Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauland"


Bücher, Broschüren: (60)

Baugesetzbuch
Ulrich Battis, Michael Krautzberger, Stephan Mitschang, Rolf-Peter Löhr, Olaf Reidt
Baugesetzbuch
Gelbe Erläuterungsbücher
15., Aufl.
2021, XXXI, 1957 S., 19.4 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Stadtentwicklungs­bericht der Bundes­regierung 202
Stadtentwicklungs­bericht der Bundes­regierung 2020
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030. Neue Wohnungen für Berli
Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030. Neue Wohnungen für Berlin
2020 104 S., Abb., Kt.,
Kulturbuch-Verlag

kostenlos
 
 

Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkt
Busch, Roland; Spars, Guido; Wardzala, Stephan; Faller, Bernhard; Beyer, Colin
Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkte
2020 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baulandpotenziale an Haltepunkten des schienengebundenen Regionalverkehrs in Nordrhein-Westfalen - Umfang, Qualität und Perspektive
Eichhorn, Sebastian; Gerten, Christian; Siedentop, Stefan; Rönsch, Jutta; Diller, Christian
Baulandpotenziale an Haltepunkten des schienengebundenen Regionalverkehrs in Nordrhein-Westfalen - Umfang, Qualität und Perspektiven
2020 36 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. in den Jahren 2019/202
Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. in den Jahren 2019/2020
2020 40 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 202
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Ryser, Judith (Herausgeber); Reicher, Christa (Herausgeber); Celik, Canan (Herausgeber)
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bezahlbares Wohnen und Bauen in den Landkreisen. Umfrageergebnisse - Handlungsansätze - Gute Beispiel
Bezahlbares Wohnen und Bauen in den Landkreisen. Umfrageergebnisse - Handlungsansätze - Gute Beispiele
2020 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schaffung von Bauland
Schaffung von Bauland
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 37
In Gebieten nach  34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den  13, 13a und b BauGB
2019, 224 S., 22.7 cm, Softcover
Nomos
 
 

Wohnbauland nachhaltig entwickeln! Praxishinweise für niedersächsische Städte und Gemeinde
Wohnbauland nachhaltig entwickeln! Praxishinweise für niedersächsische Städte und Gemeinden
2019 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauland

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauland- und Innenentwicklungs­potenziale in deutschen Städten und Gemeinde
Blum, Andreas; Atci, Mehmet M.; Roscher, Julia; Henger, Ralph; Schuster, Florian
Bauland- und Innenentwicklungs­potenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baulandsteuer und zoniertes Satzungsrecht. Expertengutachten für Neue fiskalische Anreiz- bzw. Steuerungsinstrumente zum Flächensparen im Rahmen des F+E Vorhabens Implementierung von Flächensparinstrumenten. Forschungskennzahl: 371 5 75 102 0. Online Ressourc
Henger, Ralph
Baulandsteuer und zoniertes Satzungsrecht. Expertengutachten für "Neue fiskalische Anreiz- bzw. Steuerungsinstrumente zum Flächensparen" im Rahmen des F+E Vorhabens "Implementierung von Flächensparinstrumenten". Forschungskennzahl: 371 5 75 102 0. Online Ressource
2018 23 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Folgekosten der Siedlungsentwicklung. Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtun
Preuß, Thomas; Floeting, Holger
Folgekosten der Siedlungsentwicklung. Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung
2009 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Von der Außen- zur Innenentwicklung in Städten und Gemeinden. Das Kostenparadoxon der Baulandentwicklung. UBA-FBNr: 001162, Förderkennzeichen: 203 16 123/02. Online Ressourc
Schiller, Georg; Gutsche, Jens-Martin; Siedentop, Stefan; Deilmann, Clemens (Projektleiter)
Von der Außen- zur Innenentwicklung in Städten und Gemeinden. Das Kostenparadoxon der Baulandentwicklung. UBA-FBNr: 001162, Förderkennzeichen: 203 16 123/02. Online Ressource
2009 361 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostenaspekte bei der Wohngebietsentwicklung. Online Ressourc
Hahne, Ulf; Günther, Martin
Kostenaspekte bei der Wohngebietsentwicklung. Online Ressource
2008 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnflächennachfrage in Deutschlan
Wohnflächennachfrage in Deutschland
2005 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baulandpolitik in Ballungsräumen. Regionale Baulandpreisdifferenzen in Deutschland. Endbericht
Baulandpolitik in Ballungsräumen. Regionale Baulandpreisdifferenzen in Deutschland. Endbericht
Bauforschung, Band T 2981
2002, 130 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Internationale Robotikrecherche. Analyse der Roboterfertigungsmethoden im Holzhausbau. Stand der Technik und Potentiale. DGfH Studi
Bock, Thomas; Hanser, Albrecht
Internationale Robotikrecherche. Analyse der Roboterfertigungsmethoden im Holzhausbau. Stand der Technik und Potentiale. DGfH Studie
1998 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Helma Neumann, Karl-Heinz Pesch, Bernd Petrauschke
Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Bauforschung, Band T 2595
1994, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Gewerbeflaechennachfrage in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000. Beitrag zum Baulandbericht II der Bundesregierung
Klaus-Dieter Stark
Die Gewerbeflaechennachfrage in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000. Beitrag zum Baulandbericht II der Bundesregierung
1986, 114 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauland

nach oben


Zeitschriftenartikel: (183)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stefani, Torben
Das Solidaritätsprinzip in der Umlegung
Immobilien und Bewerten, 2021
Müller
Kündigungsschutzregelungen der Par. 573 ff. BGB können auch im Pachtverhältnis gelten
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Mitschang, Stephan
Informelle Planungen nach § 176a BauGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Netzel, Ulf R.
Die Bedeutung des Bebauungsplans und anderer Satzungen bei der Wertermittlung insbesondere von Bauland
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Tyczewski, Thomas
Der Raumordnungsvertrag nach § 14 ROG als flankierendes Mittel zur Regionalplanung
Baurecht, 2021
Bohle, Anne Katrin
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Innenstadtentwicklung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Krautzberger, Michael; Stüer, Bernhard
Baulandmobilisierung: Gesetzentwurf der Bundesregierung
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Großkopf-Dibs, Jürgen H.
Baulandmobilisierungsgesetz. Eine Chance für bezahlbaren Wohnraum?
Quartier, 2021
Scheidler, Alfred
Baulandmobilisierung mit dem künftigen Befreiungstatbestand des § 31 Abs.3 BauGB
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Hengstermann, Andreas; Hartmann, Thomas
Grund zum Wohnen. Das Baulandmobilisierungsgesetz aus internationaler Perspektive. (kostenlos)
pnd - rethinking planning, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauland

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Was kostet ein Holzbau? 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
Breckner, Ingrid
Neues soziales Wohnen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Seher, Walter
Naturgefahrenrisiken in der Raumplanung 2020
Quelle: Grundlagen der Raumplanung 2. Strategien, Schwerpunkte, Konzepte
Hummel, Barbara
Wer soll dort wie wohnen? Bessere Bebauungspläne durch städtebaulichen Wettbewerb 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Söfker, Wilhelm
Zulassung privilegierter Vorhaben im Außenbereich - unter besonderer Berücksichtigung landwirtschaftlicher Betriebe und Tierhaltungsanlagen 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Furer, Hans
Die Basler Mehrwertabgabe - ein Modell macht Schule 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Schwarz, Tim
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen beim vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Bongartz, Michael
Regionalplanerische Steuerung der Siedlungsentwicklung und von Bebauungsplänen gern. § 13b BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Sack, Angelika
Anwendungspraxis und Auswirkungen auf das Regionale Raumordnungsprogramm des Landeskreises Nienburg/Weser 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Kiwiitt, Thomas
Die stadtregionale IBA - ein weiteres Instrument zur Gestaltung einer Modellregion 2019
Quelle: Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Bauland

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gehl, Janine
Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide (kostenlos)
2018
Torakai, Patrick
Zielgruppenspezifische Stadtplanung. Quantifizierung und Qualifizierung der räumlichen Ansprüche Angehöriger mikrogeografischer Milieus an Wohnstandorte (kostenlos)
2017
Kießling, Nadine; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Domhardt, Hans-Jörg (Herausgeber)
Nachhaltige ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung an Stadtbahntrassen - Untersuchung am Beispiel der Stadt-Umland-Bahn Nürnberg - Erlangen - Herzogenaurach. (kostenlos)
2016
Sorg, Sylvia
Baulückenaktivierung - Ansätze zur Mobilisierung innerstädtischer Baulandpotenziale - Handlungsempfehlung für die Stadt Friedrichshafen (kostenlos)
2015
Frielinghaus, Benedikt
Ökonomisches Entscheidungstool zur Wohnbaulandentwicklung. Wirtschaftlichkeitsanalysen potenzieller Wohnbauflächen auf der Ebene des Flächennutzungsplanes. Online Ressource (kostenlos)
2014
Altwegg, Jürg
Entscheidungsunterstützungssystem für eine nachhaltige Bauzonenausweisung (kostenlos)
2014
Schöpp, Wolfgang Erasmus
Die Mehrwertabgabe als Steuerungsinstrument einer flächensparenden Siedlungsentwicklung im Kanton St. Gallen. Eine Analyse der Steuerungswirkungen zur räumlichen Verdichtung und Verschiebung vorhandener Bauzonenreserven - Handlungsempfehlungen für das Bundesland Salzburg (kostenlos)
2014
Moeding, Saskia
Vorteile für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach der BauGB-Novelle 2007? (kostenlos)
2008
Kieser, Mark Christian
Flächeninanspruchnahme in Deutschland - Flächenkreislaufwirtschaft, die Zukunft der Stadt- und Regionalentwicklung? (kostenlos)
2006
Hendricks, Andreas
Einsatz von städtebaulichen Verträgen nach Paragraph 11 BauGB bei der Baulandbereitstellung. Eine interdisziplinäre theoretische Analyse und Ableitung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Praxis (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Bauland

nach oben


Rechtsbeiträge: (70)
IMR 2021, 115
Kündigungsschutzregelungen der §§ 573 ff. BGB können auch im Pachtverhältnis gelten
RA Maximilian A. Müller, Landau
(LG Berlin, Urteil vom 11.06.2020 - 63 S 216/19)

Die Parteien sind durch einen Pachtvertrag über ein Kleingartengrundstück verbunden, das - so der Vertrag - mit einem ausschließlich zu Wohnzwecken zu nutzenden Haus bebaut ist. Der Vertrag sieht eine jährliche Kündigungsfrist gem. § 584 BGB vor. Der Verm


IBR 2021, 1041
Voraussetzungen für den Erlass einer Vorkaufssatzung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 30.09.2020 - 4 B 45.19)

Ein Erbe kaufte von den Miterben im Wege der Erbfolge erhaltene Miteigentumsanteile an einem Grundstück. Qua Satzung bestand ein Vorkaufsrecht nach § 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB für die Stadt. Nach Übersendung des Kaufvertrags durch das beurkundende Notariat üb


IBR 2020, 1046
Städtebauliche Ergänzungssatzung nur für ein einzelnes Grundstück?
RA Benedikt Pittana, München
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 27.05.2020 - 8 C 11446/19)

Die Gemeinde erließ eine Ergänzungssatzung, um einen Teilbereich eines Grundstücks im Außenbereich in den Innenbereich einzubeziehen. Dies geschah nachdem der betroffene Grundstückseigentümer mit diesem Anliegen an die Gemeinde herantrat. Die Eigen


IBR 2021, 1054
Erstattungsanspruch bei nichtigem Erschließungsvertrag: Verjährung schon nach drei Jahren!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Urteil vom 27.11.2019 - 9 C 5.18)

Der Kläger hat im Jahr 1997 einen Erschließungsvertrag in privatrechtlicher Form geschlossen. Darin hat ihm die beklagte Gemeinde die Erschließung eines Baugebiets übertragen. Im Vertrag hat der Kläger sich verpflichtet, eine Straße zu bauen und die Fläch


IBR 2020, 152
Aus Grünfläche soll Wohngebiet werden: Sind Nachbarinteressen abwägungsrelevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 06.12.2019 - 15 N 18.636)

E ist (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem Wohnhaus bebaut ist. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt ein 2013 aufgegebener Spielplatz, der im bislang gültigen, beide Grundstücke betreffenden Bebauungsplan als Grünfläche ausgewiesen ist. Das


IBR 2019, 1153
Vertrauen in bestehenden Zustand = abwägungserheblicher Belang?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 28.05.2019 - 4 BN 44.18)

Eine Gemeinde ändert und erweitert einen Bebauungsplan. Dabei überplant sie eine Fläche, die bislang als Ausgleichsfläche ausgewiesen war, als Bauland. Zugleich werden neue Ausgleichsflächen ausgewiesen. Dagegen erheben Eigentümer von Wohngrundstücken, di


IBR 2019, 345
Maß der baulichen Nutzung ist nicht nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 11.04.2018 - 1 MB 2/18)

Der Nachbar (N) wendet sich gegen eine dem Eigentümer erteilte Baugenehmigung. Den Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung des dagegen gerichteten Widerspruchs lehnte das Verwaltungsgericht ab. Hiergegen richtet sich die Beschwerde des N.


IBR 2015, 3529
Keine Entschädigung bei Wegfall der Nutzungsmöglichkeit!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(KG, Urteil vom 10.07.2015 - 9 U 1/13)

Ein Grundstück konnte seit 1990 nach § 34 BauGB bebaut werden. Zwischen 1992 und 2001 wurden die meisten darauf befindlichen Gebäude abgerissen. 2001 trat ein Bebauungsplan in Kraft, der nur noch die Errichtung einer Grünfläche mit der Zweckbestimmung ein


IMR 2015, 420
Ausübung eines gemeindlichen Wiederkaufsrechts auch noch nach 20 Jahren zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 26.06.2015 - V ZR 271/14)

Die Stadt verkauft 1985 zum Zweck des Baus von Eigenheimen vergünstigt Grundstücke mit Bauverpflichtung im Einheimischenmodell; dabei behält sie sich für 30 Jahre ein Wiederkaufsrecht für Fälle eines Weiterverkaufs vor, ausgenommen den Verkauf an A


IMR 2015, 248
Grundstückskaufvertrag: Keine Aufklärungspflicht über Landschaftsschutzgebiet!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 26.03.2015 - 22 U 147/14)

Die Käufer erwarben drei Grundstücke in einem Landschaftsschutzgebiet, von denen sie sich erhofften, dass diese demnächst Bauland werden. Aus Käufersicht ist jedoch eine tatsächliche Bebauung dauerhaft doch nicht möglich. Die Käufer verlangten die Rückabw



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Sattler, Herbert
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...


Ansorge, Dieter
1.1.1 Wärmeschutz von Dächern
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Mit Entwicklung der Kühltechnik wurden auch dort verwendete Dämmstoffe, wie Kork oder Glaswolle, zur Verbesserung des Wärmeschutzes bei Gebäuden eingesetzt. 1952 folgte die DIN 4108 Richtlinien für den Wärmschutz im Hochbau mit erstmaligen Anforderungen an den Wärmeschutz. Die aktuellen Anforderungen an den Wärmeschutz von Dächern sind in der Energieeinsparverordnung 9 , DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau 1 und DIN EN Normen festgelegt.


Röhrich, Lothar
A 5 Inhaltliche Anforderungen an Gutachten auf dem Sachgebiet Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen müssen nachvollziehbar und vollständig sein. bebaute Fläche, umbauter Raum, Wohn/Nutzfläche bzw. Verhältniszahlen: Grundflächenzahl (GRZ), Geschossflächenzahl (GFZ), umbauter Raum; Verhältniszahl Kubatur: Wohn- und Nutzfläche.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
20 Der Gerichtssachverständige und das Gericht
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ist der Sachverständige ein Beweismittel und darf Beweis nur erhoben werden über streitige Tatsachen, dann dürfen dem Sachverständigen nicht Rechtsfragen zur Beantwortung überlassen werden. Das reizt dazu, dass die Richterin/der Richter (das Gericht) dem Sachverständigen Rechtsfragen überlässt oder der Sachverständige eigenmächtig in die Beantwortung von Rechtsfragen einsteigt, jedenfalls sich nicht auf den technischen Bereich beschränkt. Das sind vom Gericht und nicht vom Sachverständigen zu...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

60

13

183

24

11

70

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler