Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baukunst"


Bücher, Broschüren: (70)

Joze Plecnik. Für eine humanistische Architektur
Tomas Valena
Joze Plecnik. Für eine humanistische Architektur
2021, 280 S., 226 b/w and 291 col. ill. 28.5 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

The Turning Point in Architectural Design
Helmut C. Schulitz
The Turning Point in Architectural Design
A Historical Scenario for the Future
2021, 240 S., 657 Abbildungen. 27 cm, Softcover
Hirmer
 
 

Wolfgang Pehnt. Städtebau des Erinnerns
Wolfgang Pehnt
Wolfgang Pehnt. Städtebau des Erinnerns
Mythen und Zitate westlicher Städte
2021, 240 S., 260 Abb. 240 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

Das Museum Fridericianum in Kassel
Maximiliane Mohl
Das Museum Fridericianum in Kassel
Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung
2020, 632 S., 39 Farbabb. 235 mm, Softcover
arthistoricum.net
 
 

Wege zu einem neuen Baustil
Wege zu einem neuen Baustil
Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Band 286
4., Aufl.
2020, 134 S., Mit 24-Seiten Bildteil, 24 Abb., 2 farbige Tafeln. 30 cm, Buchleinen
Rudolf Steiner Verlag
 
 

Baukunst und andere Künste
Wolfgang Meisenheimer
Baukunst und andere Künste
Sympathische Annäherungen
2020, xiii, 367 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärun
Mohl, Maximiliane
Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung
2020 629 S., Abb., Lit.,
arthistoricum.net Universitätsbibliothek Heidelberg

kostenlos
 
 

Die Theorie der Baukunst von Herman Sörgel
Rainer Schützeichel
Die "Theorie der Baukunst" von Herman Sörgel
Entwürfe einer Architekturwissenschaft
2019, 368 S., mit 74 Farb- und 163 s/w-Abb. 26 cm, Hardcover
Reimer
 
 

Das Bauhaus in Weimar
Christian Eckert
Das Bauhaus in Weimar
Von Anni Albers bis Wilhelm Wagenfeld
2019, 264 S., zahlreiche farb. und s/w Abbildungen. 22.7 cm, Hardcover
Weimarer Verlagsgesellschaft
 
 

Ringstraße ist überall. Texte über Architektur und Stadt 1992-2007. 2.Aufl
Kühn, Christian
Ringstraße ist überall. Texte über Architektur und Stadt 1992-2007. 2.Aufl.
2019 428 S., Abb.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baukunst

nach oben


Zeitschriftenartikel: (353)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schnell, Dieter
Ist Materialimitation baukünstlerischer Betrug? Zum Anliegen der Materialgerechtigkeit in der Architektur
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Knoche, Gunther
Denkmalschutzrechtliche Genehmigung erteilt: Kein Klagerecht des Urhebers!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Posautz, Kirsten
Braukunst trifft Baukunst. Carlsberg Zentralbüro, Kopenhagen, Dänemark
Industriebau, 2021
Bollinger, Klaus; Hauke, Bernhard; Kloft, Harald
Immer wieder neu denken - Der Ingenieur und Hochschullehrer Stefan Polónyi (1930?2021)
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Stahr, Michael
Brunnen - funktionelle und ästhetische Bauwerke seit Jahrtausenden. Ein historischer Streifzug durch die Entwicklung der Brunnenbaukunst
Bausubstanz, 2021
Schwabe, Christof
Urheber hat keinen Anspruch auf Direktvergabe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schwabe, Christof
Kein Anspruch des Urhebers auf Direktvergabe!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Fabrizio, Leo (Photograph)
Städtisches Wohnen in Stein
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Buttlar, Adrian von
Gegen die Zeit - mit der Zeit (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Greipl, Julia
Eine Frage der Baukultur. 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
Monumente, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baukunst

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kil, Wolfgang
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Lorenz, Werner
Engineer's art or art of engineering? Thinking about the term Ingenieurbaukunst 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
De Michelis, Marco; Marra, Claudia (Übersetzer)
"Zwischen sozialen Belangen und künstlerischer Verantwortung". West-Berliner Architekturen bis zur IBA 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Kunzmann, Klaus R.
Ein Haus? Zwei Häuser? Vielleicht auch drei? Zum nicht ganz ungetrübten Verhältnis von Architektur, Städtebau & Stadtplanung 2020
Quelle: 40 Semester Stadtplanung Nürtingen. Jubiläumskonferenz vom 29. März 2019 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen. Herausforderungen für die Stadtplanung in den nächsten 20 Jahren. 2.Aufl.
Wenzel, Fritz
Miteinander. Christen, Juden, Muslime bei der Sicherung der Auguste-Victoria-Kirche auf dem Ölberg. 1989 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Bruyn, Gerd de; Betz, Oliver; Drack, Manfred; Limpinsel, Mirco; Nebelsiek, James H.
Funktionalistische, organische und bionische Architektur 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Minta, Anna
Hoffnungen und Hirngespinste: Architekturkonzepte und Bildweiten Palästinas in Eigen- und Fremdwahrnehmung 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Klein, Yossi
The Architects Leo Adler and Jacob Pinkerfeld: Modern Architectural Regionalism as an Act of Political Resistance 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Wiener, Jürgen
Nachkriegsbilder: Die Einsamkeit des Rudolf Schwarz 2019
Quelle: Von der Bebauung der Region. Aufsätze zur architekturhistorischen Moderne an Rhein und Ruhr; Architekturen

weitere Aufsätze zum Thema: Baukunst

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meckseper, Cord
Rottweil - Untersuchungen zur Stadtbaugeschichte im Hochmittelalter (kostenlos)
2021
Mohl, Maximiliane
Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung (kostenlos)
2020
Alwaz, Helal
Establishing new government norms concerning new urban plans replacing the traditional settlements in Damascus (kostenlos)
2018
Lüdemann, Felix
Schlösser, Gutshäuser und Domänenpächterhäuser in der Region Ludwigslust und dem Amt Neuhaus. Beiträge zur Denkmaltopographie Mecklenburgs und Pommerns (kostenlos)
2014
Banjari, Phillipp
Umgestaltungen am Werk der Baukunst durch den Eigentümer: Herleitung, Anwendung und Überprüfbarkeit des Grundsatzes der Erforderlichkeit. Online Ressource (kostenlos)
2012
Traxler, Rüdiger
Identitätsort Berlin. Die politische Hauptstadtarchitektur und ihre symbolische Funktion im Prozess nationaler Identitätsbildung (kostenlos)
2011
Bongartz, Roswitha
Steinmetzhandwerk und Sakralarchitektur. Die Baugeschichte der Propsteikirche St. Ludgerus zu Billerbeck/Westf. 1892-1898 (kostenlos)
2011
Leisse, Gisela
Geometrie und Stadtgestalt. Praktische Geometrie in der Stadt- und Landschaftsplanung der Frühen Neuzeit. Online Ressource (kostenlos)
2010
Büchsenschuß, Jan
Goethe und die Architekturtheorie (kostenlos)
2010
Erdell, Elmar; Bock, Thomas (Hrsg.)
Methodenanwendung in der Hochbauplanung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Baukunst

nach oben


Rechtsbeiträge: (99)
IMR 2021, 315
Keine Pflicht zu Modernisierung - aber Rückstauschutz muss sein!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 08.10.2020 - 27 C 21/20)

Mit Mietvertrag vom 01.07.1985 mietete der klagende Mieter vom Vermieter eine Souterrainwohnung in einem Gartenhaus, deren Fußboden etwa 30 cm unterhalb der Oberkante der Hoffläche des Objekts liegt. Über Rückstausicherungen verfügt das Objekt nicht. Bei


IBR 2021, 394
Denkmalschutzrechtliche Genehmigung erteilt: Kein Klagerecht des Urhebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 22.03.2021 - 8 B 10170/21)

Der Architekt (A) wendet sich unter Berufung auf das Urheberrecht an einer Kirche gegen den Vollzug einer von der zuständigen Behörde erteilten denkmalschutzrechtlichen Genehmigung zum Umbau und zur Umnutzung dieser Kirche. Vor Beginn der Baumaßnahmen erh


IBR 2021, 256
Urheber hat keinen Anspruch auf Direktvergabe!
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 28.09.2020 - Verg 3/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt 2020 die Objektplanung für ein Blindeninstitut in zwei Losen Ersatzneubau und Generalsanierung im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Bieter B reicht einen Teilnahmeantrag ein, rügt aber die Wahl der Verfa


VPR 2021, 95
Kein Anspruch des Urhebers auf Direktvergabe!
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 28.09.2020 - Verg 3/20)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt 2020 die Objektplanung für ein Blindeninstitut in zwei Losen Ersatzneubau und Generalsanierung im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Der Bieter B reicht einen Teilnahmeantrag ein, rügt aber die Wahl der


IBR 2020, 599
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und


IBR 2020, 503
Grob falscher Beweisbeschluss ist ein Befangenheitsgrund!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG München, Beschluss vom 26.03.2020 - 9 W 230/20)

Ein Auftragnehmer (AN) klagt Werklohn ein. Die Höhe ist unstreitig, der Auftraggeber (AG) beruft sich auf drei Abzüge: 4.000 Euro für ein nicht eingebautes Rolltor, 42.307,53 Euro Vertragsstrafe wegen verspäteter Fertigstellung und 6.640,20 Euro Mietausfa


IBR 2020, 253
Vermögensverfall indiziert Unzuverlässigkeit: Löschung aus der Architektenliste!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VG Ansbach, Urteil vom 02.03.2020 - 4 K 17.607)

Ein Architekt ist seit den 1980er Jahren in die Architektenliste der Architektenkammer eingetragen. Er kommt in wirtschaftliche Schwierigkeiten, die in die mehrfache Abgabe der eidesstattlichen Versicherung nach § 807 ZPO a.F., einen Strafbefehl wegen Vor


IBR 2019, 324
Kann der Künstler/Planer den Abriss verhindern?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 21.02.2019 - I ZR 98/17)

Die Künstlerin (K) realisiert aufgrund einer entsprechenden Vereinbarung mit dem Eigentümer (E) der Kunsthalle Mannheim in deren sog. Athene-Trakt in 2006 die multidimensionale Rauminstallation HHole (for Mannheim) 2006 . E beabsichtigt im Jahr 2012, den


IMR 2018, 95
Minderung: Schimmelneigung einer Wohnung als Mangel - Wer muss was beweisen?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Lübeck, Urteil vom 17.11.2017 - 14 S 107/17 (aufgehoben))

Auch wenn Schimmelschäden in der Wohnung heute nicht mehr so häufig vorkommen, wie noch vor 15 Jahren, so spielen sie in der gerichtlichen Praxis immer noch eine signifikante Rolle. Bei diesen Klagen ist der Mangel in der Regel unstreitig und es geht um d


IBR 2017, 445
Schulden wegen eines Imbisswagens: Architekt wird aus Architektenliste gelöscht!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(VG Köln, Urteil vom 25.01.2017 - 1 K 6325/16)

Die zuständige Architektenkammer teilte dem Architekten (A) am 19.11.2015 mit, dass die Vermutung bestehe, dass er sich nicht mehr in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen befinde und daher eine Löschung aus der Architektenliste in Betracht komme. Hin



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (77)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Buss, Harald
B.15 Die anerkannten Regeln der Technik (Baukunst)
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Gleichwohl besteht kein Zweifel, dass die anerkannten Regeln der Technik bei Bau-, Architekten- und Ingenieurleistungen grundsätzlich zu beachten sind. 1 VOB/B normierte Einstandspflicht, dass seine Leistung bei der Abnahme den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Auch den Architekten und Ingenieuren obliegt die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik im Bereich der Planung, der Durchführung und der Koordination.



4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Eßmann, Frank
Warum messen wir eigentlich?
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

36. Da soll der Priester heißen, daß sie das Haus ausräumen, ehe denn der Priester hineingeht, das Mal zu besehen, auf daß nicht unrein werde alles, was im Hause ist; darnach soll der Priester hineingehen, das Haus zu besehen. 43. Wenn das Mal wiederkommt und ausbricht am Hause, nachdem man die Steine ausgerissen und das Haus anders beworfen hat, 44. so soll der Priester hineingehen. 45. Darum soll man das Haus abbrechen, Steine und Holz und alle Tünche am Hause, und soll's hinausführen vor ...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Regelwerke der Technik, richtige Wortwahl
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neben den Normen und diesen Firmenveröffentlichungen ihrer Richtlinien gibt es ein weiteres Gebiet, das zum Regelwerk der Technik gehört. Fälschlicherweise haben zwischenzeitlich Juristen die Meinung vertreten, daß eine über fünf Jahre alte Norm wegen Veralterung nicht mehr Regel der Technik sei. Mit der Herausgabe einer Norm ist davon auszugehen, daß diese Norm ein Regelwerk der Technik beschreibt.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
9 Gutachten
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Wände in der Garage des Wohngebäudes Neue Straße 1 in 12345 Nirgendwo weisen im unteren Bereich Feuchtigkeitserscheinungen auf. Bild 2: Die der Kelleraußentreppe zugewandte Außenwand weist im unteren Bereich Feuchteschäden mit Salzausblühungen auf. Danach ist eine Abdichtung nach DIN 18195 Teil 5 einzubauen und an den aufgehenden Wänden hoch zu führen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (36)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-23.11-1952 Zulassung vom: 12.01.2021 – aktuell
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "Phonotherm RG 550" und "Phonotherm RG 700"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-72.4-7 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
Querschnittsabdichtung mit der EPDM-Abdichtungsbahn "Fasatan® 0,8"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


P-SAC 02/III-955 Prüfzeugnis vom: 09.09.2019 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum als Montageschaum "PUR Pistolenschaum B1"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


P-14-002177-PR05-IFT Prüfzeugnis vom: 18.07.2019 – aktuell
Fugendichtbänder mit der Bezeichnung "Kompband 300" und "Kompband 600" entsprechend dem Punkt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Bau-bestimmungen - VV TB vom 17. Oktober 2018, zuletzt berechtigt und geändert am 5.2.2019 und am 6.2.2019 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
BOSIG Baukunststoffe GmbH


P-20181326 Prüfzeugnis vom: 22.02.2019 – aktuell
"Phonotherm 200" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Brandenburg - VV TB vom 17. Oktober 2018 (ABI./18, [Nr. 45] S. 1078) und der lfd. Nr. C 3.3 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MV V TB) vom August 2017 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar sein müssen.
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-23.11-1952 Zulassung vom: 11.01.2019 – abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "Phonotherm RG 550" und "Phonotherm RG 700"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-50.4-339 Zulassung vom: 30.11.2018 – aktuell
Montagesystem "Balkotec" zur Befestigung von Trittstufen, Podest- und Balkonplatten aus beschichteten Platten vom Typ "Balkotec"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-9.1-816 Zulassung vom: 20.09.2017 – aktuell
Zementgebundene Spanplatte "Balkotec" zur Verwendung als Balkonbodenplatte
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-23.11-1952 Zulassung vom: 11.01.2016 – abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "Phonotherm RG 500", "Phonotherm RG 550" und "Phonotherm RG 700"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


P-11-002071-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 18.07.2014 – abgelaufen
"Kompband 300" und "Kompband 600". Entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-23.11-1952 Zulassung vom: 10.01.2014 – abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "Phonotherm RG 500" und "Phonotherm RG 700"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


P-2013-B-4724 Prüfzeugnis vom: 18.12.2013 – abgelaufen
''Phonotherm 200 RG 550''
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-50.4-339 Zulassung vom: 29.11.2013 – abgelaufen
Montagesystem "Balkotec" zur Befestigung von Trittstufen, Podest- und Balkonplatten aus beschichteten Platten vom Typ "Balkotec"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-9.1-816 Zulassung vom: 02.10.2012 – abgelaufen
Zementgebundene Spanplatte "Balkotec" zur Verwendung als Balkonbodenplatte
BOSIG Baukunststoffe GmbH


P-11-002071-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 17.07.2011 – abgelaufen
"Kompband 300" und "Kompband 600"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


P-261 33059-IFT Prüfzeugnis vom: 03.01.2011 – abgelaufen
"Kompband 300" und "Kompband 600" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A Teil 2- Ausgabe 2010/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
BOSIG Baukunststoffe GmbH


P-BAY26-05339 Prüfzeugnis vom: 30.06.2010 – abgelaufen
Schwarze Bauwerksabdichtungsfolie aus EPDM- Kautschuk "Fasatan" und "Fasaten eco" sowie schwarze Bauwerksabdichtungsfolie aus PIB-Kautschuk "Fasatyl" und "Fasatan eco", verklebt mit den Klebern "Fasatan TFS" oder "Fasatan TFU" auf Holz, metallischen oder massiven mineralischen Untergründen als normalentflammbare Baustoffe (Baustoffklasse DIN 4102-B2)
Schmid Baukunststoffe GmbH


P-2008-B-4237 Prüfzeugnis vom: 27.10.2008 – abgelaufen
Phonotherm 200 RG 500-700
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-9.1-649 Zulassung vom: 15.10.2007 – abgelaufen
Dovetec Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung in Bauteilen
Baukunst Philipphaus GmbH


P-BAY26-05339 Prüfzeugnis vom: 04.09.2007 – abgelaufen
Schwarze Bauwerksabdichtungsfolie aus EPDM- Kautschuk "Fasatan..." und "Fasatyl..." sowie schwarze Bauwerksabdichtungsfolie aus PIB-Kautschuk "Fasatan eco", verklebt mit den Klebern "Fasatan TFS" oder "Fasatan TFU" auf Metall, Holz oder massiven mineralischen Untergründen als normalentflammbare Baustoffe (Baustoffklasse DIN 4102-B2)
Schmid Baukunststoffe GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

70

353

38

17

99

77

36


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler