemansatzes zur Qualitätssicherung schadstoffarmes Planen und Bauen anhand der Untersuchung von Ursache und Wirkung prozessbezogener Risiken (kostenlos)
2022
Bichlmair, Stefan; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Die Temperierung und die Erhaltung von Gebäuden in traditioneller Bauweise - Wirkung auf Raumklima und Baukonstruktion. Entwicklung eines Modells zur Beschreibung der Wärmeabgabe der Temperierung im realen Betrieb und Ableitung einer vereinfachten Bemessungsmethode (kostenlos)
2020
Ebert, Philipp Samuel
Value-based decision making within the complexity of building construction. Development of a system model of building construction for the derivation of a holistic value-based decision making approach (kostenlos)
2020
Hickert, Sascha; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Fabrik Formwork. Entwicklung und Bewertung eines textilen Schalungssystems
2020
Osterhage, Tanja; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Messdatengestützte Analyse und Interpretation sanierungsbedingter Effizienzsteigerungen im Wohnungsbau (kostenlos)
2018
Busch, Julian
Designing urban microclimates - Passive Low-Tech-Kühlung im Entwurf städtischer Außenräume (kostenlos)
2018
Ali Toudert, Fazia
Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building construction (kostenlos)
2017
Dahlgrün, Bernd
Innerstädtische Gebäudeaufstockungen in Hamburg - konstruktive, rechtliche und gestalterische Rahmenbedingungen. Tl.1. Dissertation. Tl.2. Anlagen (kostenlos)
2016
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
Fahrion, Marc-Steffen
Sommerlicher Wärmeschutz im Zeichen des Klimawandels - Anpassungsplanung für Bürogebäude (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Baukonstruktion
Tragwerksplaner muss keine eigene Kostenermittlung erstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Urteil vom 12.05.2020 - 21 U 125/19)
Der Auftragnehmer (AN), ein Diplom-Bauingenieur, nimmt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung von Honorar für die Tragwerksplanung zur Errichtung eines Anbaus an einen Imbissstand in Anspruch. Da der AG dem AN keine Kostenberechnung zur Berechnung seines Honor
IBR 2018, 111
Professoren können (in Nordrhein-Westfalen) staatlich anerkannte Bausachverständige sein!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 20.11.2017 - 4 A 2563/15)
Ein verbeamteter und an der Hochschule lehrender Universitätsprofessor für die Fachgebiete Innovative Bauweisen und Baukonstruktion wird 2012 von der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger für die Prüfung der Standsicherheit in der
IBR 2018, 61
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).
IBR 2017, 631
Planung einer komplexen Stahl-Glas-Baukonstruktion: Architekt muss Fachplaner hinzuziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 30.08.2017 - 13 U 4374/15 Bau)
Die Gemeinde beauftragt einen Architekten mit den Leistungsphasen 1 bis 9 des § 15 HOAI 1996 im Rahmen der Errichtung eines Bürgerhauses (mit Mehrzwecksaal, Bücherei, Gaststätte etc.). Das Objekt weist eine 240 qm große Glasdachkonstruktion auf. Diese bes
IBR 2017, 263
Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist bei Mindestsatzberechnung zu berücksichtigen!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Reinheim, und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 29.12.2016 - 16 U 49/12)
Ein Auftraggeber und ein Architekt vereinbaren im Vertrag: Die anrechenbaren Kosten werden unter Ausschluss der vorhandenen Bausubstanz ermittelt . Sie streiten vor Gericht um das Honorar, wobei die vorhandene mitzuverarbeitende Bausubstanz nur ei
IBR 2015, 553
Prüfbarkeit der Schlussrechnung: Kostenaufgliederung nach DIN 276 erforderlich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 10.06.2015 - 14 U 164/14)
Mit diesem Rechtsstreit lässt sich bald ein Sonderheft der IBR füllen: Der Architekt wird mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Fachmarktanlage beauftragt. Nach Fertigstellung seiner Leistungen klagt er Resthonorar, das er nach der
IBR 2015, 480
Ausblühungen und Verfärbungen sind keine Mängel einer Außentreppe!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(KG, Urteil vom 11.03.2014 - 7 U 40/13; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 68/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr (B) beauftragt einen Unternehmer (U) 2003 unter Einbeziehung der VOB/B 2002 mit der Errichtung von vier Treppenaufgängen im Außenbereich eines öffentlichen Bauwerks. U stellt die Treppen vereinbarungsgemäß aus mit Granitplatten belegten Betons
IBR 2015, 1068
Kein Baurecht trotz öffentlich-rechtlichen Vertrags!
RA Dr. Alexander Haentjens, Chemnitz
(VG Chemnitz, Urteil vom 23.07.2014 - 3 K 1155/13)
Die Kläger begehren die Erteilung eines Vorbescheids. Im Rahmen der Beantragung bei der Ausgangsbehörde im Jahr 2012 wird die Fragestellung darauf konzentriert, ob die beabsichtigte Baukonstruktion zulässig sei. Darüber hinaus berufen sich die Kläger au
IBR 2015, 272
Auftraggeber favorisiert modulare Bauweise: Darf ein Massivbau angeboten werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2014 - VgK-38/2014)
Es wird die schlüsselfertige Erstellung eines Büro- und Laborgebäudes in modularer Bauweise im offenen Bauvergabeverfahren ausgeschrieben. Neben dem Preis mit 30% sind als Qualitätskriterien unter anderem Konzeptionen der TGA, der Baukonstruktion, der Lei
VPR 2015, 168
Auftraggeber favorisiert modulare Bauweise: Darf ein Massivbau angeboten werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2014 - VgK-38/2014)
Es wird die schlüsselfertige Erstellung eines Büro- und Laborgebäudes in modularer Bauweise im offenen Bauvergabeverfahren ausgeschrieben. Neben dem Preis mit 30% sind als Qualitätskriterien unter anderem Konzeptionen der TGA, der Baukonstruktion, der Lei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4.8 Tauwasser- und Schimmelpilzbildungen - Ursachenermittlung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Lüftungsverhalten (Standpunkt Vermieter) oder eben das Vorhandensein baulicher Mängel (Standpunkt Mieter) sei. Sind bauliche Mängel auszuschließen, wird in der Regel der Mieter nachweisen müssen, dass der Schaden nicht auf eine Verletzung seiner Obhutspflicht zurückzuführen ist (z. B. unzureichendes Heizen). Sofern keine offensichtlichen baulichen Mängel vorliegen, lautet die zentrale Fragestellung bei der Ursachenermittlung: Entspricht die vorhandene Baukonstruktion den zum Zeitpunkt ...
Gerken, Holger
Fachbericht: DIN 4108-8:2010-09 Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 34-37
Im Bezug auf die Planung und Nutzung von Aufenthaltsräumen bei Neubauten und für das Bauen im Bestand sieht der DIN Fachbericht 4108-8:2010-09 »Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden« eine ganzheitliche Betrachtungsweise aus den Bereichen Baukonstruktion, Heizung, Lüftung und der Nutzung vor. Bauteile werden in den gängigen Normen wie z. B. DIN 4108-2 2 , DIN 4108-3 3 und DIN EN ISO 13788 5 nach einer Raumlufttemperatur von 20,0 °C und einer ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Neben der Forderung von Mindestwerten für die Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen formuliert DIN 4108 im Teil 2 4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Wärmebrücken. Übliche Verbindungsmittel, wie z.B. Nägel, Schrauben, Drahtanker, sowie Mörtelfugen von Mauerwerk nach DIN 1053-1 werden nach DIN 4108 Teil 2 nicht wie Wärmebrücken behandelt. Bei der Untersuchung von Bauteilen auf Tauwasserschäden wird entsprechend DIN 4108, Teil 3 in wohnähnlich genutzten Räumen von einer zulässigen...
Maier, Josef
4.3 Feuchte
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es füllen sich die Poren des Bauteils, indem der trockene, mineralische Baustoff das Wasser in seinen Porenraum einlagert. Normalerweise besitzt die Luft in Innenräumen eine relative Luftfeuchtigkeit von vielleicht 20 % bis 60 %. Die wärmere Luft innen vermag größere Mengen Wasser in Dampfform zu binden, die kältere Luft außen jedoch nicht (siehe Tabelle 4-2). Im Zuge des Konzentrationsausgleichs diffundiert die Feuchtigkeit durch das Bauteil.
Zöller, Matthias
Glykolaustritt bei thermischen Solaranlagen - was muss raus?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Vermeidung der erheblichen Schadensrisiken bei glykolhaltigen Solarflüssigkeiten sollten entweder die Leitungen sichtbar oder innerhalb weiterer Schutzmäntel verlegt werden, die sowohl die Verletzungsgefahr der Leitungen während der Montage und in der Nutzungsphase verringern als auch bei Leckstellen die austretende Flüssigkeit von der Baukonstruktion fernhalten. Diese Leitungen bieten einen besseren Schutz gegenüber Beschädigungen als sonst am Bau übliche Leitungen aus Kunststoff oder ...
Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand vorzustellen, sondern er soll vielmehr die Notwendigkeit und Bedeutung einer bauphysikalischen Bestandsaufnahme vermitteln und aufzeigen, dass nur diese eine ausreichende Grundlage für die energetische Gebäudeplanung und die bauakustische Planung im Rahmen von Baumaßnahmen im Bestand darstellt. Aufgrund der Zwangspunkte leichte (zu leichte) Deckenkonstruktion und sehr geringe ...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Liersch, Klaus W.
3.2 Bauphysikalische Schutzmaßnahmen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen ohne zusätzliche Wärmedämmschicht als ein- oder zweischaliges Mauerwerk, verblendet oder verputzt oder mit angemörtelter oder angemauerter Bekleidung nach DIN 18 515 (Fugenanteil mindestens 5 %), sowie zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht nach DIN 1053 Teil 1, ohne oder mit zusätzlicher Wärmedämmschicht. Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen mit raumseitig angebrachten Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101, verputzt...
Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-SAC23-I-2021-82 Prüfzeugnis
vom: 08.11.2021
– aktuell
Am Fußpunkt eingespannte, absturzsichernde Verglasung mit durchgehendem Handlauf
Stabirahl Geländer- und Balkonsystembau GmbH
P-SAC23-I-2021-81 Prüfzeugnis
vom: 04.10.2021
– aktuell
Am Fußpunkt eingespannte absturzsichernde Verglasung
AMG Railing BV
P-SAC23-I-2017-80 Prüfzeugnis
vom: 14.07.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in allseitig linienförmig gelagerter Ausführung
Reglerbau Klaus Fischer GmbH
P-SAC23-I-2021-78 Prüfzeugnis
vom: 01.06.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in zweiseitig, linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV _TB) Ausgabe 2020/1, Teil C, laufende Nummer C 4.12, Ausgabedatum 19.01.2021)
Abel Metallsysteme GmbH & Co. KG
P-SAC23-I-2020-78 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV_TB) Ausgabe 2019/1, Teil C, laufende Nummer C 4.12, Ausgabedatum 15.01 .2020)
HUECK System GmbH & Co. KG
P-SAC23-I-2020-77 Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung in linienförmig gelagerter Ausführung. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV_TB) Ausgabe 2019/1, Teil C, laufende Nummer C 3.18, Ausgabedatum 15.01.2020)
forbis Balkon- und Treppenbau GmbH
P-SAC23-I-2020-76 Prüfzeugnis
vom: 03.09.2020
– aktuell
Am Fußpunkt eingespannte absturzsichernde Verglasung. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV_TB) Ausgabe 2019/1, Teil C, laufende Nummer C 4.12, Ausgabedatum 15.01 .2020)
AMG Railing BV
P-SAC23-I-2020-74 Prüfzeugnis
vom: 12.05.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in punktförmig gelagerter Ausführung [Kategorie DIN 18008-4: A]
DRUM GmbH & Co.KG
P-SAC23-I-2020-73 Prüfzeugnis
vom: 18.02.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in zweiseitig linienförmig gelagerter Ausführung
Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG
P-SAC23-I-2020-72 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in linienförmig gelagerter Ausführung [Kategorie DIN 18008-4:Kategorie C 2 und A]]
glasfaktor Ingenieure GmbH
P-SAC23-I-2017-59 REV. 4 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in zweiseitig linienförmig gelagerter Ausführung [Kategorie DIN 18008-4: A]
batimet GmbH
P-SAC23-I-2019-71 Prüfzeugnis
vom: 19.11.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in linienförmig gelagerter Ausführung. [Kategorie DIN 18008-4: C1]
Philipp Sauer GmbH
P-SAC23-I-2019-70 Prüfzeugnis
vom: 13.09.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasungen in linienförmig gelagerter Ausführung
AGS & ABB Balkonsysteme GmbH
P-SAC23-I-2017-59 REV. 3 Prüfzeugnis
vom: 06.05.2019
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in zweiseitig linienförmig gelagerter Ausführung
batimet GmbH
P-SAC23-I-2019-69 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in linienförmig gelagerter Ausführung
Sandmeir-exclusiv Stahlbau GmbH
P-SAC23-I-2018-66 REV. 2 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in zweiseitig linienförmig gelagerter Ausführung
Abel Metallsysteme GmbH & Co. KG
P-SAC23-I-2018-68 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2018
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in randgeklemmter Ausführung
glasfaktor Ingenieure GmbH
P-SAC23-II-2018-67 Prüfzeugnis
vom: 17.10.2018
– aktuell
Begehbare Verglasung GEWE-safe® step
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH
P-SAC23-I-2016-48 REV. 2 Prüfzeugnis
vom: 09.07.2018
– aktuell
Am Fußpunkt eingespannte absturzsichernde Verglasung mit durchgehendem Handlauf
Abel Metallsysteme GmbH & Co. KG
P-SAC23-I-2018-65 Prüfzeugnis
vom: 25.06.2018
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in zweiseitig linienförmig gelagerter Ausführung
batimet GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler