Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauplanung"


Bücher, Broschüren: (119)

Wohnen
Wohnen
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lean Construction
Lean Construction
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
 
 

Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Manuel Kitzlinger
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, Technische Universität Darmstadt, Band 1/2022
Dissertationsschrift
2022, 202 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 

Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
Florian Rixner
Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
4., Aufl.
2022, 1900 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Der Architekt als Baumanager
Walter R. Auer
Der Architekt als Baumanager
Das Handbuch für die tägliche Projektarbeit
2021, 800 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin
Bettina Asmus, Hans-Joachim Asmus
Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin
1949-1961
2021, 240 S., 57 s/w-Abbildungen. 245 mm, Hardcover
be.bra verlag
 
 

Baudetail-Atlas Hochbau - Altbau
Rudolf Lückmann, Franziska Pietryas
Baudetail-Atlas Hochbau - Altbau
Das neue Nachschlagewerk zu Altbaukonstruktionen! Über 180 Details als DWG, DXF und PDF auf CD
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
 
 

Baudetail-Atlas Hochbau - Neubau
Rudolf Lückmann, Franziska Pietryas
Baudetail-Atlas Hochbau - Neubau
Der bewährte Klassiker zur Baukonstruktion! Über 200 Details als DWG, DXF und PDF auf CD
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
 
 

Einfach Bauen 2. Planen, Bauen, Messen. Anwendung integraler Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk in Pilotprojekten anhand der Ergebnisse aus Einfach Bauen
Jarmer, Tilman; Niemann, Anne; Franke, Laura; Varga, Zsofia; Diewald, Fabian; Nagler, Florian; Auer, Thomas
Einfach Bauen 2. Planen, Bauen, Messen. Anwendung integraler Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk in Pilotprojekten anhand der Ergebnisse aus "Einfach Bauen 1"
2021 168 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brandschutz mit BIM. Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe. Oktober 202
Brandschutz mit BIM. Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe. Oktober 2021
2021 18 S., Abb., Tab., Lit.,
bSD Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauplanung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 553, November 2016. Hochwasserangepasstes Planen und Bauen
Merkblatt DWA-M 553, November 2016. Hochwasserangepasstes Planen und Bauen
DWA-Regelwerk, Band M 553
2016, 80 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 507-1, Dezember 2011. Deiche an Fließgewässern. Tl.1. Planung, Bau und Betrieb
Merkblatt DWA-M 507-1, Dezember 2011. Deiche an Fließgewässern. Tl.1. Planung, Bau und Betrieb
DWA-Regelwerk, Band M 507-1
2011, 108 S.,
 
 

Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Ausgabe 2006
Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Ausgabe 2006
2006, 83 S.,
 
 

Das Orientierungssystem als Grundlage einer einheitlichen Objektdokumentation
Silke Beck, Claudia Temme
Das Orientierungssystem als Grundlage einer einheitlichen Objektdokumentation
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1996, 11 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 226
1993, V,33 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (121)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM
Jäger, Wolfram; Youssef, Hassan; Hartmann, Raik; Bakeer, Tammam; Kollna, Martin; Erler, Maik
Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM)
2022 217 S., Abb., Tab., Lit., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Isom., Längsschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modellin
Honic, M.; Kovacic, I.; Sreckovic, M.; Gourlis, G.; Rechberger, H.; Aschenbrenner, P.; Fellner, J.; Wimmer, M.; Gilmutdinov, I.; Pont, U.; Mahdavi, A.; Schuß, M.; Ferschin, P.; Kan, P.; Schlögel, I.; Hinterleitner, A.; Löcker, K.; Totschnig, R.; Meixner, P.; Greussnig, I.; Schmidt, S.; Steiner, H.; Uhlariova, G.; Ragoßnig, A.; Kondracki, K.
Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling
2021 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erstellung eines Evaluationskonzeptes für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Endberich
Badr, Amadi; Arnoldi, Susanne
Erstellung eines Evaluationskonzeptes für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Endbericht
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Dirk Donath, Jürgen Ruth, Julia Tschetwertak, Alexander Hollberg, Sven Schneider, Bert Liebold, Martin Bielik, Ekaterina Fuchkina
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Eberhard Pfeiffer, Peter Rödig
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BIM Tools Overview - Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge. Abschlussbericht
Petra von Both, Steffen Wallner
BIM Tools Overview - Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3034
2017, 124 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planung, Auslegung und Betriebsoptimierung von energieeffizienten Neu- und Bestandsbauten durch Modellierung und Simulation auf Basis von Bauwerkinformationsmodellen (EnEff-BIM
Stratbücker, Sebastian; Mitterhofer, Matthias; Benndorf, Gesa; Dang, Marcel; Rehault, Nicolas
Planung, Auslegung und Betriebsoptimierung von energieeffizienten Neu- und Bestandsbauten durch Modellierung und Simulation auf Basis von Bauwerkinformationsmodellen (EnEff-BIM)
2017 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Carl-Alexander Graubner, Jaroslav Kohoutek, Ngoc Linh Tran
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599. Abschlussbericht
Stefan Plesser, Lars Altendorf, Marvin Koch, Ann-Kristin Mühlbach, Thomas Wilken, Manfred Norbert Fisch
Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2973
2015, 153 S., 42 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauplanung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (782)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wortmann, Thomas; Herschel, Melanie; Staab, Steffen; Tarín, Cristina
AI for AEC: KI für Bauplanung und Bau
Bautechnik, 2022
Bastert, Heinrich; Meyer, Julian; Orf, Matthias
Das neue DBV-Merkblatt "BIM-Prozessqualität"
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Braunbeck, Lene; Metz, Alice
Schlanker planen im Bestand (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Windeck, Christof; Wölbert, Christian
WWWärme: Abwärme aus Rechenzentren. Klimafreundliche Heizung der Zukunft? (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Westphal, Tim
Wie sich Bauen im Bestand rechnet (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Schneider, Annie; Breunig, Morris; Henn, Martin
Auf die Vergangenheit reagieren und die Zukunft antizipieren
Architektur & Technik, 2022
Englert, Florian
Achtung, Kampfmittel! (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Angst, Marc; Angehrn, Pascal; Honegger, Eric; Michaelis, Tabea; Pohl, Ben
Der Nutzen des Alters. ELYS Basel und Werkstadt Zürich
Archithese, 2022
Ahrenberg, Jan
Auf Vertrauen bauen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Stuttner, Dolores; Fallon, Finbarr
Vertikale Stadtlandschaften. CapitaSpring Tower / Singapur / BIG-Bjarke Ingels Group und CRA Ratti Associates (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauplanung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (93)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böhmer, Heike
Schaden-News aus dem VHV-Bauschadenbericht 2021/22. Qualität und Kommunikation 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Brückner, Ilona; Haverland, Ramona; Halbrügge, Manu
Interdisciplinary planning and building in a BIM-oriented manner 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Joyce, Sam Conrad
AI as a collaborator in the early stage of the design 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Muthumanickam, Naveen K.; Duarte, Jose P.; Nazarian, Shadi; Memari, Ali; Bilen, Sven G.
Combining AI and BIM in the design and construction of a Mars habitat 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Xuereb Conti, Zack; Kaijima, Sawako
Explainable ML: Augmenting the interpretability of numerical simulation using Bayesian networks 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Cardoso Llach, Daniel
Sculpting spaces of possibility: Brief history and prospects of artificial intelligence in design 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions

Urban development predictor: Using development pipeline data to predict San Francisco's growth 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Vukorep, Ilija; Kotov, Anatolii
Machine learning in architecture: An overview of existing tools 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Nicholas, Paul
Machining and machine learning: Extending architectural digital fabrication through AI 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions

weitere Aufsätze zum Thema: Bauplanung

nach oben


Dissertationen: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kitzlinger, Manuel
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
2022
Boesen, Niklas Johann; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Trag- und Verformungsverhalten von unbewehrten Mauerwerksscheiben unter Berücksichtigung der Interaktion mit der Gebäudestruktur (kostenlos)
2021
Nunzer, Kerstin ; Prenninger, Michael
Hoch hinaus. Das Brückenquartier - Nachverdichtung in Wien anhand eines Fallbeispiels (kostenlos)
2021
Melenbrink, Nathan; Menges, Achim (Herausgeber)
Designing for unsupervised construction. An investigation of the affordances of on-site autonomy (kostenlos)
2021
Wibranek, Bastian
Robotic digital reassembly. Towards physical editing of dry joined architectural aggregations (kostenlos)
2021
Bewersdorff, David; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
HYGGiency - Raumhygiene und Behaglichkeit durch energetische Sanierung im Quartier
2021
Habib, Mai; Spang, Konrad (Herausgeber)
Alternative Ansätze für einen Paradigmenwechsel bei Planung und Ausführung von Infrastrukturprojekten in Deutschland (kostenlos)
2020
Backwinkel, Dennis; Kessel, Tanja (Herausgeber)
Ganzheitliches Bauprojektmanagement durch Implementierung eines aktiven Integrationsmanagements (kostenlos)
2020
Tavakolipour, Hamid
Die Nutzung der Entwurfsphase zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel von Bürogebäuden. Untersuchung des Potentials des Entwurfs zum ökologischen Bauen (kostenlos)
2019
Linhares de Siqueira, Gustavo
Klimaadaptive Entwurfsmethodik. Eine Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Klimadaten, klimagerechten Entwurfsmethoden und dem adaptiven Komfortmodell (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Bauplanung

nach oben


Rechtsbeiträge: (70)
IBR 2021, 594
Unklare Aufteilung des Leistungsverzeichnisses geht zu Lasten des Auftraggebers!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 16.03.2021 - VK 2-1/21)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Malerarbeiten für die Sanierung eines Schulgebäudes europaweit aus. Nach den Vergabeunterlagen sollten die Leistungen als Gesamtauftrag vergeben werden. Das Leistungsverzeichnis (LV) gliederte der AG jedoch in Abs


VPR 2021, 176
Unklare Aufteilung des Leistungsverzeichnisses geht zu Lasten des Auftraggebers
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 16.03.2021 - VK 2-1/21)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Malerarbeiten für die Sanierung eines Schulgebäudes europaweit aus. Nach den Vergabeunterlagen sollten die Leistungen als Gesamtauftrag vergeben werden. Das Leistungsverzeichnis gliederte der AG jedoch in Abschnit


IBR 2020, 1069
Auch der Global-Pauschalvertrag bietet Nachtragspotenzial!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 18.02.2019 - 11 U 59/17 (gegenstandslos))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung einen Bauvertrag. Vertragsbestandteil ist u.a. ein Modell des herzustellenden Bauvorhabens, das 1:1 umgesetzt werden soll. Während der Vertragsve


IBR 2017, 714
Gegenforderungen nicht individualisiert: Hilfsaufrechnung unzulässig!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 36/17)

Der Kläger (K) verlangt restliches Honorar i.H.v. 17.850 Euro für Architekten- und Statikerleistungen betreffend die Umnutzung und den Umbau eines Schulgebäudes in ein Kompetenz- und Verwaltungsgebäude. Der beklagte Besteller (B) verteidigt sich neben Ein


IBR 2017, 621
Wie kann sich der Bauherr von der Verkehrssicherungspflicht befreien?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG München, Urteil vom 09.08.2017 - 20 U 3454/15)

Der Bauherr führt auf seinem Grundstück verschiedene Baumaßnahmen durch. Durch die Bauarbeiten kommt es zu einer Reihe von Beschädigungen des Nachbargebäudes. Der Nachbar nimmt den Bauherrn deswegen auf Schadensersatz in Anspruch. Der Bauherr verteidigt s


IBR 2017, 570
Auftragnehmerrechnung offenbart technische Risiken: Architekt muss Bauherrn warnen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.10.2014 - 22 U 2/12; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 288/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Investor ließ sich aufgrund eines mündlichen Auftrags von einem Architekten beim Bau eines Einkaufszentrums unterstützen. In diesem Zusammenhang erhielt dieser bei der Rechnungsprüfung Kenntnis davon, dass das Erdbetriebunternehmen einen Erdaustausch


IBR 2017, 206
Architekt muss Baumängel (proaktiv) verhindern!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Celle, Beschluss vom 28.09.2016 - 7 U 77/16)

Der Bauherr nimmt den beklagten Architekten wegen mangelhafter Bauüberwachung bei der Errichtung von Doppelhäusern auf Schadensersatz i.H.v. 64.096,05 Euro in Anspruch. Das Bauunternehmen hatte den Ringanker falsch eingebaut. Es weigerte sich, den Mangel


IBR 2016, 1081
Verzicht auf Vergabe: Kündigung des Vorstands rechtmäßig!
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(LG Saarbrücken, Urteil vom 23.07.2015 - 4 O 346/11)

Eine Stiftung des öffentlichen Rechts, öffentlicher Auftraggeber nach GWB, beauftragte ihren Vorstand mit der Leitung der Bauprojekte zur Errichtung eines Pavillons und zum Umbau einer Galerie. Für die Durchführung der Projekte war ein zweistufiger Realis


IBR 2016, 1031
Sicherungsinstrumente der Bauplanung auch bei fehlgeschlagenem Bebauungsplan
RA Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Bayern, Beschluss vom 15.09.2015 - 1 CS 15.1536)

Eine Gemeinde versucht im Klageweg die Zurückstellung eines Antrags auf Verlängerung einer Baugenehmigung gegen die Bauaufsicht durchzusetzen. Grundlage der Baugenehmigung ist ein vorhabenbezogener Bebauungsplan nebst Durchführungsvertrag. Sowohl die Umse


IBR 2016, 114
Ausschluss von Nutzungen in Gewerbegebiet muss städtebauliche Ziele (nur) fördern!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 10.09.2015 - 4 CN 8.14)

Es geht in einem Normenkontrollverfahren um einen Bebauungsplan des Antragsgegners (Agg), in dem er ein Gewerbegebiet festsetzt, in dem Lagerhäuser, Speditionen und Einzelhandelsläden und Tankstellen sowie Ausnahmen für Vergnügungsstätten nicht zulässig s



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (57)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.3 Technologie für Bauplanung und integriertes Management von Bauprozessen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

SITECH bietet sowohl unterschiedliche Vermessungsdrohnen sowie die für die Auswertung notwendige Software als internetbasierte Anwendung Trimble Stratus an. Für Erdarbeiten bietet SITECH eine einheitliche Systemplattform – Trimble Earthworks – an, mit der sich Bagger, Grader und Raupen nach zwei- oder dreidimensionalen Geländemodellen exakt steuern lassen. SITECH ist Vertriebspartner des in Kalifornien ansässigen Hardware-, Software- und Servicetechnologieunternehmens Trimble und bietet ...


Wapenhans, Wilfried
4 Bauplanung und Bauausführung im Spannungsfeld
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Übrig geblieben sind das Leistungsbild für die verschiedenen Berufe wie Architekt, Tragwerksplaner usw., die den Arbeitsinhalt und Umfang anhand von »Grundleistungen« und »Besonderen Leistungen« charakterisieren, und die Honorarzonen, die den Schwierigkeitsgrad der Planung darstellen. Nachhaltige Planung heißt, sich der Folgen für die Natur als Ganzes und insbesondere für den Menschen bewusst zu sein, da der Mensch Ausgangs- und Endpunkt jeglicher Planung ist. »...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Wapenhans, Wilfried
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6%   021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6%   022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7%     Rohbau           023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0%   025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0%   027 ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.5 Initiativen der Bauwirtschaft zur Reduzierung von Leitungsschäden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Thomas Möller ist seit 2018 Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. Der Verband vertritt als gemeinsame Interessenvertretung von Baugewerbe und Bauindustrie ca. Steffen Reuter ist als Bauingenieur seit 2009 Leiter der technischen Abteilung und Geschäftsführer im Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Der Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg vertritt die Interessen von rund 1.700 baugewerblichen und bauindustriellen Mitgliedsbetrieben aus den Sparten Hochbau, ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
4. Anhang
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

DIN EN 1991-1-1/NA: "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau", Ausgabe Dezember 2010 Irle, Belastungsprüfungen an Holztreppen, bauen mit holz 5/99, S. 34 ff. 87 Das Regelwerk kann bei jeder Buchhandlung (ISBN 978-3-930714-42-1) oder direkt beim Deutschen HolzTreppen Institut e.V. (DHTI) (www.treppenbau.de) ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

119

5

121

782

93

31

70

57


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler