Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauplanung"


Bücher, Broschüren: (111)

An die Wände - fertig - grün! Hamburger Fassadenbegrünung. Handbuch grüne Wänd
Bornholdt, Hanna (Projektleiter); Vanhatalo, Emma (Projektleiter); Quanz, Justus (Projektleiter)
An die Wände - fertig - grün! Hamburger Fassadenbegrünung. Handbuch grüne Wände
2020 37 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fokusgebiet Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte. Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stad
Reichmann, Brigitte; Nenz, Diana; Trapp, Jan Hendrik; Anterola, Jeremy; Möller, Constantin; Matzinger, Andreas; Rouault, Pascale; Gunkel, Michael
Fokusgebiet Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte. Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt
2020 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen im Wandel. Zukunft Bau Kongress 201
Bauen im Wandel. Zukunft Bau Kongress 2019
2020 147 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Architekten- und Ingenieurrecht nach Ansprüchen
Michael Christian Bschorr, Peter Bräuer
Architekten- und Ingenieurrecht nach Ansprüchen
Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen
Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer von Planung, Bauüberwachung, Projektleitung und -steuerung
2., Aufl.
2019, xi, 336 S., 68 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Bauplanung
Bauplanung
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 38
14., Aufl.
2019, 652 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Modern Construction Case Studies
Modern Construction Case Studies
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Qualität im Städtebau. Allgemeine Leitlinien für die Bauplanung und Bauberatun
Qualität im Städtebau. Allgemeine Leitlinien für die Bauplanung und Bauberatung
2019 48 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinschaftliches Wohnen im Cluster. Ein praktischer Leitfaden zum Planen, Bauen und Wohne
Gemeinschaftliches Wohnen im Cluster. Ein praktischer Leitfaden zum Planen, Bauen und Wohnen
2019 86 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ÖKOBAUDAT - Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung. 2.,überarb.Aufl. September 201
Figl, Hildegund; Brockmann, Tanja; Huemer-Kals, Veronika; Kusche, Oliver; Kerz, Nicolas; Rössig, Stephan
ÖKOBAUDAT - Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung. 2.,überarb.Aufl. September 2019
2019 42 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauplanung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Arbeitsblatt DWA-A 143-21 Entwurf, November 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung
Arbeitsblatt DWA-A 143-21 Entwurf, November 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung
DWA-Regelwerk, Band A 143-21
2019, 46 S., 4 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 553, November 2016. Hochwasserangepasstes Planen und Bauen
Merkblatt DWA-M 553, November 2016. Hochwasserangepasstes Planen und Bauen
DWA-Regelwerk, Band M 553
2016, 80 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 507-1, Dezember 2011. Deiche an Fließgewässern. Tl.1. Planung, Bau und Betrieb
Merkblatt DWA-M 507-1, Dezember 2011. Deiche an Fließgewässern. Tl.1. Planung, Bau und Betrieb
DWA-Regelwerk, Band M 507-1
2011, 108 S.,
Selbstverlag
 
 

Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Ausgabe 2006
Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Ausgabe 2006
2006, 83 S.,
 
 

Das Orientierungssystem als Grundlage einer einheitlichen Objektdokumentation
Silke Beck, Claudia Temme
Das Orientierungssystem als Grundlage einer einheitlichen Objektdokumentation
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1996, 11 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 226
1993, V,33 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (116)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Dirk Donath, Jürgen Ruth, Julia Tschetwertak, Alexander Hollberg, Sven Schneider, Bert Liebold, Martin Bielik, Ekaterina Fuchkina
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Eberhard Pfeiffer, Peter Rödig
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BIM Tools Overview - Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge. Abschlussbericht
Petra von Both, Steffen Wallner
BIM Tools Overview - Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3034
2017, 124 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Carl-Alexander Graubner, Jaroslav Kohoutek, Ngoc Linh Tran
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599. Abschlussbericht
Stefan Plesser, Lars Altendorf, Marvin Koch, Ann-Kristin Mühlbach, Thomas Wilken, Manfred Norbert Fisch
Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2973
2015, 153 S., 42 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BIM-Leitfaden für Deutschland. Information und Ratgeber. Endberich
Egger, Martin; Hausknecht, Kerstin; Liebich, Thomas; Przybylo, Jakob
BIM-Leitfaden für Deutschland. Information und Ratgeber. Endbericht
2014 109 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich, Matthias Weise, Markus Groll, Rudolf Juli
Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2875
2013, 90 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BIM - Potentiale, Hemmnisse und Handlungsplan
Petra von Both, Volker Koch, Andreas Kindsvater
BIM - Potentiale, Hemmnisse und Handlungsplan
Analyse der Potentiale und Hemmnisse bei der Umsetzung der integrierten Planungsmethodik Building Information Modeling - BIM - in der deutschen Baubranche und Ableitung eines Handlungsplanes zur Verbesserung der Wettbewerbssituation.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2844
2013, 238 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR GBestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industry Foundation Classes (IFC). Abschlussbericht
Sieglinde Hieke, Thomas Liebich, Matthias Weise, Elke Böttcher
Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR GBestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industry Foundation Classes (IFC). Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2874
2013, 53 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauplanung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (751)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hanko, Jeannette; Prytula, Michael
Alles im Blick. Integralplanung und Nachhaltigkeitszertifizierung
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Kalksandstein Nachwuchswettbewerb: Conceptual Living 2018/2019
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Eicher, Andreas
Die Kultur baut auf BIM
Gis Business, 2020
Fürstenwerth, Daniel
Klimafreundliche Stromversorgung. Integration in die Gebäudesteuerung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Hochmuth, Markus; Nguyen, Thi; Häußler, Marco
Innovative und moderne Planungsmethoden im Brückenbau
Bautechnik, 2020
Wieckhorst, Thomas
Schmales Tuch. Lichtdurchflutetes Einfamilienhaus auf kleinem Grundstück in Gütersloh (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Herzog, Andres
Madame Lumière. Eine Begegnung mit der EPFL-Physikerin Marilyne Andersen
Hochparterre, 2020
Kraas, Frauke; Butsch, Carsten
Chandigarh - Evolution einer neuen Hauptstadt
Geographische Rundschau, 2020
Söfker, Wilhelm
Sonderregelungen im Baugesetzbuch über Anlagen für gesundheitliche Zwecke im Zuge der COVID-19-Pandemie
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Raschke, Marcel; Roscher, Marianna
Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Radaranlagen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauplanung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (66)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tschickardt, Thomas
Erste Erfahrung und Mehrwert durch BIM im BMVI Pilotprojekt "Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24" 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Shen, Wenxin; Tang, Wenzhe; Siripanan, Atthaset; Lei, Zhen; Duffield, Colin F.; Hui, Felix Kin Peng
Understanding the green building industry in Thailand 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Kemper, Raimund; Bai, Christine
Qualitätskriterien für eine nutzungsorientierte Gestaltung des Wohnumfeldes 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Kaiser, Holger; Tidden, Frank
Einsatz von BIM in der Praxis der Altlastensanierung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Meer, Julia
Wem gehört das Bauhaus? Überlegungen zur Rolle partizipativer Momente in der Bauhausrezeption 2020
Quelle: Im Zeichen des Bauhauses 1919-2019. Kunst und Technik im Digital Turn; Schriften - Gesellschaft für Designgeschichte
Kley, Nicolai; Wuttke, Inken
Sicherung der sozialgerechten Bodennutzung durch Verträge 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Eichler, Christoph Carl
BIM-Materialdatenstrukturen im Kontext harmonisierter Produktnormen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Schwenker, Hans Christian
Prüf- und Hinweispflichten bei Planung und Bauausführung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Weil, Jonas
3D-Baugrundmodelle und ihre Verwendung im BIM-Prozess: Anwendungsfälle, Informationsgehalte und die Berücksichtigung von Unschärfen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Wurzbacher, Steffen
Erfüllung energetischer Anforderungen in städtebaulichen Plänen zur Bestandsaufwertung 2019
Quelle: Städtebauliche Planung zur Gestaltung und Erhaltung des Bestandes

weitere Aufsätze zum Thema: Bauplanung

nach oben


Dissertationen: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tavakolipour, Hamid
Die Nutzung der Entwurfsphase zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel von Bürogebäuden. Untersuchung des Potentials des Entwurfs zum ökologischen Bauen (kostenlos)
2019
Linhares de Siqueira, Gustavo
Klimaadaptive Entwurfsmethodik. Eine Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Klimadaten, klimagerechten Entwurfsmethoden und dem adaptiven Komfortmodell (kostenlos)
2015
Hohmann, Sandra; Brilon, Werner (Vor- oder Nachwortverfasser)
Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Fahrtzeitverlusten auf Autobahnen (kostenlos)
2014
Fuchs, Matthias
Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe. Kriterien und Indikatoren zur Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerbsverfahren sowie Empfehlungen und Werkzeuge für die praktische Durchführung (kostenlos)
2013
Schölzel, Stefan
Optimierungsanalysen und -ansätze des Planungs- und Schnittstellenmanagements vor Baubeginn im Vergleich zur baubegleitenden Planung (kostenlos)
2013
Kamarianakis, Sissis
Ein multikriterielles fuzzy- und risikobasiertes Entscheidungsmodell für die Planung unterirdischer Infrastruktur (kostenlos)
2013
Hotzan, Robert
Historische Recherche zur Gefahrenabwehr nach Kriegshandlungen am Beispiel Oranienburg (WK 2 - Bombenblindgänger) (kostenlos)
2012
Kaindl, Michael
Einfluss baubehördlicher Prüftätigkeiten auf die Qualität von Bauwerken in Wien. Online Ressource: PDF-Format, 2,66 MB (kostenlos)
2010
Richter, Torsten
Konzepte für den Einsatz versionierter Objektmodelle im Bauwesen (kostenlos)
2010
Walter, Petra
Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Bauplanung

nach oben


Rechtsbeiträge: (68)
IBR 2020, 1069
Auch der Global-Pauschalvertrag bietet Nachtragspotenzial!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 18.02.2019 - 11 U 59/17 (gegenstandslos))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung einen Bauvertrag. Vertragsbestandteil ist u.a. ein Modell des herzustellenden Bauvorhabens, das 1:1 umgesetzt werden soll. Während der Vertragsve


IBR 2017, 714
Gegenforderungen nicht individualisiert: Hilfsaufrechnung unzulässig!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 36/17)

Der Kläger (K) verlangt restliches Honorar i.H.v. 17.850 Euro für Architekten- und Statikerleistungen betreffend die Umnutzung und den Umbau eines Schulgebäudes in ein Kompetenz- und Verwaltungsgebäude. Der beklagte Besteller (B) verteidigt sich neben Ein


IBR 2017, 621
Wie kann sich der Bauherr von der Verkehrssicherungspflicht befreien?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG München, Urteil vom 09.08.2017 - 20 U 3454/15)

Der Bauherr führt auf seinem Grundstück verschiedene Baumaßnahmen durch. Durch die Bauarbeiten kommt es zu einer Reihe von Beschädigungen des Nachbargebäudes. Der Nachbar nimmt den Bauherrn deswegen auf Schadensersatz in Anspruch. Der Bauherr verteidigt s


IBR 2017, 570
Auftragnehmerrechnung offenbart technische Risiken: Architekt muss Bauherrn warnen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.10.2014 - 22 U 2/12; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 288/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Investor ließ sich aufgrund eines mündlichen Auftrags von einem Architekten beim Bau eines Einkaufszentrums unterstützen. In diesem Zusammenhang erhielt dieser bei der Rechnungsprüfung Kenntnis davon, dass das Erdbetriebunternehmen einen Erdaustausch


IBR 2017, 206
Architekt muss Baumängel (proaktiv) verhindern!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Celle, Beschluss vom 28.09.2016 - 7 U 77/16)

Der Bauherr nimmt den beklagten Architekten wegen mangelhafter Bauüberwachung bei der Errichtung von Doppelhäusern auf Schadensersatz i.H.v. 64.096,05 Euro in Anspruch. Das Bauunternehmen hatte den Ringanker falsch eingebaut. Es weigerte sich, den Mangel


IBR 2016, 1081
Verzicht auf Vergabe: Kündigung des Vorstands rechtmäßig!
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(LG Saarbrücken, Urteil vom 23.07.2015 - 4 O 346/11)

Eine Stiftung des öffentlichen Rechts, öffentlicher Auftraggeber nach GWB, beauftragte ihren Vorstand mit der Leitung der Bauprojekte zur Errichtung eines Pavillons und zum Umbau einer Galerie. Für die Durchführung der Projekte war ein zweistufiger Realis


IBR 2016, 1031
Sicherungsinstrumente der Bauplanung auch bei fehlgeschlagenem Bebauungsplan
RA Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Bayern, Beschluss vom 15.09.2015 - 1 CS 15.1536)

Eine Gemeinde versucht im Klageweg die Zurückstellung eines Antrags auf Verlängerung einer Baugenehmigung gegen die Bauaufsicht durchzusetzen. Grundlage der Baugenehmigung ist ein vorhabenbezogener Bebauungsplan nebst Durchführungsvertrag. Sowohl die Umse


IBR 2016, 114
Ausschluss von Nutzungen in Gewerbegebiet muss städtebauliche Ziele (nur) fördern!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 10.09.2015 - 4 CN 8.14)

Es geht in einem Normenkontrollverfahren um einen Bebauungsplan des Antragsgegners (Agg), in dem er ein Gewerbegebiet festsetzt, in dem Lagerhäuser, Speditionen und Einzelhandelsläden und Tankstellen sowie Ausnahmen für Vergnügungsstätten nicht zulässig s


IBR 2015, 558
Abdichtungsempfehlung muss eindeutig sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 31.01.2014 - 2 U 85/12; BGH, Beschluss vom 30.07.2015 - VII ZR 52/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) will als Bauträger einen Wohnpark mit 19 Reihenhäusern errichten. Er beauftragt den Bodengutachter mit einem Baugrund- und Gründungsgutachten. Das Gutachten enthält neben weiteren Angaben zu den Boden- und Wasserverhältnissen auf den


IBR 2015, 1108
Wann liegen "besondere städtebauliche Verhältnisse" vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.07.2015 - 7 B 420/15)

Der beigeladene Bauträger möchte sein Baugrundstück in attraktiver Kölner Innenstadtlage gerne wirtschaftlich sinnvoll bebauen. Er erlangt für sein Vorhaben, das sich nach Trauf- und Firsthöhen sowie Bebauungstiefe im Sinne von § 34 Abs. 1 Satz 1 BauGB



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (53)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wapenhans, Wilfried
4 Bauplanung und Bauausführung im Spannungsfeld
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Übrig geblieben sind das Leistungsbild für die verschiedenen Berufe wie Architekt, Tragwerksplaner usw., die den Arbeitsinhalt und Umfang anhand von »Grundleistungen« und »Besonderen Leistungen« charakterisieren, und die Honorarzonen, die den Schwierigkeitsgrad der Planung darstellen. Nachhaltige Planung heißt, sich der Folgen für die Natur als Ganzes und insbesondere für den Menschen bewusst zu sein, da der Mensch Ausgangs- und Endpunkt jeglicher Planung ist. »...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Wapenhans, Wilfried
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6%   021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6%   022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7%     Rohbau           023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0%   025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0%   027 ...


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
4. Anhang
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

DIN EN 1991-1-1/NA: "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau", Ausgabe Dezember 2010 Irle, Belastungsprüfungen an Holztreppen, bauen mit holz 5/99, S. 34 ff. 87 Das Regelwerk kann bei jeder Buchhandlung (ISBN 978-3-930714-42-1) oder direkt beim Deutschen HolzTreppen Institut e.V. (DHTI) (www.treppenbau.de) ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.



3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

 1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängelbeseitigung oder Neuherstellung gemäß § 635 Abs. 5 Satz 2 BGB, wenn der Mangel nur gering oder der Bauherr für den Mangel allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, §§ 634 Nr. 2 BGB. Danach erlischt das Minderungsrecht, wenn der Bauherr in Kenntnis des Mangels vorbehaltlos die Abnahme erklärt.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
H - von Hammerschlagprobe bis Hygienisch einwandfreier Zustand
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Grundlage aller Vergütungen, die ein Architekt verlangen kann, ist die HOAI. Das Architektenhonorar richtet sich also zunächst nach der schriftlichen Vereinbarung mit dem Bauherrn, die im Rahmen der von der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze getroffen worden ist. → Fälligkeit des Honoraranspruchs tritt gemäß § 8 HOAI vielmehr ein, wenn die Leistungen des Architekten vertragsgemäß erbracht und eine prüffähige Honorarschlussrechnung vom Architekten überreicht worden ist...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

111

6

116

751

66

23

68

53


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler