Liste der Publikationen zum Thema "Baunutzungsverordnung"
Mehr Urbane Quartiere - Damit die Städte wieder ins Lot kommen
2017 4 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Das urbane Gebiet. Untersuchung der neuen Baugebietskategorie anhand eines Planspiels für das Areal "Alte Muthesius Kunsthochschule" in Kiel
2017 VII,107 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagenforschung zur Baugebietstypologie der Baunutzungsverordnung. Endbericht
2014 235 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutachten zur Entwicklung einer Vergnügungsstättenkonzeption für die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe. Endbericht
2013 III,75 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die BauNVO im 21. Jahrhundert. Konsequenzen für die BauNVO in Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen
2013 III,206 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 72 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Qualitäten "Urbaner Gebiete". Baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für eine neue Baugebietskategorie
2021 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Studie zur städtebaulichen Wirkungsweise des Par. 11 Absatz 3 Baunutzungsverordnung. Endbericht
2014 142 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Regelungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche in Baurechtsvorschriften anderer Europäischer Staaten. Ergebnisbericht
1989, 147 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die neue Befreiungsmöglichkeit für Vorhaben des Wohnungsbaus (Par. 31 Abs. 3 BauGB)
Baurecht, 2022
Scheidler, Alfred
Die landwirtschaftliche Vorrangklausel des § 5 Abs. 1 Satz 2 BauNVO und ein Seitenblick auf den neuen Par. 5a BauNVO
Baurecht, 2022
Giesecke, Christian; Lüttgau, Thomas
Das Baulandmobilisierungsgesetz. Anwendungshinweise und Problemlösungen
Baurecht, 2022
Otto, Christian-W.; Schulz, Patrick
Die Zulässigkeit von Wohnungsbordellen in Mischgebieten nach Par. 6 BauNVO - Klarstellung zum falsch verstandenen Begriff der "milieubedingten Unruhe"
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Stüer, Bernhard
BVerwG 2020: Bauleitplanung, planungsrechtliche Vorhabenzulässigkeit, BauNVO, Raumordnung, Rechtsschutz
Baurecht, 2021
Uechtritz, Michael
Das Baulandmobilisierungsgesetz - Anmerkungen zu den Neuregelungen. Teil 2
Baurecht, 2021
Söfker, Wilhelm
Die wesentlichen Inhalte des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz).
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Otto, Christian-W.
Dörfliches Wohngebiet sowie Orientierungs- statt Grenzwerte. Änderungen der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Scheidler, Alfred
Bauleitplanerische Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinde durch Gebietsgliederungen nach § 1 BauNVO
Baurecht, 2021
Kloetsch, Harald; Kriese, Ulrich
Die Störungen, nicht die Nutzungen regulieren! Von der Baunutzungsverordnung zu einem Planungsrechtsrahmengesetz - Voraussetzung für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Raumplanung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baunutzungsverordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Hamburg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Baumgart, Sabine
Das Urbane Gebiet: Perspektiven auf und für eine neue Gebietskategorie 2019
Quelle: Housing and housing politics in European metropolises; Jahrbuch StadtRegion
Bischopink, Olaf
Das öffentliche Baurecht als notwendiger Bestandteil der Stadtplaner- und Architektenausbildung 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Jäcker-Cüppers, Michael
Position des ALD zum geplanten Urbanen Gebiet in der Baunutzungsverordnung 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Heitkämper, Wolfgang
Lärm durch Nutzungsmischung in Innenstädten im historischen Kontext 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Günther, Matthias
Pestel-Studie: Wohnraum durch Aufstockung 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Greger, Stefan M.
Mobilfunk und Baurecht 2003
Quelle: Energieversorgung und Mobilfunk. Elektromagnetische Verträglichkeit. 2. EMV-Tagung des VDB 3.-4. April 2003 in München
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Begriff der Vergnügungsstätte im Sinne der BauNVO
2020
Bohnsack, Farina
Das urbane Gebiet. Untersuchung der neuen Baugebietskategorie anhand eines Planspiels für das Areal "Alte Muthesius Kunsthochschule" in Kiel (kostenlos)
2017
Herrmann, Benjamin; Breiling, Jochen; Steinebach, Gerhard (Herausgeber)
Die BauNVO im 21. Jahrhundert. Konsequenzen für die BauNVO in Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen (kostenlos)
2013
Gebietsübergreifende Gliederung wirksam?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 21.10.2019 - 4 BN 24.19)
Eine Gemeinde stellte einen Bebauungsplan auf. In der textlichen Festsetzung 1.1.3 wurden für das gesamte Baugebiet ohne gebietsübergreifende Gliederung gem. § 1 Abs. 9 BauNVO solche Nutzungen ausgeschlossen, die die Nutzung im Mischgebiet (insbesonde
IBR 2019, 1138
Allgemeines Wohngebiet: Cateringküche stört nicht!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Würzburg, Beschluss vom 06.06.2019 - 5 S 19.556)
Es wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung einer gewerblichen Küche mit Büros erteilt. Für das Gebiet besteht kein Bebauungsplan. Die an das Baugrundstück angrenzenden Nachbarn sehen sich durch den Cateringbetrieb in ihren Rechten verletzt und klagen
IBR 2019, 522
Kein Gebietserhaltungsanspruch im Außenbereich!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 29.04.2019 - 10 S 17.19)
Die Eigentümer eines Wohnhauses wenden sich gegen die einem Nachbarn gegenüber erteilte Baugenehmigung zur Nutzung von Teilflächen dessen Grundstücks für die mechanische Aufbereitung/Kompostierung von Grünschnitt und Gartenabfällen. Es besteht kein Bebauu
IBR 2019, 345
Maß der baulichen Nutzung ist nicht nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 11.04.2018 - 1 MB 2/18)
Der Nachbar (N) wendet sich gegen eine dem Eigentümer erteilte Baugenehmigung. Den Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung des dagegen gerichteten Widerspruchs lehnte das Verwaltungsgericht ab. Hiergegen richtet sich die Beschwerde des N.
IBR 2019, 159
Kein Gebietserhaltungsanspruch in Gemengelage!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 07.12.2018 - 10 S 4.18)
Die antragstellenden Nachbarn wenden sich gegen die dem beigeladenen Bauherrn erteilte Baugenehmigung für den Abriss eines bestehenden und Neubau eines wesentlich größeren Lebensmittelmarkts (1.160 qm). Das Baugrundstück liegt nicht im Geltungsbereich ein
IBR 2018, 351
Veränderungssperre setzt hinreichend bestimmte Planung voraus!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Thüringen, Urteil vom 04.01.2017 - 1 N 252/14)
Eine Gesellschaft möchte auf einem Grundstück eines ehemaligen Bahngeländes ein Schießsportzentrum errichten. Einen entsprechenden Antrag auf Nutzungsänderung der Fläche zu einem Schießsportzentrum lehnt die Gemeinde ab. Für das Areal besteht eine Verände
IBR 2018, 2658
Nutzungsänderung von Büro in Gemeinschaftsunterkunft mit 294 Betten zulässig?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VGH Bayern, Urteil vom 14.02.2018 - 9 BV 16.1694)
Der klagende Nachbar wendet sich mit seiner Anfechtungsklage gegen die einem Betreiber von der Stadt erteilte Baugenehmigung, die eine Nutzungsänderung von Büro zu Gemeinschaftsunterkunft für Leistungsberechtigte nach Asylbewerberleistungsgesetz mit 2
IBR 2018, 354
Nachbar hat keinen Schutzanspruch auf Bewahrung des Außenbereichs!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 23.01.2018 - 15 CS 17.2575)
Auf einem Grundstück im Außenbereich, das unmittelbar an den Innenbereich angrenzt, wird die Errichtung einer Metallbau-Werkstatt genehmigt. Das daneben liegende Grundstück im Innenbereich ist mit einem Wohnhaus bebaut; dieser Nachbar will den Neubau wege
IBR 2018, 1020
Aufenthalt in Ferienwohnungen ist kein Wohnen im Sinne der BauNVO!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 18.10.2017 - 4 C 5.16)
Die Eigentümerin eines Hauses möchte eine Wohnung als Ferienwohnung nutzen. Eine Baugenehmigung wurde versagt und die Eigentümerin klagte gegen den Bebauungsplan (vgl. Hirsch, IBR 2018, 1020 - nur online). Das BVerwG hat sich hierbei auch mit der Frage be
IBR 2018, 1019
Dauer- und Ferienwohnungen sind in entsprechendem Sondergebiet zusammen zulässig!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 18.10.2017 - 4 C 5.16)
Die Eigentümerin eines Hauses möchte eine Wohnung als Ferienwohnung nutzen. Die entsprechend beantragte Baugenehmigung wird mit Verweis auf den für das Grundstück geltenden Bebauungsplan - Sondergebiet Dauerwohnen und Tourismusbeherbergung - nicht ertei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
R -von Radarmessung bis Rücktritt
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die prüffähige Rechnung soll den Bauherrn in die Lage versetzen, den gegen ihn gerichteten Zahlungsanspruch nachvollziehen zu können. Die prüffähige Rechnung (insbesondere die Schlussrechnung) ist beim → VOB-Vertrag Voraussetzung für die Fälligkeit des Zahlungsanspruchs des Unternehmers. 3 VOB/B. Reicht der Unternehmer eine prüfbare Rechnung gar nicht ein, obwohl ihm der Bauherr dafür eine angemessene Frist gesetzt hat, so kann sie der Bauherr selbst auf Kosten des Unternehmers ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Röhrich, Lothar
Abkürzungsverzeichnis
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
laufender Meter LG Landgericht MietRVerbG Gesetz zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen MSVO Mustersachverständigenordnung m. w. N. mit weiteren Nachweisen NachBG Nachbarschaftsgesetz NJW Neue Juristische Wochenschrift, Zeitschrift NJW-RR Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift - Rechtsprechungsreport NRW; NW Nordrhein-Westfalen o. Ä. oder Ähnliches ö.b.u.v. ...
Müller, Alexander
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.
Müller, Alexander
5.12 Gaststättenlärm
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei beiden Übertragungsmechanismen gilt für die Geräuschbeurteilung die TA Lärm 11 . In der TA Lärm werden Immissionsrichtwerte innerhalb von Räumen für die Tages- sowie die Nachtzeit festgelegt. der Genehmigungsbehörde für den Gaststättenbetrieb (z. B. Landratsamt) einen Beweis für eine Überschreitung der Immissionsrichtwerte nach TA Lärm 11 zu erhalten, sind Messungen der Geräusche nach den Vorgaben der TA Lärm erforderlich. Vor der Erteilung einer Konzession werden von der ...
Müller, Alexander
3.4 Anforderungen an den Schallschutz gegen Lärm von Gewerbebetrieben und vergleichbaren Einrichtungen
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Diese sind identisch mit den Immissionsrichtwerten innen der TA Lärm 11 . Die TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sowie der Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche. Die TA Lärm 11 legt ferner Immissionsrichtwerte für seltene Ereignisse fest, bei denen die zuvor genannten Immissionsrichtwerte wegen der voraussehbaren Besonderheiten beim Betrieb ...
Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler