Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baumeister"


Bücher, Broschüren: (40)

Le Corbusier
Jean-Louis Cohen
Le Corbusier
2022, o. Ang. v. S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Carl Kühn 1873-1942
Konstantin Manthey
Carl Kühn 1873-1942
Schriftenreihe des Berliner Kirchenbauforums
Kirchen für das junge Bistum Berlin
2021, 400 S., Zahlreiche teils farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Lukas Verlag
 
 

Band 16. Neue Nationalgalerie
Band 16. Neue Nationalgalerie
Das Museum von Mies van der Rohe
2021, 272 S., 250 col. ill. 30.5 cm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Der Aachener Dom
Walter Maas
Der Aachener Dom
2., Aufl.
2020, 192 S., 41 SW-Abb., 237 Farbabb. 300 mm, Hardcover
Schnell & Steiner
 
 

Conrad Wilhelm Hase (1818-1902)
Conrad Wilhelm Hase (1818-1902)
Architekt, Hochschullehrer, Konsistorialbaumeister, Denkmalpfleger
2019, 216 S., 90 Farbabb., 47 SW-Abb. 29 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 

Ludwig Mies van der Rohe
Jean-Louis Cohen
Ludwig Mies van der Rohe
2018, 192 p. S., 84 b/w and 119 col. ill. 250 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Leo von Klenze
Adrian von Buttlar
Leo von Klenze
Leben, Werk, Vision
2., Aufl.
2014, 512 S., mit 544 Abbildungen, davon 51 in Farbe. 271 mm, Buchleinen
Beck
 
 

Himmlischer Barock - Baumeister Jakob Engel. Sein Leben und seine Bauwerke im Naturpark Altmühlta
Grund, Claudia; Braun, Emanuel; Leuschner, Juri-Johannes
Himmlischer Barock - Baumeister Jakob Engel. Sein Leben und seine Bauwerke im Naturpark Altmühltal
2014 35 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mies van der Rohe im Diskurs
Kerstin Plüm, Kerstin Meincke
Mies van der Rohe im Diskurs
Architekturen, Band 17
Innovationen - Haltungen - Werke. Aktuelle Positionen
2013, 228 S., Klebebindung, 101 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Martin Gropius
Arnold Koerte
Martin Gropius
Leben und Werk eines Berliner Architekten (1824-1880)
2013, 590 S., 732 Schwarzweiß- u. 101 Farbabbildungen. 30 cm, Hardcover
Lukas Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baumeister

nach oben


Zeitschriftenartikel: (116)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Látal, Hynek
Hans Getzinger. Ein wenig bekannter Werkmeister der Spätgotik in Mitteleuropa
INSITU, 2022
Schubert, Gerlind; Groschopp, Mewes; Mortag, Stefan; Kühnapfel, Jens
Feuerwachtürme von Karl Marusch. Aufs Wesentliche reduziert
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Becker, Friedrich Rudolf
Lux Böblinger in Baden? - Ein Zeichen, viele Fragen
INSITU, 2021
Cremer, Folkhard
Repräsentationsarchitektur im Vaubanschen Festungsbau. Das Breisacher Rheintor als Folie für triumphales Herrscherlob auf Ludwig XIV. (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Faller, Yvonne
Bauhüttenwesen als Teil des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Mit dabei sind die drei Bauhütten in Baden-Württemberg: Freiburg, Schwäbisch-Gmünd und Ulm (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Sowa, Axel; Roth, Lukas (Photograph)
Raum, Zeit und Wesseling. Eine Wiederbegegnung mit dem Werk von Heinz Bienefeld
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Züger, Roland
Der Schatten als Baumeister. Kirchenzentrum St. Christophorus Basel von Lorenz Architekten. werk-material 779
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Bidlingmaier, Rolf
Friedrich Wichmann (1772-1826). Ein Bildhauer und Möbelfabrikant des Klassizismus und Empire
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Saeland, Kati
Die historische Entwicklung des Bauordnungsrechts und des Prüfingenieurwesens als weisungsfreie Instanz (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2020
Platzgummer, Klaus
Dokumente, Monumente, Lineamente. Zur Historizität von Bauzeichnungen
Der Architekt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baumeister

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Halász, Robert; Winter, Stefan (Verfasser, Bearbeiter)
Zur Geschichte des Holzbaus 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Bastgen, Michael Maria; Breitling, Stefan
Baumeister und Ingenieure. Konstruktives Verständnis und baupraktisches Handeln bei der Restaurierung von bedeutenden Kirchenbauwerken im 19. und 20. Jahrhundert 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Krongaard Kristensen, Hans; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Der Wiederaufbau Viborgs nach dem Brand von 1726 - mit Hilfe von deutschen Baumeistern 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Wiener, Jürgen
Nachkriegsbilder: Die Einsamkeit des Rudolf Schwarz 2019
Quelle: Von der Bebauung der Region. Aufsätze zur architekturhistorischen Moderne an Rhein und Ruhr; Architekturen
Rinn-Kupka, Barbara
Kulturtransfer im Nordeuropa des 17. und 18. Jahrhunderts. Am Beispiel der Baumeister- und Bauunternehmerdynastie Pelli sowie der Stuckatur von Schloss Bothmer in Klütz 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Freckmann, Klaus
Deutsch-schwedische Begegnungen in der Architektur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Zwei Beispiele: Der Baumeister Eosander von Göthe. Die Region Vorpommern 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Bentlin, Felix
Hobrechts Würdigung im Berliner Stadtraum. Aufstieg und Niedergang eines einflussreichen Namens 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Nehring, Günter
Der Architekt Johann Arnold Nering 2016
Quelle: Parochialkirche in Berlin. Sakralbau - Kirchhof - Gruft; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Dicleli, Cengiz
Karl Bernhard - Ingenieurbaukunst in Theorie und Praxis 2015
Quelle: Ingenieurbaukunst 2016 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Adam, Bernd
Bestandspläne bäuerlicher Hofstellen in Sachsen von 1775 2011
Quelle: Wandel im Wohnbau zwischen Gotik und Barock. Die sächsisch-böhmische Entwicklung im überregionalen Vergleich; Jahrbuch für Hausforschung

weitere Aufsätze zum Thema: Baumeister

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Marx, Katja
Licht, Luft und Freiheit. Die Werke Brinkman & Van der Vlugts im Kontext ideeller Denkweisen (kostenlos)
2021
Bognar, Anna-Victoria
Der Architekt in der Frühen Neuzeit. Ausbildung, Karrierewege, Berufsfelder (kostenlos)
2020
Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020
Backes, Elke
Der Kamillus-Stil. Dominikus Böhm als Corporate-Designer für den Kamillianer Orden (kostenlos)
2019
Yan, Liu
Gewebebogenbrücken: Geschichten struktureller Gedanken (kostenlos)
2017
Pentz, Katharina von
Johann Georg Barca (1781 - 1826) - Hofbaumeister in Ludwigslust. Betrachtungen zu Leben und Werk. Online Ressource (kostenlos)
2010
Eisenmenger, Mathias
Der Architekt. Das zukünftige Berufsbild unter Berücksichtigung seiner Verantwortung als Baumeister. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,74 MB (kostenlos)
2007
Michael, Oda
Die Werkmeisterfamilie Bernhard, Peter und Franz Niuron - ihr Wirken in Schlesien, Anhalt und Brandenburg im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert im Spiegel historischer Quellen. Online Ressource (kostenlos)
2006
Kirchhoff, Axel
Der Architekt Heinrich Plange (1857 - 1942). ein Baumeister des Unternehmertums in der bergischen Region. Online Ressource (kostenlos)
2005
Turtenwald, Claudia Ingrid
Fritz Höger (1877-1949) - Architekt zwischen Stein und Stahl, Glas und Beton. 3 Bde. Online Ressource (kostenlos)
2004

weitere Dissertationen zum Thema: Baumeister

nach oben


Rechtsbeiträge: (32)
VPR 2022, 81
Trotz überwiegend gewerblicher Tätigkeit: Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist öffentlicher Auftraggeber!
RAin Isabel Pfeil, Nürnberg undAss. jur. Antonia Loer, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 24.05.2022 - RMF-SG21-3194-7-9-61)

Die Vergabestelle (VSt) will Baumeisterarbeiten für einen Bauauftrag (Auftragswert 12 Mio. Euro) vergeben. Bei der VSt handelt es sich um eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh. Hauptgesellschafter ist ein Kommunalunternehmen. In der Vergangenheit unt


IBR 2021, 473
Objektüberwacher muss Einmessung koordinieren und kontrollieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 17.08.2020 - 28 U 2058/20 Bau)

Der Unternehmer errichtet ein Bauvorhaben und ist hierfür mit Erd- und Baumeisterarbeiten sowie dem Einmessen der Gebäudehöhe beauftragt. Der Vermessungsingenieur soll vor Ausführung der Arbeiten das Schnurgerüst abstecken. Der Architekt ist mit der Objek


IBR 2019, 635
Unauskömmlichkeit allein ist kein Ausschlussgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 11.07.2019 - RMF-SG21-3194-4-26)

Für den zweiten Bauabschnitt eines Bauvorhabens sind sog. Baumeisterarbeiten inkl. Abbruch im einstelligen Millionenbereich europaweit im offenen Verfahren ausgeschrieben. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Das preislich günstigste Angebot liegt u


VPR 2019, 230
Unauskömmlichkeit allein ist kein Ausschlussgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 11.07.2019 - RMF-SG21-3194-4-26)

Für den zweiten Bauabschnitt eines Bauvorhabens sind sog. Baumeisterarbeiten mit Abbruch im einstelligen Millionenbereich europaweit im offenen Verfahren ausgeschrieben. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Das preislich günstigste Angebot liegt um


IBR 2017, 541
Leistungsverzeichnis "lückenhaft": Auftragnehmer muss nachfragen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 27.04.2016 - 28 U 4738/13 Bau; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 141/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird von einem öffentlichen Auftraggeber (AG) mit der Ausführung von Baumeister- und Verbauarbeiten beauftragt. Unter den Positionen 1.4.14.1 ff. des Leistungsverzeichnisses (LV) ist die Bewehrung ausgeschrieben, wobei die Bewehrung


IBR 2017, 273
Vorbehaltene Nachweise sind fristgerecht vorzulegen!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 28.11.2016 - 21.VK-3194-35/16)

Baumeisterarbeiten werden im Offenen Verfahren ausgeschrieben. In der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots wird von den Bietern gefordert, u. a. eine Eigenerklärung zur Eignung und ein Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen mit dem A


VPR 2017, 60
Vorbehaltene Nachweise sind fristgerecht vorzulegen
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 28.11.2016 - 21.VK-3194-35/16)

Baumeisterarbeiten werden im Offenen Verfahren ausgeschrieben. In der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots wird von den Bietern gefordert, u. a. eine Eigenerklärung zur Eignung und ein Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen mit dem A


IBR 2016, 159
Planender Baumeister ist kein Architekt!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(BVerwG, Urteil vom 16.11.2015 - 10 C 5.15)

Ein deutscher Staatsangehöriger mit privaten Wohnsitzen in Österreich und Bayern ist seit vielen Jahren Handwerksmeister und seit 2007 Inhaber des österreichischen Befähigungsnachweises für das Gewerbe Baumeister . Seither praktiziert er in Österreich al


IBR 2015, 486
Bürge muss auf Verjährungseinrede hinsichtlich Hauptforderung verzichten: Klausel unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Kohlhammer, München
(OLG München, Urteil vom 11.06.2013 - 9 U 4959/12 Bau; BGH, Beschluss vom 06.05.2015 - VII ZR 181/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger beauftragte den Bauunternehmer im November 1992 mit Baumeisterarbeiten. Im November 1994 wurden die Leistungen abgenommen und der Auftragnehmer stellte Schlussrechnung. Der Bürge stellte im November 1994 die Gewährleistungsbürgschaft und ver


IBR 2015, 484
Verjährung wird durch Kontaktaufnahme mit unzuständigem Mitarbeiter nicht unterbrochen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Kohlhammer, München
(OLG München, Urteil vom 11.06.2013 - 9 U 4959/12 Bau; BGH, Beschluss vom 06.05.2015 - VII ZR 181/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger beauftragte den Bauunternehmer im November 1992 mit Baumeisterarbeiten. Im November 1994 wurden die Leistungen abgenommen und der Bauunternehmer stellte Schlussrechnung. Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), deren Mitglieder die Wohnunge



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (89)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
3.8 Zusammenfassung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn ein Baumeister einem Bürger ein Haus baut, aber seine Arbeit nicht fest genug ausführt, das Haus, das er gebaut hat, einstürzt und er dadurch den Hauseigentümer ums Leben bringt, so wird dieser Baumeister getötet (§ 229). Wenn ein Baumeister einem Bürger ein Haus baut, aber sein Werk nicht überprüft, so baut dieser Baumeister diese Wand aus eigenen Mitteln solide auf (§ 233). Haftung und Gewährleistung der Baumeister in der römischen Antike Gute und schlechte Baumeister In der ...


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...


Günther, Michael
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

DIN EN 11855 korrespondiert inhaltlich mit DIN EN 1264, enthält aber außerdem Thermisch Aktive Bauteilsysteme (TABS). Das Auslesen eines in das Parkett integrierten Datenchips ergab, dass das Parkett dauerhaft unzulässig hohen Temperaturen ausgesetzt war, die weit über den normativen Grenzwerten nach DIN EN ISO 7730, DIN EN 1264, DIN EN ISO 11855 lagen. Die Analyse der Verlegung der Fußbodenheizung ergab, dass sämtliche Anschlussrohrleitungen zu den Heizkreisen der einzelnen Räume im Estrich ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Maier, Josef
1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Auch in der dritten Baualtersklasse wird der Umschwung von den Gebäuden aus der Zeit des Wiederaufbaus mit ihren dünnen Wänden und Beton- bzw. Lediglich an den Mauerkanten und an den Rändern von Öffnungen im Mauerwerk versetzte er große Werksteinblöcke im Verband, die der Füllung zwischen den Außenschalen den erforderlichen Halt gaben. Die tragende Funktion des Mauerwerks wurde schließlich von einem Stahlbetonskelett übernommen, das Mauerwerk selbst war nur noch Füllwand wie einst in der ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Frössel, Frank
1.1.3 Die Sanierung (Trockenlegung) feuchter Wände
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zum Anderen wusste man aus Erfahrung, dass die Abdichtung der Wände gegen Feuchtigkeit allein noch nicht zu einem „trockenen Mauerwerk“ führt, so dass auch Möglichkeiten der Austrocknung ausprobiert wurden. Mit Zementmörtel wurden Mauerwerke erstellt, Wände gegen Feuchtigkeit von innen und/ oder von außen abgedichtet, schadhafte Stellen und Ausbrüche ausgebessert und selbst ganze Fassaden damit verputzt oder mit dünnen Schlämmen überzogen. Die Ausführung des erdberührten ...


Frössel, Frank
1.1.4 Zusammenfassung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Geschichte und Entwicklung der Technik der Bauwerksabdichtung dokumentiert die Vielfalt und den Ideenreichtum früherer Baumeister und der bereits sehr frühzeitig eingesetzten Produkte, Methoden und Verfahren zur Beseitigung der unerwünschten Mauerfeuchtigkeit. Aus dem Blickwinkel der heutigen (Er)Kenntnisse und der gesicherten Fakten der Bauwerksabdichtung und -trockenlegung sind durchaus Parallelen zu Methoden und Verfahren der heutigen Zeit erkennbar. Den Ausführungen ist sicherlich ...


Maier, Josef
2.2 Satteldach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Über die senkrechten Pfosten der Außenseite des Hauses legte man als Auflager für die Dachfläche waagerechte Balken, die Pfetten, während ebensolche waagerechten Hölzer über der Mittelpfostenreihe, die Firstbalken oder Firstpfetten, den Dachfirst bildeten. 17 DEHIO-FRANKEN, S. 754: Die Kaiserstallung auf der Nürnberger Burg wurde 1494/95 von Hans Behaim d. Ä. mit hohem, sechsgeschossigem Satteldach errichtet; die Mauthalle in der Stadt Nürnberg wurde ebenfalls von Hans Behaim d. Ä. 1498-1502 ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (7)

Treffer: 1 bis 7

Z-7.1.39 Zulassung vom: 31.05.1976 – abgelaufen
Geschoßhohe Schornsteinformstücke aus Leichtbeton für häusliche Feuerstätten
Baumeister Max Oelting


IV 85 B-834/05.1-2271/71 Zulassung vom: 19.04.1971 – abgelaufen
Geschoßhohe Schornsteinformstücke
Baumeister Max Oelting


IV 85 B-834/05.1-2271/71 Zulassung vom: 23.02.1971 – abgelaufen
Geschoßhohe Schornsteinformstücke für Rauch und Abgasschornsteine
Baumeister Max Oelting


57/54 Zulassung vom: 22.01.1954 – abgelaufen
Kley-Glas-Ring-Dübel der neuzeitliche Verbinder für den Ingenieurholzbau
Baumeister Kurt Kley. Erfurt


55/53 Zulassung vom: 03.08.1953 – abgelaufen
Schilfbewehrte Dachschalung aus Gipsschlakkenbeton
Baumeister Willy Schmidt


8/51 Zulassung vom: 20.12.1951 – abgelaufen
Putzträger für Holzbalken- und Schein- (Zwischen) decken, bestehend aus Gipsbeton (Gips. und Steinkohlenschlancke) mit Schilfrohreinlage als Bewehrung. Stärke der platte 2,5- 4 cm auf Schalung betoniert und an Nägeln (bei Holzbalken) oder Trageisen (bei Steindecken) aufgehangen.
Baumeister Willy Schmidt


II A 1648/49 Zulassung vom: 04.08.1949 – abgelaufen
Y-Decke aus Stahlbeton-Fertigteilen System "Gildemeister". Zulassung selbst umfaßt 3 Seiten, Detaillangaben zum Produkt von der Hersteller-Firma 4 Seiten
Regierungsbaumeister Wolfgang Gildemeister


nach oben

 Kategorien:

40

116

13

12

32

89

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler