Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauschutt"


Bücher, Broschüren: (19)

Baustoffrecycling
Anette Müller
Baustoffrecycling
Entstehung - Aufbereitung - Verwertung
2019, xxviii, 336 S., 72 SW-Abb., 136 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Urban mining - Resource conservation in the anthropocene. 2nd editio
Müller, Felix (Verfasser, Herausgeber); Lehmann, Christian; Kosmol, Jan; Keßler, Hermann; Bolland, Til
Urban mining - Resource conservation in the anthropocene. 2nd edition
2019 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualifizierte Entsorgung von mineralischen Abfällen im Straßenbau. Kurzfassung. Handreichung für die Geschäftsbereiche der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV). Kurzfassung, Februar 201
Qualifizierte Entsorgung von mineralischen Abfällen im Straßenbau. Kurzfassung. Handreichung für die Geschäftsbereiche der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV). Kurzfassung, Februar 2014
2014 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Stofflager und die Stoffflüsse des Wohngebäudebestandes - Deutschland 2050
Karin Gruhler, Ruth Böhm
Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Stofflager und die Stoffflüsse des Wohngebäudebestandes - Deutschland 2050
Wissenschaft, Band 25
2011, 106 S., 28 Abb., 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Selektiver Abbruch und verwendungsorientierter Rückbau Checklisten zum präventiven Arbeitsschutz für die am Abbruch Beteiligten. 5.,überarb.Aufl
Wangler, Ortwin; Opitz, Joachim; Gabriel, Stephan; Hawer, Maria
Selektiver Abbruch und verwendungsorientierter Rückbau Checklisten zum präventiven Arbeitsschutz für die am Abbruch Beteiligten. 5.,überarb.Aufl.
2010 62 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Material- und Produktrecycling - am Beispiel von Plattenbauten. Zusammenfassende Arbeit von 66 eigenen Veröffentlichunge
Mettke, Angelika
Material- und Produktrecycling - am Beispiel von Plattenbauten. Zusammenfassende Arbeit von 66 eigenen Veröffentlichungen
2010 371 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Classification of recycled sands and their applications as fine aggregates for concrete and bituminous mixture
Solyman, Mahmoud; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Classification of recycled sands and their applications as fine aggregates for concrete and bituminous mixtures
2006 211 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Abfallbilanz 2004. Online Ressourc
Wurster, Hermann (Bearbeiter)
Abfallbilanz 2004. Online Ressource
2005 80 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abfallvermeidung und -verwertung: Baurestmassen. Detailstudie zur Entwicklung einer Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie für den Bundes-Abfallwirtschaftsplan 200
Scheibengraf, Martin; Reisinger, Hubert
Abfallvermeidung und -verwertung: Baurestmassen. Detailstudie zur Entwicklung einer Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie für den Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2006
2005 148 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technischer Leitfaden Plattenbau
Eberhard Künzel, Judith Blume-Wittig, Matthias Kott, Christiane Ost
Technischer Leitfaden Plattenbau
Bauforschung für die Praxis, Band 70
Leitfaden zur Durchführung von Demontagen, TUL-Prozessen und Remontagen von Bauteilen industriell gefertigter Plattenbaukonstruktionen
2004, 200 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauschutt

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Materialaufwand von Nichtwohngebäuden - Teil II
Karin Gruhler, Clemens Deilmann
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden - Teil II
Wissenschaft, Band 48
Methodisches Vorgehen, Berechnungsverfahren, Gebäudedokumentation
2017, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes. Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung). Forschungskennzahl: 3715 33 39 00, UBA-FB: 00255 2. Online Ressourc
Bleher, Daniel; Dehoust, Günter; Alwast, Holger; Grass, Verena; Thörner, Thorsten; Stuckenholz, Florian; Susset, Bernd; Ewen, Christoph; Albrich, Hans
Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes. Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung). Forschungskennzahl: 3715 33 39 00, UBA-FB: 00255 2. Online Ressource
2017 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressourc
Susset, Bernd; Grathwohl, Peter; Finkel, Michael; Oest, Johanna; Betz, Alexander
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Materialaufwand von Nichtwohngebäuden. Verfahrensschritte zur Abbildung der Ressourceninanspruchnahme des Nichtwohnbau-Bestandes
Karin Gruhler, Clemens Deilmann
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden. Verfahrensschritte zur Abbildung der Ressourceninanspruchnahme des Nichtwohnbau-Bestandes
Wissenschaft, Band 45
2015, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung des Rückbaus / Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RC-Materials sowie ökobilanzieller Vergleich von Primär- und Sekundärrohstoffeinsatz inkl. Wiederverwertun g. Forschungskennzahl: 3709 33 317. UBA-FB: 001676. Online Ressourc
Weimann, Karin; Matyschik, Jan; Adam, Christian; Schulz, Tabea; Linß, Elske; Müller, Anette
Optimierung des Rückbaus / Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RC-Materials sowie ökobilanzieller Vergleich von Primär- und Sekundärrohstoffeinsatz inkl. Wiederverwertun g. Forschungskennzahl: 3709 33 317. UBA-FB: 001676. Online Ressource
2013 XIV,211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erprobungsstrecke mit Tragschichten ohne Bindemittel aus ziegelreichen RC-Baustoffe
Jansen, Dirk; Kunz, Kirsten
Erprobungsstrecke mit Tragschichten ohne Bindemittel aus ziegelreichen RC-Baustoffen
2011 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen und Erarbeitung von Empfehlungen zu deren Nutzung. UBA-FBNr.: 001401, Förderkennzeichen: 3708 95 303. Online Ressourc
Schiller, Georg; Deilmann, Clemens; Gruhler, Karin (Mitarbeiter); Röhm, Patric (Mitarbeiter); Reichenbach, Jan (Mitarbeiter); Baumann, Janett (Mitarbeiter); Günther, Marko (Mitarbeiter)
Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen und Erarbeitung von Empfehlungen zu deren Nutzung. UBA-FBNr.: 001401, Förderkennzeichen: 3708 95 303. Online Ressource
2010 191 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufbereitung mineralischer Rückstände durch Aktivitätsseparation. Abschlussbericht. Förderkennzeichen BMBF 02S8041, 02S8031, 02S8071. Verbund-Nr. 01021834. Report-Nr.: AST-SNT-BB01. Online Ressourc
Meier-Kortwig, Jan; Schartmann, Frank; Cramer, Thomas; Diedenhofen, Stefan; Wotruba, Hermann
Aufbereitung mineralischer Rückstände durch Aktivitätsseparation. Abschlussbericht. Förderkennzeichen BMBF 02S8041, 02S8031, 02S8071. Verbund-Nr. 01021834. Report-Nr.: AST-SNT-BB01. Online Ressource
2005 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufbereitung mineralischer Rückstände durch Aktivitätsseparation. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 02S8051. Verbund-Nr. 01021834. Online Ressourc
Schreiter, Matthias; Kießig, Gunter
Aufbereitung mineralischer Rückstände durch Aktivitätsseparation. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 02S8051. Verbund-Nr. 01021834. Online Ressource
2004 14,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betonprüfung zur Überwachung von Recyclingzuschlag aus Bauschutt
W. Manns, S. Wies
Betonprüfung zur Überwachung von Recyclingzuschlag aus Bauschutt
Bauforschung, Band T 2791
1997, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauschutt

nach oben


Zeitschriftenartikel: (194)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pohl, Sebastian
Beitrag des Mauerwerksbaus zum nachhaltigen Bauen
Das Mauerwerk, 2020
Butzmann, Martin
Keine Leichen, aber Schutt im Keller!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Hotze, Dagmar
Gestern Schutt, morgen Ressource. Nachhaltigkeit (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Ebert, Samuel; Ott, Stephan; Krause, Karina; Hafner, Annette; Krechel, Marco
Modell der Recyclingfähigkeit auf Bauteilebene
Bautechnik, 2020
Merkel, Thomas; Reiche, Thomas
Einsatz von Sekundärbaustoffen für den Straßenbau als Beitrag zu Umweltschutz und Ressourceneffizienz - Rückblick und Ausblick
Straße + Autobahn, 2020
Fischer, Danielle
Anschub für Bauschutt. Materialien
Tec 21, 2020
Höckmayr, Andreas
Verantwortlichkeit für die Beseitigung von eingemauertem Bauschutt
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Stürmer, Sylvia; Fritz, Walter
Von wegen Bauschutt. Sanierung von Ziegelsplitt-Beton der Nachkriegsjahre
Bauen im Bestand B + B, 2020
Butzmann, Martin
Keine Leichen, aber Schutt im Keller!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Nühlen, Jochen; Dittrich, Sebastian; Maga, Daniel; Thome, Volker
Herstellung und ökologische Bewertung von Porenbeton auf Sekundärrohstoffbasis
Müll und Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauschutt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blomquist, Klaus
Aktuelle Entwicklung bei der Erkundung und Sanierung von Asbestprodukten 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Riesen, Michael; Flottmann, Simon
Hausmüll- und Bauschuttdeponie Morgenstern / Altlast ehemaliger Entsorgungsbetrieb Florentz - Neuere Erkenntnisse aus Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Arnstadt, Tobias; Bartholomäus, Uwe; Schoenherr, Jürgen
Ergebnisse der Wirksamkeit verschiedener Abdeckschichten aus den Langzeitversuchen der Lysimeteranlage in Bautzen-Nadelwitz 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wesselmann, Martin
4. Nationaler Asbestdialog: Asbesthaltige Wand- und Deckenbekleidungen - Aktuelle Standpunkte der AGÖF 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Löwe, Detlef
Deponie auf Deponie - ein Erfahrungsbericht aus Sicht eines Deponiebetreibers 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bär, Frank
Rechtssicherer Umgang mit Abfällen im Rohrleitungsbau. Abfall, Altlasten, Boden - Gesetze und Querverbindungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Ramon, D.; Pironnet, C.; Allacker, K.
Sustainability assessment of a Flemish office building with Level(s): a Level 1 assessment 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Kopf, Florian; Kortmann, Jan
Aufbereitung von Carbonbetonabbruchmaterial 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Werthmüller, Marc; Botens, Michael; Wellmann, Thomas; Schnell, Klaus; Stiebeling, Georg
Einkapselung der Deponie Feld 3 am Bruchhübel, Bad Dürkheim 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schmotz, Walter
Sicherung/Sanierung der Altlast ehemaliger chemischer Entsorgungsbetrieb Florenz auf dem Standort der Deponie Morgenstern im Landkreis Goslar - Niedersachsen 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Bauschutt

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Solyman, Mahmoud; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Classification of recycled sands and their applications as fine aggregates for concrete and bituminous mixtures (kostenlos)
2006
Dora, Bernd
Hydraulisch erhärtende Baustoffe aus Betonbrechsand - Phasenveränderungen durch Temperaturbehandlung und Einsatzmöglichkeit (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (68)
IBR 2020, 2969
Zur Widerlegbarkeit der Richtigkeit der Urkalkulation bei der Vergütung geänderter Leistungen
Dr.-Ing. Wulf Himmel, Lehrbeauftragter für Baubetrieb an der Universität Duisburg-Essen, Essen
()

##Problem
Das Gesetz schreibt in § 650c Abs. 1 BGB vor, dass die Höhe der Vergütung bei der Anordnung zur Ausführung geänderter Leistungen über die tatsächlich erforderlichen Kosten zuzüglich angemessener Zuschläge für Allgemeine Geschäftskost


IVR 2020, 40
Verantwortlichkeit für die Beseitigung von eingemauertem Bauschutt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(OLG Koblenz, Urteil vom 12.09.2019 - 1 U 350/19)

Der Käufer eines bebauten Grundstücks entdeckt nach dem Erwerb in zwei zugemauerten Tiefkellerräumen Bauschutt und verlangt vom Verkäufer die Beseitigung. Im Vorfeld der Veräußerung besichtigte der Käufer das Gebäude und erkannte auch die zugemauerten Kel


IBR 2020, 49
Keine Leichen, aber Schutt im Keller!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 12.09.2019 - 1 U 350/19)

Ein Verkäufer lässt Sanierungsarbeiten an einem Gebäude durchführen. Dabei lässt er zwei ungenutzte Tiefkellerräume zumauern. Rund 10 Jahre nach der Sanierung bietet der Verkäufer das Grundstück des Gebäudes zum Kauf an. Im Exposé sind die verschlossenen


IMR 2020, 35
Keine Leichen, aber Schutt im Keller!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 12.09.2019 - 1 U 350/19)

Ein Verkäufer lässt Sanierungsarbeiten an einem Gebäude durchführen. Dabei lässt er zwei ungenutzte Tiefkellerräume zumauern. Rund 10 Jahre nach der Sanierung bietet der Verkäufer das Grundstück des Gebäudes zum Kauf an. Im Exposé sind die verschlossenen


IBR 2019, 536
Adiós vorkalkulatorische Preisfortschreibung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(BGH, Urteil vom 08.08.2019 - VII ZR 34/18)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Abbrucharbeiten. Die VOB/B ist vereinbart. Der AN hatte u. a. für Entsorgung von Bauschutt, Abfallschlüssel-Nr. 170106 einen Einheitspreis von 462 Euro/t angeboten. Statt der ausgeschriebenen


IBR 2019, 535
Preisbildung ist Sache der Vertragsparteien, nicht der VOB/B!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(BGH, Urteil vom 08.08.2019 - VII ZR 34/18)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage der VOB/B mit Abbrucharbeiten. Der AN hatte für Entsorgung von Bauschutt, Abfallschlüssel-Nr. 170106 einen Einheitspreis (EP) von 462 Euro/t angeboten. Dieser setzt sich nach Ang


IBR 2019, 556
Recyclingunternehmer muss nicht nach Bomben im Beton suchen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 05.07.2019 - V ZR 96/18)

Der Unternehmer recycelt Bauschutt und verwendet dazu u. a. auch eine Schreddermaschine. Betonteile, die nicht in diese Maschine passen, werden zunächst mit einem Zangenbagger zerkleinert. Bei diesem Vorgang detoniert eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg,


IBR 2019, 515
Wahlpositionen dienen nicht der Schließung von Planungslücken!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.05.2019 - Verg 61/18)

In einem Vergabeverfahren über Abbrucharbeiten auf einem ehemaligen Militärgelände sind u. a. Leistungen zum Bruch des Materials auf eine bestimmte Korngröße ausgeschrieben, weil der gewonnene Bauschutt - soweit wiederverwendbar - auf dem Gelände verbleib


VPR 2019, 176
Wahlpositionen dienen nicht der Schließung von Planungslücken!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.05.2019 - Verg 61/18)

In einem Vergabeverfahren über Abbrucharbeiten auf einem ehemaligen Militärgelände sind u. a. Leistungen zum Bruch des Materials auf eine bestimmte Korngröße ausgeschrieben, weil der gewonnene Bauschutt - soweit wiederverwendbar - auf dem Gelände verbleib


IBR 2019, 402
Bauschutt ist Abfall: Genehmigung für Lagerung ist erforderlich!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 01.03.2019 - 9 A 1393/16)

Der Eigentümer eines Fabrikgrundstücks hat aufgrund einer erteilten Abrissgenehmigung die Fabrik abgerissen. Den hierbei anfallenden umfangreichen Bauschutt beließ er auf dem Grundstück. Bei Untersuchungen zeigte sich eine erhebliche Schadstoffbelastung,



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (56)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
21 Qualitätskontrolle auf der Baustelle
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Wurde die quellfähige Fugeneinlage mit einem geeigneten Kleber/mit einem Montagegitter/punktuell im Abstand ≤ 15 cm auf der Arbeitsfuge fixiert? Wurde die Arbeitsfuge vor Einbau der quellfähigen Fugeneinlage von Zementschlämme, losen Bestandteilen, Bauschutt, Nägeln, Eis oder stehendem Wasser befreit? Wurde die Arbeitsfuge vor dem Betonieren des zweiten Betonierabschnitts von Zementschlämme, losen Bestandteilen, Bauschutt, Nägeln, Eis befreit?


Maier, Josef
6.4 Denkmalpflegerische Postulate
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Vermorschte Mauerwerksfugen in Giebelwänden, deren Mörtel nur noch aus lockerem Sand ohne Bindemittelreste besteht, sind Bauschutt, keine schützenswerte originale Substanz. Vermorschte Sparren, Pfetten, Mauerlatten oder Aufschieblinge sind instand zu setzende Bauteile, deren Reparatur in Kapitel 9.2. Ein weiteres Problem stellt die Abneigung der Denkmalpfleger gegen ordentliche Ausschreibungen von denkmalschützenden Bauleistungen, insbesondere von Leistungen der Restauratoren dar.


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.1 Decken
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In der Regel wird die auf der Decke aufgebrachte Dämmschicht getrocknet, wobei die angrenzenden Materialien von Decke und Estrich mit getrocknet werden. Feuchte in den Hohlräumen Gleichgültig, welches Material darin ist: Bei einem Wasserschaden sitzt die Feuchtigkeit in den Hohlräumen der Holzbalkendecke.  7.3: Systemskizze des Aufbaus der Trocknung einer Holzbalkendecke mit Dämmschicht (z. B. Schlackenschüttung) a) richtig: In der Zeichnung ist eine blasende und saugende ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
5 T, R Gefällegebung
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Auftragnehmer übernimmt durch solche Lösungsvorschläge – oftmals unbewusst – und grundsätzlich auch unentgeltlich – eine von ihm nach dem Vertrag nicht geschuldete Planungsverantwortung. Meldet ein – übervorsichtiger – Auftragnehmer zu Unrecht Bedenken gegen eine Vorunternehmerleistung an, darf der Auftraggeber aus diesem Grunde den Vertrag nicht kündigen. v. 05.05.2017 – 24 U 53/15; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 – VII ZR 126/17 (...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.1 Flachgründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Nach Schmitt 47 wurden die Zwischenräume dieser Balkenroste mit Kies, festgestampftem Bauschutt, Lehm und Ton, Lehm und Sand, Bruchsteinmauerwerk, reinem Sand oder Beton verfüllt. Erst mit der Entwicklung von bewehrtem Beton wurde durch Einlegen von Zuggliedern in Form von Flacheisen, Drähten, Stahlträgern und Eisenbahnschienen die Biegetragfähigkeit der Fundamente erhöht und somit größere Auskragungen bei geringeren Einbindetiefen möglich. Ähnlich wie bei Streifenfundamenten wurde auch im ...


Steinhäuser, Wolfram
2.8 Verunreinigte Oberflächen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Deshalb sind die Ausführungen im Kommentar und Erläuterungen VOB DIN 18365 Bodenbelagarbeiten Stand 2010 20 so wichtig, hier heißt es im Absatz Verunreinigte Oberfläche des Untergrundes, z. B. durch Öl, Wachs, Lacke, Farbreste: »Grundsätzlich sind solche Verschmutzungen auf der Oberfläche des Untergrundes deshalb unzulässig, weil sie eine einwandfreie Haftung (Arretierung) der hierauf zu verarbeitenden Materialien, mithin die gesamte Bodenbelagsarbeit, nachteilig ...


Muth, Wilfried
8.7 Verfüllen des Arbeitsraumes
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der umgehenden Verfüllung nach Erstellen der Dränanlage, dies fordert DIN 4095, wird meist damit widersprochen, dass die aufgehenden Kellerwände dem Erdruck noch nicht standhalten, solange die Kellerdecke noch nicht aufgebracht sei. Häufig werden vor die Dränwand noch alle möglichen Klamotten (Abb. Auch ergibt sich eine besonders kritische Lage, wenn das Dränrohr verlegt ist und bei einsetzendem Regen durch von der Böschung abgeschwemmten Boden zugedeckt wird (Abb.


Steinhäuser, Wolfram
3.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sollen Reinigungsarbeiten am Untergrund durch den Auftragnehmer der Bodenbelagsarbeiten durchgeführt werden, ist dies eine Besondere Leistung und dem Auftragnehmer gesondert zu vergüten. Mit der heute zur Verfügung stehenden Technik lassen sich alle alten Bodenbeläge vom Untergrund mechanisch entfernen. Ursache für das Abzeichnen der Dielen im Bodenbelag ist das sogenannte Schüsseln der Dielen.


Maier, Josef
2.2 Schäden an Decken und Fußböden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Einlegen eines gesunden Balkens in das Feld zwischen zwei geschädigte Balken. Der neue Balken übernimmt die Last, die beiden geschädigten Balken werden entlastet. Anschuhen des neuen Balkenendes mittels eines stumpfen Stoßes an den gesunden, alten Balken.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

21

194

37

2

68

56


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler