Liste der Publikationen zum Thema "Bauschadensammlung"
Verfärbungen beim Carrara-Marmor - Schönheitsfehler oder Mangel?
Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 05.03.1996 - 13 U 5809/94)
Im Treppenhaus und in Fluren des Anwesens des Auftraggebers wird weißer Carrara-Marmor verlegt. Nach dem Verlegen verfärbt sich dieser; es werden gelb-braune Verfleckungen an einigen Fugen, ebensolche Verfleckungen auf einer ganzen Reihe von Platten (auch
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wände aus porosierten Baustoffen - Ungenügende Dämmung gegen Luftschall und Sanitärgeräusche wegen zu geringer Masse und zu hoher Biegesteifigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die SSt I enthält die bauaufsichtlich verbindlichen Mindest-Anforderungen und in den SSt II und SSt III werden Vorschläge für einen erhöhten und einen hohen Schallschutz gemacht. Dies führte einerseits dazu, dass zwischen SSt I und SSt II sowie zwischen SSt II und SSt III für das bewertete (Luft-)Schalldämm-Maß R’w jeweils ein Abstand von mindestens 3 dB gegeben war. DIN 4109-10 (Entwurf) Schallschutzstufen (SSt) Bauteil SSt I SSt II SSt III Wohnungstrennwand erf.
Zimmermann, Günter
Keramische Fliesenbeläge auf schwimmendem Zementestrich - Verwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Wenn der Zementestrich als Lastverteilungsschicht für einen keramischen Fliesenbelag dienen soll, muß dafür gesorgt werden, daß der Zementestrich nach dem Verlegen des Fliesenbelags nur noch sehr wenig schwindet. Ist aber ein Verbundsystem aus Fliesenbelag und Zementestrich auf einer weich federnden Dämmschicht aufgelegt, kann dieser Untergrund der angestrebten Verformung keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen (Abb. Die Rißbildung in dem Verbundkörper Zementestrich - Fliesen ist die ...
Klass, Helmut; Winkel, Peter
Ziegelverblendmauerwerk - Zerstörung von Mörtelfugen durch Insektenbefall
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Betroffen war ein in der Höhe begrenzter Bereich von zehn Steinschichten, neben und über dem großen "A" (Bilder 2, 3). Es konnte festgestellt werden, dass der Fugenmörtel in dem betroffenen Bereich nur eine geringe Festigkeit hatte und leicht mit einem Schraubendreher ausgekratzt werden konnte (Bild 5). Die Mörtelfugen der übrigen, nicht befallenen Fassadenbereiche wiesen eine deutlich höhere Festigkeit auf. In dem ausgekratzten Mörtel wurden organische Bestandteile (Reste von ...
Schweizer, Volker
Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige - wo finde ich was? - Nutzung moderner Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Jahre 1960 wurde das Fraunhofer IRB in die Fraunhofer-Gesellschaft eingegliedert und 1982 der Fraunhofer IRB Verlag gegründet, sodass eine in dieser fachlichen Breite einmalige Informationseinrichtung im Bauwesen entstand. Das Fraunhofer IRB beschäftigt sich seit nunmehr 80 Jahren mit Wissensmanagement im Bauwesen und ist heute die zentrale Informationseinrichtung zu allen Fragen des Planens und Bauens in Deutschland. Volker Schweizer ist Verlagsleiter des Fraunhofer IRB Verlags im ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.1.4 Bodensetzungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Hierbei ergab sich durch die erzeugte Erschütterungsenergie in das offenbar nicht optimal verdichtete Erdreich der Arbeitsräume der Gebäude eine nachträgliche Verbesserung der Lagerungsdichte des Auffüllmaterials. In den Innenräumen dieses Gebäudes entstanden ebenfalls vereinzelte leichte bauliche Veränderungen. Die größten Mängel ergaben sich durch das Abfallen von Wandfliesen (Bild 72). Diese standen bereits von Anfang an unter latent vorhandener Vorspannung.
Stöckicht, Bettina
3.1 Vorgehensweise bei der Durchführung der Untersuchung und Dokumentation
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Auswahl der Objekte erfolgte weiterhin unter den Gesichtspunkten des Handlungsbedarfes in Bezug auf die Schwere der Schäden und im Hinblick auf das fristgerechte Anmelden eventueller Haftungsansprüche, wobei möglichst verschiedenartige Schadensbilder an unterschiedlichen Bauteilen zu dokumentieren waren. 30 näher untersuchten Objekten aus dem Raum Mitteldeutschland in die Bilanzierung der Schadensursachen ein, wobei auch von allen anderen Objekten die Häufigkeit und Art der Schäden an den...
Zimmermann, Günter
Warmwasserheizungs-Stahlrohrleitungen unter schwimmendem Estrich - Außenkorrosion der Stahlrohre durch Tauwasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wasserdampf aus dem Innenraum diffundierte vor allem durch den klaffenden Spalt zwischen Betondecke und Terrassentür in die Wärmedämmschicht auf dem Balkon niedriger Dampfdruck im kalten Bereich); insbesondere an der kalten Abdichtung und kalten Dampfsperre bildete sich Tauwasser. Das Tauwasser blieb teilweise in Lachen auf der Dampfsperre stehen, teilweise floß es von der Dampfsperre auf die Stahlbetondecke des Innenraumes (Abb. Im Bereich der warmen Stahlrohrleitungen auf der nassen ...
Zimmermann, Günter
PVC-Bodenbelag auf schwimmendem Zementestrich über Installationskanal - Durchfeuchtung des schwimmenden Estrichs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Zementestrich und der Hartschaum sind zwar verhältnismäßig dampfdurchlässige Stoffe, aber wegen der nur geringen Höhe dieser Schichten und wegen des großen Dampfsperrwertes dieser Schichten in horizontaler Richtung wirken auch diese beiden Schichten nicht als offene Stellen des Kanals. Zum anderen ist Wasser kapillar durch undichte Stellen der unteren Abdichtung aus dem Erdreich in den Kanal gelangt; über solchen undichten Stellen hatten sich die Blasen im Belag gebildet. Der ...
Aurnhammer, Klaus G.
Anhydritestrich im Erdgeschoß eines Schulgebäudes - Aufwölbungen und Festigkeitsminderung durch Feuchtigkeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Ursache nur vereinzelten Auftretens von Schadenzonen in den Nachbarräumen der Nebeneingänge war darauf zurückzuführen, daß in diesen begrenzten Zonen der Anhydritestrich direkten Kontakt mit dem Rohboden hatte, also örtlich begrenzt Wärmedämmplatten und Polyäthylenfolie Lücken aufwiesen. Eine weiter erforderliche Abdichtung zur Trennung zwischen dem Zementestrich unter den Fußabstreifer Rollrosten an den Nebeneingängen innen, an denen mitgelegentlich auftretender Feuchtigkeit gerechnet ...
Zimmermann, Günter
Kupferblechabdeckung von Betonattiken - Vermeidbare Fassaden-Verschmutzung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bald nach Inbetriebnahme eines Verbrauchermarktes begannen sich gelblich-grüne Schmutzwasserfahnen ("Trieler") auf den weißgestrichenen Attika-Betonfertigteilen zu bilden (Abb. zweitens nur unter solchen Fälzen, an denen verhältnismäßig starke Vertiefungen entlang dem vorderen Rand vorhanden sind (Abb. Wird er am vorderen Rand umgelegt, um ihn mit dem Blech zusammen um 90 ° nach oben umbiegen zu können, dann gelangt der nicht wasserdichte Falz in die wasserführende Ebene, dort ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler