Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baupraxis"


Bücher, Broschüren: (11)

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2019
2020 79 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnik, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Dimitrios Kolymbas
Geotechnik, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau. Mit E-Book
5., Aufl.
2019, xix, 587 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Youth
Youth
trans - Publikationsreihe des Fachvereins der Studierenden am Departement Architektur der ETH Zürich, Band 34
2019, 174 S., 95 Abbildungen. 28 cm, Softcover
gta Verlag
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 81 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungskolloquium 2018 Grasellenbach
Forschungskolloquium 2018 Grasellenbach
Baustatik-Baupraxis e.V
2018, vii, 97 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Altägyptische Architektur und ihre Rezeption in der Moderne
Maxi Schreiber
Altägyptische Architektur und ihre Rezeption in der Moderne
Architektur in Deutschland 1900-1933
2018, 408 S., mit 116 s/w- und 39 Farbabbildungen. 250 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
 
 

Baustoffkunde für den Praktiker
Baustoffkunde für den Praktiker
Baustoffsortimente von A bis Z. Tiefbau, Hochbau, Dach, Fassade, GaLaBau
16., Aufl.
2018, 348 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 30 cm, Softcover
RM Handelsmedien
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2017
2018 83 S., Abb., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modifikation der Vergütungsform beim Einheitspreisvertrag
Christian Flemming
Modifikation der Vergütungsform beim Einheitspreisvertrag
Aus Forschung und Praxis, Schriftenreihe des Instituts für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden, Band 14
2013, 233 S., 211 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Nachtragsmanagement in der Baupraxis
Ulrich Elwert, Alexander Flassak
Nachtragsmanagement in der Baupraxis
Praxis
Grundlagen - Beispiele - Anwendung
3., überarb. u. aktualis. Aufl.
2010, xi, 223 S., 40 SW-Abb., 42 Tabellen. 24 cm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baupraxis

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Bodenkundliche Baubegleitung
Bodenkundliche Baubegleitung
BVB-Merkblatt, Band 2
Leitfaden für die Praxis. Hrsg.: Bundesverband Boden e.V
2013, 110 S., m. zahlr. farb. Abb. 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland. Zusammenfassung und Dokumentation der aktuellen Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zu As pekten des energieeffizienten Bauens und den damit verbundenen Koste
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo
Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland. Zusammenfassung und Dokumentation der aktuellen Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zu As pekten des energieeffizienten Bauens und den damit verbundenen Kosten
2019 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BIM - Potentiale, Hemmnisse und Handlungsplan
Petra von Both, Volker Koch, Andreas Kindsvater
BIM - Potentiale, Hemmnisse und Handlungsplan
Analyse der Potentiale und Hemmnisse bei der Umsetzung der integrierten Planungsmethodik Building Information Modeling - BIM - in der deutschen Baubranche und Ableitung eines Handlungsplanes zur Verbesserung der Wettbewerbssituation.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2844
2013, 238 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Laengsschalldaemmasse. Uebertragbarkeit von Labor-Pruefergebnissen auf Bauverhaeltnisse
E. Veres, F.P. Mechel
Laengsschalldaemmasse. Uebertragbarkeit von Labor-Pruefergebnissen auf Bauverhaeltnisse
Bau- und Wohnforschung, Band BS
1984, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (130)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seibel, Mark
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Wietersheim, Mark von
Sich clever dumm stellen, ist nicht immer klug. Nachträge
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Wang, Mingyi
Brandschutz, Normen und Digitalisierung. Regeln und Normen als konstruktive Leitplanken zur Optimierung der Bauprozesse
Bauen plus, 2020
Röbling, Sven H.
Auswirkungen von Corona der Baupraxis. Virus-Pandemie
EnEV Baupraxis, 2020
Dichtheitsprüfung bei Hausinstallationen. Tipps für die Baupraxis (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Scheuermann, Gerhard
Die Prüfingenieure als wichtigste Stütze der hoheitlichen bautechnischen Prüfung aus der Sicht der Bauaufsicht
Der Prüfingenieur, 2020
Ackermann, Wolf
PMBC-Abdichtung am Übergang von der WU-Bodenplatte zum Kellergeschoss-Mauerwerk
Der Sachverständige, 2020
Graf, Jürgen
Entflechtung von Wachstum und Ressourcenverbrauch. Zirkuläre Wertschöpfung im Holzbau
Bautechnik, 2020
Schmidt, Peter
Alles dicht? Fachgerechte Planung von Flachdächern - Teil 2
EnEV Baupraxis, 2019
Milatz, Marius; Grabe, Jürgen; Delle, Moana Miriam
Bewertung von Verklebungen und Werkzeugverschleiß im Lockergestein anhand von Modellversuchen
Geotechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baupraxis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Abisuga, Abiodun Olatunji; Okuntade, Tope Fermi
The current state of green building development in Nigerian construction industry: policy and implications 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Xie, Xiaohuan; Gou, Zhonghua
From green to healthy buildings: a comparative study of the USA and China 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Krieter, Andreas
Erste Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Trigaux, D.; Allacker, K.; Debacker, W.
Critical analysis of environmental benchmarks for buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Eickschen, Eberhard; Müller, Christoph
Erweiterte Erstprüfung für Luftporenbeton mit Fließmittel unter Berücksichtigung baupraktischer Bedingungen 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Schwinn, Tobias; Sonntag, Daniel; Grun, Tobias; Nebelsiek, James; Knippers, Jan; Menges, Achim
Anwendungsmöglichkeiten von Segmentschalen in der gebauten Architektur 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Schubert, Leo
Otto Wagners Entwurfs- und Baupraxis - seine Zinshäuser 2018
Quelle: Otto Wagner; Sonderausstellung des Wien-Museums
Goldammer, Klaus-R.; Kiltz, Denis
Zum aktuellen Stand der Technik geschalter Sichtbetonflächen 2017
Quelle: Beton-Kalender 2017. Spannbeton, Spezialbetone. 2 Bde. 106.Jg.; Beton-Kalender
Scherz, Marco; Kreiner, H.; Passer, A.; Wall, J.
Umsetzung nachhaltigen Bauens - eine empirische Situationsanalyse zum Verständnis erforderlicher Nachhaltigkeitsprozesse 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia

weitere Aufsätze zum Thema: Baupraxis

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (135)
IBR 2021, 2319
Gebäudeversicherung: Leitungswasserschaden aus im Außenbereich verlegtem Drainagerohr?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3271/20)

Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u


IBR 2020, 597
Vergütung ist "bei der Abnahme", nicht "nach der Übergabe" zu zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 18.08.2020 - 21 U 1036/20)

Der Bauherr (B) beauftragte 2019 einen Ingenieur (I) mit der Dokumentation des Bauzustands und eventueller Mängel hinsichtlich der Leistungen eines vom AG gekündigten Generalunternehmers. I erstellte darauf eine Fotodokumentation. Nachdem der gekündigte G


IBR 2020, 466
Sicherheit nach § 650f BGB setzt weder prüfbare HOAI-Abrechnung noch Fälligkeit voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Thomas Schmitt, Augsburg
(OLG Bamberg, Beschluss vom 19.02.2018 - 5 U 190/17; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 48/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Architekt und Auftraggeber schlossen am 11.09.2014 einen Architektenvertrag über die Erbringung der Arbeiten in den Leistungsphasen 1 bis 7 der HOAI zu einem Pauschalpreis von 60.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer ab. In der Folgezeit wurde der Architekt z


IBR 2020, 1024
Bereits der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung stellt einen (Bau-)Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Köln, Urteil vom 11.04.2018 - 16 U 140/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 108/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach einem Rohrbruch beauftragt ein Hauseigentümer ein Bauunternehmen mit den Sanierungs- und Reinigungsarbeiten. Dabei setzt der Bauunternehmer zur Beseitigung der Schimmelpilze zumindest im ersten Obergeschoss des Hauses Desinfektionsmittel ein. Die Lei


IBR 2019, 489
Baugrundprobleme sind Auftragnehmerprobleme!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.03.2019 - 21 U 118/16)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Herstellung einer Schottertragschicht und dem Schotterfeinplenum beauftragt. Darauf verlegt der Auftraggeber (AG) Fertigbetonelemente zur Aufnahme von Gleisen. Nach Ausführung der Arbeiten kommt es zu Schäden an den Bet


IBR 2019, 546
Heizung sieben Wochen in Betrieb: Leistung abgenommen!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG München, Urteil vom 08.05.2019 - 20 U 124/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 134/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Sommer 2006 mit der Lieferung und Montage einer Heizungsanlage nebst Errichtung einer Brunnenanlage für die mit Grundwasser zu speisende Grundwasserwärmepumpe. Die Heizungsanlage wurde in Gegenwa


IBR 2019, 311
In welcher Höhe hat der Auftragnehmer die Kosten einer Ersatzvornahme zu erstatten?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 04.08.2016 - 13 U 104/12; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 219/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat Mängel an einer Dachkonstruktion im Zusammenhang mit der Errichtung eines Supermarkts im Wege der Selbstvornahme beseitigen lassen. Der Auftragnehmer (AN) bestreitet pauschal die Höhe der Ersatzvornahmekosten.


IBR 2019, 120
Preise sind Brutto-Preise!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2019 - 11 U 69/18)

Nach einer sog. freien Kündigung eines Bauvertrags verlangt der Auftragnehmer (AN) vom Auftraggeber (AG) klageweise Zahlung von 379.000 Euro (netto) für erbrachte und nicht erbrachte Leistungen. Die Parteien schließen einen Vergleich, wonach der AG 70.000


IBR 2019, 11
Maßstab der Inhaltskontrolle ist das BGB, nicht die VOB/B!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 27.09.2018 - VII ZR 45/17)

Der Auftraggeber (AG), eine Gemeinde mit historischem Ortskern, beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Februar 2002 mit Straßenbauarbeiten. Dem Vertrag liegt die VOB/B-Fassung 2000 zu Grunde, die in § 13 Nr. 4 Abs. 1 Fall 1 für Bauwerksmängel noch eine Gew


IBR 2018, 568
Abgrenzung von Akquise und Vertragsschluss?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.06.2018 - 21 U 108/17)

Die Parteien haben - wie so häufig - keinen schriftlichen Architektenvertrag geschlossen und streiten nunmehr über Honoraransprüche. Der Architekt begehrt Honorar für die Leistungsphasen 1 bis 9. Das Landgericht verurteilt den Auftraggeber zur Zahlung von



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (279)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...


Klingelhöfer, Gerhard
Bauwerksabdichtungen im Spiegel der Zeit - Technologie und Regelwerke
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die neuen Normen DIN 18531 bis 18535 ersetzen die bisherige DIN 18195, Teile 1 bis 10 und Beiblatt 1 (Ausgaben 2000 bis 2011). Nach den Entwurfsveröffentlichungen in den Jahren 2015 und 2016 wurden die eingegangenen Einsprüche beraten und in die Weißdruckfassungen der o. g. DIN-Normen eingearbeitet, sodass dann im Juli 2017 die neuen Regelwerke für Abdichtungen gegen Wasser mit DIN 18531 bis 18535 und eine neue Begriffe-Norm DIN 18195 mit einem Beiblatt 2 veröffentlicht und tagesgleich die ...


Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...


Steinhäuser, Wolfram
2.5 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Grundsätzlich gilt, dass alle Risse in schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennlage vor der Verlegung des Oberbelages immer kraftschlüssig geschlossen werden müssen. Wenn Risse in Estrichen fachgerecht verschlossen wurden, dann gelten diese Estriche in Bezug auf Risse als mangelfrei. Man kann mit diesem Mörtel nicht nur Gussasphaltestriche sanieren, Epoxidharzmörtel eignet sich auch hervorragend zum Schließen von Fehlstellen in mineralischen Estrichen sowie für Fehlstellen zwischen ...


Seibel, Mark
3. Aktualität technischer Regelwerke und Gutachtenerstattung im Prozess
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Häufig hat der Sachverständige dabei die – auch für technische Experten oft schwierige – Frage zu beantworten, ob die Bauausführung den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ (Mindeststandard eines Werkvertrages 7) entspricht. Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt § 319 ...


Kamphausen, Peter-Andreas; Warmbrunn, Dietmar
Der normgemäße Bauschaden oder: Auf der Suche nach einem Phantom der Bauwerksabdichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

DIN 18 195 Teil 6 normiert - im Bewusstsein der Bauschaffenden - den eigentlichen Lastfall der Abdichtungen gegen drückendes Wasser. Hierbei geht es um Abdichtungen gegen zeitweise »aufstauendes Sickerwasser« nach DIN 18 195-6, Abschn. 1 DIN 18 195 Teile 1-6 (August 2000) Bauwerksabdichtungen 2 Kamphausen, P.-A., Die neue Abdichtungsnorm DIN 18 195 - eine »Bauprozess-Norm«?


Teutenberg, Heiko
Wie hätten Sie es gerne: feucht oder trocken? - Messtechnik in der Baupraxis
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei einem hohen Widerstand (trockener Baustoff) ist der Zahlenwert kleiner als bei einem geringeren Widerstand (feuchter Baustoff). Von vielen Baustoffen stellen die Gerätehersteller Kalibrierkurven zur Verfügung, mit deren Hilfe die Messwerte in Masse-% Feuchte umgerechnet werden können. Bei diesem Verfahren wird die Feuchtigkeit eines Baustoffes über die relative Luftfeuchte in den Poren des Baustoffs bestimmt.


Klingelhöfer, Gerhard
Erdseitig alles dicht nach neuer Norm DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die neue DIN 18533, Teil 1-3 für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen ist seit Juli 2017 veröffentlicht und hat die früheren Regelungen der DIN 18195, Teile 1-10 sowie das Beiblatt 1 aus dem Jahr 2011 abgelöst. Nach sechsjähriger Bearbeitungszeit wurde im Juli 2017 die neue DIN 18533 in drei, Teilen für Abdichtungen von erdberührten Bauteilen veröffentlicht und damit die Regelungen der Vorgängernorm DIN 18195, T. 1-10 (zuletzt von 12/2011) tagesgleich ersetzt. Der folgende Beitrag soll ...


Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

1

3

130

11

1

135

279


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler