Liste der Publikationen zum Thema "Baunorm"
Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
2020 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücken
2019 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 51 S., Abb., Lit., Grundr., Kt.,
DOM Publishers
kostenlos
2017 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lehmbauarbeiten
Aktualität der herkömmlichen Lehmbauarbeiten. Wirtschaftliche und technische Vorteile. Lehm und Lehmbaustoffe. Neubau und Sanierung von Lehmbauten. Lehm-Gestaltungsarbeiten. Schäden an Lehmbauten
2., überarbeitete und ergänzte Auflage.
2016, 241 S., m. zahlr. Farb- u. SW-Abb. 215 mm, Softcover
Beuth
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anpassung bauphysikalischer Mess- und Prüfmethoden für pneumatisch stabilisierte Membrankissen-Konstruktionen. Kurztitel: Membran-Umsetzung. IBP-Bericht FAB 001/2011/043
2011 515 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betoneigenschaften nach SN EN 206-1
2007 VIII,46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abgrenzung des Anwendungsbereiches von Dächern nach DIN 18234 - Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer, Brandbeanspruchung von unten
2007 32 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Technische Baunormen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Italien
Titel des Kurzberichts: Rechtsvergleichende Untersuchungen zur Harmonisierung technischer Normen auf dem Gebiet des Baurechts.
1984, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1980, 572 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zusammen im Zick Zack. Mehrfamilienhaus mit verspielten Balkonen in Barcelona von Cierto Estudio und Franc Llonch (Spanien)
Bauwelt, 2021
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Ausgabe 2019/1 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2020
Engel, Barbara; Malko, Anastasija (Mitarbeiter)
Glänzende Golden City? St. Petersburg (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Fingerloos, Frank; Meyer, Lars; Breitenbücher, Rolf
Die BBQ-Richtlinie des DAfStb. Best Practice für die Qualitätskette im Betonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Hillmann, Roderich
Die neue DIN EN 16907 "Earthworks"
Straße + Autobahn, 2019
Fehling, Ekkehard; Schwarz, Jochen
Nationales Anwendungsdokument zu EN 1998-1 - Meilensteine der Entwicklung
Bauingenieur, 2019
Hettler, Steffen
Die neue DIN 4109 aus rechtlicher Sicht. Bauakustik
Trockenbau Akustik, 2019
Fiedler, Klaus; Pilgramm, Manfred; Blei, Mario
Wohnmedizin Heute (kostenlos)
Wohnmedizin, 2019
Pregartner, Thilo; Sippel, Thomas M.; Bucher, Andreas; Ignatiadis, Anett
Bemessung von Befestigungen in Beton nach EN 1992-4: Veröffentlichung der neuen Norm und Konsequenzen für die Anwender
Bauingenieur, 2019
Retzepis, Ioannis; Hellmich, Magnus
Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken der DB AG. Die Betoninstandsetzung von Eisenbahnbauwerken ist eine sehr anspruchsvolle Ingenieuraufgabe und verlangt fundierte Kenntnisse und umfassende Erfahrung
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baunorm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Neufassung der DIN 18041 im Hinblick auf Sprachverstehen und Schallbelastung in Kommunikationsräumen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Moll, Annika; Meier, Andreas
Schallschutz gegen Außenlärm 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Friedl, Werner; Calanni Billa, Manuel
Das neue (noch) nicht wärmebrückenfreie Beiblatt 2. Stärken und Schwächen des neuen Wärmebrückenkatalogs der DIN 4108 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Aldermann, Kristina; Beetz, Uwe; Bellak, Christian
3-D-FE-Modellierung für Zuverlässigkeitsnachweise von Staumauern 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schuppener, Bernd; Vogt, Norbert; Ziegler, Martin
Neue Konzepte im Entwurf der EN 1997-1 "Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Kornadt, Oliver; Redeker, Maximilian
Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Anforderungen im baulichen Schallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Focke, Klaus
Schallschutz bei zweischaligen Haustrennwänden von Doppel? und Reihenhäusern 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kümmel, Julian
Neuerungen beim Schallschutz im Hochbau 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Baunorm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Automatisierte Konformitätsprüfung digitaler Bauwerksmodelle hinsichtlich geltender Normen und Richtlinien mit Hilfe einer visuellen Programmiersprache (kostenlos)
2020
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang C: Historische Außenputze auf Wärmedämmverbundsystemen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Ausführung besorgte die Firma Colfirmit Rajasil GmbH (jetzt Heck Wall Systems GmbH & Co. KG). Bild 4: Intarsien Kratzputz, Detailansicht Der Kratzputz war eine beliebte Oberflächenstruktur, weil durch das Kratzen die bindemittelreichere und daher schwindanfällige Außenschicht abgetragen wurde. Bild 15: Gesamt- und Teilansicht des Gebäudes Leipzig, Feuerbachstraße 17/17 a. Die Putzfassade des obersten Geschosses hat folgenden Aufbau: 80 mm Mineralwolle, ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
5.2 Maßnahmen beim Material
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Derartige Schutzmittel mit Wirkung gegen Algen- und Pilzwachstum sind heute eine der Möglichkeiten, Bewuchs an Fassaden zu verhindern. Mit Hilfe dieser Schutzmittel ist es möglich, dass Bewuchs verhindert wird, auch wenn Komponenten des Materials Nahrung für Pilze oder Träger für Algenwachstum sind. Eine weitere Möglichkeit antimikrobiell wirkende Beschichtungen herzustellen, liegt in der Formulierung bioaktiver Oberflächen mit Hilfe von immobilisierten Wirkstoffen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler