Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauprodukt"


Bücher, Broschüren: (69)

5. Brückenkolloquium
5. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2022, 578 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Hessische Bauordnung (HBO)
Gerhard Hornmann
Hessische Bauordnung (HBO)
Landesrecht Hessen
Kommentar
4., Aufl.
2022, XXIV, 1362 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

BauO NRW
Helmut Rehborn
BauO NRW
Beck'sche Textausgaben
mit Bauprüfungsverordnung, Prüfverordnung, Sachverständigenverordnung, Sonderbauverordnung, Camping- und Wochenendplatzverordnung, Feuerungsverordnung, Bauprodukte- und Bauartenverordnung, DIBt-Übertragu
17., Aufl.
2022, 370 S., 19.4 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Baurecht in Sachsen
Baurecht in Sachsen
Sächsische Bauordnung und ausführende Verordnungen
11., Aufl.
2022, IV, 150 S., 21 cm, Softcover
Saxonia
 
 

Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022
Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022
2022, 500 S., 21 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Bayerische Bauordnung im Bild
Udo Moewes, Dirk Richelmann
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt
3., Aufl.
2022, 196 S., 336 farbige Abbildungen und 22 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Bauphysik-Kalender 2022
Bauphysik-Kalender 2022
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Bauproduktenrecht in der Praxis
Patrick Gerhold
Bauproduktenrecht in der Praxis
Von der Bauproduktleistung bis zur Baudokumentation
2., Aufl.
2021, 168 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Brandenburgische Bauordnung (BbgBO), Kommentar
Christian-W. Otto
Brandenburgische Bauordnung (BbgBO), Kommentar
Kommentar für die Praxis
5., Aufl.
2021, VIII, 852 S., 50 x 158 mm, Hardcover
Saxonia
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauprodukt

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
ift-Fachinformation NA-02/4, September 2022. Green Envelope - Bewertung von Bauelementen und Baustoffen für nachhaltiges Bauen
ift-Fachinformation NA-02/4, September 2022. Green Envelope - Bewertung von Bauelementen und Baustoffen für nachhaltiges Bauen
ift-Fachinformation
Ökobilanz, Umweltproduktdeklaration und CO2-Fußabdruck als Instrumente zur Bewertung der Nachhaltigkeit
2022, 28 S., 23 Abb., 3 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (64)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Lia Weiler, Anya Vollpracht
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Holger Militz, Philipp Sauerbier
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Dietmar Stephan, Stephan Pflugmacher Lima, Marya Anne von Wolff, Raoul Mancke, Jessica Heßling
Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3209
2021, 221 S., 67 Abb. u. 66 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34  327 0, FB000429. Online Ressourc
Portrykus, Alexander; Zotz, Ferdinand; Aigner, Joachim Felix; Weißenbacher, Jakob; Burgstaller, Maria; Abraham, Veronika; Merzoug, Luca; Thome, Volker; Dittrich, Sebastian; Leiss, Norbert
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Heidrun Hofmann, Wigbert Maraun
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Tamara Bimesmeier, Karin Gruhler, Clemens Deilmann, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Programm zur wissenschaftlichen Begleitung der Produktentwicklung und Markteinführung von Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen und Advanced Porous Materials (APM)
Christoph Sprengard, Susanne Regauer, Carolin Kokolsky, Sebastian Treml, Max Engelhardt
Programm zur wissenschaftlichen Begleitung der Produktentwicklung und Markteinführung von Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen und Advanced Porous Materials (APM)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3174
2019, 125 S., 74 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

LifeCycle KMF
Frank U. Vogdt, Diana Fischer, Falk Schaudienst, Michael Schober
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 322, UBA-FB: 000046/END. Online Ressourc
Gröger, Jens; Brommer, Eva; Graulich, Kathrin; Schleicher, Tobias; Stratmann, Britta; Jepsen, Dirk; Spengler, Laura; Wirth, Olaf; Zimmermann, Till
Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 322, UBA-FB: 000046/END. Online Ressource
2019 30 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressourc
Müller, Birgit; Mertes, Alexander; Lima Vasconcelos, Silvia de; Jann, Oliver; Horn, Wolfgang; Brosig, Laura
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauprodukt

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1267)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Werning, Hanno
Brettschichtholz mit CE-Kennzeichnung. Brettschichtholz
Bauen mit Holz, 2023
Zerwell, Julia
Wer die Mängelbeseitigung zusagt, kann sich nicht auf Verjährung berufen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Witzleben, Steffen
Untersuchung von Baustoffen mittels CT. Computertomografie
Fliesen Platten, 2022
Hahner, Bernhard
Weiter so - ausgeschlossen. Die Stahlbaufertigung muss klimaneutral werden
Stahlbau, 2022
Litterst, Thomas; Nagel, Bastian
Die Brandmeldetechnik unter der Bauproduktenverordnung - wohin geht die Reise? Schnelle Lösungen nicht in Sicht
s+s Report, 2022
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Ausgabe 2021/1 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2022
Bauer, Barbara
Recycling-Bauprodukte - ein Beitrag zu den Umweltzielen
Kitting - Magazin des IBO, 2022
Bauer, Barbara
Recycling-Bauprodukte - ein Beitrag zu den Umweltzielen
OIB aktuell, 2022
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Bartsch, Helen; Richter, Carl
Kreislaufwirtschaft im Stahl- und Metallleichtbau
Stahlbau, 2022
Czepuck, Knut
Befestigung von Leitungsanlagen über abgehängten Decken - bauordnungsrechtlicher Rahmen
Bautechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauprodukt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (176)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Litterst, Thomas
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung und Auswirkungen auf den anlagentechnischen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Fiebrich, Michael
Die Konformitätsnachweise für Bauprodukte nach der Technischen Regel (TR) "Instandhaltung von Betonbauwerken" des DIBt. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht des Sachkundigen Planers 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hothan, Sascha; Häßler, Dustin
Reaktive Brandschutzsysteme 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Brehm, Eric; Pohl, Sebastian
Nachhaltiges Bauen mit Mauerwerk 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Bastert, Heinrich
Die Belange der Bauausführung in der aktuellen Regelwerkssituation für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Blume, Gary; Wahl, Frank
Entrauchung mit maschinellen Entrauchungsanlagen (MRA) 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Rudolphi, Alexander
Gesundes Bauen, Baumaterialien und Innenraumluftqualität 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Bertram, Heinz-Ulrich
Auch auf den Inhalt kommt es an - Zum Erfordernis der Bewertung von Feststoffgehalten 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Franßen, Gregor
Problemfelder bei Rezyklat-Vorgaben für Bauprodukte 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

weitere Aufsätze zum Thema: Bauprodukt

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haas, Stefan
Qualitätssicherung schadstoffarmes Bauen. Entwicklung eines Systemansatzes zur Qualitätssicherung schadstoffarmes Planen und Bauen anhand der Untersuchung von Ursache und Wirkung prozessbezogener Risiken (kostenlos)
2022
Markova, Stanimira Stoyanova
IFC and BIM based concept for improved material resource efficiency in the built environment (kostenlos)
2019
Shayeganfar, Ferial
Application of semantic web material libraries in AEC context (kostenlos)
2018
Ströbele, Benjamin
Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikatoren einer Ökobilanz (kostenlos)
2017
Glawischnig, Stefan
An urban monitoring system for large-scale building energy assessment (kostenlos)
2016
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
Joscak, Matus
Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressource (kostenlos)
2013
Wittstock, Bastian; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Methode zur Analyse und Beurteilung des Einflusses von Bauprodukteigenschaften auf die Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen der Zertifizierung von Gebäuden (kostenlos)
2012
Mettke, Angelika
Material- und Produktrecycling - am Beispiel von Plattenbauten. Zusammenfassende Arbeit von 66 eigenen Veröffentlichungen (kostenlos)
2010
Göttig, Roland Martin
Informationssystem für den architektonischen Planungsprozess auf Produktmodellbasis. Online Ressource: PDF-Format, 8,18 MB (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Bauprodukt

nach oben


Rechtsbeiträge: (20)
IBR 2023, 69
Wer die Mängelbeseitigung zusagt, kann sich nicht auf Verjährung berufen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Beschluss vom 29.10.2021 - 17 U 162/19; BGH, Beschluss vom 29.06.2022 - VII ZR 892/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der mit Elektroarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) brachte Brandschottungen in Steigeschächten einer WEG-Wohnanlage ein, denen hierfür die bauaufsichtliche Zulassung fehlte. Nach Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens, im Rahmen dessen der


IBR 2021, 406
Keine Mängelrüge und Prüffrist abgelaufen: Leistung abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 29.09.2020 - 13 U 89/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Heizungs- und Sanitärinstallateur baute für den Auftraggeber (AG) eine Heizungsanlage mit Warmwasser-Solarthermie ein. Nachdem der AG die Abrechnung vom 24.02.2014 als nicht nachvollziehbar beanstandet hatte, rechnete der Installateur die Leistungen a


IBR 2020, 569
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 173
Was ist "Splitt"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 30.08.2017 - 11 U 4/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 238/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung einer Betonpflasterung, bei der gemäß Leistungsverzeichnis (LV) Basaltsplitt als Bettungsmaterial verwendet werden sollte. Tatsächlich verwendete der AN jedoch ein Gemisch, das teilw


IBR 2018, 622
Sind Fenster und Rolläden ohne CE-Kennzeichnung mangelhaft?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Gabriele Hein-Röder, München
(OLG Oldenburg, Urteil vom 04.09.2018 - 2 U 58/18)

Ein Bauunternehmer wird im Jahr 2015 beauftragt, in ein Wohnhaus Fenster- und Türelemente samt Rolläden zum Festpreis von 16.133,39 Euro einzubauen. Für die vom Unternehmer eingebauten Rolläden lagen weder Herstellererklärungen noch eine CE-Kennzeichnung


IBR 2018, 94
Abgelaufenes Prüfzeugnis vorgelegt: Angebotsausschluss!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 11.07.2017 - 1 VK LSA 26/16)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Lieferung und die Montage von Kunststofffenstern für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes im Offenen Verfahren europaweit aus. Der Agg legte fest, dass für die Fenster die entsprechenden System-Prüfzeugnisse nach Auffor


VPR 2018, 1006
Abgelaufenes Prüfzeugnis vorgelegt: Angebotsausschluss!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 11.07.2017 - 1 VK LSA 26/16)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Lieferung und die Montage von Kunststofffenstern für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes im Offenen Verfahren europaweit aus. Der Agg legte fest, dass für die Fenster die entsprechenden System-Prüfzeugnisse nach Auffor


IBR 2017, 569
Abdichtungs- und Isolierungsarbeiten müssen besonders intensiv überwacht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 28.07.2016 - 10 U 1106/14; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 214/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt (A) plant ein nur eine Abdichtungsebene aufweisendes Lichtdach unter Einsatz eines bauaufsichtlich zugelassenen Systems. Witterungsbedingt kann diese Abdichtungsebene überwunden werden und Wasser in das Gebäudeinnere gelangen. In anderen Dac


IBR 2016, 697
Harmonisierte Normen zur BauProdVO darf nur der EuGH auslegen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn, und RA Florian van Schewick, Bonn
(EuGH, Urteil vom 27.10.2016 - Rs. C-613/14)

Das Urteil ist auf ein Vorabentscheidungsersuchen des Supreme Court von Irland ergangen, das einen Zivilrechtsstreit wegen Nichterfüllung von Verbindlichkeiten aus einem zwischen dem Bauunternehmen James Elliott Construction Limited und der Gesellschaft I


IBR 2014, 672
Zusätzliche Anforderungen an europäisch harmonisierte Bauprodukte europarechtswidrig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn, und RA Florian van Schewick, Bonn
(EuGH, Urteil vom 16.10.2014 - Rs. C-100/13)

Hersteller von Bauprodukten beschweren sich seit Jahren über zusätzliche Anforderungen, die das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) in der Bauregelliste B an viele CE-gekennzeichnete Bauprodukte stellt. Die Bauprodukte mussten entweder eine allgemeine



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

10.6 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 16935 (PIB - Polyisobutylen) geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.16 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Dachdichtungsbahnen nach DIN 52130 geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.20 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Schweißbahnen mit Kupferbandeinlage nach DIN 52131 und DIN 18195-2 geregeltes ...


Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...


Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.5 Europäische Definition der Bauproduktenverordnung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

3 BauPVO stellt jedoch klar, dass für jedes Bauprodukt, das von einer harmonisierten Norm erfasst wird oder für das eine europäische technische Bewertung ausgestellt worden ist, die CE-Kennzeichnung die einzige Kennzeichnung ist, die die Konformität des Bauprodukts mit der erklärten Leistung in Bezug auf die wesentlichen Merkmale zertifiziert. „(3) Im Falle der von einer harmonisierten Norm erfassten Bauprodukte oder von Bauprodukten, für die eine Europäische Technische Bewertung ...


Pfeifer, Mike
Außenwände mit angemörtelter keramischer Bekleidung in der Berliner Karl-Marx-Allee - Denkmalgerechte Instandsetzung mit hinterlüfteter keramischer Bekleidung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Zwängungen beeinträchtigen die Dauerhaftigkeit und die Standsicherheit der keramischen Bekleidung, da beim Erreichen der Materialfestigkeit die auftretenden Zwangsspannungen zum Versagen einzelner Komponenten der keramischen Bekleidung führen (Flankenabriss des Fugenmörtels, Ablösung der Keramik vom Ansetzmörtel, Ablösung des Dickbettmörtels vom Untergrund usw.). Aufgrund der nicht geregelten Endbeschichtung (keramische Bekleidung der Firma Korzilius) hat man für das Bauprodukt “...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
4 Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Im Regelfall werden in diesem Arbeitsschritt Mängel an der Abdichtung und deren Ursache ermittelt, aber auch Erkenntnisse über die Tragfähigkeit des Untergrundes im Hinblick auf die nachträgliche Abdichtung gewonnen. Wird der Zeitpunkt zur Planung der Abdichtung hinausgezögert oder verpasst, resultieren unter Umständen signifikante Einschränkungen in der Wahl der Abdichtungsbauart, nicht mehr regelkonform lösbare Schnittstellen sowie später optisch auffallende Sonderlösungen. Als Beispiel ...


Stiell, Werner
2 Überlegungen zur Fenstererneuerung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Neue Fenster für Bestandsgebäude sind nicht nur bei einer Komplettsanierung wie in Bild 3 erforderlich. Betrachtet man Altfenster mit Einfachverglasung (Typ 1), Verbund- und Kastenfenster (Typ 2) sowie Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas (Typ 3) aus Tabelle 1 nach dem heutigen Sachstand als sanierungswürdig, ergibt sich eine Zahl von rund 250 Millionen erneuerungsbedürftigen Fenstern in Deutschland. Hinsichtlich der Wärmedämmung ist zur Erfüllung des ...


Seibel, Mark; Langner, Normen
2.2 Rechtliche Beurteilung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Bei der Beantwortung dieser Frage spielen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ eine wichtige Rolle. Nur so kann der Bauunternehmer die Vermutung eines Verstoßes gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ entkräften und sich exkulpieren.


Seibel, Mark; Staudt, Michael
2.2 Rechtliche Beurteilung
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Sind Herstellervorschriften in rechtlicher Hinsicht technischen Vorschriften wie DIN-Normen etc. gleichzusetzen und begründet ein Verstoß gegen dieselben ebenfalls die schon oben dargestellte widerlegbare Vermutung eines Verstoßes gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“? Nur so kann der Bauunternehmer die Vermutung ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1649)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 83    vorwärts

Zu Seite

Z-19.140-2615 Zulassung vom: 01.11.2022 – aktuell
Bauprodukte (Unterkonstruktion aus Stahlblechprofilen) für Brandschutzverglasungen
DRUM GmbH & Co.KG


Z-19.140-2598 Zulassung vom: 21.10.2022 – aktuell
Bauprodukte (Systemstütze, Profile und Zubehör) "Knauf Cubo" für Brandschutzkonstruktionen
Knauf Gips KG


Z-42.3-416 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "lineTEC ProFlex" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 200
VFG VEREINIGTE FILZFABRIKEN AG


Z-19.15-2466 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
Bauprodukte zur Verwendung in feuerwiderstandsfähigen Abschottungen (Brandschutzsteine, Brandschutzbox, Brandschutzrundbox)
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG


P-MPA-E-02-628 Prüfzeugnis vom: 17.10.2022 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "Office" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abshnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
van Clewe Sunprotection GmbH


Z-42.3-593 Zulassung vom: 07.10.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Reparaturen von begehbaren erdverlegter, schadhaften Abwasserrohen, -schächten und -kammerbauwerken mit den Bezeichnungen "SYSTEM GFK-TEC" und "SYSTEM GFK-Purtec"
GFK/tec


Z-42.3-350 Zulassung vom: 02.10.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "SAERTEX-LINER" zur Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserkanäle und -leitungen mit Kreisquerschnitten in den Nennweiten DN 100 bis DN 1600 und Eiprofilquerschnitten in den Nennweiten 200 mm / 300 mm bis 1200 mm / 1800 mm
SAERTEX multiCom GmbH


Z-42.3-590 Zulassung vom: 30.09.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Ausführung von Stutzenreparaturen von erdverlegten, schadhaften Seitenzulauf-Abwasserleitungen mit den Spachtel- und Verpress-Epoxidharzsystemen mit den Bezeichnungen "pi.troc 21" und "pi.troc 21 R" im Nennweitenbereich von DN 200 bis DN 800
Pipetronics GmbH & Co. KG


P-MPA-E-07-516 Prüfzeugnis vom: 27.09.2022 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "FRANKFURT" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß §22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Lienesch B.V


Z-42.3-592 Zulassung vom: 23.09.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Anbindungen von Seitenzuläufen sowie zur Sanierung von Rissen, Scherben und Muffen erdverlegter, schadhafter Abwasser- leitungen mit den Verpress- und Spachtelharzsystemen "Harz12" und "Harz16" im Nennweiten- bereich von DN 150 bis DN 800
resinnovation GmbH


Z-19.140-2339 Zulassung vom: 09.09.2022 – aktuell
Bauprodukte (Teile für Unterkonstruktion, geklebte Verglasungselemente, Rahmenelement und Trennwand-Anschlusspaneel) für Brandschutzkonstruktionen
Intek GmbH


P-MPA-E-22-506 Prüfzeugnis vom: 23.08.2022 – aktuell
Beschichtetes Polyestergewebe mit einseitigem Perlglanz "Dim Out Perlmutt B-1" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Bremischen Landesbauordnung (BremLBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Bremischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (BremVVTB)
Karl H. Blöcker GmbH & Co.


P-MPA-E-12-512 Prüfzeugnis vom: 16.08.2022 – aktuell
Wand- und Deckenverkleidungsplatten "ERFURT-KlimaTec KP 250+", "ERFURT-KlimaTec LP 1000+" und "ERFURT-KlimaTec DK2" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. NR. C 3.4
Erfurt & Sohn KG


ETA-22/0191 Zulassung vom: 15.08.2022 – aktuell
CONEL FLAM Kitt II. Im Brandfall aufschäumende Bauprodukte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
CONEL GmbH


P-MPA-E-07-510 Prüfzeugnis vom: 19.07.2022 – aktuell
Rollo- und Lamellentuch "Reggio" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW9 in Verbindung mit Abschnitt C3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW ( VV TB NRW), lfd. Nr. 3.4
Van Heek Textiles B.V.


P-MPA-E-02-576 Prüfzeugnis vom: 19.07.2022 – aktuell
Beschichtete Polyestergewebe "Kollektion JM Abdunklung" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW9 in Verbindung mit Abschnitt C3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW ( VV TB NRW), lfd. Nr. 3.4
Junkers & Müllers GmbH


P-MPA-E-02-575 Prüfzeugnis vom: 18.07.2022 – aktuell
Textile Flächengebilde "Kollektion JM Struktur" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Junkers & Müllers GmbH Textildrucke


Z-19.140-2465 Zulassung vom: 15.07.2022 – aktuell
Bauprodukte für Brandschutzkonstruktionen (Verbinder, Isolatoren, Glashalterungen und -halteleisten, Profilhalter, spezielle Dichtungen)
Schüco International AG


P-MPA-E-22-505 Prüfzeugnis vom: 14.07.2022 – aktuell
Sitze aus PP für Sport- und Freizeiteinrichtungen "Daplast Stadion- und Arenasitze" als schwerentflammbares Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Baschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Daplast S.L.


Z-19.140-2594 Zulassung vom: 11.07.2022 – aktuell
Bauprodukte (Rahmenprofile, Unterkonstruktion und sog. Klemmhalter) für Brandschutzverglasungen
PAN+Armbruster GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 83    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

69

2

64

1267

176

13

20

50

1649


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler