Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bausektor"


Bücher, Broschüren: (11)

Digitalisierung der Baustelle
Arnim Spengler
Digitalisierung der Baustelle
Bauwesen, Band Beuth Pocket
Einstieg in die Robotik im Bauwesen
2021, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Ökologische Materialien in der Baubranche
Hannes Bäuerle, Marie-Theres Lohmann
Ökologische Materialien in der Baubranche
Essentials
Eine Übersicht der Möglichkeiten und Innovationen
2021, x, 73 S., X, 73 S. 47 Abb., 5 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

DGNB Positionspapier Holzbau. August 202
DGNB Positionspapier Holzbau. August 2021
2021 8 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 202
Burret, Heiko; Kirchner, Almut; Birnstengel, Bärbel; Eiserbeck, Lukas; Fließbach-Schendzielorz, Maike; Lambert, Jannis; Koch, Tobias; Mahle, Markus; Neumann, Marion; Theodorou, Konstantinos; Ruess, Patrick; Dienes, Katharina; Braun, Steffen; Rief, Stefan; Leyh, Jens; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith; Edel, Fabian; Bengel, Steffen; Albert, Florian; Strich, Tobias; Lang, Werner
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wande
Koch, Tobias; Neumann, Marion; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith
Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wandel
2021 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie wir leben. Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunf
Mundhenke, Regan; Rott, Lena; Körner, Claudia
Wie wir leben. Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunft
2020 38 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eigenkapital im Baugewerb
Veser, Jürgen; Jaedicke, Wolfgang; Seidler, Ralf
Eigenkapital im Baugewerbe
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sustainable refurbishment method for industrialized public residential buildings in the mediterranean climat
Ticci, Sara
Sustainable refurbishment method for industrialized public residential buildings in the mediterranean climate
2016 XXII,327 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PLEA 2013 Munich: Sustainable Architecture for a Renewable Future
PLEA 2013 Munich: Sustainable Architecture for a Renewable Future
E-Book of Proceedings
2013, 1186 S., num. col. illus., tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Implementing Sustainability - Barriers and Chances
Implementing Sustainability - Barriers and Chances
Book of Abstracts.
2013, 450 S., num. figs., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bausektor

nach oben


Zeitschriftenartikel: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weidner, Stefanie
Ressourcenbewusstsein im Bauwesen. Eine Annäherung
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Jayaweera, Ravi
Nachhaltiger Holzbau in Kambodscha. Modularer Holzbau
Bauen mit Holz, 2022
Tuschinski, Melita
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Baubestand. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020) (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Raupach, Michael; Morales Cruz, Cynthia
Nachhaltig Bauen und Erhalten mit Carbonbeton. Analyse
Beton, 2022
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Bartsch, Helen; Richter, Carl
Kreislaufwirtschaft im Stahl- und Metallleichtbau
Stahlbau, 2022
Elbers, Ulrike
Ressourcenschonendes Bauen - Wege und Strategien der Tragwerksplanung
Bautechnik, 2022
Elbers, Ulrike
Ressourcenschonendes Bauen. Wege und Strategien der Tragwerksplanung
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Püstow, Moritz
Das Bauen muss neu gedacht werden
Immobilien & Finanzierung, 2022
Misselwitz, Philipp
Die Kraft des globalen Netzwerks. Die Zukunft des Planeten entscheidet sich in der gebauten Umwelt (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Tuschinski, Melita
GEG-Novelle 2023 tritt schrittweise in Kraft. Das verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert insbesondere die Vorgaben für Neubauten (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bausektor

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Flock, Andreas
Brandschutz zirkulär - Ressourcenschonend und dennoch sicher 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Müller, Anette
Baustoffrecycling 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Nisse, Juliane
Schul- und Bildungsbauten im Fokus von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Buttgereit, Alexander; Heller, Slawomir
Integration von BIM (Building Information Management) im kommunalen Asset Management 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Birtel, Thomas
Wege zur digitalen Transformation der Bauindustrie. Trends und Treiber: Distruption oder Evolution? 2019 (kostenlos)
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Trigaux, D.; Allacker, K.; Debacker, W.
Critical analysis of environmental benchmarks for buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Leroy, C.; Avery, N.; Tikana, L.; Grund, S.
Reconciling recycling at production stage and end of life stage in EN 15804: the case of metal construction products 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Santana-Sosa, A.; Fadai, A.
A holistic approach for industrializing timber construction 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Rosen, Anja
Rückbau, Verwertung und Entsorgung im Bauwesen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Adam, Franz
Einsatz von mineralischen Rückbauststoffen im Bau einschließlich Hochbau - Strategie zur Förderung und praktische Erfahrungen im Kanton Zürich 2016 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Binninger, Marco
Untersuchungen zum Arbeitsfluss in getakteten Bauproduktionssystemen aus Perspektive von Generalunternehmern (kostenlos)
2022
Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick (Herausgeber)
Umgang mit Witterungsbedingungen und den Aus­wirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmens­icht (kostenlos)
2022
Al-Baghdadi, Husam Sameer Abdulqader
Resource and climate footprint assessment of constructions from conventional approach to Building Information Modelling (kostenlos)
2021
Rosen, Anja
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung (kostenlos)
2021
Eygen, Emile van
Management of plastic wastes in Austria: Analysis of the status quo and environmental improvement potentials (kostenlos)
2018

nach oben


Rechtsbeiträge: (20)
VPR 2020, 81
Öffentliche Auftraggeber müssen rechtzeitig zahlen!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Pinneberg
(EuGH, Urteil vom 28.01.2020 - Rs. C-122/18)

Auf massive Beschwerden italienischer Verbände hat die Kommission Klage gegen die Italienische Republik wegen mangelnder Durchsetzung der II. Zahlungsverzugsrichtlinie erhoben. Die öffentliche Hand sei eine notorisch schlechte Zahlerin, woran sich - jeden


IBR 2013, 643
Einsatz von Leiharbeitnehmern ist keine Nachunternehmerleistung!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.02.2013 - 2 VK LSA 42/12)

Ein Auftraggeber (AG) schrieb umfangreiche Malerarbeiten aus. In der Bekanntmachung wurde festgelegt, dass die Eignung entweder durch Präqualifikation oder durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 aus dem Vergabehandbuch Bund nachzuweisen sei. Sofern da


VPR 2014, 29
Einsatz von Leiharbeitnehmern ist keine Nachunternehmerleistung!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.02.2013 - 2 VK LSA 42/12)

Ein Auftraggeber (AG) schrieb umfangreiche Malerarbeiten aus. In der Bekanntmachung wurde festgelegt, dass die Eignung entweder durch Präqualifikation oder durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 aus dem Vergabehandbuch Bund nachzuweisen sei. Sofern da


IBR 2011, 2559
Hinzuziehung eines Verfahrensbevollmächtigten durch den öffentlichen Auftraggeber im Nachprüfungsverfahren regelmäßig notwendig!
RA Dr. Tobias Schneider, München
(OLG München, Beschluss vom 28.02.2011 - Verg 23/10)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt Bauarbeiten europaweit aus, wobei Nebenangebote zugelassen sind. Die Antragstellerin (ASt) gibt hierauf ein Hauptangebot ab. Der AG beabsichtigt jedoch, den Zuschlag auf ein Nebenangebot zu erteilen. Dies rügt die ASt, da da


IBR 2008, 285
Tariftreueverpflichtung unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(EuGH, Urteil vom 03.04.2008 - Rs. C-346/06)

Das Niedersächsische Landesvergabegesetz (LVergabeG-Nds) verpflichtet öffentliche Auftraggeber, Aufträge für Bauleistungen nur an solche Auftragnehmer (AN) zu vergeben, die sich verpflichten, ihren Arbeitnehmern mindestens den am Ort der Bauleistung gelte


IBR 2007, 361
Sind spontan brechende Glasscheiben mangelhaft?
RA Dr. Lars Knickenberg, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 16.05.2007 - 4 U 23/07)

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung eines Stahl-Glas-Daches mit ESG-Scheiben. Als einige Scheiben brechen, beauftragt der GU einen Sachverständigen mit der Ursachenermittlung. Ursache der Spontanbrüche sind Ein


IBR 2006, 659
Bauabzugssteuer vor dem Aus? EuGH kassiert belgische Regelung!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(EuGH, Urteil vom 09.11.2006 - Rs. C-433/04)

Das belgische Einkommensteuergesetz von 1992 bestimmt eine gesamtschuldnerische Haftung eines Unternehmers bei Beauftragung eines Dritten mit baulichen Leistungen für dessen Steuerschulden, insbesondere auch im Verhältnis zwischen Generalunternehmer und N


IBR 2006, 686
Tariftreueregelung verfassungsgemäß!
RAin Katharina Orthmann, Hamburg
(BVerfG, Beschluss vom 11.07.2006 - 1 BvL 4/00)

Dem BVerfG war durch Vorlagebeschluss des BGH (IBR 2000, 51) die Frage vorgelegt worden, ob § 1 Abs. 1 Satz 2 des Berliner Vergabegesetzes (VgG-Be) vom 09.07.1999, nach dem die Vergabe öffentlicher Aufträge von sog. Tariftreueerklärungen abhängig gemacht


IBR 2006, 386
Vertragsstrafe verschuldensabhängig formuliert?
RA Dr. Thomas Hildebrandt, Hamburg
(BGH, Urteil vom 30.03.2006 - VII ZR 44/05)

Die klagende Auftraggeberin (AG) verlangt von der beklagten Auftragnehmerin (AN) die Bezahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 46.079,03 Euro. § 6 des Bauertrages, in dem die VOB/B nachrangig vereinbart war, enthielt folgende Vertragsstrafenregelung: De


IBR 2005, 320
Befristete anstelle unbefristeter Bürgschaft: AGB oder Individualvereinbarung?
RA Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 19.02.2004 - 13 U 118/03;BGH, Beschluss vom 31.03.2005 - VII ZR 185/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauvertrag enthält die im Leitsatz 1 zitierte Vereinbarung. Hierzu befindet der BGH (IBR 2003, 476), dass diese Sicherungsabrede dann unwirksam ist, wenn sie vom Auftraggeber (AG) als Allgemeine Geschäftsbedingung eingesetzt wird, da sie gegen § 9 Abs



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (30)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Soergel, Carl
Der Bauwerksmangel als Auslöser gesamtschuldnerischer Haftung von Baubeteiligten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Architekt kann dem Bauherrn die möglicherweise grob fahrlässige Mangelverursachung durch den Bauunternehmer nicht entgegenhalten, weil der Bauunternehmer nicht Erfüllungsgehilfe des Bauherrn ist im Verhältnis zum objektüberwachenden Architekten. Nimmt der Bauherr bei einem vom Architekten und Bauunternehmer verursachten Mangel nicht den Architekten in Anspruch, sondern den Bauunternehmer, dann ist eine interessante Unterscheidung der gegen den Bauunternehmer gerichteten Ansprüche ...


Soergel, Carl
Mangelverantwortung und Verjährung nach neuem Baurecht in BGB und VOB/B
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

BGB und VOB/B stimmen in der Grundlage für ihre Regelungen darin überein, dass der Werkvertrag ein erfolgsbezogener Vertrag ist. Sowohl im BGB als auch in der VOB/B ist davon auszugehen, dass der Hersteller eines Werkes allgemein anerkannte Regeln der Technik zu beachten hat; die Nichtbeachtung allgemein anerkannter Regeln der Technik führt aber allein in der VOB/B zum Vorwurf der Mangelhaftigkeit der Werkleistung, im BGB aber nur dann, wenn dadurch ein Fehler herbeigeführt worden ist. 3 VOB/...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.2 Digitalisierung als Innovation in der Bauprozessentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Winter: CONTAKT ist ein Werkzeug aus Lean-Methoden, Software und eigener Sensorik mit der wir Rohbau-Baustellen digitalisieren. Sie ziehen mit Ihrer Lösung einen spannenden Branchen- und Methodenvergleich: Nämlich, dass einer der Haupttreiber für Bauergebnisqualität die Ablaufqualität im Bau selbst ist und im Gegensatz zur diskreten Fertigung dem Bau nachhaltige Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung und »Total Quality Management« (TQM) fehlen. Winter: Wir müssen mit dem ...


Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...


Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
4.3 Die Mangelverantwortung der objekt-überwachenden Architekten und Ingenieure
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der BGH hat die Auffassung vertreten, auch der bauleitende Architekt habe neben dem planenden Architekten, den Bauunternehmern und eingesetzten Sonderfachleuten einen Beitrag zur Verwirklichung des Bauwerks zu leisten; Plangerechtigkeit und Mangelfreiheit seien der Erfolg, den der bauleitende Architekt schulde. Beseitigt der Bauunternehmer den Mangel, dann kann der Bauherr vom Architekten nicht mehr auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden; sollte andererseits der Architekt vollen ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.01 Bedeutung der Beweissicherung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Speziell im Bausektor ist es vor Durchführung von Baumaßnahmen von besonderer Bedeutung, Beweise zu sichern, beispielsweise im Hinblick auf nachbarliche Forderungen oder auf durch die vorgesehene Baumaßnahme möglicherweise entstehende Bauschäden. Für den Bausachverständigen, der sowohl bei der gerichtlichen als auch bei der privaten Beweissicherung eine entscheidende Stellung einnimmt, ist es von besonderer Bedeutung zu wissen, bei welcher Art der Beweissicherung er mitwirkt. Besonders bei ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia

aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Auf Initiative von Telekom, DVGW und dem Profi Partner Club entstand im Jahr 2004 der Technische Hinweis GW 129, und der Profi Partner Club schaffte es, in Zusammenarbeit mit dem DVGW auf dieser Basis einen Schulungsstandard für ganz Deutschland zu entwickeln. Laut DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Hinweis S 129 kann auch eine rein theoretische Schulung absolviert werden mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei spätestens nach zwei theoretischen Schulungen eine ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.2 BIM im Bauprozess - der DEGES-Handlungsleitfaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Vor diesem Hintergrund verfolgt die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) eine entsprechende Digitalisierungsstrategie im Straßenbau und hat einen Handlungsleitfaden erarbeitet, der den Umgang mit der BIM-Methodik für eine Auftraggeberorganisation im Straßenbau beschreibt. BIM als Methode für das digitale Planen und Bauen wird bei der DEGES – als Bauherr für große Straßenbauprojekte in Deutschland – seit 2014 in immer mehr Projekten angewendet. Darüber hinaus ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

53

10

5

20

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler