Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baustandard"


Bücher, Broschüren: (4)

Nachhaltig Wohnraum schaffen: energetische Standards und Klimaanpassung in Neubau und Bestand konsequent umsetze
Nachhaltig Wohnraum schaffen: energetische Standards und Klimaanpassung in Neubau und Bestand konsequent umsetzen
2019 8 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Standards für den Neubau von Schulen. Berliner Schulbauoffensiv
Standards für den Neubau von Schulen. Berliner Schulbauoffensive
2018 33 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alle wollen wohnen
Ursula Kleefisch-Jobst, Peter Köddermann, Karen Jung
Alle wollen wohnen
Gerecht. Sozial. Bezahlbar. Katalog zur Ausstellung im Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI)
2017, 248 S., m. 190 Farb- u. SW-Abb. 26 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Green Buildings
Christian Puls
Green Buildings
Reihe Nachhaltigkeit, Band 21
Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt
2009, 107 S., m. 46 meist farb. Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland. Zusammenfassung und Dokumentation der aktuellen Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zu As pekten des energieeffizienten Bauens und den damit verbundenen Koste
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo
Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland. Zusammenfassung und Dokumentation der aktuellen Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zu As pekten des energieeffizienten Bauens und den damit verbundenen Kosten
2019 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse des Einflusses geltender oeffentlich-rechtlicher Normen und Vorschriften auf Verwirklichungsmoeglichkeiten und Kosten von 1-3 geschossigen, verdichteten individualisierten Bauformen
Horst Hoefler, Lutz Kandel, Achim Linhardt, Walter Rohm
Analyse des Einflusses geltender oeffentlich-rechtlicher Normen und Vorschriften auf Verwirklichungsmoeglichkeiten und Kosten von 1-3 geschossigen, verdichteten individualisierten Bauformen
Bauforschung, Band T 902
1982, 144 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (73)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lennartz, Marc Wilhelm
Reduktion auf das Wesentliche. Holzmassivbau
Bauen mit Holz, 2021
Eicke-Hennig, Werner
Grau ist alle Theorie. Die neue Ökologie der Dämmstoffe
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Lützkendorf, Thomas; Lorenz, David
Nachhaltigkeit und Wertermittlung
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Fuerst, Franz; Dalton, Ben
Gibt es einen wissenschaftlichen Konsens zur Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Immobilien?
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Weiss, Tobias
Lebenszyklusanalyse für kosteneffiziente Nahe-Null-Energiehäuser (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Koschany, Axel
Gar nicht so neue Wege des Planens und Bauens. Modulares Planen und Bauen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Fischer, Manuel (Bearbeiter)
Be- und Entlüften von Kellerräumen. Schutz gegen Schimmelbildung und Radon: neues suissetec-Merkblatt
HK Gebäudetechnik, 2020
Jaeger, Falk
Standards fordern Askese. Mehrfamilienwohnhaus in Berlin. Kostengünstig und schnell bauen mit Betonfertigteilen
Baumeister, 2020
Planung von Bewegungsfugen in Fassaden (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Siegele, Claudia
Apartes Apartment. Studentenwohnheim im AktivPlus-Standard
Gebäude-Energieberater GEB, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baustandard

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hui, Felix Kin Peng; Ulya, Putri Ftkiyatul; Wilson, Sally; Meyliawati, Anna; Aye, Lu
Green buildings in Makassar, Indonesia 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Ploss, Martin
Energieeffizienz ist wirtschaftlich. Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Vorarlberger Modellvorhaben KliNaWo 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Venus, D.; Weiss, T.; Moser, C.; Hatt, T.; Ploß, M.; Roßkopf, T.
Energy and cost optimization in the life cycle of nearly zero energy buildings using parametric calculations 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Schmidt, Peter B.; Pürthner, Philip
Anforderungen an den Energiehaushalt bei Bauwerken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Englert, Klaus; Sobek, Werner
Wie wir wohnen werden - Architekten im Gespräch. Werner Sobek: "Die gebaute Welt von morgen wird aus anderen Baustoffen bestehen" 2019
Quelle: Wie wir wohnen werden. Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen

Are robots the future in masonry construction? Interview with Prof. Dr. Eric Brehm 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IMR 2019, 483
Modernisierung: Wann liegt der Ausschlusstatbestand des "üblichen Zustands" vor?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 09.10.2019 - VIII ZR 21/19)

Der Mieter kann unter Verweis auf seine fehlende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zwar eine Modernisierungsmaßnahme an sich nicht verhindern, er kann sich damit aber ganz oder teilweise gegen die anschließende Mieterhöhung verteidigen. Das gilt aber wie


IMR 2018, 235
Auch nach damaligem Baustandard errichtete Altbauwohnung muss schimmelfrei sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Lübeck, Urteil vom 15.02.2018 - 14 S 14/17 (aufgehoben))

Die Mieter verklagen ihren Vermieter auf die Feststellung einer Mietminderung und eines Zurückbehaltungsrechts sowie auf einen Vorschuss zur Mängelbeseitigung. Sie rügen das Vorhandensein von Wärmebrücken, die es erforderlich machen, Möbelstücke nur mit e


IMR 2017, 200
Haus zwei Jahre älter als im Kaufvertrag angegeben = Rücktrittsrecht des Käufers!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 02.03.2017 - 22 U 82/16)

Im notariellen Kaufvertrag über ein Wohnhaus ist u. a. Folgendes vereinbart: Es handelt sich um ein Gebäude aus dem Jahr 1997, das seither nicht mehr saniert oder modernisiert wurde und auch in der grundlegenden Bausubstanz nicht erneuert worden ist.


IMR 2016, 324
Mieterhöhung: Späterer Mietspiegel kann "anteilig" berücksichtigt werden!
RA Dominik Leppersjohann, Marburg
(AG Mönchengladbach-Rheydt, Urteil vom 24.02.2016 - 15 C 328/13)

Vermieter und Mieter streiten über die Berechtigung einer Mieterhöhung. Das Mietobjekt befindet sich in Mönchengladbach. Das Mietverhältnis besteht seit Mai 2009. Im März 2013 erhöht der Vermieter die bis dahin unveränderte Miete von 510 Euro netto auf 55


IMR 2013, 501
Eine Wohnung in zwei Häusern: Wie ist die Mieterhöhung zu berechnen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 02.05.2013 - 33 C 5347/12)

Die beklagten Mieter bewohnen eine 97 qm große Wohnung. Die Wohnräume befinden sich mit einer Fläche von 49 qm in einem Gebäudeteil, der im Jahr 1958 errichtet worden ist; die übrigen 48 qm der Wohnfläche liegen in einem Anbau aus dem Jah


IMR 2012, 60
Wohnung "kernsaniert": Mieter darf besseren Schallschutz erwarten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Bochum, Urteil vom 18.03.2011 - 42 C 425/09)

Die Parteien schließen am 16.09.2005 einen Wohnraummietvertrag. Das Mietobjekt befindet sich im ersten Obergeschoss eines im Jahr 1955 erbauten Mehrfamilienhauses. In das Übergabeprotokoll, das Bestandteil des Mietvertrags geworden ist, nehmen die Parteie


IMR 2008, 266
Einordnung in Altersklasse eines Mietspiegels: Welcher Zeitpunkt ist maßgebend?
RA Jörg Mayr, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 05.11.2007 - 62 S 205/07 (aufgehoben))

Der klagende Vermieter verlangt vom beklagten Mieter Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Der Vermieter begründet diese anhand des Mietspiegels. Weil es, wie der Vermieter meint, nach dem Mietspiegel auf die "Bezugsfertigkeit" ankommt und sich aus e


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.8 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Luftdichtheit
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auch nach mehrmaligen Nachbesserungsversuchen zur Erhöhung der Luftdichtheit und erneuten Zwischenmessungen wurde in einer abschließenden Messung eine Luftwechselrate von n 50 = 2,1 h–1 festgestellt (Bild 138). Auch nach erfolgter Nachbesserung der Luftdichtheit blieben in der Summe Undichtigkeiten, durch die das Erreichen des Passivhausniveaus nicht möglich war. Eine rechnerische Kompensation von Fehlern bei der Luftdichtheit durch beispielsweise einen höheren Dämmstandard ist nach ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.8 Tauwasser- und Schimmelpilzbildungen - Ursachenermittlung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Lüftungsverhalten (Standpunkt Vermieter) oder eben das Vorhandensein baulicher Mängel (Standpunkt Mieter) sei. Sind bauliche Mängel auszuschließen, wird in der Regel der Mieter nachweisen müssen, dass der Schaden nicht auf eine Verletzung seiner Obhutspflicht zurückzuführen ist (z. B. unzureichendes Heizen). Sofern keine offensichtlichen baulichen Mängel vorliegen, lautet die zentrale Fragestellung bei der Ursachenermittlung: Entspricht die vorhandene Baukonstruktion den zum Zeitpunkt ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

2

73

6

7

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler