Liste der Publikationen zum Thema "Baustahl"
Eurocode 4 - Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
Beuth Kommentar
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele
2020, 375 S., 286 SW-Abb., 25 Tabellen 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
2020 122 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfall
2018 IX,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beurteilung des Tragverhaltens von Flankenkehlnahtverbindungen aus normal- und höherfestem Baustahl unter Berücksichtigung statistischer Kriterien
2018 296 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Zum Verbundverhalten ausbetonierter Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im Brandfall
2018 LXXIV,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 32 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau (TbVS). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 IV, 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis
13., aktualisierte Auflage.
2017, XIX, 589 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Baustahl
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2016 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Nachhaltigkeitsberechnung von feuerverzinkten Stahlbrücken
2015 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Querkrafttragfähigkeit von Slim-Floor Trägern - Entwicklung eines neuen Bemessungsansatzes zur Berücksichtigung der Betontragfähigkeit
2010 III,179 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Einsatz von hochfesten Stählen und Betonen bei Hohlprofil-Verbundstützen
2007 IV,133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Bemessung stabilitätsgefährdeter, gevouteter Kragträger mit T-förmigen Querschnitt und Stegausschnitten aus ferritischem Stahl und gevouteten Kragträgern mit T-förmigem Querschnitt aus austenitischen nichtrostenden Stählen (Edelstahl Rostfrei)
2005 86 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Brücken aus wetterfestem Stahl
2001 IX,97 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2587
1993, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bericht zur Darstellung der Vorgehensweise bei der Bestimmung der Anfangsrißgrößen zur Abdeckung von Erfahrungen bei der Wahl der Stahlgütegruppen im Neuentwurf des EC3 Annex C, Draft November 1992
Bauforschung, Band T 2542
1992, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung bruchmechanischer Konzepte zur Gewährleistung der Bauteilsicherheit durch Versuche an thermomechanisch gewalzten Stählen. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2302
1991, 184 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Herstellung von Edelbaustählen für kostengünstigere Gesenkschmiedeteile. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
1990, 51 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baustahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Determining the overstrength factor based on statistical values of European steel grades
Civil engineering design, 2020
Ritter, Konrad; Unglaub, Julian; Thiele, Klaus
Untersuchung der Mikroschädigung in Baustahl mit ESPI
Bautechnik, 2020
Gündel, Max
Herleitung des Überfestigkeitsbeiwerts auf Basis statistischer Kennwerte europäischer Baustähle
Stahlbau, 2020
Nascimento, Sergio Marcelo de Deus; Oliveira Pedro, Jose J.; Biscaya Semedo Pereira da Graca, Andre Filipe
Web buckling of high-strength steel plate girders induced by bending curvature
Steel Construction, 2020
Kaczmarek, Tomasz; Galewski, Tymon; Topolewicz, Krzysztof; Sek, Radoslaw; Radziecki, Andrzej; Ochojski, Wojciech; Kozuch, Maciej; Lorenc, Wojciech
Polish experience with network arch bridges using cold-bent HD sections
Steel Construction, 2020
Ljubinkovic, Filip; Martins, Joao Pedro; Gervasio, Helena Maria; Simoes da Silva, Luis Alberto
Steel box-girder bridge decks with curved bottom flange. Numerical studies
Steel Construction, 2020
Glinde, Holger
Gestern erforscht, heute gebaute Realität. R30-Brandschutz durch Feuerverzinken
BauPlaner Special, 2020
Hebel, Dirk E.
Ungeheure Möglichkeiten. Die Stadt als Rohstofflager (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Toffolon, Andrea; Meng, Xin; Taras, Andreas; Gardner, Leroy
The generalized slenderness-based resistance method for the design of SHS and RHS
Steel Construction, 2019
Knickenberg, Lars
Frühester Zeitpunkt der Zuschlagserteilung falsch angegeben: Vorabinformation wertlos!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baustahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Burg für die Bürger. Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Kuhlmann, Ulrike; Jörg, Fabian
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kuhlmann, Ulrike; Knobloch, Markus; Lindner, Joachim; Taras, Andreas; Jörg, Fabian; Bours, Anna?Lena
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Toasa Caiza, Paul Dario; Ummenhofer, Thomas
Berücksichtigung von Durchläufern bei der Auswertung von Ermüdungsversuchen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Hildebrandt, Dietmar
Innovativer Brückenbau mit feuerverzinktem Stahl: Grundlagen, Praxiserfahrungen, aktuelle Projekte 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Breunig, Stephanie; Kuhlmann, Ulrike
Anwendung höherfrequenter Hämmerverfahren im Stahl- und Verbundbrückenbau 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Senk, Burkhard; Paschen, Michael
Ansprüche an die Ausführung von Instandsetzungs- und Verstärkungsmaßnahmen großer Stahlbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Wohnhochhaus Treet in Bergen (NO) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg
Aktueller Stand der Normungsarbeit für den Membran- und Zeltbau. Zelthallen aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe nach aktualisierter Normenreihe DIN 18204 und Einsatz nichtrostender Stähle nach DIN EN 1993-1-4 2018
Quelle: 4. Essener Membranbau Symposium, 28. September 2018, Campus Essen; Berichte aus dem Bauwesen
Kalle, Hans-Uwe; Hechler, Oliver
Stahl im Erd- und Grundbau 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
weitere Aufsätze zum Thema: Baustahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beitrag zum Tragverhalten des Lasteinleitungsbereichs von Hohlprofil-Verbundstützen unter Berücksichtigung der Verformungseigenschaften von Schubringen (kostenlos)
2019
Launert, Benjamin
Untersuchungen an geschweißten I-Trägern aus normal- und hochfestem Baustahl: Beitrag zur Erweiterung der Tragfähigkeitsnachweise durch Einsatz der Schweißsimulation (kostenlos)
2019
Kudla, Konrad
Einfluss des Kaltumformens und Schweißens auf die Materialzähigkeit von Baustahl (kostenlos)
2019
Minuth-Hadi, Florian
Einfluss der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das Werkstoffverhalten von Baustahl (kostenlos)
2018
Ruppert, Johannes; Horn, Harald (Hrsg.)
Möglichkeiten der quantitativen Korrosionsvorhersage für Baustähle in Gewässern mittels einer elektrochemischen Messzelle (kostenlos)
2017
Berg, Jörn; Stranghöner, Natalie (Hrsg.)
Einfluss des höherfrequenten Hämmerns auf die Ermüdungsfestigkeit geschweißter ultrahochfester Feinkornbaustähle (kostenlos)
2017
Doliva, Stefan
Einfluss des Reparaturschweißens von Altstählen auf deren Restlebensdauer (kostenlos)
2016
Häßler, Dustin
Verhalten reaktiver Brandschutzsysteme auf kreisförmigen Zuggliedern aus Blank- und Baustahl (kostenlos)
2016
Schulz, Wencke
Abscheidung und Charakterisierung von Sol-Gel-Aluminiumoxidschichten auf kommerziellen Kraftwerksstählen zum Schutz gegen Korrosion bei Oxyfuel-Verbrennung (kostenlos)
2015
Knecht, Daniel
Untersuchungen zum Seilsägeprozess an Stählen ausgewählter Geometrien im umschlingenden Verfahren (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Baustahl
Weniger Baustahl eingebaut: Pauschalpreis bleibt unverändert!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 08.07.2019 - 27 U 3203/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 180/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen sog. Detail-Pauschalvertrag. Nach dem vom AG erstellten Leistungsverzeichnis (LV) hat der AN 188 Tonnen Baustahl zu verbauen. Der AN baut (nur) rund 170 Tonnen Baustahl ein, was statisch ausreichend
VPR 2019, 216
Frühester Zeitpunkt der Zuschlagserteilung falsch angegeben: Vorabinformation wertlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Lars Knickenberg, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.06.2019 - Verg 54/18)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Rissinstandsetzung einer Brücke im offenen Verfahren aus. Zum Nachweis ihrer Eignung forderte sie von den Bietern eine Referenz aus den vergangenen 10 Jahren über die Ausführung der schweißtechnischen Instandsetzung von
IBR 2013, 87
Auftrag "für kleines Geld" angenommen: Volle Haftung für Planungsmängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.05.2011 - 5 U 1/11;BGH, Beschluss vom 25.10.2012 - VII ZR 158/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Generalunternehmer (GU) - eines der größten deutschen Bauunternehmen - wird vom Bauherrn mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Einkaufszentrums beauftragt. Mit der Ermittlung der Rohbaumassen inklusive Angaben zu möglichen Optimierungen beauftrag
IBR 2010, 551
Wie werden Mehrkosten bei verzögertem Zuschlag berechnet?
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 22.07.2010 - VII ZR 213/08)
Die BRD schrieb Tiefbauarbeiten aus. Der Baubeginn sollte am 01.04.2004 sein. Durch ein Nachprüfungsverfahren verzögerte sich der Zuschlag um drei Monate auf den 14.06.2004. Der Unternehmer machte Mehrkosten durch den Nachtrag in Höhe von 1,2 Mio. Euro ge
IBR 2010, 487
Zahlungszusage: Konstitutives oder nur deklaratorisches Anerkenntnis?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.05.2008 - 22 U 16/08)
Eine Baufirma bot einer Grundstückseigentümerin die Errichtung eines Kellers an. Der Auftrag wurde durch den Ehemann der Grundstückseigentümerin als Ihr Vertreter erteilt. Die Baufirma erstellte Abschlagsrechnungen für die Fertigstellung der Bodenplat
IBR 2010, 199
Spekulativ überhöhter Einheitspreis sittenwidrig?
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 11.12.2009 - 4 U 1070/09)
Ein Unternehmen hat bei einer öffentlichen Ausschreibung Bauleistungen für den Neubau einer Halle über ca. 2,5 Mio. Euro erhalten. Bei der LV-Position Unterstützungskörbe hatte es für die ausgeschriebene Menge von 5 kg einen Einheitspreis von 843 Euro/kg
IBR 2004, 59
Mengenminderung beim Pauschalpreisvertrag: Welche Rechte hat der Auftraggeber?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 11.09.2003 - VII ZR 116/02)
Die Parteien streiten über die Abrechnung eines VOB-Vertrages über Erd- und Rohbauarbeiten. Auf der Basis eines detaillierten Leistungsverzeichnisses mit Mengenangaben haben sie die Vergütung pauschaliert. Der Auftragnehmer (AN) hat weniger Baustahlmatten
IBR 2003, 391
Eisenbiege- und Eisenflechtarbeiten sind allein keine baugewerblichen Tätigkeiten!
RA Ulrich Gentner, Stuttgart
(BAG, Urteil vom 19.03.2003 - 10 AZR 175/02)
Die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes (ZVK), die als gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien des Baugewerbes die Einzugsstelle für die Beiträge zu den Sozialkassen des Baugewerbes ist, fordert von einem Unternehmer Beiträge zu den Sozialkass
IBR 2001, 472
Filigrandeckenplatten: Nachtrag für Gitterträger?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 16.01.2001 - Fall 1255)
Eine Rohbaufirma verlangt die Mehrkosten für die Bewehrung aus Gitterträgern für Decken aus Fertigteilen. Die streitigen Positionen lauten auszugsweise: 13.1.290 Decken aus Fertigteilen mit Ortbetonergänzung einschl. Beischalung, Montageunterstützung un
IBR 2001, 353
Gerichtlich angeordneter Baustopp: Muss GU die Stillstandskosten des SubU bezahlen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 07.12.1999 - 4 U 869/98-197; BGH, Beschluss vom 23.05.2001 - VII ZR 38/00 (Revision nicht angenommen))
Eine kommunale Abfallverwertungsgesellschaft (Bauherr) lässt eine Müllverbrennungsanlage errichten. Ein sofort vollziehbarer Genehmigungsbescheid liegt vor, ist aber noch nicht rechtskräftig. Der GU beauftragt einen SubU mit Lieferung und Verlegung von Ba
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12.1 Korrosionserscheinungen an einer Stahltreppe
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Beim Neubau eines Bürogebäudes wurden Stahltreppen aus Baustahl S235 eingebaut. Nach dem Ausgießen wurden auf den Treppenstufen schließlich keramische Fliesen verlegt und die Fugen zwischen Fliesen und Stahltreppe mit einem 1K-Silikonkautschuk-Dichtstoff abgedichtet. 12.4: Unter Einfluss von Wasser und Sauerstoff lassen Fugenabdichtungen aus essigsäurehärtendem Dichtstoff Baustahl rosten.
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Eisenbahnbrücke am Bahnhof Zoo Berlin
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Schadensformen Dauerbruch oder Ermüdung sowie die Versagensform Sprödbruch stellen seitens der Bauwerkssicherheit die gefährlichsten Gruppen der möglichen Versagensformen dar. Aus Gründen der Vollständigkeit werden zunächst historische Fälle zur Erscheinung des Sprödbruchs aufgenommen, die zur Erforschung der beschriebenen Phänomene, zur Verbesserung der Schweißtechnik und zur Lösung der Sprödbruchproblematik beigetragen haben. 1936 wurde sowohl eine ein- als auch eine zweigleisige ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Gemauerte Bögen und Stürze
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bestimmend für die Tragfähigkeit eines scheitrechten Bogens sind die Größe des Kämpferdruckes, die Tragfähigkeit und Unverschieblichkeit des Widerlagers sowie die Druckfestigkeit der Steine (in Richtung Steinlänge 90 ). Die Tragfähigkeit eines scheitrechten Bogens und der Widerlager wird in vielen Fällen weniger von der Druckfestigkeit der Steine und des Mörtels bestimmt, sondern von der Schubfestigkeit des Widerlagermauerwerks begrenzt. Ein Vorschlag zur Ausführung eines Fenstersturzes aus ...
Brand, Bernhard
Stahlbetondecken in Tiefgaragen - Lackschäden an Fahrzeugen wegen wasserdurchlässiger Decken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Das abtropfende Wasser führte im Beton vorhandenes Calziumhydroxid mit sich, welches bei abgestellten Fahrzeugen Lackschäden verursachte (Verätzungen, weißliche Verkrustungen). Für die Bewehrung der Decken wurden im wesentlichen Listenmatten (Baustahl IV) verwendet; die Betongüte war B 35 (wasserundurchlässiger Beton nach DIN´1045 war nicht gefordert). Eine Stahlbetondecke aus wasserundurchlässigem Beton mit einer zur Rißbreitenbeschränkung ausgelegten Bewehrung; die bezüglich ...
Novák, Balthasar; Kahmer, Herbert
Außenwand aus kerngedämmter Elementwand - Mangelhafte Ausführung wegen Missachtung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für diese Fassadenelemente mit Kerndämmung liegt seit 1999 eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z 15.2-162 vor (Bild 1). Für Elementwände ohne Dämmung gelten die bekannten Regeln, die aus den seit Jahrzehnten bewährten Elementdecken mit Gitterträgern hergeleitet sind. Aus diesem Grunde wird in Zulassungen für Elementwände und Elementdecken und auch in DIN 1045-1, Bild 74b, eine weitere Vergrößerung der Übergreifungslänge um mindestens 10 cm gefordert. Im Fallbeispiel dieser Markthalle ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Pohlplatz, Klaus
Notwendige Untersuchungen zur Schadensfeststellung bei Schäden in Tiefgaragen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die ehemals hohe Alkalität des Betons und der damit verbundene, optimale Korrosionsschutz der Bewehrung nimmt mit fortschreitender Karbonatisierung ständig ab. Im nächsten Bild wird dargestellt, dass nach dem bereichsweisen Entfernen des Asphaltbelages flächige Potentialfeldmessungen an der Oberseite der Betondecke durchgeführt wurden (Bild 12), die Ergebnisse sind im Bild 13 und 14 dargestellt. Bild 14: Ergebnisse der Potentialfeldmessung an einem Brückentragwerk, dargestellt ist die ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Riss im Hauptrahmenriegel eines Industrieofens
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei einer planmäßigen Kontrolle der Stahlkonstruktion eines Abschnittes eines Industrieofens in der chemischen Industrie stellte man in einem Hauptrahmenriegel im Stegblech einen klaffenden Riss fest, der über die gesamte Steghöhe von 1150 mm verlief (Abbildung 3.7.3-1). An der Stelle des Risses schloss ein wassergekühlter Träger an, der die Deckenbühne am Abstich trug und eine Auflagerkraft von 540 kN einleitete. Nach provisorischen Abstützungsmaßnahmen wurde der schadhafte Stegabschnitt ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Risse und Verformungen an Hohlprofilstützen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Abbildung 3.6.3-3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. Abbildung 3.6.3-5: Das Wasser strömt unter hohem Druck aus der angebohrten Stütze. Abbildung 3.6.3-6 zeigt das Schliffbild einer Probe im Bereich der Schweißnaht zwischen dem Blech des Hohlprofils und der Kopfplatte.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-1.2-250 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
Betonstahl in Ringen B500A, Nenndurchmesser 14 und 16 mm
Baustahlgewebe GmbH
Z-30.6-73 Zulassung
vom: 17.06.2020
– aktuell
Geschweißte Bauteile aus Baustahl und deren Ermüdungsfestigkeitskennwerte
Nordex Energy GmbH
Z-1.3-265 Zulassung
vom: 01.03.2020
– aktuell
Betonstahlmatten B500B mit Sonderrippung "TWR" Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm Einfach- und Doppelstabmatten
Baustahlgewebe GmbH
Z-15.1-98 Zulassung
vom: 02.01.2020
– aktuell
Gitterträger GT 100 für Balken-, Rippen- und Plattenbalkendecken mit Betonfußleisten und Fertigplatten
Baustahlgewebe GmbH
Z-15.1-38 Zulassung
vom: 02.01.2020
– aktuell
Gitterträger KTS für Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht
Baustahlgewebe GmbH
Z-15.1-136 Zulassung
vom: 02.01.2020
– aktuell
Gitterträger KT 100 für Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht (MONTAQUICK-Fertigplatten)
Baustahlgewebe GmbH
Z-15.2-9 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Gitterträger KTW 200 oder KTW 300 und Anwendungsbestimmungen für wandartige Bauwerksstrukturen bei Verwendung dieser Bewehrung
Baustahlgewebe GmbH
Z-15.2-100 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Gitterträger KT 800, KT 900 oder KTE und Anwendungsbestimmungen für wandartige Bauwerksstrukturen bei Verwendung dieser Bewehrung
Baustahlgewebe GmbH
Z-15.1-1 Zulassung
vom: 29.04.2019
– aktuell
Gitterträger KT 800 für Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht.
Baustahlgewebe GmbH
Z-1.3-265 Zulassung
vom: 15.03.2019
– abgelaufen
Betonstahlmatten B500B mit Sonderrippung "TWR" Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm Einfach- und Doppelstabmatten
Baustahlgewebe GmbH
Z-30.6-73 Zulassung
vom: 30.04.2018
– abgelaufen
Geschweißte Bauteile aus Baustahl und deren Ermüdungsfestigkeitskennwerte
Nordex Energy GmbH
Z-1.3-195 Zulassung
vom: 31.01.2018
– aktuell
Geschweißte Betonstahlmatten B500B-dyn aus warmgewalzten Stäben für erhöhte dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm Einfach- und Doppelstäbe
Baustahlgewebe GmbH
Z-30.6-73 Zulassung
vom: 14.06.2017
– abgelaufen
Ermüdungsfestigkeitskennwerte für Schweißverbindungen aus Baustahl
Nordex Energy GmbH
Z-1.2-250 Zulassung
vom: 30.06.2015
– abgelaufen
Betonstahl in Ringen B500A, Nenndurchmesser 14 und 16 mm
Baustahlgewebe GmbH
Z-1.3-265 Zulassung
vom: 01.03.2015
– abgelaufen
Betonstahlmatten B500B mit Sonderrippung "TWR" Nenndurchmesser: 8 bis 12 mm Einfach- und Doppelstabmatten
Baustahlgewebe GmbH
Z-65.30-395 Zulassung
vom: 10.04.2013
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung aus Stahl mit Baustahlgewebe oder Tränenblechen für Flachbodentanks nach DIN 4119
Evonik Industries AG Technical Services (SU-TS-MAR)
Z-1.3-195 Zulassung
vom: 31.01.2013
– abgelaufen
Geschweißte Betonstahlmatten B500B-dyn aus warmgewalzten Stäben für erhöhte dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm Einfach- und Doppelstäbe
Baustahlgewebe GmbH
Z-1.3-251 Zulassung
vom: 11.08.2010
– abgelaufen
Geschweißte Betonstahlmatten BSt 500 M(A)-dyn für erhöhte dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 5 bis 12 mm
WDI Baustahl GmbH Salzgitter Werk Büdelsdorf
Z-1.2-250 Zulassung
vom: 25.06.2010
– abgelaufen
Betonstahl in Ringen BSt 500 KR (A) [B500A], Nenndurchmesser 14 und 16 mm
Baustahlgewebe GmbH
Z-65.30-395 Zulassung
vom: 22.04.2010
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung aus Stahl mit Baustahlgewebe oder Tränenblechen für Flachbodentanks nach DIN 4119
Infracor GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler