Liste der Publikationen zum Thema "Bauobjekt"
Drüber und drunter - Brücken aus Holz
2019 158 S., Abb., Ans., Detailschn., Grundr., Isom., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt
2018 332 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Henry Van de Velde - Das Haus unter den hohen Pappeln
2016, 112 S., 41 Farbabb., 104 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Weimarer Verlagsgesellschaft
be baumschlager eberle 2226 - die Temperatur der Architektur / The Temperature of Architecture
Portrait eines energieoptimierten Hauses / Portrait of an Energy-Optimized House. Dtsch.-Engl
2015, 192 S., 150 col. ill., 30 b/w ld. 315 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Der Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin als Inszenierung der eigenen Geschichte. Der Wandel im Umgang mit Fragmenten im Vergleich zum Wiederaufbau der Glyptothek in München
2015 459 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dtsch.-Engl
2014, 232 S., 196 farb., 96 Duplex- u. 103 schw.-w. Abb. u. Pläne. 28.5 cm, Softcover
Park Books
Stadt - Architektur - Nutzer. City - Architecture - User. Deutsch-Englisch
2014, 160 S., 184 col. ill. 320 mm, Hardcover
Ambra
2014 8 S., Abb., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Architektur als Chance für den Tourismus - Konflikte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismuskonzept in alpinen Regionen, dargestellt am Beispiel des Tegernseer Tals
2013 216 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bauobjekt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücken
2016 151 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Projekt objektINFO. Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS)
CD mit der Gesamtübersicht aller Informationen in Form eines Excel-Tools kann am Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (KIT) abgefragt werden. Sie ist dort hinterlegt.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2785
2011, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EKZ Energiekompetenzzentrum Großschönau Sonnenplatz 1.Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen, Realisierung
2008 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1000 Passivhäuser in Österreich. Passivhaus-Objektdatenbank. Interaktives Dokumentations-Netzwerk Passivhaus. 2. Dokumentationsperiode 2004/2005. Online Ressource
2006 153 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubau ökologisches Gemeindezentrum Ludesch. Online Ressource
2006 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1000 Passivhäuser in Österreich. Passivhaus Objektdatenbank. Interaktives Dokumentationsnetzwerk Passivhaus. Online Ressource
2004 102 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
SurTec - Chemiefabrik als Passivhaus. SurTec - ein Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe. Objekt: Neubau der SurTec Deutschland GmbH in Zwingenberg. Online Ressource
2002 33 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Niedrigenergiehaus Zittau. Abschlussbericht. Online Ressource
2000 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1984, 111 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planungsbeteiligung im Geschossbau. Erfahrungen aus der Wohnanlage "Schnitz" in Stuttgart
1979, 111 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Adam, Hubertus
Ehemaliges Pförtnerhaus in Balgach (CH). Anerkennung
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Tietz, Jürgen
Spreestudios in Berlin. Anerkennung
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Geuder, Thomas
Tagespflege Stadlerhof in Burghausen. Anerkennung
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Pawlitschko, Roland
Kita Karoline Goldhofer in Memmingen. Preis
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Ruhnau, Dagmar
Hallenbad in Stuttgart. Anerkennung
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Feil, Tanja
Haus im Stall in Fürstenau (CH). Preis
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Schönwetter, Christian
Neuer Schwung fürs Lernen. Bundeswehrfachschule in Karlsruhe (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Janssen, A.; Wastiels, L.
Hin zu einer geringeren Umweltauswirkung von Beton (kostenlos)
Kontakt, 2020
Eicher, Andreas
Die Kultur baut auf BIM
Gis Business, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauobjekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bau eines Hochwasserschutzdamms auf gering tragfähigem Untergrund 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Dorndorf, Alexander; Kargoll, Boris; Alkhatib, Hamza; Paffenholz, Jens-Andre
Analyse des Messrauschens des Lasertrackers Leica AT960-LR 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Girmscheid, Michael; Lehmann, Felix; Balder, Thorsten; Hangen, Hartmut
Pilotbrücke "Stokkumer Straße": Ein innovatives Bauwerk mit Brückenwiderlagern aus geokunststoffbewehrter Erde 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Dedic, Damir; Jänke, Michael
Verschub einer Brücke auf Spundwandlager: Ausführungsbeispiel zum Nachweis der Vertikalkräfte bei Spundwänden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Mähner, Dietmar; Tauch, Bodo
Anwendung der Tunnel-im-Tunnel-Methode auf elektrifizierten Strecken der Deutschen Bahn (Stand: 30.10.2019) 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Biozentrum auf dem Gutenberg-Campus in Mainz. Exzellente Infrastruktur für Forschung und Lehre 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Garin, Etienne
Creusement du Tunnel de Pinchat (CEVA). Retour d?expérience d?une excavation en terrain meuble en site urbain 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Schäfers, Matthias
Planung und Konstruktion des Schiffshebewerkes Niederfinow 2019
Quelle: 41. Stahlbauseminar 2019. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Leins, Roland
Max-Planck-Institut für intelligente Systeme. Neuer Standort in Tübingen 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien/Russland - fertig saniert 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: Bauobjekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Qualität und Genauigkeit von 3D-Punktwolken für die 3D-Objektmodellierung auf der Grundlage von terrestrischem Laserscanning und bildbasierten Verfahren (kostenlos)
2017
Werring, Jana
Baukultur bei Umnutzungsprojekten in schrumpfenden Mittelstädten - Potenzial für Stadtgestalt und Stadtentwicklung (kostenlos)
2017
Lipkowski, Susanne
Ein 2D/3D-Messsystem zur kinematischen Objekterfassung (kostenlos)
2016
Klose, Alice
Der Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin als Inszenierung der eigenen Geschichte. Der Wandel im Umgang mit Fragmenten im Vergleich zum Wiederaufbau der Glyptothek in München (kostenlos)
2015
Schumann, Katharina
Die Museen von Gigon/Guyer - Studien zur schweizerischen Museumsbaukunst von 1989 bis 2008. Bd.1.Text. Bd.2.Abbildungen (kostenlos)
2014
Hayashi-Reimers, Miku
Architektur als Chance für den Tourismus - Konflikte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismuskonzept in alpinen Regionen, dargestellt am Beispiel des Tegernseer Tals (kostenlos)
2013
Krebs, Tim
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource: PDF-Format, 33,10 MB (kostenlos)
2012
Stippler, Georg
Der Würzburger Sankt Kiliansdom. Der Wiederaufbau von der Zerstörung 1945 bis zur Wiedereinweihung 1967. Online Ressource: PDF-Format, 3,24 MB (kostenlos)
2012
Wiertlewski, Carsten
Beck-Erlang. Das Werk des Architekten Wilfried Max Beck. Online Ressource: PDF-Format, 16,76 MB (kostenlos)
2012
Lehnert, Wolfgang
Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der japanischen Edo-Zeit. Online Ressource (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Bauobjekt
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.11.2017 - 10 U 1434/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 282/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) im Jahr 2013 mit Umbauarbeiten in einem Bestandsgebäude gegen Vergütung von rund 71.000 Euro beauftragt und beginnt am 09.11.2013 mit seinen Leistungen. Ende November kommt es zwischen den Parteien zu Diff
IBR 2021, 1003
Alle öffentlichen Bauaufträge unterfallen der Zahlungsverzugsrichtlinie der EU!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 18.11.2020 - Rs. C-299/19)
Das Heilig-Geist-Hospital der Stadt Casale Monferrato im Piemont sollte für 7,5 Mio. Euro modernisiert werden. Den Auftrag hierzu erteilte die hierfür zuständige Azienda sanitaria locale (ASL) in Alessandria der Firma Techbau SpA. In Varese/Lombardei. Der
IBR 2012, 679
Ortstermin ohne Parteien: Keine Befangenheit des Sachverständigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.06.2012 - 10 W 19/12)
Ein Architekt klagt gegen den Bauherrn Planungshonorar ein. Das Landgericht beauftragt einen Sachverständigen mit der Prüfung, ob die Honorarhöhe richtig ermittelt ist. Bei seiner Anhörung äußert sich der Sachverständige zur Bauausführung. Er legt Fotos v
IMR 2012, 105
Wann führen große Bauprojekte in Großstädten zur Mietminderung?
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 02.11.2011 - 33 C 2424/11)
In einer Entfernung von 100 m zur an den klagenden Mieter vermieteten Wohnung finden in einer hessischen Großstadt seit Oktober 2010 umfangreiche Abriss- und Sanierungsarbeiten statt. Im Zeitraum von Oktober 2010 bis September 2011 zahlte der Mieter die v
IBR 2011, 507
Schutzmaßnahmen gegen Regen sind kostenlose Nebenleistung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG München, Urteil vom 29.03.2011 - 9 U 5173/09)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Aushub- und Rohbauarbeiten für einen Anbau an ein bestehendes Gebäude. Bei einem Unwetter bildet sich eine Pfütze auf der Ortbetondecke des Rohbaus. Das Wasser dringt in einen Spalt zwischen Anba
IBR 2005, 150
Wie wird Höhe der Bauhandwerkersicherungshypothek ermittelt?
RA Dr. Oliver N. Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.01.2005 - 6 U 175/04)
Der Unternehmer begehrte im Wege des einstweiligen Verfügungsverfahrens die Vormerkung auf Eintragung einer Bauhandwerkersicherungshypothek am Bauwerk des Bestellers vor Abnahme. Der Unternehmer musste hierfür glaubhaft machen, dass seine bislang am Bauob
IBR 2001, 314
Freistellungserklärung der Bank im Bauträgervertrag: Wie ist sie auszulegen?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 05.04.2001 - VII ZR 498/99)
Der Bauträger bewilligt üblicherweise zur Projektfinanzierung zu Gunsten seiner Bank eine Grundschuld an dem Baugrundstück. Nach Aufteilung und Anlegung der Wohnungsgrundbücher belastet diese Sicherheit als sogenannte Globalgrundschuld jede Eigentumswohnu
IBR 2000, 549
Reduktion einer MaBV-Bürgschaft entsprechend Baufortschritt?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, Stuttgart
(KG, Urteil vom 29.11.1999 - 12 U 3527/98)
Der Erwerber tritt vom Bauträgervertrag wegen verspäteter Fertigstellung des Objektes zurück. Den Erwerbspreis hat er entsprechend einer Option im Vertrag bereits im Voraus gezahlt. In der vom Bauträger gestellten Bürgschaft, welche zur Sicherung auf Rüc
IBR 2000, 533
Verzugsschaden: Werden Finanzierungskosten ersetzt?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 04.05.2000 - VII ZR 203/98)
In diesem äußerst kurzen Urteil geht es um die Berechnung des Verzugsschadens des Bauherrn. Ein schlüsselfertig zu errichtendes Altenheim wird mit einem Verzug von mehr als einen Jahr zu spät fertiggestellt. Der Bauherr verlangt Schadensersatz in Höhe der
IBR 1998, 394
Abgrenzung zwischen Akquisition und honorarpflichtiger Tätigkeit
RA Alfred Morlock, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.02.1998 - 25 U 74/97)
Wieder einmal hat ein Architekt Schwierigkeiten, seinen Anspruch auf Architektenhonorar durchzusetzen, nachdem das Bauvorhaben, für das er Leistungen erbracht hat, nicht realisiert wurde. Der Bauherr wendet ein, daß er dem Architekten keinen Auftrag ertei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Vereinbarungswidrige Funktion der Beschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Tabelle 12 sind die für das Bauwesen wichtigsten sieben Funktionen von Beschichtungen den gebräuchlichsten fünf Untergründen zugeordnet. Dazu bedarf es eines Verbundkörpers aus Beton plus Beschichtung sowie eines Probekörpers ohne Beschichtung. In einigen Ausnahmefällen kann es sich als günstig erweisen, Betonbauteile nur mit solchen Beschichtungen zu versehen, die als Folge von Diffusionsvorgängen eine Anreicherung von Wasser in der Grenzfläche zwischen Bauteil und Beschichtung nicht ...
Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.4 Imperfektionen der Beschichtungsoberfläche (I)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bild 38: Erscheinung A – Auf der Dickschichtzone einer lösemittelbasierten 2 K-Epoxidbeschichtung bildete sich eine oberflächennahe Verfestigung. Durch Alterung und Abwitterung kann eine Verschorfungsstruktur, wie sie als Erscheinung B gezeigt ist, in die Form der Erscheinung C übergehen. Bereits homöopathische Mengen reichen aus, um Erscheinungen zu erzwingen, wie sie in Bild 47 abgebildet sind.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
H - von Hammerschlagprobe bis Hygienisch einwandfreier Zustand
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Grundlage aller Vergütungen, die ein Architekt verlangen kann, ist die HOAI. Das Architektenhonorar richtet sich also zunächst nach der schriftlichen Vereinbarung mit dem Bauherrn, die im Rahmen der von der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze getroffen worden ist. → Fälligkeit des Honoraranspruchs tritt gemäß § 8 HOAI vielmehr ein, wenn die Leistungen des Architekten vertragsgemäß erbracht und eine prüffähige Honorarschlussrechnung vom Architekten überreicht worden ist...
Kistler, Max
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz - Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei den folgenden beiden Nahaufnahmen (Bild 4 und Bild 5) ist die durchgehend homogene Deckputzstruktur zu erkennen. Bild 12: Die Probeöffnung zeigt, dass die Aufwölbungen im Deckputz mit dem Fugenbild des Mauerwerks übereinstimmt. Mit dem Leichtmauermörtel LM 5/21 (Druckfestigkeit 5 N/mm 2), der nicht für dieses Mauerwerk zugelassen ist, entspricht dieses Mauerwerk nicht den Vorgaben der Norm SIA 266 Mauerwerk.
Klingelhöfer, Gerhard
Erdseitig alles dicht nach neuer Norm DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die neue DIN 18533, Teil 1-3 für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen ist seit Juli 2017 veröffentlicht und hat die früheren Regelungen der DIN 18195, Teile 1-10 sowie das Beiblatt 1 aus dem Jahr 2011 abgelöst. Nach sechsjähriger Bearbeitungszeit wurde im Juli 2017 die neue DIN 18533 in drei, Teilen für Abdichtungen von erdberührten Bauteilen veröffentlicht und damit die Regelungen der Vorgängernorm DIN 18195, T. 1-10 (zuletzt von 12/2011) tagesgleich ersetzt. Der folgende Beitrag soll ...
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
Althoff, Richard
Dächer und Dichtungen vor den Schranken der Gerichte
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Allerdings: das Thema Feuchtigkeit und Abdichtung gerade bei der Sanierung von Bestandsgebäuden führt, so das OLG weiter, zu konkreten Leistungspflichten des Architekten in der Planungsphase. Das OLG Stuttgart beurteilt im vorliegenden Fall nun auch die Nachbesserung einer mangelhaften Abdichtung des Dachbereiches als „klassischen Fall des merkantilen Minderwertes“. Bereits zwei Monate nach dem erwähnten Urteil aus Februar 2011 verkündete derselbe Senat des OLG Düsseldorf ein ...
Mühe, Heinrich H.
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Sie bestehen nur, wenn der Architekt selbst gefahrenträchtige Maßnahmen veranlasst, der Architekt baustellentypische Gefahren erkennt oder der Architekt seine Überwachungspflicht vernachlässigt und deshalb eine erkennbare Gefahrenquelle übersieht. Im Hinblick auf das erforderliche Vertrauensverhältnis und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekten sowie Ingenieur wird der Architekt oder Ingenieur auch als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet. Ist eine Leistung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler