Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baumaschine"


Bücher, Broschüren: (26)

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Grading
Peter Petschek
Grading
BIM. landscapingSMART. 3D-Machine Control Systems. Stormwater Management
3., Aufl.
2019, 286 S., 70 b/w ill., 10 b/w tbl. 245 x 175 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Ratgeber für den Hochbau
Ratgeber für den Hochbau
15., Aufl.
2018, 597 S., 210 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Ratgeber für den Tiefbau
Ratgeber für den Tiefbau
9., Aufl.
2017, 680 S., 210 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Tagungsband
Tagungsband
27. BBB-Assistententreffen
2016, 352 S., 7 Farbabb. 210 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Zahlentafeln für den Baubetrieb
Thomas Krause
Zahlentafeln für den Baubetrieb
9., Aufl.
2016, XII, 1669 S., m. 490 Abb. 25 cm, Hardcover
Springer
 
 

Der Gabelstaplerfahrer
Siegfried Zimmermann, Bernd Zimmermann
Der Gabelstaplerfahrer
Was beachten? Was tun? Wie verhalten?. Information und Lehrgangsunterlage für den Fahrer mit 15 Übungsfragen zur Prüfungsvorbereitung
27., Aufl.
2015, 52 S., m. 93 Farbfotos u. Zeichn. 21 cm, Geheftet
Resch-Verlag
 
 

Zehn Bücher über Architektur; De Architectura Libri Decem
Zehn Bücher über Architektur; De Architectura Libri Decem
Lateinisch-Deutsch
3., Aufl.
2015, 574 S., 39 SW-Abb. 232 mm, Hardcover
marixverlag
 
 

Hybrid-Baumaschinen. Ein dieselelektrischer, hybrider Antrieb und optimierte Nebenaggregate sparen mehr als 40 Prozent Treibstof
Meyer, Franz
Hybrid-Baumaschinen. Ein dieselelektrischer, hybrider Antrieb und optimierte Nebenaggregate sparen mehr als 40 Prozent Treibstoff
2015 4 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maschinen im Baubetrieb
Horst König
Maschinen im Baubetrieb
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Grundlagen und Anwendung
4., aktualis. Aufl.
2014, XIV, 405 S., 403 SW-Abb., 17 Tabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baumaschine

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Klaus Simons, H. Hirschberger, S. Moll
Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirtschaftliche Anwendung mechanischer Arbeitshilfen beim Mauern
Engelbert Janik
Wirtschaftliche Anwendung mechanischer Arbeitshilfen beim Mauern
1985, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung von Betonierarbeiten. Untersuchungen zur Verbesserung von Arbeitsplaetzen auf Betonbaustellen, unter besonderer Beruecksichtigung des Fachkraeftemangels
K.M. Dressel, F. Oswald
Verbesserung von Betonierarbeiten. Untersuchungen zur Verbesserung von Arbeitsplaetzen auf Betonbaustellen, unter besonderer Beruecksichtigung des Fachkraeftemangels
Bau- und Wohnforschung
1984, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
- Tipp
Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
Bau- und Wohnforschung
1984, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mischdauer und Beurteilungskriterien. Einfluss der Mischdauer auf die Gleichmaessigkeit des Mischgutes bei Betonmischern. II. Stufe
G. Bracko, G. Kuehn
Mischdauer und Beurteilungskriterien. Einfluss der Mischdauer auf die Gleichmaessigkeit des Mischgutes bei Betonmischern. II. Stufe
Bau- und Wohnforschung
1983, 62 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Praxis der Instandhaltung von Baumaschinen im Bauhauptgewerbe; Abschlussbericht
Drees, Gerhard; Hensler, Friedrich
Die Praxis der Instandhaltung von Baumaschinen im Bauhauptgewerbe; Abschlussbericht.
1981 105 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beanspruchung, Alterung und Leistungsfähigkeit der Baumaschinen - untersucht am Beispiel der Turmdrehkrane
B. Wüst, G. Kühn
Beanspruchung, Alterung und Leistungsfähigkeit der Baumaschinen - untersucht am Beispiel der Turmdrehkrane
Bau- und Wohnforschung, Band F 1559
1979, 109 S., zahlr. sw-Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aufbau eines Systems zur Erfassung der Kosten fuer Verschleissteile von Baugeraeten in Erweiterung der Maschinen-Berichterstattung
Aufbau eines Systems zur Erfassung der Kosten fuer Verschleissteile von Baugeraeten in Erweiterung der Maschinen-Berichterstattung
Bau- und Wohnforschung
1979, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieeinsparung bei Baumaschinen. Moeglichkeiten der Reduzierung des Energieverbrauchs bei einer Auswahl von Baumaschinen. Vorstudie
Guenter Kuehn
Energieeinsparung bei Baumaschinen. Moeglichkeiten der Reduzierung des Energieverbrauchs bei einer Auswahl von Baumaschinen. Vorstudie
Bau- und Wohnforschung
1978, 24 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatzmoeglichkeiten technischer Hilfen im Hoch- und Tiefbau zur Verminderung des Personaleinsatzes und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
W. Spiess, J. Schumacher, W. Treuwerth, H. Baeseke, L. Hohn, J. Schulz
Einsatzmoeglichkeiten technischer Hilfen im Hoch- und Tiefbau zur Verminderung des Personaleinsatzes und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Bauforschung, Band T 243
1975, 165 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (560)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gschösser, Florian; Lumetzberger, Dominik; Burtscher, Eugen; Tautschnig, Arnold
Ökologische Nachhaltigkeit von Großumbaumaschinen bei Ober- und Unterbausanierungen von Bahntrassen. Bewertung von Baudurchführungskonzepten für das Projekt Lustenau-Lauterach
Bautechnik, 2020
Leister, Thomas; Schmidt, Kai Uwe
Aussagekraft der Bandbreiten der physikalischen Kennwerte bei der Festlegung von Homogenbereichen im Erdbau
Straße + Autobahn, 2020
Malkwitz, Alexander; Spengler, Arnim J.; Bruckmann, Tobias
Baubetriebliche Untersuchung von Robotersystemen im Mauerwerksbau
Das Mauerwerk, 2020
Wieland, Marko; Jungen, Barbara
Innovationsfeld Betonfahrbahndecken (Betonstraßenbau) - Oberflächenperformance
Straße + Autobahn, 2019
Bitter, Thomas
"Wir bauen die Zukunft". Baumaschinen-Antriebe der Zukunft (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Schlüter, Anke
Freie Bewegungsfläche auf Autobahnbaustellen
Bauportal, 2019
Sonntag, Dirk; Gretz, Jakob
Planetary gears for heavy-duty operation. Zollern drive technology
Tunnel, 2019
Leisering, Horst
Gefährdung auf Baustellen beim Rückwärtsfahren minimieren. Aktualisierte Sichtanforderungen bei Erdbaumaschinen - von der Überarbeitung der EN 474-1:2006+A4:2013, über die neue Sichtfeldnorm ISO 5006:2017-04 bis zur geänderten und ergänzten Fassung der TRBS 2111-1 (kostenlos)
Bauportal, 2019
Grabe, Jürgen
Vienna - Terzaghi Lecture 2019: Geomechatronik - ein Zukunftsfeld
Bauingenieur, 2019
Krause, Martin; Otto, Jens
Digitales Prozessmodell beim Beton-3D-Druck
Bauingenieur, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baumaschine

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Colloseus, Alexander
Schalltechnische Untersuchungen des Baustellenlärms bei wasserbaulichen Maßnahmen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Füssenich, Peter
Die Kölner Dombauhütte 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Lerke, Otto; Schwieger, Volker
Genauigkeitsanalyse der automatischen Werkzeugsteuerung eines Laderaupenmodells 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Hinzmann, U.; Siewert, D.
Verhinderung von Maschinenumstürzen im Spezialtiefbau 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Otten, Frank; Greinacher, Jochen; Rennkamp, Patrick; Maidl, Ulrich; Wehrmeyer, Gerhard
Mechanisierte Teuftechnik im Schachtbau: Vertikaler TSM-Vortrieb 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Adam, Dietmar
Erdbau 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Ulrich, Georg; Ulrich, Luis
Bohrtechnik 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Pietsch, Paul; Haghsheno, Shervin
Übersicht zur Anwendung von Automatisierungstechnologien in Bauausführungsprozessen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Moormann, Christian; Worbes, Rainer; Lerner, Thomas; Henkel, Joachim
Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von mobilen Baumaschinen - Feldversuche zur Interaktion zwischen Kettenfahrwerken und Baugrund 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Sondermann, Wolfgang; Kirsch, Fabian
Baugrundverbesserung und Injektionen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Baumaschine

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fecke, Marco
Bewertung der Energieeffizienz von Baumaschinen mithilfe einer praxisnahen Lastzyklusentwicklung für einen In-Situ-Test (kostenlos)
2020
Kirchbach, Kim; Haghsheno, Shervin (Hrsg.); Gentes, Sascha (Hrsg.)
Anwendung von Lean-Prinzipien im Erdbau - Entwicklung eines Baustellenleitstands auf Basis von Virtual Reality (kostenlos)
2014
Hentschel, Sebastian
Bewegungs- und Verschleißverhalten von Hartmetalllamellen bei der Betonbearbeitung. Online Ressource: PDF-Format, 9,33 MB (kostenlos)
2014
Drucker, Petra
Über die Abrasivität von Lockergestein und den Werkzeugverschleiß im Spezialtiefbau (kostenlos)
2013
Beetz, Alexander
Ein modulares Simulationskonzept zur Evaluierung von Positionssensoren sowie Filter- und Regelalgorithmen am Beispiel des automatisierten Straßenbaus. Online Ressource: PDF-Format, 7,59 MB (kostenlos)
2012
Gläser, Andreas
Modulares System zur Automatisierung hochgenauer geometrischer Positionierung und Bahnführung im Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,0 MB (kostenlos)
2007
Beutinger, Peter H.; Vermeer. P.A. (Hrsg.)
Ein geotechnischer Beitrag zur Standsicherheit mobiler Baumaschinen (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (49)
IBR 2019, 140
Motorschaden an Kipplader: Keine (abstrakte) Nutzungsausfallentschädigung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 06.12.2018 - VII ZR 285/17)

Aufgrund einer mangelhaft durchgeführten Reparatur kann ein Bauunternehmer (U) seinen Kipplader über ein Jahr lang nicht nutzen. Hierfür fordert er von der Werkstatt u. a. 10.300 Euro Nutzungsausfallentschädigung. Klage und Berufung des U bleiben insoweit


IBR 2017, 301
Keine Vorgabe zum Baumaschineneinsatz: Auftraggeber darf "Wünsch dir was" spielen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 31.01.2017 - 14 U 200/15)

Der Auftragnehmer (AN) erhält den Auftrag zur Errichtung eines Autobahndamms aus eigenen und abgelagerten Aushubmassen. Die VOB/B ist Vertragsbestandteil. Das Leistungsverzeichnis enthält keine speziellen Vorgaben zum Bauablauf. Der AN plant einen zweipha


IBR 2016, 1051
Ablagerung von Bauschutt: Transportunternehmer haftet vor Bauunternehmer!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Saarlouis, Urteil vom 04.11.2015 - 5 K 1945/14)

Ein Unternehmen für Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Bagger- und Abbrucharbeiten (U) war bei einem Neubauvorhaben als Erdbauunternehmen tätig. Das Vorhaben wurde unterbrochen; auf dem Grundstück und den Nachbarparzellen befanden sich erhebliche, vom U abgelag


IBR 2015, 573
Gegen Baulärm ist effektiv vorzugehen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.05.2015 - 10 S 835/15)

Ein Nachbar wendet sich gegen lärmintensive Bauarbeiten auf dem angrenzenden Grundstück. Er macht geltend, dass die Bauarbeiten unverzüglich eingestellt werden müssten, sofern Lärmmessungen ergeben, dass die Immissionsrichtwerte nach AVV Baulärm überschri


IBR 2015, 297
Entschädigung wegen Bauzeitverzögerung: Wie ist die Anspruchshöhe darzulegen?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 08.04.2015 - 17 U 35/14; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 101/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Metallbau- und Glasarbeiten beauftragt. Die Ausführung soll am 30.07.2010 beginnen und die Fertigstellung am 21.10.2010 erfolgen. Nach Verzögerungen auf der Baustelle wird der Baubeginn zunächst auf den 26.09.2011 und der n


IMR 2015, 211
Nachbar kann Anordnung von geeigneten Maßnahmen gegen Baulärm verlangen
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 05.02.2015 - 10 S 2471/14)

Die Mieterin einer Wohnung beschwert sich mehrmals über den Baulärm während der Errichtung von fünf Mehrfamilienhäusern in unmittelbarer Nachbarschaft. Trotz zahlreicher sofort vollziehbarer Anordnungen der zuständigen Immissionsschutzbehörde zur Einhaltu


IBR 2015, 224
Nachbar kann Anordnung von geeigneten Maßnahmen gegen Baulärm verlangen!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 05.02.2015 - 10 S 2471/14)

Die Mieterin einer Wohnung beschwert sich mehrmals über den Baulärm während der Errichtung von fünf Mehrfamilienhäusern in unmittelbarer Nachbarschaft. Trotz zahlreicher sofort vollziehbarer Anordnungen der zuständigen Immissionsschutzbehörde zur Einhaltu


IBR 2014, 407
Trotz fachkundigen Auftraggebers: Für den Erfolg ist allein der Unternehmer verantwortlich!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Julia Schumacher, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.03.2014 - 14 U 202/12 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber (AG) ließ auf einem Hanggrundstück ein Einfamilienhaus bauen. Er beauftragte einen Bauunternehmer mit der Planung und Erstellung des Kellers, auf welchen sodann ein Fertighaus gesetzt wurde. Die Freude an seinem neuen Haus währte indes


IBR 2014, 283
Wertsteigerung ist keine Voraussetzung für eine Sicherheit nach § 648a BGB!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Naumburg, Urteil vom 29.01.2014 - 12 U 149/13)

Ein mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragter Architekt forderte den Auftraggeber zur Stellung einer Sicherheitsleistung gemäß § 648a BGB auf. Nach fruchtlosem Ablauf der insoweit gesetzten Frist kündigt der Architekt den Architekte


IBR 2013, 1081
Baustellenlärm: Kein vorweggenommener Zuschlag im Planfeststellungsverfahren!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 11.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 12.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 24.11)

Bezüglich der Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen des Ausbaus des Berliner U-Bahn-Netzes stritten Anlieger mit der Senatsverwaltung um die relevanten Immissionsrichtwerte. Das BVerwG entschied, dass sich diese nach der AVV Baulärm richten. Nr. 4.1. AVV Baulärm



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...


Gigla, Birger
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.1.3 Direkte Beschädigungen durch Baumaschinen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei der vorsorglichen Beweissicherung muss die benachbarte Bausubstanz sehr gründlich aufgenommen werden, um spätere Veränderungen durch Beschädigungen in Form von beispielsweise Oberflächenverschrammungen oder Eindellungen eindeutig erkennen zu können. In vorliegendem Falle wurden die Fassadenoberflächen als Putzflächen durch mechanische Einwirkungen durch die Baumaßnahmen leicht beschädigt (Bild 64). Durch die Beengtheit der Rangier- und Lagerflächen entstanden Verschrammungen des Deck- und...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.4 Setzungen infolge Erschütterungen beim Einbringen von Rückverankerungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Rissweiten waren im Kellergeschoss größer als in den oberen Geschossen und nahmen mit zunehmendem Abstand zu der neuen Baugrube ab. Bei der Ausführung der Baumaßnahmen an der Baugrube wurden Erschütterungen durch Baumaschinen und Ähnliches in den Baugrund eingeleitet. Die dynamischen Belastungen innerhalb des Baugrunds nahmen mit zunehmendem Abstand zur Baugrube ab und führten damit zu geringeren Setzungen in entfernteren Bodenschichten.


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
9 Vielzahl der Ursachen baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Durch Schwingungsresonanzen können an Gebäuden z. B. Risse in der Bausubstanz entstehen oder bereits vorhandene Risse sich vergrößern. Durch Grundwasserabzug (Verringerung des Porenwasserdruckes) können ebenfalls Setzungen an Gebäuden entstehen, oftmals verstärkt in Kombination mit Erschütterungen. Beide Einflüsse können an Gebäudesubstanzen Schäden anrichten, die oftmals fälschlicherweise auf Einflüsse von benachbarten Baustellen zurückgeführt werden.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.11 Weitere Ursachen größerer Rissbreiten am Bauwerk
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Einen sehr wesentlichen Einfluss auf die Rissentwicklung haben auch die Annahmen der Tragwerksplanung und die Sorgfalt in der Baudurchführung. eine unzureichende Beachtung von Querschnittssprüngen, Öffnungen, einspringenden Ecken und anderen ungünstigen Gegebenheiten der Bauteilgestaltung, die besondere Sorgfalt bei der Anordnung der Bewehrung verlangen, Erschütterungen während der anfänglichen Erhärtung des Betons, z. B. durch in der Nähe arbeitende Baumaschinen, den öffentlichen ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles richtig? Aktuelles aus dem Baurecht von der Planung bis zur Abnahme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Rechtssicherheit, Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, mangelfreie Leistung, Haftung – das sind Begriffe, die jeder, der in den Prozess des Planens und Bauens eingebunden ist, häufig verwendet. Sie haben erklärt, dass nicht nur der Vertrag – also insbesondere das LV – entscheidet, wenn es um die Frage »Mangel – ja oder nein? Wenn sich diese Regeln während der Ausführung ändern, ist das – rechtlich genau genommen – tatsächlich das ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
8 Bauwerksveränderungen im Verlaufe von Baumaßnahmen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In solchen Fällen kann die Anordnung von Grundwassermessstellen ein sehr guter präventiver Indikator für drohende bauliche Veränderungen sein. Durch die Veränderung der Krafteinwirkung in Verbindung mit den emittierenden Frequenzen der eingesetzten Geräte erhält man wesentliche Verbesserungen, sodass die umliegenden Bausubstanzen geschont werden können. Spätestens am Ende der Baumaßnahme sind bei festgestellten Veränderungen an der Bausubstanz Schlussbegehungen durchzuführen, die Messstellen ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
4 Überlegungen im Vorfeld einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

  Rissprotokoll Nivellement Verschiebungs- messung Erschütterungs- messung Grundspiegel- messung Bemerkungen zum Verfahren visuelle Rissauf- nahmen mit Protokoll und Fotodoku- mentation Höhenmessung ausgewählter Punkte in der Regel mit Präzisions- nivellement lagemäßige ausgewählte Punkte mit Vermessung Messung der Erschütterungs- einwirkungen Überwachung der Grundwasser- spiegel Zeitpunkt der Ersterhebung vor Baubeginn vor Baubeginn vor Baubeginn während relevanter Bauarbeiten (vor ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-8.1-508 Zulassung vom: 11.06.1993 – abgelaufen
REDEB-Schalungsträger Modell 500 und Modell 600
Robb-Baumaschinen


PA VII-1/368 Prüfzeugnis vom: 18.11.1983 – abgelaufen
Betonzusatzmittel "Klauert (BV)"
Klauert Baumaschinen


V A 2-64 B 08/23-44/72 Zulassung vom: 17.05.1972 – abgelaufen
Schornsteingerüst System "Fiedler"
H. Fiedler Baugeräte, Baumaschinen


VA2-64B08/23-41/69 Zulassung vom: 28.04.1969 – abgelaufen
Fang- Schutz, Unterhaltungs-, und Maurergerüst Sytem "Fidler"
Hans Fedler Baugeräte, Baumaschinen


V A 2-64 B 08/23-41/69 Zulassung vom: 28.04.1969 – abgelaufen
Fang-, Schutz-, Unterhaltungs- u. Mauerergerüst System "Fiedler"
H. Fiedler Baugeräte, Baumaschinen


nach oben

 Kategorien:

26

10

560

26

7

49

20

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler