Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baumangel"


Bücher, Broschüren: (46)

Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Till Fischer
Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Praxismappe für Planer, Unternehmer und Überwacher
2020, 140 S., 29.7 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Der Bauprozess
Ulrich Werner
Der Bauprozess
17., Aufl. 2020
2020, 2100 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Susanne Locher-Weiß, Rainer Pohlenz
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen.
2019, 214 S., 67 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch des privaten Baurechts
Nils Kleine-Möller
Handbuch des privaten Baurechts
6., Aufl.
2019, XLVII, 2134 S., 24 cm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Handbuch für den Bausachverständigen
Handbuch für den Bausachverständigen
Edition Der Bausachverständige
Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Regelwerke zum Schallschutz
Steffen Hettler
Technische Regelwerke zum Schallschutz
Beuth Recht
Rechtliche Einordnung
2018, 102 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
Felix Pause
Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
2018, 164 S., 190 mm, Softcover
epubli
 
 

Die Abwägung in der Bauleitplanung
Hans-Georg Gierke, Gerd Schmidt-Eichstaedt
Die Abwägung in der Bauleitplanung
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Handbücher
Gestaltungsspielräume - Grenzen - Direktiven
2018, XLIII, 834 S., m. 13 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Kohlhammer
 
 

Abnahme von Bauleistungen
Gunter Hankammer
Abnahme von Bauleistungen
Hochbau
Messinstrumente und -verfahren & praktische Hinweise zur Abnahme von Innenausbau und Haustechnik
5., Aufl.
2018, 423 S., 416 farb. Abb., 66 Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baumangel

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern. Ausgabe 2018
Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern. Ausgabe 2018
2019, 46 S.,
 
 

ift-Richtlinie HO-11/2: Visuelle Beurteilung von Innentürelementen aus Holz und Holzwerkstoffen sowie anderen Materialien
ift-Richtlinie HO-11/2: Visuelle Beurteilung von Innentürelementen aus Holz und Holzwerkstoffen sowie anderen Materialien
ift-Richtlinie
2012, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 143-1, August 2004. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.1. Grundlagen
Merkblatt ATV-DVWK-M 143-1, August 2004. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.1. Grundlagen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 143-1
2004, 33 S.,
DWA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten. Forschungsbericht_20150219, IFB 14553/201
Böhmer, Heike; Simon, Janet; Helmbrecht, Horst
Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten. Forschungsbericht_20150219, IFB 14553/2015
2015 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB. Gemeinsame Untersuchung. Forschungsbericht IFB-15552/201
Böhmer, Heike; Helmbrecht, Horst; Simon, Janet
Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. "Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB". Gemeinsame Untersuchung. Forschungsbericht IFB-15552/2015
2015 56 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB. Gemeinsame Untersuchung vom Institut für Bauforschung e.V. und dem Bauherren-Schutzbund e.V. Abschluss bericht IFB - 11559/2011, Stand: 31.05.201
Böhmer, Heike (Bearbeiter); Brinkmann-Wicke, Tania (Bearbeiter); Helmbrecht, Horst (Bearbeiter); Simon, Janet (Bearbeiter)
Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. "Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB". Gemeinsame Untersuchung vom Institut für Bauforschung e.V. und dem Bauherren-Schutzbund e.V. Abschluss bericht IFB - 11559/2011, Stand: 31.05.2012
2012 52 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauqualität bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben im Neu- und Altbau: Baumängel erkennen - Bauschäden vermeiden - Risiken für private Bauherrn mindern. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Horst Helmbrecht, Janet Simon, Martin Pfeiffer, Julia Zedler
Bauqualität bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben im Neu- und Altbau: Baumängel erkennen - Bauschäden vermeiden - Risiken für private Bauherrn mindern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3123
2006, 17 S., 8 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 8.2. Zusammenarbeit mit mittel- und osteuropäischen Partnern und Transferleistungen in die MOE-Länder. Der Plattenbau in Tschech ien (Entwicklung, Schäden und Mängel, Regenerierung, Modernisierung, Umbau, Rückbau). Abschlussbericht zum Forschungsthema. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressourc
Witzany, J.; Künzel, Eberhard (Projektleiter); Karczmarzyk, S. (Bearbeiter)
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 8.2. Zusammenarbeit mit mittel- und osteuropäischen Partnern und Transferleistungen in die MOE-Länder. Der Plattenbau in Tschech ien (Entwicklung, Schäden und Mängel, Regenerierung, Modernisierung, Umbau, Rückbau). Abschlussbericht zum Forschungsthema. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressource
2001 104 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IR-Thermografie im Bauwesen
Alexandra Raicu
IR-Thermografie im Bauwesen
Aufstellung eines Leitfadens zur Anwendung der Infrarotthermografie bei instationären Temperaturverhältnissen zur Feststellung versteckter Baufehler
Bau- und Wohnforschung
1999, 70 S., m. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer
R. Spilker, V. Gühlow, M. Kinzel, U. Poschadel
Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer
Bau- und Wohnforschung
1998, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Statisches Verhalten von Wänden bei Zwangbeanspruchung unter Berücksichtigung der hohen Temperaturen aus transparenter Wärmedämmung. Schlußbericht
Salim Al Bosta, Kurt Schäfer, Jörg Schlaich
Statisches Verhalten von Wänden bei Zwangbeanspruchung unter Berücksichtigung der hohen Temperaturen aus transparenter Wärmedämmung. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 194 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zustand und Instandsetzungsbedarf der haustechnischen Anlagen im Fertigteilwohnungsbau der neuen Bundesländer. Abschlußbericht
R. Friedrich, F. Pagenkopf, F. Rinas, A. Biedermann, U. Schulz, W. Sellnau, H. Senkbeil, L. Silwar, A. Ullmann, G. Witten
Zustand und Instandsetzungsbedarf der haustechnischen Anlagen im Fertigteilwohnungsbau der neuen Bundesländer. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 125 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen über Baumängel und Bauschäden in Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung im Bereich der Heizungs- und Sanitärtechnik. Abschlußbericht
Klaus W. Usemann, Hans F. Brunck
Untersuchungen über Baumängel und Bauschäden in Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung im Bereich der Heizungs- und Sanitärtechnik. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 141 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baumangel

nach oben


Zeitschriftenartikel: (542)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gunßer, Christoph
Elementa '72 in Nürnberg. ... in die Jahre gekommen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Forsbach, Arno
Bahn für Bahn zur Dichtigkeit. Abdichtung mit Bitumenbahnen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Zimmermann, Eric
Berufschance, Berufspflicht: Schlichten. Schlichtungsverfahren nutzen, Gerichtsverfahren vermeiden (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Gabrio, Thomas
Feuchte- und Schimmelschäden - von der Bevölkerung in Deutschland als relevantestes Innenraum-Schadstoffproblem angesehen. Objektive und subjektive Begründungen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Leitgeb, Stephan
Bitte abnehmen! Müssen Handwerksunternehmer ihre Vergütung gerichtlich geltend machen, sollte unbedingt sichergestellt sein, dass die erbrachten Werkleistungen abgenommen sind (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Böhmer, Heike; Sell, Sabine
Gute Bauqualität kontinuierlich verbessern. VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 erschienen (kostenlos)
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Muffler, Joachim
Ein Plädoyer für die Abschaffung der Abnahme im Werkvertragsrecht
Baurecht, 2020
Jahn
Recht zur Ersatzvornahme kann wirksam ausgeschlossen werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kussauer, Robert
Algenwachstum an Fassaden
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Pitt, Walter
Bagatelle oder Fehler? Fußleisten weisen Fugen in der Gehrung auf. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baumangel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (80)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thurner, Christian
Aufdecken von Baumängeln aus Punktwolken 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Bauer-Bornemann, Ulrich
Schloss Linderhof - Wiederherstellung der Kaskadenanlage 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Heierli, Richard
Bauherrenerfahrungen beim Zürcher City Parking 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Finke, Ulrich; Gessner, Martin C.
Technische Gebäudeausrüstung (TGA) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ortland, Jörg; Djordjevic, Marco
Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Jochem, Johannes
Abgrenzung von Planungs-, Koordinierungs- , Überwachungs- und Ausführungsfehlern 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Egermann, Ralph
Statt Schienenverkehr Fußgänger und Radfahrer. Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Ganten, Hans
Baumängel im Verantwortungsbereich mehrerer Beteiligter (Überblick) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schönherr, Sabine; Pechstein, Kathleen
Zertifikat gleich Zertifizierung? Und was bedeutet Akkreditierung? 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Baumangel

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tietz, Robert
Adaptierte und objektivierte Minderkostenberechnung bei unwesentlichen Mängeln in Shoppingcentern (kostenlos)
2016
Weihsinger, Natascha
Das neue österreichische Gewährleistungsrecht. Seine Auswirkungen auf Bauleistungen im internationalen Vergleich. Online Ressource: PDF-Format, 1,82 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (487)
IBR 2021, 2200
Mängelbeseitigung wegen Überwachungsfehlern: Architekt trägt das Prognoserisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Beschluss vom 19.07.2019 - 28 U 2908/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 182/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) nimmt den Architekten (A) auf Schadensersatz wegen Objektüberwachungsfehlern und daraus folgender Baumängel in Anspruch. Daraufhin beauftragt der AG einen weiteren Architekten mit der Planung und Überwachung der Mängelbeseitigungsmaß


IBR 2021, 2120
Baumängel gehören vor die Baukammer!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG München, Beschluss vom 16.09.2020 - 34 AR 128/20)

Der Eigentümer eines älteren Hauses beauftragte einen Unternehmer mit der Sanierung eines Wasserschadens, für den der Gebäudeversicherer Deckungszusage erteilt hatte. Nach Beendigung der Arbeiten wurde weiterhin Feuchtigkeit im Gebäude festgestellt. Nachd


IBR 2021, 2081
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 09.10.2020 - 5 U 61/19)

Ein Versicherungsnehmer (VN) meldet seinem Gebäudeversicherer einen Sturmschaden an seinem Hausdach mit der Begründung, es hätten sich an drei Kaminen die Verkleidungen gelöst. Der Schaden belaufe sich gemäß einem Kostenvoranschlag einer Dachdecker GmbH a


IBR 2021, 52
Auftraggeber muss nur die Mangelsymptome, nicht die Mangelursache beschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 261/18)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt ihren Bauträger auf Beseitigung mehrerer Baumängel in Anspruch. Einen der strittigen Mängel beschreibt die WEG dahin, dass das Brüstungsblech auf der rechten Mauer der Tiefgaragenzufahrt ein Gefälle in die f


IBR 2021, 15
Miete wird wegen Baumängeln gemindert: Auftragnehmer muss Schadensersatz zahlen!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.01.2020 - 23 U 47/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Vermieter (V) einer Gewerbeimmobilie verpflichtet sich gegenüber dem Mieter (M) zum Ausbau unter Einhaltung der Arbeitsstättenverordnung. Sodann beauftragt V unter Bezugnahme auf diesen Mietvertrag den Auftragnehmer (AN). Der AN hält die Arbeitsstätte


IBR 2020, 586
Ungeeignetes Baumaterial vorgeschrieben: Auftragnehmer haftet nicht für Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2018 - 21 U 22/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 31/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) schreibt dem Auftragnehmer (AN) vor, im Rahmen einer Balkonsanierung Betonplatten eines bestimmten Herstellers einzusetzen. Die Sanierung schlägt fehl, weil Platten für den Einsatz generell ungeeignet sind. Dies hätte der AN nur anha


IBR 2020, 587
Einbau eines Tageslichtsystems dient nicht der Energieeinsparung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 09.11.2017 - 8 U 518/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 283/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und Montage eines Parans-Solar-Tageslichtsystems für ein Studentenwohnheim zu einem Pauschalpreis von 136.000 Euro. Die VOB/B ist vereinbart. Trotz Abnahme leistet der Bauträger die Restzah


IBR 2020, 559
Wer einem anderen einen Gefallen tun will, muss diesen darüber aufklären!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.05.2020 - 13 U 56/19)

Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzung des Sachverständigen (SV) bei der Ausführung eines Beratungsauftrags zur sachverständigen Beurteilung des Renovierungsaufwands einer zu erwerbenden Bestandsimmobilie. Der klagende Kä


IBR 2020, 536
Ab wann verjährt der Anspruch auf Gesamtschuldnerausgleich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Hamm, Urteil vom 08.07.2020 - 12 U 74/19)

Der Architekt (A) wurde vom Auftraggeber wegen Planungsmängeln (fehlende Detailplanung) für Schäden an den Fliesenbelägen eines Schwimmbads in Anspruch genommen und musste 127.650 Euro zahlen. Daraufhin fordert A vom ausführenden Fliesenleger (F) Innenaus


IBR 2020, 537
Ausgleichsanspruch des Architekten verjährt in 10 Jahren nach (Bau-)Abnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 18.09.2019 - 27 U 211/19 Bau; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 238/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein bauplanender und bauaufsichtsführender Architekt (A) verlangt im Wege des Gesamtschuldnerausgleichs von zwei an der Bauausführung beteiligten Unternehmern jeweils Freistellung von Schadensersatzansprüchen des Auftraggebers (AG). Der AG begehrt Ersatz



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (202)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...


Simon, Jürgen
Baumängel und Bauschäden - ihre Berücksichtigung bei der Verkehrswertermittlung von Grundstücken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Nicht jeder wertmindernde Baumangel oder Bauschaden kann durch einen Abschlag vom Gebäudenormalherstellungswert berücksichtigt werden. Es wird unterschieden zwischen dem unbehebbaren Baumangel oder Bauschaden (z. B. Grundbuch, Gebäudeschieflage usw.) und dem behebbaren Baumangel oder Bauschaden. Hält man sich streng an die Verfahrensweise der WertV 88, nach der die Abschläge wegen Baumängel und Bauschäden erst nach Berücksichtigung der Alterswertminderung erfolgen sollen, müssen die ...


Staudt, Michael
12. Baumangel und Bauschaden
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Baumangel muss nicht grundsätzlich dazu führen, dass ein Bauteil oder ein Bauwerk insgesamt dadurch unbrauchbar ist oder unbrauchbar wird; vielmehr besteht die Möglichkeit, den Mangel mit vertretbaren Mitteln zu beseitigen oder auch mit diesem Mangel das Objekt zu nutzen. Meistens können Baumängel beseitigt oder so verändert werden, dass die betroffenen Bauteile trotzdem ihre geplante Funktion erfüllen können. Der Bauschaden als solcher ist also schwerwiegender und nachhaltiger als der ...


Lüftl, Walter
Baumängel und Bauschäden zahlt der Steuerzahler!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Baumängel und Bauschäden zahlt der Steuerzahler! Nach Abzug dieser Zwangssubvention (weder der Staat noch der Steuerzahler können sich dagegen wehren!) bleibt dem Unternehmer ein Nettoverlust in der Kasse (V- ST = Y, Verlust minus ersparte Steuern ist gleich entgangenes Nettoeinkommen). Die Folge: Es zahlt der Steuerzahler als unfreiwilliger Sponsor auch in diesem Falle (mit wechselnden Steuersätzen, je nach Ertrags- und Vermögenslage der Beteiligten).


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...


Rohr-Suchalla, Katrin
Baumangel trotz Einhaltung technischer Vorschriften?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Haben Auftragnehmer und Auftraggeber eine über die anerkannten Regeln der Technik hinausgehende (wirtschaftlich) höherwertige Leistung vereinbart, liegt ein Mangel vor, wenn die erbrachte Leistung zwar den anerkannten Regeln der Technik entspricht, nicht jedoch der vereinbarten höherwertigen Ausführung. Ein Mangel liegt auch vor, wenn die erbrachte Leistung zwar den anerkannten Regeln der Technik entspricht, sonstige zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbarte Beschaffenheitsmerkmale ...


Soergel, Carl
Der Bauwerksmangel als Auslöser gesamtschuldnerischer Haftung von Baubeteiligten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Architekt kann dem Bauherrn die möglicherweise grob fahrlässige Mangelverursachung durch den Bauunternehmer nicht entgegenhalten, weil der Bauunternehmer nicht Erfüllungsgehilfe des Bauherrn ist im Verhältnis zum objektüberwachenden Architekten. Nimmt der Bauherr bei einem vom Architekten und Bauunternehmer verursachten Mangel nicht den Architekten in Anspruch, sondern den Bauunternehmer, dann ist eine interessante Unterscheidung der gegen den Bauunternehmer gerichteten Ansprüche ...


Köneke, Michael
4 Schimmelpilzbildungen und ihre rechtliche Würdigung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ein erster Anschein für die Verantwortlichkeit des Mieters ist ebenfalls gegeben, wenn in einer vormals mangelfreien Wohnung Feuchtigkeitsschäden erstmals auftreten, nachdem der betreffende Mieter die Wohnung bezogen hat. Die Haftung des Mieters für Feuchtigkeitsschäden wegen mangelhafter Belüftung der Wohnung setzt voraus, dass der Mieter die Notwendigkeit einer verstärkten Belüftung erkennen konnte. Ein Mitverschulden des Mieters für Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung ist nicht bewiesen, ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

46

3

11

542

80

2

487

202


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler