Liste der Publikationen zum Thema "Baumaterial"
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
1.
2020, 100 S., 31 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 3
Mehrwert durch Material
2020, 168 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen. 285 x 226 mm, Buch
Detail
Straw Bale Construction Manual
Design and Technology of a Sustainable Architecture
2020, 160 S., 190 b/w and 100 col. ill., 108 b/w img., 86 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Granular architectures. Granular materials as "designer matter" in architecture
2020 432 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Architekturepoche oder Stilsünde? Katalog zur Ausstellung im Ziegeleimuseum Lage, 2019
2019, 168 S., zahlr. Abb. 215 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
Jahrbuch für Hausforschung, Band 64
2019, 304 S., 103 SW-Abb., 482 Farbabb. 30 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
weitere Bücher zum Thema: Baumaterial
DWA-Regelwerk, Band M 620-1
2020, 126 S., 44 Abb., 22 Tab.,
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
Arbeitsproben und Musterflächen bei Restaurierungen und Instandsetzungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2006, 6 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1996, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität" in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3030
2017, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Low Tech ? High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low Tech Gebäude
2017 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für standfeste Bankette
2017 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen für ein nachhaltiges Baustoffmanagement
2014 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baumaterial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kündigung muss nicht als Kündigung bezeichnet werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Roswag-Klinge, Eike
Holzgeschossbau zur Stadttransformation. Bauen mit Holz.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Hunzinger, Christian
Studentenappartements in Holz-Hybrid-Bauweise. Variowohnen Bochum.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Viel Geschichte, viele Vorteile, viel zu tun. Holz im Wohnungsbau.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Peter, Tanja
Historie trifft Industriestil. Neue Böden für denkmalgeschützte Eventbrauerei in Nürnberg (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Frank-Fahle, Constantin; Zimmermann, Marc
COVID-19-bedingte Herausforderungen im internationalen Anlagenbau am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Schilling, Silke; Klomfaß, Juls
Ökologische Regen- und Grauwasserbewirtschaftung. Planungspraxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Steiner, Petra
Neue Schule - ganz aus Holz. Dreigeschossiger Neubau - vom Tragwerk bis zur Fassade aus Holz
Dach und Holzbau, 2020
Krumstroh, Ulrich; Thomas, Stephan
Zimmerer errichten Kirche in Norwegen. Holzbau im hohen Norden - Zimmerer aus Süddeutschland bauen Kirche in Norwegen
Dach und Holzbau, 2020
Böhm, Sven; Köther, Michael; Hövel, Rainer; Purwin, Horst; Weigel, Sandra; Bruse, Michael; Herzog, Roland; Koch, Thomas
HelioClean - Grundlagen für photokatalytische Baumaterialien. Projektbeschreibung, Ergebnisse und Bedeutung für die Praxis
Beton, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baumaterial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Zapatero Rodriguez, Elena
From temporary to permanent. The benefits of short-term interventions for long-term conservation 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Ismaeel, Walaa S.E.
LEED in the MENA region...chances and challenges of change 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Keller, Helena; Greim, Markus
Rheology - suitable measurement methods for building materials 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Schmidt, Thomas
Fertighäuser der Moderne. Das Kupferhaus Schorlemerallee 16 in Dahlem 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Conrad, Susanne; Lohmann, Daniel
Stahlfenster in der Moderne: Geometrie, Materialität und Erhalt 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Steindlberger, Enno
Konservierung hessischer Tuffe und Schalsteine unter Langzeitbeobachtung 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Baumaterial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Granular architectures. Granular materials as "designer matter" in architecture (kostenlos)
2020
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Jilge, Marianne Kathrin
Mapping urban surface materials with imaging spectroscopy data on different spatial scales (kostenlos)
2019
Salama, Wasim Rida
Design for disassembly as an alternative sustainable construction approach to life-cycle-design of concrete buildings (kostenlos)
2018
Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication (kostenlos)
2018
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Jost, Kilian Matthias
Felsenlandschaften - eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. Grotten, Wasserfälle und Felsen in landschaftlichen Gartenanlagen (kostenlos)
2015
Linhares de Siqueira, Gustavo
Klimaadaptive Entwurfsmethodik. Eine Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Klimadaten, klimagerechten Entwurfsmethoden und dem adaptiven Komfortmodell (kostenlos)
2015
Mees, Carolin
Rebuilt Rubble - Community Gardens in the South Bronx from 1970s to the 21st century. Common land use in the inner city from a socio-economic open space planning perspective. (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Baumaterial
Kein Nachtrag für Trocknungs- und Aushärtungsarbeiten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.12.2019 - 5 U 236/18; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 5/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte nach öffentlicher Ausschreibung den Auftragnehmer (AN) mit Straßenbauarbeiten. Diese sind in nacheinander auszuführenden 30 Bauabschnitten zu erbringen. Die Ausführungsfrist ist vom 30.06.2014 bis 20.12.2014 vorgegeben. W
IBR 2021, 12
Kündigung muss nicht als Kündigung bezeichnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 07.10.2019 - 28 U 442/19 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 251/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Mit Vertrag vom 22.01./02.02.2015 beauftragte der Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) mit der Erbringung von Dachdecker- und Klempnerarbeiten an einem Hotel. Unter dem 18.05.2015 teilte der AG dem AN schriftlich mit, dass die Restarbeiten von einem D
IBR 2020, 586
Ungeeignetes Baumaterial vorgeschrieben: Auftragnehmer haftet nicht für Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2018 - 21 U 22/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 31/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) schreibt dem Auftragnehmer (AN) vor, im Rahmen einer Balkonsanierung Betonplatten eines bestimmten Herstellers einzusetzen. Die Sanierung schlägt fehl, weil Platten für den Einsatz generell ungeeignet sind. Dies hätte der AN nur anha
IBR 2020, 512
Entschädigung nach § 642 BGB: Gerät und Material müssen nicht auf der Baustelle "parken"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19 (nicht rechtskräftig))
Aufgrund von zu hoher Restfeuchte des Estrichs kann der mit der Ausführung von Bodenbelagarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) mit seiner Leistung nicht wie vorgesehen am 09.05, sondern erst am 13.09. beginnen. Für das Bauvorhaben werden Band- und Rands
IBR 2020, 39
Beschaffung von Baumaterial ist kein Bau-, sondern ein Lieferauftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.08.2019 - RMF-SG21-3194-4-40)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von Granitpflastersteinen aus. Zuschlagskriterium ist neben dem Preis auch die Optik des angebotenen Pflasters. Mitte Juni informiert die VSt Bieter A, dass sein Angebot beim Kriterium Optik den letzten Plat
VPR 2020, 11
Beschaffung von Baumaterial ist kein Bau-, sondern ein Lieferauftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.08.2019 - RMF-SG21-3194-4-40)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von Granitpflastersteinen aus. Zuschlagskriterium ist neben dem Preis auch die Optik des angebotenen Pflasters, um ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild mit früheren Bauabschnitten zu erreichen. Mitte
IBR 2019, 663
Abschlagsrechnung kann Schlussrechnung sein!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Koblenz, Beschluss vom 11.05.2017 - 4 U 1307/16; BGH, Beschluss vom 24.07.2019 - VII ZR 134/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) nimmt den Auftraggeber (AG) aus einem VOB-Vertrag über Abbrucharbeiten auf restliche Vergütung i.H.v. rund 35.700 Euro in Anspruch und stützt sich hierbei auf eine im Jahr 2012 erteilte und als solche bezeichnete Schlussrechnung. De
IBR 2019, 664
Behörde gibt Baumaterial nicht frei: Auftraggeber muss keine aussichtslosen Rechtsmittel einlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 30.08.2017 - 13 U 509/17; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 215/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Bauvertrag über Deponiebaumaßnahmen. Vertraglich geschuldet ist u. a. eine bestimmten Vorgaben entsprechende mineralische Dichtungsschicht. Die Eignungsprüfung des Materials und die Wahl der Ste
IBR 2019, 378
Schluss mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten auch im (Bau-)Kaufrecht!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(LG Ravensburg, Urteil vom 06.12.2018 - 2 O 151/14)
Der Käufer macht gegen den Verkäufer von Baumaterialien (hier: Winkelstützen für eine Gartenanlage) Schadensersatz auf Grundlage fiktiver Mängelbeseitigungskosten geltend.
IBR 2019, 255
Baumaterial mit Lkw-Kran abgeladen: Lieferant haftet verschuldensunabhängig für Ölschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Beschluss vom 21.02.2019 - 14 U 26/18)
Ein Baustofflieferant (L) liefert mit seinem Lkw Material für ein Bauvorhaben an die Baustelle. Er stellt das Fahrzeug auf der Straße ab und beginnt, das Baumaterial mit Hilfe eines auf dem Lkw montierten Krans zu entladen. Während des Entladevorgangs pla
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Salze
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Verkrustung Gebäude: Mauer, Deutschland Bearbeitung: TNO Bemerkungen: freistehende Mauer an Tankstelle Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Mauer hat einen Abschluß (Krone) aus Ziegeln. Schadenstyp: Ausblühungen Gebäude: Kirche Sant'Ambrogio, Mailand, Italien Bearbeitung: PdM Analysen: Visuelle Begutachtung: Aufsteigende Feuchte, Ausblühungen Schadenshergang: Die Salzausblühungen stammen aus der aufsteigenden Feuchte.
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Frössel, Frank
2.7 Bauschädigende Salze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ein wichtiges Kriterium für das Schadenspotenzial eines Salzes stellt seine Wasserlöslichkeit dar, denn durch den Transport im Porenwasser kann sich das Salz im gesamten Baustoff ausbreiten und seine zerstörende Wirkung entfalten. Bauwerke ohne jegliche Salzbelastung sind überaus selten, wenn auch die Anwesenheit von Salz nicht auch eine Schädigung durch Salz zu bedeuten braucht. Unlösliche Salze sind relativ ungefährlich, doch können Salze, die in Wasser oder wässrigen Lösungen (z. B. Säuren...
Lenze, Wolfgang
Einführung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zement am Fachwerkhaus ist für die Balken wie Karies für die Zähne! Trotzdem haben Fachwerkhäuser diese Falschbehandlung meistens ganz gut überstanden - Fachwerkhäuser sind eben sehr dauerhafte Bauwerke. Aus bundesweiten Sanierungserfahrungen an Fachwerkhäusern seit dem 2.Weltkrieg haben sich zwei Grundsatzerkenntnisse klar herauskristallisiert: Eine Rückkehr zu historischen Materialien und zu althergebrachten Handwerksmethoden bei allen Arbeiten am historischen Gefüge eines Fachwerkhauses ...
Franke, L.; Schumann, I.
Feuchte / Wasser
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Verschmutzung Gebäude: Schule, Hamburg-Altona, Deutschland Bearbeitung: TUHH Bemerkungen: Erbaut um 1890 Analysen: Visuelle Begutachtung: Deposition von Staub und Dreck aus Luft und Regen. Schadenstyp: Ausbleichen Gebäude: Laterane Palast, Rom, Italien Bearbeitung: TNO Analysen: Visuelle Begutachtung Schadenshergang: Das Ausbleichen ist zurückzuführen auf die Auswirkung von UV-Licht und Regen. Schadenstyp: Abpellen Gebäude: Haus, Hilversum, Niederlande Bearbeitung: TNO Analysen: ...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Franke, L.; Schumann, I.
Gegenseitige Abhängigkeit und Auswirkungen Haltbarkeit eines von Baumaterialien
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Daher müssen die verschiedenen Materialien sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um besonders bei einer Restaurierung Reaktionen zwischen unverträglichen Materialien zu vermeiden. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die Porosität beider Materialien: Die Zerstörung betrifft das Material mit der größeren Porosität bzw. Auch bei der Kombination zweier Materialien guter Qualität (Ziegel/Mörtel) können Schäden auftreten, wenn die mechanischen Eigenschaften eines der Materialien...
Koch, Rainer
Neue Bauweisen und Produkte - Spagat zwischen Haftung und Fortschritt
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
(1) Die Planung und / oder Ausführung bleibt hinter den gebotenen Anforderungen der anerkannten Regeln der Technik zurück. Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn Sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Die Rechtsprechung sieht beim BGB-Vertrag, wenn keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden, die anerkannten Regeln der Technik als Mindestanforderungen der vereinbarten Beschaffenheit an; die VOB/B erwähnt die ...
Franke, L.; Schumann, I.
Definition der Baumaterialien
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Ein gebrannter Ziegel ist ein keramisches Produkt, das durch entsprechende Vorbehandlung, Formung (oder Extrusion) des Rohmaterials und anschließender Trocknung und Brand bei angemessener Temperatur erhalten wird. 2.1.1.2 Adobe Adobe bezeichnet Ziegel aus Ton oder Lehm, die nur in der Sonne getrocknet werden. Mörtel sind eine Mischung aus einem oder mehreren anorganischen Bindemitteln, Zuschlag und Wasser.
Frössel, Frank
1.1.3 Die Sanierung (Trockenlegung) feuchter Wände
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zum Anderen wusste man aus Erfahrung, dass die Abdichtung der Wände gegen Feuchtigkeit allein noch nicht zu einem „trockenen Mauerwerk“ führt, so dass auch Möglichkeiten der Austrocknung ausprobiert wurden. Mit Zementmörtel wurden Mauerwerke erstellt, Wände gegen Feuchtigkeit von innen und/ oder von außen abgedichtet, schadhafte Stellen und Ausbrüche ausgebessert und selbst ganze Fassaden damit verputzt oder mit dünnen Schlämmen überzogen. Die Ausführung des erdberührten ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-BWU03-I-16.2.6 Prüfzeugnis
vom: 07.04.2000
– abgelaufen
PE-Luftpolster-Folie "Thermo-Foil" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B2)
G.RIEDO AG HWC und Baumaterialien
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler