Liste der Publikationen zum Thema "Baunormung"
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Prinzipien
2020, xviii, 647 S., 651 SW-Abb. 254 mm, Softcover
Springer, Berlin
Produktionsbedingungen der Architektur
Zwischen Autonomie und Heteronomie
2018, 202 S., m. 50 Abb. 233 x 165 mm, Hardcover
Thelem Universitätsverlag
DBV-Heft, Band 15
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag vom 22. bis 24. April 2009 in Dresden
2009, 142 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2015
Exposed Concrete.
2015, 53 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung August 2008. 2., korrigierter Nachdruck der Fassung August 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 50 S., 10 Abb., 12 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zur Begruendung von Baunormen
Minimierungskonzept fuer Regelwerke; Arbeitstitel.
Bau- und Wohnforschung
1985, 97 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ausarbeitung von einheitlichen Richtlinien fuer die Pruefung von Nagelplatten
1983, 2 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Numerische Untersuchungen zur Normenoptimierung mit besonderer Beruecksichtigung von Lastkombinationsregeln
1983, 101 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von Technischen Baubestimmungen auf dem Gebiet des Stahlbeton- und Spannbetonbaues
1983, 47 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenfassung internationaler Forschungsergebnisse zur Erarbeitung harmonisierter technischer Brandschutzbestimmungen
1983, 24 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der geometrischen Grundannahmen in Masstoleranzempfehlungen internationaler Normen, in den Normen der Deutschland, Bundesrepublik und einiger europaeischer Laender
Titel des Kurzberichts: Vergleich Grundannahmen Masstoleranzen.
Bau- und Wohnforschung
1983, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Begleitende Betreuung zur Ueberarbeitung des Normblattes DIN 18011 - Stellflaechen, Abstaende und Bewegungsflaechen im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 1892
1983, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schalldaemmende Tueren mit R' ind w groesser/gleich 27 dB und R' ind w groesser/gleich 32 dB
Bau- und Wohnforschung
1983, 59 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Vorschlages zur Regelung von Anschluessen der Bauwerksteile auf der Grundlage der modularen Koordination
Bau- und Wohnforschung
1983, 158 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baunormung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das geht doch nicht in Deutschland! German rules
Baumeister, 2020
Kelbassa, Rainer
Gefährdungsanalyse Trinkwasser. So läuft es in der Praxis (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Oswalt, Philipp
Normkulturen (kostenlos)
Archplus, 2018
Vossoughian, Nader
Qualitätskontrolle
Archplus, 2018
Liero, Izabela
NA 005-05-22 AA "Erdarbeiten". Die neue Normenreihe DIN EN 16907
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2018
Adler, Gunther
Baukosten begrenzen! Normen und Standards im Wohnungsbau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2018
Breitenbücher, Rolf
BBQ: Neue Richtlinie für definierte Betonbauqualitäten soll die Schwäche der bisherigen Einheitsnorm ausgleichen. Anpassung der Regelungen an die jeweilige Komplexität von Bauwerk, Planung, Baustoff und Bauausführung (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2018
Roswag-Klinge, Elke; Ziegert, Christof; Klinge, Andrea
Material der postfossilen Welt. Baubiologie, Konstruktion, Normen (kostenlos)
Tec 21, 2017
Loeschcke, Gerhard
Technikunterstütztes Wohnen. Ambient Assisted Living (AAL). AAL: Baunormen relevant?
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2017
Herold, Christian
Der lange Weg zur DIN. Entstehung und Anwendung von DIN-Normen im Bauwesen
db Deutsche Bauzeitung, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baunormung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.07.2017) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Rauh, Peter; Hauschild, Carola
Geltende technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, europäische und internationale Normen)(Stand 31.10.2016) 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Breitenbücher, Rolf
BBQ - Neue Qualitätskette im Betonbau 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Sichtbeton. Fassung Juni 2015. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Bauausführung 2015
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand Juni 2015; DBV-Merkblatt
Marti, Viktor; Sigrist, Viktor
Swisscodes 2002
Quelle: Betonbau in der Schweiz. The first fib-Congress October 13-19, 2002, Osaka, Japan; SIA
Steiner, Josef;
Bauqualität und ISO-Nebel QS-Zertifikate sind kein Ersatz für die unabhängige bautechnische Prüfung 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Hewlett, P.C.; Oliver, M.S.;
Certification of products and of laying methods - possibilities and limitations 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Schröder, M.;
Untergrundvorbereitung - Regelwerke Rili-SIB des DAfStb, ZTV-SIB des BMV und DIN 18 349 der VOB, Teil C im Vergleich 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Monster, H.B.;
Towards standardization of concrete floors 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Weber, R.;
Die europäischen Betonnormen 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
weitere Aufsätze zum Thema: Baunormung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Lindan wurde nach 1945 als Insektizid auf verschiedenen Gebieten (Land- und Forstwirtschaft, Veterinär- und Humanmedizin) genutzt und war neben PCP bis in die 1980er Jahre Hauptwirkstoff in Holzschutzmitteln. Besonders Produkte der Marke Hylotox® waren als Holzschutzmittel weit verbreitet und kamen in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Anwendung. Hylotox® 59 enthielt DDT und Lindan, Hylotox® IP DDT und PCP. Holzschutzmittel der Bezeichnung Anobitol® enthielten neben DDT ...
Barton, Herbert; Bramann; Helmut; Heide, Michael
51. Bausachverständigentag - Grußwort
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die unzureichende Kapazität des Straßen- und Schienennetzes machen Deutschland zum Nadelöhr Europas. Für die großen Herausforderungen sowohl im Bereich der Infrastruktur als auch im Wohnungsbau benötigen Bauherren, Planer, Baustoffindustrie und Bauausführende adäquate technische und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen. Vor dem Hintergrund technischer Innovationen und gestiegener Anforderungen an unsere Bauwerke im Hinblick auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Komfort haben die ...
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
3.3 Luftfeuchte in oberflächennahen Schichten
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In der Normung des Mindestwärmeschutzes durch DIN 4108-2 ist die entsprechende Grenzbedingung durch den Wert f Rsi ≥ 0,7 festgelegt. Aus diesen Werten kann dann abgeleitet werden, wie hoch die relative Luftfeuchte im Raum sein darf, damit an dieser kältesten Stelle der Grenzwert von 80 % relativer Luftfeuchte nicht überschritten wird. Sind drei oder mehr Temperaturen vorhanden, die Einfluss auf die innere Oberflächentemperatur haben, kann man den f Rsi-Wert nur noch berechnen.
Ruffert, Günther
Euronormen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Nach einer Vereinbarung zwischen CEN und den nationalen Normenorganisationen (z.B. DIN) wird eine nationale Produktnorm nach einer gewissen Übergangszeit zurückgezogen, sobald eine entsprechende europäische Produktnorm vorliegt. Die bisher in Deutschland in DIN 1045 zusammenfassend geregelte Herstellung und Bemessung von Beton und Stahlbeton wird im neuen europäischen Normenwerk in drei verschiedenen Normen geregelt, der EN 206, Betontechnik, der EN 1992, Bemessung und der EN EEE (...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Pfefferkorn, Werner
Wandscheiben aus Ziegelmauerwerk - Rißbildung durch schwindenden Stahlbetongurt
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In der Folge 2/87 der Bauschäden-Sammlung (siehe Seiten 82-85 in diesem Band) hat Guido Marsch über die Bildung horizontaler Risse in Außenwänden aus verputztem Ziegelmauerwerk berichtet, die er auf schwindende Stahlbeton-Ringanker zurückführt (zur Erinnerung Abb. Dieser erste Riß vergrößert in vielen Fällen seine Länge und seine Weite entsprechend der zunehmenden Verkürzung des Stahlbetongurtes, ohne daß sich ein weiterer Riß bildet. Wäre der Stahlbetongurt über die Fensteröffnung hinweg ...
Pfefferkorn, Werner
Außenwandmauerwerk mit Leichtziegeln - Rißbildung durch Stahlbeton-Ringgurt
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die verbreitete Vorstellung, die Gefahr von Rißbildungen in gemauerten Wänden nähme mit der Wandbelastung zu, ist ebenso irrig wie die Meinung, Rißbildungen könnten durch festeres, weniger verformbares Mauerwerk reduziert werden. Die Risse vergrößerten sich während zwei weiterer Jahre mit abklingender Tendenz und erreichten schließlich Werte bis zu 5 mm Weite. Derartige Risse treten bevorzugt in gemauerten Wänden aus Leichtziegel-Mauerwerk unter leichten Dächern aus Holzkonstruktion auf, ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler