Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauprojekt"


Bücher, Broschüren: (109)

Alter Wall - Neue Stadt
Alter Wall - Neue Stadt
2022, 256 S., Farb- und Duplexabbildungen. 33 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Ryan W. Kennihan - Dublin
Ryan W. Kennihan - Dublin
De aedibus international, Band 25
2022, 112 S., 97 Abbildungen, 42 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

kister scheithauer gross - Köln/Leipzig/Berlin
kister scheithauer gross - Köln/Leipzig/Berlin
De aedibus international, Band 26
2022, 72 S., 98 Abbildungen, 41 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Steigerung der Performance von Bauprojektmanagementleistungen öffentlicher Auftraggeber
Martin Rausch
Steigerung der Performance von Bauprojektmanagementleistungen öffentlicher Auftraggeber
ibp - Schriftenreihe des Lehrstuhls und Instituts für Baubetrieb und Projektmanagement, RWTH Aachen
Wertbeiträge zur strategischen Ausrichtung und Organisationsgestaltung von Bauprojektmanagementleistungen beim öffentlichen Auftraggeber am Beispiel des Bundesbaus. Dissertationsschrift
2022, 327 S., 66 Abb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 

Alain Wolff architectes
Alain Wolff architectes
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 96
2022, 88 S., 122 Abbildungen, 54 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Achim Hamann
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, 294 S., 77 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2021, 555 S., zahlr. Checklisten u. Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Mauer als Ressource
Die Mauer als Ressource
Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht
Der Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989
2021, 200 S., 117 farbige und 16 s/w-Abbildungen. 210 mm, Hardcover
Ch. Links Verlag
 
 

Spielhaus - Lernhaus - Bauhaus
Spielhaus - Lernhaus - Bauhaus
Fröbel und die Moderne
2021, 174 S., 24 cm, Softcover
Königshausen & Neumann
 
 

Bauwerke, die nie errichtet wurden. Gescheiterte Visionen der Architektur
Christopher Beanland
Bauwerke, die nie errichtet wurden. Gescheiterte Visionen der Architektur
des 20. Jahrhunderts. Mit 50 Projekten von Frank Lloyd Wright, Kenzo Tange, Le Corbusier, Norman Foster, Zaha Hadid uvm. - Wunderschön illustriert: Zeichnungen, Pläne, Computerrenderings und Modellfotos
2021, 208 S., 100 Farbabbildungen. 284 mm, Hardcover
Prestel
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauprojekt

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Quality-Gate-System. Eine Baumanagement-Methode für den zivilen Auslandsbau des Bundes. Endberich
Schwarz, Jürgen
Quality-Gate-System. Eine Baumanagement-Methode für den zivilen Auslandsbau des Bundes. Endbericht
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand. Endberich
Breyer, Wolfgang; Boldt, Antje; Haghsheno, Shervin
Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand. Endbericht
2020 311 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
S. Haghsheno, P. Pietsch, N. Münzl, H. Schlick
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städte
Faller, Bernhard; Hettich, Franziska; Beyer, Colin
Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städten
2018 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen. Analyse der Potenziale und Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der österreichischen Baubranche, Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und P raxi
Goger, Gerald (Verfasser, Projektleiter); Piskernik, Melanie; Urban, Harald
Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen. Analyse der Potenziale und Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der österreichischen Baubranche, Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und P raxis
2018 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schiedsverfahren bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen. Zur Möglichkeit der Einführung der Adjudikation für Bundesbauprojekte als Streitbeilegungsmechanismus vor Gerichts- oder Schiedsverfahren. Endbericht (Stand: 25. Juli 2015
Aldejohann, Matthias; Heeg, Christine; Püstow, Moritz; Göhlert, Torsten; Lionnet, Annette; Oehme, Carsten
Schiedsverfahren bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen. Zur Möglichkeit der Einführung der Adjudikation für Bundesbauprojekte als Streitbeilegungsmechanismus vor Gerichts- oder Schiedsverfahren. Endbericht (Stand: 25. Juli 2015)
2015 116 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbas
Preisler, Anita; Pol, Olivier; Gosztonyi, Susanne; Haslinger, Edith; Schneider, Ursula; Rauhs, Gregor
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbase
2014 159 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BIM-Leitfaden für Deutschland. Information und Ratgeber. Endberich
Egger, Martin; Hausknecht, Kerstin; Liebich, Thomas; Przybylo, Jakob
BIM-Leitfaden für Deutschland. Information und Ratgeber. Endbericht
2014 109 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effiziente Anreizelemente und Koordinationsmechanismen in Bauverträgen im öffentlichen und privaten Hochbau (AKM-Hochbau). Abschlussberich
Beckers, Thorsten (Projektleiter); Edquist, Love Erik (Bearbeiter); Zimmermann, Tobias (Bearbeiter); Kochendörfer, Bernd (Mitarbeiter); Giebelhausen, John-Albert (Mitarbeiter); Mertens Susanne (Mitarbeiter); Götze, Stephan (Mitarbeiter)
Effiziente Anreizelemente und Koordinationsmechanismen in Bauverträgen im öffentlichen und privaten Hochbau (AKM-Hochbau). Abschlussbericht
2013 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Peter Racky, Martin Federowski
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2802
2012, 149 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauprojekt

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1952)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmid, Fabian; Kopriwa, Philipp; Schüle, Tobias
Agile Softwareentwicklung in Bauprojekten. Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt DigitalTWIN
Stahlbau, 2022
Kalte Nahwärme: CO2-arme Energie der Zukunft. Klimaschutzsiedlung in Neuss
Element + Bau, 2022
Raess, Lorenz
ADR in Bauprojekten in der Schweiz - die VSS 41 510 auf dem Prüfstand
Baurecht = Droit de la construction, 2022
Portner, Bernhard
Zukunftsfähige Gebäude durch vernetzte Systeme. Raumautomation zielführend nutzen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Lynch, Patrick; Ruhnau, Dagmar
Ein Ende des Spektakels? Die Londoner Architektur im Jahr 2022
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Greve, Nina
Aktiv in der Passiv-Sporthalle. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2022
Zaidman, Igor; Schumm, Marc; Kotz, Peter; Steigerwald, Tobias
Außergewöhnliche Eisenbahnbrücke über das Filstal - Entwurf, Planung und Ausführung des neuen Wahrzeichens von Baden-Württemberg
Bautechnik, 2022
Ryll, Christine
Traditionsbewusst. Kulturzentrum in Schweden (kostenlos)
Baukultur, 2022
Eberl, Ulrich
Gebäude als CO2-Speicher
Bild der Wissenschaft, 2022
Endres, Bernd; Wagner, Markus
Die Chance des großen Ganzen. Ganzheitliche Gestaltung, Planung und Umsetzung des Autobahnabschnitts der BAB A 3 zwischen Erlangen und Würzburg
Bautechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauprojekt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (445)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weizenegger, Michael; Theiß, Reinhold; Erdmann, Paul
Lückenschluss im Herzen Berlins. Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Brückner, Ilona; Haverland, Ramona; Halbrügge, Manu
Interdisciplinary planning and building in a BIM-oriented manner 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Legner, Sarah
Rechtliche Grundlagen von Mehrparteienverträgen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Block, Marlena; Hagedorn, Philipp; Höltgen, Lea; König, Markus
Nutzung von openCDE-konformen Webschnittstellen für die prozessgesteuerte BIM-Kollaboration. Über die Kompatibilität von Softwareprodukten, Webschnittstellen und Toolchains und die Frage wie im Bauwesen in Zukunft Daten effizienter ausgetauscht werden können 2021
Quelle: CDE - Common Data Environment. Informationsmanagement Planen + Bauen, August 2021; Ernst und Sohn Special
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Escherich, Sophie
Organisation von großen Untertagebauprojekten in Deutschland und in der Schweiz - Eine Vergleichsbetrachtung zu den Erfolgskriterien 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Luh, Carla; Faber, Tobias; Hermanussen, Christian; Schott, Jens-Christian
Rechtliche Rahmenbedingungen für projektfinanzierte Klärschlammverbrennungsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Nixdorf, Andreas; Kaden, Sebastian
Projektfinanzierung als Finanzierungsalternative für Neubauprojekte 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Gutfrucht, Manfred; Müller, Eva-Verena
Signale stehen auf Fahrt: Ausbau im Bahnknoten Köln 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Probst, Rebecca; Seitner, Martin
Auswirkung der Digitalisierung auf Infrastrukturmaßnahmen. Wo fängt die Digitalisierung an und in welchen Bereichen werden Infrastrukturmaßnahmen davon beeinflusst? WeIchen Einfluss hat die Standardisierung auf die Digitalisierung? Wieviel Standardisierung benötigt die Digitalisierung? 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021

weitere Aufsätze zum Thema: Bauprojekt

nach oben


Dissertationen: (59)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rausch, Martin
Steigerung der Performance von Bauprojektmanagementleistungen öffentlicher Auftraggeber. Wertbeiträge zur strategischen Ausrichtung und Organisationsgestaltung von Bauprojektmanagementleistungen beim öffentlichen Auftraggeber am Beispiel des Bundesbaus
2022
Weil, Pia Bernadette
Ein Beitrag zur Anwendung der Lean Construction im schlüsselfertigen Hochbau (kostenlos)
2022
Matkovic, Jannis
Die Baubeschreibungspflicht des Unternehmers im neuen Verbraucherbauvertrag. Ein Beitrag zur effektiven Verbesserung des Verbraucherschutzes?
2021
Thomas, Nicola Charlotte
Urban allotment gardens in the contemporary city. Contested ownership arrangements and new greenspace solidarities in Basel, Hamburg and Copenhagen (kostenlos)
2021
Backwinkel, Dennis; Kessel, Tanja (Herausgeber)
Ganzheitliches Bauprojektmanagement durch Implementierung eines aktiven Integrationsmanagements (kostenlos)
2020
Knopp, Alexander; Osebold, Rainard (Herausgeber)
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020
Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Stange, Matthias
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess. Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020
Uhlendorf, Tino; Schwerdtner, Patrick (Herausgeber)
Strategien des Komplexitätsmanagements bei Bauprojekten zur Beherrschung von Änderungen
2020
Hickethier, Gernot; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Communication structures in the design phase of lean project delivery (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Bauprojekt

nach oben


Rechtsbeiträge: (54)
IBR 2021, 634
Mindestsatz der HOAI 1996/2002: Kein Verstoß gegen Europarecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.06.2021 - 5 U 222/20)

Bauherr und Tragwerksplaner schließen am 16./17.12.2008 einen Vertrag über Fachplanungsleistungen für ein Wohnbauprojekt. Als Vergütung werden verschiedene Teilpauschalen vereinbart, für die Ausführungsplanung i.H.v. 71.000 Euro. Nach der letzten Abschlag


IBR 2021, 632
Kein Vertrag, kein Honorar!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(OLG Celle, Urteil vom 13.01.2021 - 14 U 116/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Investor I möchte auf seinem Grundstück ein Alten- und Pflegeheim errichten, das die Q betreiben soll. I holt Planunterlagen von Architekt H ein. Sodann treffen sich I, sein Mitarbeiter und ein Mitarbeiter der Q mit dem neu hinzugeholten Architekten A und


IBR 2021, 524
Mindestsätze der HOAI 1996/2002 unterschritten: Honorar muss "aufgestockt" werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.06.2021 - 5 U 222/19)

Abweichend vom in einer Vereinbarung vom Dezember 2008 vorgesehenen Pauschalhonorar für die Leistungsphase 5 und AZ-Abrechnung von 94% der Pauschale im November 2009 beansprucht der Tragwerksplaner mit Schlussrechnung vom 01.03.2016 ein höheres Honorar, e


IBR 2021, 195
Personalaufwand ist leichter ersatzfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.12.2020 - XIII ZR 19/19)

Der Auftraggeber (AG) - eine Kommune - schreibt die Errichtung eines Mehrfamilienhauses zur Unterbringung von Flüchtlingen nach VOB/A 2016 aus. Bieter A reicht das günstigste Angebot ein. Nach einer Bindefristverlängerung hebt der AG die Ausschreibung weg


IBR 2021, 194
Aufhebung ohne Aufhebungsgrund und Neuvergabe: Höhe des Schadensersatzes?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.12.2020 - XIII ZR 19/19)

Der Auftraggeber (AG) - eine Kommune - schreibt die Errichtung eines Mehrfamilienhauses zur Unterbringung von Flüchtlingen nach VOB/A aus. Bieter A reicht am 31.03.2016 das günstigste Angebot ein. Auf Bitte des AG wird die Bindefrist bis 13.05. verlängert


VPR 2021, 45
Negatives Interesse nach Aufhebung: Personalaufwand ist leichter ersatzfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.12.2020 - XIII ZR 19/19)

Der Auftraggeber (AG) - eine Kommune - schreibt die schlüsselfertige Errichtung eines Mehrfamilienhauses zur Unterbringung von Flüchtlingen nach VOB/A 2016, 1. Abschnitt aus. Bieter A reicht das günstigste Angebot ein. Nach einer Bindefristverlängerung he


VPR 2021, 44
Kein positives Interesse mehr für Bieter nach Aufhebung und Neuvergabe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.12.2020 - XIII ZR 19/19)

Der Auftraggeber (AG) - eine Kommune - schreibt die schlüsselfertige Errichtung eines Mehrfamilienhauses zur Unterbringung von Flüchtlingen nach VOB/A 2016, 1. Abschnitt, aus. Bieter A (der Kläger) reicht am 31.03.2016 das günstigste Angebot ein. Auf Bitt


VPR 2020, 213
Eignungsnachweise müssen aktuell sein!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Rheinland, Beschluss vom 23.03.2020 - VK 8/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der Baureinigung aus, die er für ein Bauprojekt benötigte, und forderte als Eignungsnachweise Bescheinigungen über die Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen von Steuern und Abgaben (Bescheinigung des Fi


IBR 2019, 293
Schiedsrichter befangen: Wann beginnt die Ablehnungsfrist?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Simone Matthei, Stuttgart
(OLG München, Beschluss vom 13.02.2019 - 34 SchH 2/18)

Zwischen den Parteien war ein Schiedsverfahren anhängig, in dem es um Zahlungsansprüche im Zusammenhang mit einem gemeinsam durchgeführten Bauprojekt ging. Der Antragsteller lehnte die Vorsitzende des Dreier-Schiedsgerichts ab, da sie nicht offengelegt ha


IBR 2018, 572
Beratungsvertrag ohne Planungsaufgaben: Keine Haftung für Systemfehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.04.2018 - 5 U 50/16)

Ein TGA-Planer plante die Kälte-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) eines Forschungslabors. In der Planungsphase kontaktierte er den Hersteller (H) von Raumbelüftungsanlagen, um die dort erstrebte Beratung für die eigene Planung zu verwenden. Dabei wurde



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.3 Technologie für Bauplanung und integriertes Management von Bauprozessen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

SITECH bietet sowohl unterschiedliche Vermessungsdrohnen sowie die für die Auswertung notwendige Software als internetbasierte Anwendung Trimble Stratus an. Für Erdarbeiten bietet SITECH eine einheitliche Systemplattform – Trimble Earthworks – an, mit der sich Bagger, Grader und Raupen nach zwei- oder dreidimensionalen Geländemodellen exakt steuern lassen. SITECH ist Vertriebspartner des in Kalifornien ansässigen Hardware-, Software- und Servicetechnologieunternehmens Trimble und bietet ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.3 Alles abgesichert? Beratungsgespräch zu Risiken und Versicherungsprodukten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Wir legen sehr großen Wert darauf, dass alle unsere Kunden eine möglichst umfassende Beratung über allgemeine und spezielle Risiken im jeweiligen Tätigkeitsfeld erhalten. Wenn wir bei Immobilien von »Lage, Lage, Lage« sprechen, so sind gerade bei Unternehmen im Tief- und Straßenbau mit den personal- und maschinenintensiven Einsätzen sowie großen und schwer zu sichernden Baustellen, vor allem die Deckungs- und Versicherungssummen der Verträge entscheidend, damit die grundsätzlich ...


Wiese, Walter
6 Warum viele Projekte scheitern und was dagegen getan werden kann
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Geht man davon aus, dass jeder dieser Beteiligten im Verlaufe der Realisierung des Projekts aller Voraussicht nach mindestens einen Fehler macht, so summiert sich dies zu der beträchtlichen Anzahl von 500 Fehlern. Häufen sich zu viele Fehler zeitgleich, kollabiert das Projekt: Mehrkosten, Zeitüberschreitungen, Qualitätsverluste bis hin zum Stillstand oder Abbruch eines Projekts sind die Folge. Hinzu kommt, dass das Interesse des Auftraggebers an einer zügigen und kostengünstigen Umsetzung des...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

132/59 Zulassung vom: 01.08.1959 – abgelaufen
Schlackenbetondecke, 19 cm hoch
VEB Hochbauprojektierung


nach oben

 Kategorien:

109

16

1952

445

59

54

17

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler