Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauplanungsrecht"


Bücher, Broschüren: (39)

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
12., Aufl. 2021
2021, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Verwaltungsrecht BT 2
Jochen Link
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
14., überarb. Aufl.
2021, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Öffentliches Baurecht und die Genehmigungsvoraussetzungen
Christoph Conrad
Öffentliches Baurecht und die Genehmigungsvoraussetzungen
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 54 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
12., überarb. Aufl.
2020, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Denkmalschutzrecht in Hamburg
Peter Oberthür
Denkmalschutzrecht in Hamburg
Kohlhammer Kommentare
2020, XIII, 162 S., 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
 
 

Öffentliches Baurecht
Frank Stollmann, Guy Beaucamp
Öffentliches Baurecht
Lernbücher Jura
12., Aufl.
2020, XXXI, 377 S., mit 23 Fällen, 13 Prüfungsschemata und 33 Schaubildern. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch das Bauplanungsrecht
Anne Herrmann
Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch das Bauplanungsrecht
Schriften zum Baurecht, Band 20
Juristische Geltung und Realisierung im sozialen System
2019, 356 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Vorhabenbezogene Bebauungspläne
Stephan Mitschang
Vorhabenbezogene Bebauungspläne
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 35
Fach- und Rechtsfragen
2019, 178 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Baukultur und Klimaschutz.
Niklas Schulte
Baukultur und Klimaschutz.
Schriften zum Umweltrecht, Band 190
Zum Begriff der Baukultur und der baukulturellen Belange in der Sonderregelung des 248 BauGB zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie. Dissertationsschrift
2019, 267 S., 267 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Bayerisches Baurecht
Andreas Decker, Christian Konrad
Bayerisches Baurecht
Landesrecht Freistaat Bayern
mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
4., Aufl.
2019, XXV, 348 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauplanungsrecht

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umwelt- und Aufenthaltsqualität in kompakt-urbanen und nutzungsgemischten Stadtstrukturen. Analysen, Fallbeispiele, Handlungsansätze unter Nutzung und Weiterentwicklung des Bauplanungs- und Umweltrechts. Forschungskennzahl: 3715 75 101 0, UBA-FB: 002569.  Online Ressourc
Frerichs, Stefan; Küpper, Christoph; Noky, Bernd; Simon, Andre; Adrian, Luise; Bunzel, Arno; Pätzold, Ricarda; Rakel, Magdalene
Umwelt- und Aufenthaltsqualität in kompakt-urbanen und nutzungsgemischten Stadtstrukturen. Analysen, Fallbeispiele, Handlungsansätze unter Nutzung und Weiterentwicklung des Bauplanungs- und Umweltrechts. Forschungskennzahl: 3715 75 101 0, UBA-FB: 002569. Online Ressource
2018 367 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration von Elektromobilität in Neubau und Bestand - Kommunale Steuerungsinstrumente zur Aktivierung privater Flächen. Teilbericht D der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt e-Quartier Hambur
Dickhaut, Wolfgang (Herausgeber, Projektleiter); Zengerling, Cathrin
Integration von Elektromobilität in Neubau und Bestand - Kommunale Steuerungsinstrumente zur Aktivierung privater Flächen. Teilbericht D der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 III,55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planungsbezogene Empfehlungen zur Klimaanpassung auf Basis der Maßnahmen des Stadtklimalotsen. Online Ressourc
Rüdiger, Andrea; Schlegelmilch, Frank; Ahrens, Filip
Planungsbezogene Empfehlungen zur Klimaanpassung auf Basis der Maßnahmen des Stadtklimalotsen. Online Ressource
2013 195 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungsaustausch Europäisches Städtebaurecht. Städtebaurecht unter EU-Einfluss - Erfahrungsaustausch mit EU-Mitgliedstaaten zur Innenstadtentwicklung, insbesondere europäischer Arten- und Vogelschutz sowie bauplanungsrechtliche Aspekte der Dienstleistu ngsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG). Online Ressourc
Battis, Ulrich; Mitschang, Stephan; Otto, Christian W.; Schwarz, Tim (Mitarbeiter)
Erfahrungsaustausch Europäisches Städtebaurecht. Städtebaurecht unter EU-Einfluss - Erfahrungsaustausch mit EU-Mitgliedstaaten zur Innenstadtentwicklung, insbesondere europäischer Arten- und Vogelschutz sowie bauplanungsrechtliche Aspekte der Dienstleistu ngsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG). Online Ressource
2010 140 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
Walter Dittrich, Wolfhard Elsner, Manfred Schramm, Wilhelm Denkert
Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
1983, 252 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fallstudien zu Nutzungsaenderungen in Baugebieten mit gemischter Nutzung. Endbericht. Band 1. Band 2
Fallstudien zu Nutzungsaenderungen in Baugebieten mit gemischter Nutzung. Endbericht. Band 1. Band 2
1980, 549 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (228)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Scheidler, Alfred
Die bauplanungsrechtlich begünstigten Vorhaben nach § 35 Abs. 4 BauGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Uechtritz, Michael
Bauleitplanung in störfallrechtlichen Gemengelagen
Baurecht, 2020
Rubel, Rüdiger
Nachbarschutz im Bauplanungsrecht.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Külpmann, Christoph
Wohnen im Bauplanungsrecht - Aktuelle Rechtsprechung.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Emmer, Marcus
Innerorts besteht kein Schutz vor Einblicken!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Heyn, Benjamin
Anwendungsgrenzen des beschleunigten Verfahrens nach § 13a BauGB
Baurecht, 2020
Mittelstein, Jan; Wurster, Elena
Rückbau von Windkraftanlagen
Baurecht, 2020
Tysper, Stefan
Die Antragsbefugnis bei der Normenkontrolle von Außenbereichssatzungen
Baurecht, 2020
Edenharter, Andrea
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Steuerung durch Raumordnungsplanung, insbesondere Regionalplanung.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Scheidler, Alfred
Bauplanungsrechtliche Erleichterungen in der Corona-Krise
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauplanungsrecht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Franßen, Gregor
Aktuelle Rechtsprechung zum Deponierecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
End, Sarah
Nachfrageorientierte und bedarfsgerechte Änderung und Erweiterung von Einzelhandelsbetrieben auf Bestandsflächen 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Darstein-Ebner, Iris
Eins oder mehr aufs Dach. Nachverdichtung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Wahlhäuser, Jens
Bericht über aktuelle Entwicklungen. (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin) 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Dirnberger, Franz
Gestaltung durch Festsetzung im Bebauungsplan und Ortsgestaltungssatzung 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Jacobj, Holger
Der lange Weg zur Planfeststellung am Beispiel der Deponie Haschenbrok 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Köck, Wolfgang; Fischer, Henrik
Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und Umweltgerechtigkeit als Problem des Städtebau- und Bauplanungsrechts 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Groth, Klaus-Martin; Buchsteiner, Dirk
Rechtliche Chancen und Hemmnisse für die Überflutungsvorsorge im urbanen Raum 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Mager, Cornelius
Baurecht und Praxis 2017
Quelle: Flüchtlingsbauten. Handbuch und Planungshilfe. Architektur der Zuflucht: Von der Notunterkunft zum kostengünstigen Wohnungsbau
Bodemann, Uwe
Vortrag. Die Bodenfrage 2015
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 5. Stadtleben statt wohnen; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt

weitere Aufsätze zum Thema: Bauplanungsrecht

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Walter, Petra
Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (kostenlos)
2008
Kern, Michael
Hochwasserschutz im Bauplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 3. März 2004. Online Ressorce: PDF-Format, ca. 0,5 MB (kostenlos)
2005
Fischer, Till
Standortvorbereitung im Hochhausbau. Präventives Konfliktmanagement mit den Instrumentarien des Bauplanungsrechts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,7 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (47)
IBR 2020, 664
Dachterrasse auf Grenzgarage ist nicht rücksichtslos!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Beschluss vom 17.09.2020 - 9 CS 20.1414)

Ein Grundstückseigentümer greift im einstweiligen Rechtsschutz eine Baugenehmigung für ein Nachbarbauvorhaben an. Die Baugenehmigung erlaubt dem Nachbarn den Umbau seines Wohnhauses sowie den Neubau einer Garage mit Abstellraum und Dachterrasse an der Gru


IBR 2020, 204
Innerorts besteht kein Schutz vor Einblicken!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.01.2020 - 15 ZB 19.425)

Der Eigentümer eines früheren Pferdestalls mit Wohnteil will das Gebäude sanieren und die Wohnnutzung erweitern. Die nach Süden und Osten ausgerichteten Gebäudewände stehen an der Grenze zum Nachbargrundstück. Sie haben schon bisher Fensteröffnungen, die


IBR 2020, 1011
Schotterflächen als Stellplatzanlagen sind genehmigungsbedürftig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2019 - 1 ME 140/19)

Ein Gewerbebetriebsinhaber legt auf einem Grundstück, das in unmittelbarer Nähe seines Betriebs liegt, in einem unbeplanten Baugebiet Schotterflächen als Stellplatzanlage an; im Flächennutzungsplan liegt das Grundstück in einem Dauerkleingartengebiet. Die


IBR 2019, 522
Kein Gebietserhaltungsanspruch im Außenbereich!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 29.04.2019 - 10 S 17.19)

Die Eigentümer eines Wohnhauses wenden sich gegen die einem Nachbarn gegenüber erteilte Baugenehmigung zur Nutzung von Teilflächen dessen Grundstücks für die mechanische Aufbereitung/Kompostierung von Grünschnitt und Gartenabfällen. Es besteht kein Bebauu


IBR 2019, 161
Fenster in Grenzwand: Spätere anschließende Grenzbebauung des Nachbarn unzulässig?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 10.07.2018 - 3 M 39/18)

Der Eigentümer eines Wohnhauses erhielt eine Baugenehmigung für den Umbau seines Vorder- und Hinterhauses. Das Hinterhaus soll auf der Grenze zum Nachbarn errichtet werden. In der Grenzwand sind Öffnungen für Badezimmer und Toilette vorgesehen. Der Nachba


IMR 2018, 385
Mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen gegen Grundstücksspekulanten?
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 16.03.2018 - V ZR 306/16)

Ein Käufer erwirbt von einer Gemeinde ein innerstädtisches Grundstück, das in einem ausgewiesenen Wohngebiet liegt. Der Kaufvertrag enthält folgende, von der Gemeinde bereits in einer Vielzahl von Verträgen verwendete Regelung: Sollte der Käufer das h


IBR 2017, 1069
Architekt muss Auftraggeber auf erforderliche Beauftragung eines Fachplaners hinweisen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Urteil vom 30.08.2017 - 13 U 4374/15)

Eine bayerische Gemeinde errichtet ein kommunales Bürgerhaus mit Mehrzweck- und Konzertsaal, Gaststätte, Kaffee, Bücherei, Volkshochschule, Wohnungen und Tiefgarage. Hierzu beauftragt sie die Architekten mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9


IBR 2016, 240
Asylbewerberunterkunft in reinem Wohngebiet zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 18.09.2015 - 3 B 1518/15)

Ein dreigeschossiges Wohnhaus im reinen Wohngebiet wird als Unterkunft für Asylbewerber genutzt. Die Nachbarn halten dies für unzulässig und verlangen ein Nutzungsverbot; ergänzend verweisen sie auf die davon ausgehenden Störungen.


IBR 2015, 689
Flüchtlingsunterkunft neben reinem Wohngebiet zulässig?
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(VG Köln, Beschluss vom 08.09.2015 - 2 L 2072/15)

Die Stadt Köln erteilt eine Baugenehmigung zur Errichtung von Unterkünften für soziale Zwecke (Unterbringung von ca. 150 Flüchtlingen), befristet auf fünf Jahre unter Erteilung einer Befreiung von der im Bebauungsplan festgesetzten Nutzungsart Private Gr


IBR 2015, 630
Kein Abwehranspruch gegen Asylbewerberunterkunft!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.08.2015 - 9 CE 15.1318)

Zwei Nachbarn begehren ein bauaufsichtliches Einschreiten der Behörde gegen eine Nutzung von zwei Wohnhäusern für die Unterbringung von Asylbewerbern. Die Nachbarn fürchten, dass das Wohnverhalten der Asylbewerber nicht den mitteleuropäischen Gepflogenhei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...



II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...


Müller, Alexander
3.1 Vorbemerkungen
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Allerdings müssen diese vorgenannten öffentlich-rechtlichen Mindestanforderungen nicht die privatrechtlichen Anforderungen wiedergeben, denn behördliche Maßstäbe sind in der Regel nicht als Richtlinien dafür heranzuziehen, was privatrechtlich eine allgemein anerkannte Regel der Technik ist. Beiblatt 2 zur DIN 4109 17 , VDI 4100 18 , E DIN 4109 Teil 10 19 ), keinerlei Regelungen zum erhöhten Schallschutz 6 geben 21 . Vermutlich konnte sich der Normenausschuss in der Frage des ...


Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...


Horn, Kornelia
4 Vorbereitung der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die ersten Schritte vor der Bewertung und Sanierung eines Bauwerks umfassen die Festlegung der Verantwortlichkeiten und das Anlegen der Bauwerksakte. Neben dem Bauherrn, der meist auch der Eigentümer des Bauwerks ist, bilden der Planer bzw. Wenn es unter den Beteiligten zu Streitigkeiten wegen der missglückten Sanierung eines Bauwerks kommt, liegt das im Allgemeinen nicht am Bauwerk.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

39

6

228

11

3

47

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler