Liste der Publikationen zum Thema "Bauprogramm"
Altstadtneubau in Brüssel und Lyon
Politische Geschichte eines zeituntypischen Phänomens (1952-1979). Dissertationsschrift
2020, 378 S., 240 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
Otto Bartning: Vom neuen Kirchbau
2019, 135 S., mit 39 s/w-Abb. 21 cm, Hardcover
Böhlau
Moderne Nachkriegskirchen
Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement, Band 33
Potentiale entdecken. Perspektiven schaffen. Eine Studie am Beispiel der Zwölf-Apostel-Kirche in Hildesheim
2018, 180 S., 30 Abb. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
1976, 24 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban Mining Design. Circularity Building Programme (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Signori, Gabriela
Refektorium, memoria und die klösterliche Tischgemeinschaft
INSITU, 2020
Angepasste Lösungen für den gewünschten Bedarf. Neue Kaltwassersätze mit niedrigem GWP
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Scoffier, Richard
Zimmer und Horizont
Bauwelt, 2019
Kasparek, David
Ein Berliner Versuch. Serieller und modularer Schulbau (kostenlos)
Der Architekt, 2019
Brinkmann, Ulrich
Das USRC in Fossa
Bauwelt, 2019
Blau, Eve
Haussmann diventa popolare. Baku e la White City, Azerbaigian
Domus, 2019
Haffter, Andreas; Wissmann, Benjamin; Cereghetti, Mattia
Wo BIM Mehrwert liefern kann. Von der Tragwerksplanung auf die Baustelle (kostenlos)
Stahlbau heute, 2019
Hunziker, Edith
Die Strafanstalt Lenzburg. Hauptwerk der radialen Gefängnisbauweise in der Schweiz (kostenlos)
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2017
Kaufmann, Marco
Auenschutzpark Aargau (kostenlos)
Anthos, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauprogramm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Campuserweiterung in Madrid 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
AlIgaier, Christoph; Felbrich, Benjamin; Wulle, Frederik; Khechine, Emna; Nebelsick, James H.; Menges, Achim; Reiter, Günter; Reiter, Renate; Lechler, Armin; Verl, Alexander
Schnecken als lebende 3-D-Drucker: freie Formen für die Architektur von morgen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Sturm, Philipp
Der Wettbewerb Dom-Römerberg-Bereich, 1962/63 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Stöckert, Ulrike; Schmerbeck, Rupert; Lau, Felix
Erhaltungsmanagement der Bundesfernstraßen - Aktueller Stand und Ausblick 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Amelung, Jens
Anspruch durch Bescheidenheit. Kirchenneubauten in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1949 und 1989 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Bettmann, Thomas; Koch, Wolfgang
Reserveräume für Extremhochwasser in Rheinland-Pfalz 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Kohlmann, Markus; Wieser, Erich
Kinematische Vermessung des Straßenraums mit fahrendem Messsystem 2018 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2018 (TLS 2018). Beiträge zum 177. DVW-Seminar am 13. und 14. Dezember 2018 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Hanke, Hans H.
Riesen in - oder vor der Stadt? Die Universitäten Bochum, Dortmund, Bielefeld und Siegen 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Kobler, Thomas; Arndt, Nicole; Hug, Roland
Dritte Röhre Gubristtunnel. Kernstück des Ausbaus Nordumfahrung Zürich 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Kündig, Matthias; Motta, Sue; Fioroni, Marco
Aufweitung und Sanierung des Stalvedrotunnels. Herausforderung für Planer und Unternehmer 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
weitere Aufsätze zum Thema: Bauprogramm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heinrich Wolff und die Bauten des Reichsbankbaubüros 1918-1945. 2 Bde. (kostenlos)
2005
Architekt hat Kenntnis von begrenzten finanziellen Mitteln: Kostenobergrenze vereinbart!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Schleswig, Beschluss vom 22.11.2012 - 1 U 8/12; BGH, Beschluss vom 12.03.2015 - VII ZR 333/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt erbringt vorvertragliche Leistungen für ein Altenpflegeheim. Dieses soll im Bestand saniert und erweitert werden. Auf Grundlage der akquisitorischen Vorplanung schließen die Parteien den Architektenvertrag. Das geschieht in Kenntnis, dass de
IBR 2010, 446
Erdbauunternehmer haftet für untaugliches Verfüllmaterial!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.05.2009 - 22 U 184/08)
Aufgrund eines mündlichen Auftrags verfüllte der Erdbauunternehmer die Arbeitsräume eines Neubaus mit dem von ihm zuvor auf Grundlage eines anderen Auftrags ausgehobenen Boden. Der Architekt des Bauherrn hatte ein Leistungsverzeichnis (dessen Übergabe an
IBR 2008, 3090
Ausbaubeiträge: Vergaberechtsverstoß für Beitragshöhe unerheblich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19.02.2008 - 15 A 2568/05)
Der Kläger wendet sich gegen einen Beitragsbescheid, mit dem er zu Ausbaubeiträgen für die nachmalige Herstellung einer Gemeindestraße herangezogen wird. Zum einen sei die Gemeindestraße früher Bundesstraße gewesen. Schon zum Zeitpunkt der Abstufung zur G
IBR 1994, 165
Erschließungsbeitrag auch bei Abweichungen vom Bebauungsplan?
RA Dr. Rainard Menke, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 11.02.1993 - 2 S 696/91)
Auf der Grundlage des BauGB können Erschließungsbeiträge nur für die erstmalige Herstellung einer Straße erhoben werden. Für die Erweiterung oder Verbesserung einer Straße scheidet ein Erschliessungsbeitrag nach BauGB aus. Sogenannte Ausbaubeiträge könn
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wasserdruckhaltende Abdichtung eines Heizkellers - Grundwassereinbruch
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei wasserdruckhaltenden, dehnfähigen Bauwerksabdichtungen bildet jede Hohlstelle im Beton oder Mauerwerk, die sich unabhängig von ihrer Entstehungsursache, unmittelbar an der wasserabgewandten Fläche der Abdichtung befindet, eine Gefahr für die dauernde Wirksamkeit der Abdichtung. Die Erfahrungen der Praxis haben gezeigt, daß bei den genannten Abdichtungen solche Hohlstellen als Ursache von Schäden an erster Stelle stehen, während andere plausiblere Umstände wie Fehler bei der Herstellung ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.
Lufsky, Karl
Kellerabdichtung gegen Stauwasser - Überflutungen der Kellersohle
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Beim Bauen in bindigen Böden müssen Maßnahmen gegen drückendes Wasser auch dann durchgeführt werden, wenn kein Grundwasser vorhanden oder erkennbar ist. Daß bei und nach dem Auspumpen des eingedrungenen Wassers der Beton immer wieder neue Wassermengen abgab, hängt damit zusammen, daß das Wasser mindestens ein Vierteljahr lang Zeit hatte, in Sohle und Wände einzudringen. Die Ursache für den nochmaligen Wassereintritt nach dem Auspumpen des angesammelten Wassers - als die Sohlenoberfläche ...
Treffer: 1 bis 4
Z-156.603-1623 Zulassung
vom: 10.05.2016
– abgelaufen
PVC Bodenbelag gemäß DIN EN 14041 "Vinyl Fußboden"
B.S. Bauprogramm Handelsgesellschaft mbH
Z-15.2-156 Zulassung
vom: 03.03.1999
– abgelaufen
Wandbauart mit Schalungssteinen ISOSPAN II
ABS ISO-SPAN Bauprogramme GmbH
Z-4.2-189 Zulassung
vom: 03.02.1994
– abgelaufen
Wandbauart mit Schalungssteinen Isospan II
iso-span Bauprogramme GmbH
36/52 Zulassung
vom: 16.10.1952
– abgelaufen
Massivdecke aus Stahlbeton-Fertigbalken mit gewölbeförmigen Zwischenbauteilen System "Römer" - örtlich begrenzte Zulassung für das WohnungsBauprogramm "Rostock - Altstadt" 1952.
Bau- Union Rostock VEB
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler