Liste der Publikationen zum Thema "Baumbestand"
Zukunftsbäume für die Stadt. Auswahl aus der GALK-Straßenbaumliste
2020 81 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2020, 304 S., m. zahlr. Abb., durchg. farb. 23.5 cm, Hardcover
Salier Verlag
Baumhaftung - Baumsicherung und deren ökologische Wirkungen
2019 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bäume in Potsdam
Ein Begleiter durch Parks und Geschichte
2015, 144 S., m. 200 Abb. 24 cm, Softcover
Terra Press
Walddynamik in Mischwäldern des Nationalparks Hainich. Untersuchung der Mechanismen und Prognose der Waldentwicklung. Online Ressource
2006 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019, 42 S., 45 Abb u. 8 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Englischer Parkwald mit Berner Eigenart. Unkonventionell saniert: Die Englischen Anlagen in Bern
Hochparterre, 2022
Lorenzen, Halke
Ein schützenswertes Ensemble in Leck
Der Holznagel, 2022
Prietz, Frank; Fiks, Emilia; Detter, Andreas
Belastung von Stützbauwerken durch Bäume
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Curtius, Jutta
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz. Zwischen Fischtor und Winterhafen - ein Erholungsraum
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Züger, Roland
Waldsiedlung. Domaine Gaou Benat, Südfrankreich, Andre Lefevre und Jean Aubert, ab Ende 1950er Jahre
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Lorenzen, Halke
Die Sumpfzypresse ist ein Klimabaum für die Haubarg-Gärten
Der Maueranker, 2022
Pommnitz, Mark; Burkhardt, Helena
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen
Pro Baum, 2022
Rudolph, Michael
Landesgartenschau Torgau 2022 - "Junge Gärten Torgau"
Neue Landschaft, 2022
Mittner, Eva
Erich-Kästner-Schule in Darmstadt in Holzbauweise erweitert. Neue Chance für ein altes Schulgebäude
Bausubstanz, 2022
Masson, Rüdiger
Überwachung der Bodenfeuchte am Baumstandort. Anwendungsmöglichkeiten, Interpretation, Ausblick
Pro Baum, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baumbestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modeling urban tree growth for digital twins: Transformation of point clouds into parametric crown models 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Das (Baum)Projekt. Ein Ort, wo man Zuhause ist 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Behnisch, Martin; Münzinger, Markus; Poglitsch, Hanna; Willenborg, Bruno; Kolbe, Thomas H.
Anwendungsszenarien von Geomassendaten zur ModelIierung von Grünvolumen und Solarflächenpotenzial 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Das Parkhaus. Von Think Architecture in Zürich (CH). Auszeichnung 2019
Quelle: Häuser des Jahres. Die 50 besten Einfamilienhäuser 2019
Kühn, Norbert
Herkunft und Diversität der Gehölze in landschaftlichen Gärten am Beispiel der Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Weisser, Susanne
Die Umnutzung des Friedhofs von Velbert-Langenberg 2019 (kostenlos)
Quelle: Friedhöfe unter Denkmalschutz: Erhaltung - Anforderungen - Perspektiven. Dokumentation zum 28. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 13. Mai 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Beese, Christine
Das Dichterviertel in Mülheim. Wo Mülheim Stadt ist 2018
Quelle: Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet
Heidger, Clemens
Sanierung von Verkehrsflächen mit Baumbestand - Ausblick auf das künftige Regelwerk 2016
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2016. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 8./9. März 2016, Worms. CD-ROM; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Herrmann, Matthias von
"Stuttgart 21" - Bürger mischen sich ein 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Styra, Peter
Die Fürst-Anselm-Allee und der fürstliche Schlosspark 2015
Quelle: Stadt - grün. Historische Gärten und Alleen in Regensburg und Umgebung. Beiträge des 29. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 21. bis 23. November 2014
weitere Aufsätze zum Thema: Baumbestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Walddynamik in Mischwäldern des Nationalparks Hainich. Untersuchung der Mechanismen und Prognose der Waldentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Wann gestaltet eine bauliche Veränderung die Wohnanlage grundlegend um?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Hannover, Urteil vom 09.03.2022 - 482 C 8604/21)
Die Kläger sind Mitglieder der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Sie beabsichtigen für ihre Wohnung die Installation eines Rauchabzugs für einen kleinen Holzofen im Wohnzimmer. Dem Beschlussantrag lag neben der örtlichen Darstellung der baul
IBR 2021, 260
Bauausführung und Geräteeinsatz sind keine Fragen der Baugenehmigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.03.2021 - 2 B 86/21)
Der in einem allgemeinen Wohngebiet ansässige Nachbar wendet sich gegen eine Baugenehmigung für den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 23 Wohneinheiten nebst Tiefgarage. Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich eines benachbarten Bebauungsp
IMR 2020, 337
Wann darf ein Baum gefällt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(AG Potsdam, Urteil vom 04.06.2020 - 31 C 38/19)
Im Gemeinschaftseigentum steht ein Grundstück, auf dem sich alter Baumbestand befindet. Aufgrund des Zustands einiger Bäume bestand im Jahr 2017 eine Gefährdungslage, weswegen der Verwalter der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bei der zuständigen Behö
IMR 2020, 208
Verkehrssicherungspflichten: Pflichten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 13.12.2019 - V ZR 43/19)
Auf ein auf dem Grundstück der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) abgestelltes Auto von Wohnungseigentümer K fällt am 02.05.2016 ein Ast. K meint, die WEG müsse ihm den dadurch entstandenen Schaden von insgesamt 6.650,23 Euro erstatten. Die WEG sieht da
IBR 2019, 1126
Überplanung einer sog. "Außenbereichsinsel" im beschleunigten Verfahren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 13.02.2019 - 8 C 11387/18)
Eine Gemeinde stellte einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für ein Ärztehaus auf und setzte in diesem ein Mischgebiet fest. Im Flächennutzungsplan war das Plangebiet als öffentliche Grünfläche bzw. Parkanlage ausgewiesen. Tatsächlich wurde das Gebiet a
IMR 2018, 467
Erlaubt das Sondernutzungsrecht die Errichtung eines Carports?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 28.03.2018 - 14 S 6168/17 WEG)
Streitgegenstand war, ob ein Wohnungseigentümer, dem ein Sondernutzungsrecht an einem PKW-Stellplatz zustand, die Erlaubnis zur Errichtung eines Carports verlangen kann, wenn von einem angrenzenden Kastanienbaum Baumharz herabtropft und Kastanien auf den
IMR 2018, 473
Risiken beim Rückschnitt alter Nachbarbäume
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Brandenburg, Urteil vom 08.02.2018 - 5 U 109/16)
Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Das Grundstück des Klägers ist entlang der Grundstücksgrenze mit mehreren alten Lindenbäumen bewachsen, deren Äste über die Grundstücksgrenze auf das Grundstück des Beklagten ragen. Nachdem der Beklag
IMR 2017, 141
Baumfällkosten doch nicht als Betriebskosten auf Mieter umlegbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Jaud, Garmisch-Partenkirchen
(AG Garmisch-Partenkirchen, Urteil vom 17.10.2016 - 5 C 449/16)
Die Umlagefähigkeit nicht regelmäßig auftretender Betriebskosten führt immer wieder zu Streit zwischen den Mietparteien. Nur schwer zu vermitteln sind Kosten, die entstehen, wenn alte Bäume gefällt werden. Diese Kosten sind sehr hoch und treten nur selten
IMR 2016, 249
Keine Selbstjustiz in der Gemeinschaft!
VizePräsLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Schöneberg, Urteil vom 17.02.2016 - 770 C 48/15)
In der Eigentümerversammlung 2012 fassten die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) folgenden Beschluss: Jeder Bewohner ist eingeladen, im Hofbereich zu pflanzen und zu pflegen, was ihm gefällt. ... In der Eigentümerversammlung 2013 soll
IMR 2016, 1080
Sturmschaden in der Gebäudeversicherung im Einzelfall auch bei zeitlich nachgelagertem Sachschaden versichert
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Meier, Hamburg
(LG Dortmund, Urteil vom 02.09.2015 - 2 O 240/11)
Der Kläger klagt aus einer Gebäudeversicherung. Nach der Beweisaufnahme steht für das Landgericht folgender Sachverhalt fest: Am 28.02.2010 herrschte ein Sturm mit Windstärke 8 im Bereich des Grundstücks des Klägers. Am 06.03.2010 stürzte eine Buche, die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden infolge Schrumpfung durch Baumbestand und Durchfeuchtung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Jahr 1989 traten Risseschäden auf, die sich bis zum Jahr 1992 auf 5 mm Rissbreite vergrößerten (Abb. 1-20). Diese Risse traten vor allem in den Querwänden des Obergeschosses auf. Damit traten vor allem im Obergeschoss die Schrägrisse in den Querwänden und die horizontalen Risse unterhalb der Geschossdecken auf.
1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Abbildungsverzeichnis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
06:Aufwand für die gemeldeten Schadenfälle pro Jahr im Bereich TV, 2013 bis 2017 Grafik: IFB, Daten: VHV Seite 77, Abb. Frank Siebrecht Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 168,RA Jörn P. Makko Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 175,Matthias Wächter Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 175,Cornelia Höltkemeier Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 176, Foto: LB Bauwirtschaft Niedersachsen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D1 Kelleraußenwand mit Rissbildungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei der Suche nach der Ursache für die Rissbildungen und Absackungen wurde eine Baugrunduntersuchung bis in eine Tiefe von 5,0 Meter unter der Geländeoberkante (GOK) durchgeführt. Die Baugrunduntersuchung im Bereich der beschädigten Außenwand hatte jedoch ergeben, dass auch die Bodenschichten in einer Tiefe von bis zu drei Meter unter GOK von massiven Austrocknungen betroffen waren. Insofern sind die beschriebenen Schäden am Gebäude auf Schrumpfungssetzungen des ausgetrockneten Bodens ...
Schneider, Thomas
Sanierung geschädigter Balkonanlagen - Ein Erfahrungsbericht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine Vielzahl von Ausführungs- und Standortfaktoren einer Balkonkonstruktion gehen über die Beschreibungen der Gebrauchsklassen nach DIN 68800 und der Nutzungsklassen nach EN 1995-1-1 hinaus. Balkone werden nach EN 1995-1-1 in die Nutzungsklassen 2 und 3 eingeordnet; je nach Gebrauchsklasse und Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzarten werden im Eurocode 5 auch die Festigkeitswerte nach DIN 4074 angesetzt. Die Neuauflage der Fachregeln des Zimmererhandwerkes für Balkone und Terrassen ist nun ...
Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.
Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...
Zimmermann, Günter
8.4 Konstruktions- und Ausführungsfehler
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Wird eine Wärmedämmschicht dicht unter dem Reet angebracht, wird dadurch das Austrocknen des Reets nach unten be- oder verhindert mit der Folge von Fäulnis des Reets und/oder der Dachhölzer. Eine eng unter der Reetdeckung anliegende Dämmschicht behindert zudem das Nähen von Reet bei der Nachbesserung der Reetdeckung (die Nähnadeln verheddern sich beim Einbringen des Bindedrahts in der Dämmschicht). Reet darf bei Prüfung nach Abschnitt 6.3 des Produktdatenblatts für Reet 8-1.2 keinen ...
Zimmermann, Günter
8.1 Beanspruchung von Reetdeckungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Dachdeckungen mit Reet (Schilfrohr) und Stroh sind traditionelle Deckungsarten, die nach überlieferten und bewährten handwerklichen Regeln ausgeführt werden. Zur Erhaltung eines historischen Ortsbildes haben einige Gemeinden in Nordfriesland in der Bauleitplanung und Ortsgestaltungssatzung Baugebiete mit Reetdachgebäuden festgesetzt (z. B. auf Sylt die Gemeinden Kampen, Keitung und Rantum, auf Föhr die Gemeinde Nieblum, auf Amrum die Gemeinde Nebel). Als Lebensdauer eines Reetdaches kann man ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Baugruben - Ausführungsbeispiele
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Das ist der Fall bei Baugruben oder Gräben geringer Tiefe und bei Baugruben mit großer Grundfläche. Ein weiteres Beispiel zeigt Abbildung 3-39. Es handelt sich um eine einlagige rückverankerte Trägerbohlwand aus Doppel-U-Profilen. Eine schematische Darstellung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, sowie der ausgeführten Baugrubensicherung ist aus Abbildung 3-41 ersichtlich.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler