Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baukultur"


Bücher, Broschüren: (153)

Ein neues Gesicht für Frankfurt
Leonie Köhren
Ein neues Gesicht für Frankfurt
Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert
2020, 528 S., 63 Farbabb. 241 mm, Hardcover
Books on Demand
 
 

Sorge um den Bestand
Sorge um den Bestand
Zehn Strategien für die Architektur
2020, 192 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal
Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal
Ötztaler Museen Schriften, Band 3
2020, 320 S., 205 mm, Hardcover
StudienVerlag
 
 

Umbaukultur
Christoph Grafe, Tim Rieniets
Umbaukultur
Für eine Architektur des Veränderns
2020, 264 S., 260 mm, Softcover
Verlag Kettler
 
 

Architecture of Coexistence: Building Pluralism
Architecture of Coexistence: Building Pluralism
2020, 288 S., 94 Abb. 17 x 24.5 cm, Hardcover
ArchiTangle
 
 

Die Herrenhäuser der Schwarzen Grafen
Reinhold Jagersberger
Die Herrenhäuser der Schwarzen Grafen
Bau- und Wohnkultur der Sensenschmiede, Hammermeister, Messerer und Eisenverleger in Oberösterreich
2020, 526 S., 22 x 24 cm, Hardcover
Stocker
 
 

Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalizatio
Pollmer, Uta (Herausgeber)
Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
2020 75 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wachau. 20 Jahre UNESCO-Welterb
Die Wachau. 20 Jahre UNESCO-Welterbe
2020 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukulturbericht 2020/21. Öffentliche Räum
Baukulturbericht 2020/21. Öffentliche Räume
2020 163 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukultur und Tourismus. Unterwegs zu neuen Partnerschafte
Hörmann, Tina; Leicher, Martina; Palme, Karsten; Pflüger, Frank (Projektleiter)
Baukultur und Tourismus. Unterwegs zu neuen Partnerschaften
2020 179 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baukultur

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endberich
Temel, Robert
Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endbericht
2020 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauregelwerke und Baukultur
San-Hwan Lu
Bauregelwerke und Baukultur
Architekturen
Europa und USA - Ein kulturübergreifender Vergleich
2019, 150 S., Klebebindung, 21 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinde
Förster, Agnes; Ackermann, Constanze; Borgmann, Nicola; Holl, Christian
Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden
2017 87 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Petra Wollenberg, Lars Scharnholz
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kunst am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressourc
Seidel, Martin (Bearbeiter); Chibidziura, Ute (Bearbeiter)
Kunst am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressource
2012 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Zukunft Internationaler Bauausstellungen. Internationale Fallstudien und ein Monitoringkonzep
Reicher, Christa; Niemann, Lars; Polivka, Jan; Schauz, Thorsten; Gienke, Jana; Kemming, Herbert; Engler, Steven; Reimer, Mario; Schweitzer, Eva
Die Zukunft Internationaler Bauausstellungen. Internationale Fallstudien und ein Monitoringkonzept
2011 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Infrastruktur in der Landschaft. Eine baukulturelle Herausforderung. Online Ressourc
Koch, Michael; Bremer, Stefanie; Sander, Henrik; Dalheimer, Sara (Mitarbeiter); Dernecken, Maren (Mitarbeiter); Schülke, Julian (Mitarbeiter); Doehler-Behzadi, Marta; Beyer, Dennis; Carstean, Anca Maria
Infrastruktur in der Landschaft. Eine baukulturelle Herausforderung. Online Ressource
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innenstädten. Untersuchungen der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Abbildungen. Bd. 3: Exemplarische Gestaltungssatzunge
Mäckler, Christoph (Herausgeber); Pellnitz, Alexander (Herausgeber); Abood, Dunja (Mitarbeiter)
Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innenstädten. Untersuchungen der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Abbildungen. Bd. 3: Exemplarische Gestaltungssatzungen
2011 308, 322, 421 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räum
Altrock, Uwe; Bertram, Grischa; Horni, Henriette; Asendorf, Olaf
Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume
2010 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss?
Dieter Selk, Dietmar Walberg, Astrid Holz
Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss?
Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisierung oder Neubau in Siedlungen der 50er Jahre. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2505
2008, 120 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baukultur

nach oben


Zeitschriftenartikel: (940)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stock, Wolfgang Jean
Anbau
Bauwelt, 2020
Schlaich, Mike; Hückler, Alex
Infraleichtbeton bietet die architektonische Freiheit für ein neues einfaches und baukulturell wertvolles Bauen Monolithische recycelbare tragende Wärmedämmungen als echte Alternative zu mehrschichtigen Wandsystemen
Der Prüfingenieur, 2020
Kurczinski, Kristin
Holz, Holz, Holz ... Ein Wohnhaus ohne Metall, ohne Leim und ohne chemische Baustoffe - nur das reine Holz
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Latzko, Julian
Besser bauen in der Mitte. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Erdmann, Robert
Baukultur in ländlichen Räumen. Ein kurzer Zustandsbericht aus Mecklenburg-Vorpommern. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Kaufmann, Hermann
Die sorgfältige Erhaltung eines Bregenzerwälder Hauses trägt zur Erhaltung der regionalen Identität bei
Der Bauberater, 2020
Müller, Michael Christian; Völker-Jenssen, Vera
An einem Strang ziehen. Baukultur und Stadterneuerung als Bausteine einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Baden-Württemberg.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Hartmann, Frank
Solarthermie - quo vadis? Wärmenutzung und Wärmeerzeugung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Peters, Jürgen
Ländliche Baukultur und Tourismus. Zusammenhänge und Perspektiven
Das Jurahaus, 2020
Berke, Deborah
Affinita. Vecchi edifici, ruoli futuri
Domus, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baukultur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Salinas, Juan Gerardo Oliva
Three cultures and ways of making reinforced concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Nagel, Reiner
Baukultur als Handlungsebene für Stadt und Land 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
Jager, Markus
Über Kontinuität. Eine Fortsetzungsgeschichte der Architektur Aemulatio und das vom Inneren ausgehende Umbaukonzept 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Der Stadl in Holzblockbauweise. Ziegenstall, Seubersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Kotova, Lola
How can climate model information be used to better preserve cultural heritage in times of anthropogenic climate change 2020 (kostenlos)
Quelle: Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization

Der Bauernhof als belebte Skulptur. Schedlberg, Arnbruck 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Weber, Peter
Innovative damage and material analysis in 3D by integrating different technologies 2020 (kostenlos)
Quelle: Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
Neumann-Cosel, Ascan von
Zur Zukunft der Stadtenwicklung 2020
Quelle: Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986-2020; Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
Grafe, Christoph; Rieniets, Tim
Umbau: eine neue Kultur des Bauens 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Thiede, Lucia
Mehrdeutigkeit gestalten. Zur Notwendigkeit einer bedürfnisgerechten Baukultur in Bielefeld 2020
Quelle: Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986-2020; Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg

weitere Aufsätze zum Thema: Baukultur

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Köhren, Leonie
Ein neues Gesicht für Frankfurt. Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert (kostenlos)
2019
Werring, Jana
Baukultur bei Umnutzungsprojekten in schrumpfenden Mittelstädten - Potenzial für Stadtgestalt und Stadtentwicklung (kostenlos)
2017
Wiedemann, Diana
Energetische Sanierung im historischen Gebäudebestand und Auswirkungen auf die Architektur und Baukultur (kostenlos)
2017
Borgmann, Katharina M.
The impact of chinese culture and philiosophy on the city scape in China: Decoding the built environment for a better understanding of built space (kostenlos)
2017
Lüttmann, Peter
Bauherren und Baukultur. Analysen, Beschreibungen, Modelle, Definitionen (kostenlos)
2014
Arnhold, Jost
Möglichkeiten der Einflussnahme ländlicher Entwicklungsförderungen auf die Wahrung "Ländlicher Baukultur". Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren, Anpassungs- und neuen Steuerungsmöglichkeiten (kostenlos)
2013
Hayashi-Reimers, Miku
Architektur als Chance für den Tourismus - Konflikte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismuskonzept in alpinen Regionen, dargestellt am Beispiel des Tegernseer Tals (kostenlos)
2013
Fuchs, Matthias
Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe. Kriterien und Indikatoren zur Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerbsverfahren sowie Empfehlungen und Werkzeuge für die praktische Durchführung (kostenlos)
2013
Issa, Christine
Baukultur als Symbol nationaler Identität: Das Beispiel Kabul, Afghanistan (kostenlos)
2012
Hoffmann, Marion-Isabell
Sasanidische Palastarchitektur. Forschung, Grundlagen, Funktion. Online Ressource: PDF-Format, 22,5 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Baukultur

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2019, 436
EuGH beerdigt HOAI! Aber nicht vollständig ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(EuGH, Urteil vom 04.07.2019 - Rs. C-377/17)

Seit Ende 2006 ist in der sog. Dienstleistungsrichtlinie geregelt, dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Union nationale Vorschriften auf den Prüfstand stellen müssen, die die Beachtung von festgesetzten Mindest- und/oder Höchstpreisen durch den Dien


IBR 2016, 2880
Auch die Wiedereintragung in die Architektenliste setzt Berufspraxis als Planer voraus!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OVG Bremen, Urteil vom 17.11.2015 - 2 A 320/13)

Der Kläger war seit Jahrzehnten in die bremische Architektenliste eingetragen und als angestellter Architekt tätig. 2006 ließ er sich wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus der Architektenliste löschen. 2011 beantragt er die Eintragung in die Archi


IBR 2008, 1012
Nachweisberechtigte für Standsicherheit: Listeneintragung nur für "Bauingenieure"!
RA Ralf M. Leinenbach, Magdeburg
(VG Magdeburg, Urteil vom 25.10.2007 - 3 A 127/07 MD)

Ein Ingenieur der Fachrichtung Prozessverfahrenstechnik hatte bei der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt seine Eintragung in die dort geführte Liste der Nachweisberechtigten für Standsicherheit beantragt. Die Ingenieurkammer lehnte die Eintragung wegen


IBR 2004, 431
SiGeKo-Tätigkeit: Honorierung nicht nach HOAI!
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Beschluss vom 05.07.2004 - 14 W 63/03)

Ein Insolvenzverwalter über das Vermögen eines Architekten beantragt Prozesskostenhilfe für eine Klage, mit der er Vergütungsansprüche für die Tätigkeit des Architekten als SiGeKo geltend machen will. Das Landgericht verweigert die Bewilligung von Prozess


IBR 2004, 336
Wertung des Zuschlagskriteriums "Gestaltung"!
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(BayObLG, Beschluss vom 23.03.2004 - Verg 3/04)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Verhandlungsverfahren Schiebefensterelemente für eine Fassade aus. Die Leistungsbeschreibung sieht aus architektonischen Gründen unter anderem außen laufende Elemente vor. Als Zuschlagskriterien gibt der Auftragg


IBR 2003, 254
Ist die HOAI europarechtskonform?
Prof. Dr. Clemens Schramm, Hannover
(BGH, Urteil vom 27.02.2003 - VII ZR 169/02)

Ein in Luxemburg ansässiges Ingenieurbüro war bei einem denkmalgeschützten Gebäude in Berlin mit der Planung der haustechnischen Anlagen beauftragt. Die Parteien streiten u.a. darüber, ob die nach Beginn der Arbeiten zwischen den Parteien getroffene schri


IBR 1999, 81
Anforderungen an ein "erhaltenswertes, das Bild der Kulturlandschaft prägendes Gebäude"
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Nils Gronemeyer, Paderborn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.11.1998 - 11 A 2641/94)

Der Eigentümer einer im Außenbereich gelegenen früheren Hofstelle möchte die Scheune zu einem Restaurant ausbauen. Er stützt sein Baugesuch auf § 35 Abs. 4 Nr. 4 BauGB, wonach die Nutzungsänderung von erhaltenswerten, das Bild der Kulturlandschaft prägend


nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Eßmann, Frank
Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: EnEV: Möglichkeiten und Grenzen“ hat den Aspekt des Wärmeschutzes bei Fachwerkgebäuden insbesondere aus der Sicht der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesehen. Das Merkblatt beschäftigt sich somit künftig vertieft mit den grundlegenden Anforderungen des Wärmeschutzes von Fachwerkgebäuden, ähnlich wie mit den Merkblättern 8-11 und 8-12 für den Schall- bzw. Somit wird der Name des Merkblattes künftig in „...


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...


Rudolph, Stefan
Grußwort
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ich meine, es ist keinesfalls selbstverständlich, dass sich Teilnehmer und Aussteller - in diesem Jahr bereits zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen - aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland im hohen Nordosten Deutschlands auf Usedom treffen. Der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung geht dabei seit 17 Jahren einen eigenen Weg und bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform, auf der das differenzierte Fachpublikum die Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentieren kann. ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
1 Einführung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zusammen mit den gestiegenen Komfortansprüchen, der Anhebung der gesetzlichen Auflagen (Klimaschutz) sowie der wachsenden Bau- und Produktvielfalt ergibt sich in der Realität somit ein deutlich gestiegener Bedarf für Fachplanerleistungen der thermisch-hygrischen Bauphysik, um Mängel und Schäden sicher zu vermeiden. Aufgrund der wachsenden Bedeutung und der steigenden Anzahl der Schadensfälle wurde das Buch darüber hinaus auch um Schadensfälle zum mangelhaften sommerlichen und energetischen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

153

1

12

940

72

12

7

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler