Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baustein"


Bücher, Broschüren: (11)

Vergabe freiberuflicher Leistungen im Bauwesen
Vergabe freiberuflicher Leistungen im Bauwesen
Schriftenreihe des AHO, Band 35
Leistungsbild und Honorierung
2., überarb. Aufl., Stand: Januar.
2018, o. Ang. v. S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Landschaftsvertrag
Landschaftsvertrag
Zur kritischen Rekonstruktion der Kulturlandschaft
2017, 320 S., zahlr. farb. und s/w Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
 
 

BAW Richtlinie. Prüfung von hydraulisch gebundenen Stoffen zum Verguss von Wasserbausteinen an Wasserstraßen (RPV). Ausgabe 2017. EU-Notifizierung 2017/129/D. Online Ressourc
Stein, Jürgen; Weißmann, Markus
BAW Richtlinie. Prüfung von hydraulisch gebundenen Stoffen zum Verguss von Wasserbausteinen an Wasserstraßen (RPV). Ausgabe 2017. EU-Notifizierung 2017/129/D. Online Ressource
2017 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leipzigs Stadthäuser
Henry Fenzlein, Harald Bodenschatz, Barbara Schönig
Leipzigs Stadthäuser
Städtebau - Architektur - Gesellschaft, Band 7
Porträt einer Zwischenlösung
2016, 132 S., 210 mm, Softcover
ibidem
 
 

Handlungsfelder - VDI-Initiative Stadt:Denken. Bausteine für die Stadt der Zukunft. Juni 2015. Online Ressourc
Handlungsfelder - VDI-Initiative Stadt:Denken. Bausteine für die Stadt der Zukunft. Juni 2015. Online Ressource
2015 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Pläner des Nordböhmisch-Sächsischen Kreidebeckens und ihre Bedeutung als Naturwerkstein. Fazies, Diagenese, petrophysikalische und gesteinstechnische Eigenschaften, Verwitterungsverhalten. Online Ressourc
Lehr, Ralf
Die Pläner des Nordböhmisch-Sächsischen Kreidebeckens und ihre Bedeutung als Naturwerkstein. Fazies, Diagenese, petrophysikalische und gesteinstechnische Eigenschaften, Verwitterungsverhalten. Online Ressource
2008 296 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

1. IBW-Workshop Simulation in der Bauwirtschaft. 13. September 2007 an der Universität Kasse
Franz, Volkhard (Herausgeber)
1. IBW-Workshop Simulation in der Bauwirtschaft. 13. September 2007 an der Universität Kassel
2007 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Pyramidenbau mit Rampen und Seilwinden. Ein Beitrag zur Bautechnik im Alten Reich. Online Ressourc
Müller-Römer, Frank
Pyramidenbau mit Rampen und Seilwinden. Ein Beitrag zur Bautechnik im Alten Reich. Online Ressource
2007 224 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Regionalentwicklung durch intermediäre Organisationen?
Evelyn Gustedt
Nachhaltige Regionalentwicklung durch intermediäre Organisationen?
Erwartungshaltungen, Hemmnisse und Möglichkeiten, dargestellt vor dem Hintergrund intermediärer Organisationen in vier peripheren, touristisch orientierten Regionen
2000, 316 S., 21 cm, Softcover
ibidem
 
 

Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlußbericht der Enquente-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunfsverträglichen Entwicklun
Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlußbericht der Enquente-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunfsverträglichen Entwicklung"
1999 252 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baustein

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Engineering Desktop Anwendungen in der Tragwerksplanung ED_TRA. Schlussbericht. Online Ressourc
Werkle, Horst; Pleßke, H.
Engineering Desktop Anwendungen in der Tragwerksplanung ED_TRA. Schlussbericht. Online Ressource
2002 368 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswertung der vorliegenden E-Modul-Werte von Mauerwerk. Abschlussbericht
P. Schubert, H. Glitza
Auswertung der vorliegenden E-Modul-Werte von Mauerwerk. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 285
1977, 82 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (81)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Buttgereit, Alexander; Wegmann, Susanne; Pott, Andreas
Eine verkehrssichere Stadt für Alle - Erfahrungen der Fahrradstadt Münster
Straßenverkehrstechnik, 2022
Kruppa, Henning; Vollpracht, Anya; Matschei, Thomas
Charakterisierung von calcinierten Tonen für die Verwendung in der Bindemittelindustrie. RFA, XRD, TG, Lasergranulometrie und R3-Test
Beton, 2022
Knicker, Felix; Schäfer, Arne; Schreider, Achim
Produktion von grünem Wasserstoff an Müllheizkraftwerken - ein nachhaltiger Baustein für die Kreislaufwirtschaft
Energie Wasser-Praxis, 2022
Kroll, Stephan; Dobler, Martin; Fauth, Rainer; Sturm, Caroline
Von der Planung in die Produktion: Vorfertigung für den individualisierten Wohnungsbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Mandic, Stipe; Savvidis, Athina; Root, Erika; Frohn, Guido
Nordwesten treibt Wärmewende voran. Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und. Kommunen im Nordwesten
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2021
Hierl, Martin; Tresch, Jürgen
Schnelles Bauen durch Standardisierung und Vorfertigung - Straßenbrücken in Modulbauweise
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Wieckhorst, Thomas
Bauen mit Pilzen. Aus dem rasant wachsenden Wurzelwerk von Pilzen lassen sich komplette Gebäude bauen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Schäfer, Hartwig
Keinen "zweiten Baustein" beauftragt: Unzureichende Heizleistung ist kein Mangel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Reinhardt, Margrit
Prozessoptimierung im VgV-Verfahren
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021
Kohl, Andreas; Jahn, Mario
Glasfaserausbau und Qualifizierung: Bausteine für Fachkräfte in der Versorgungsbranche für den flächendeckenden Glasfaserausbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baustein

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kresser, Stephan
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme aus Sicht der RC-Gesteinskörnungsherstellung und Möglichkeiten der verfahrenstechnischen Anpassung (Teilvorhaben 2) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Bolle, Friedrich-Wilhelm; Riße, Henry; Lindner, Fabian; Mathyl, Evelyn; Kirchhor, Wolfgang
Wasserwiederverwendung und Klärschlammbehandlung - Bausteine für eine nachhaltige Wasserwirtschaft in Tunesien und Marokko 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Trapp, Jan Hendrik; Nenz, Diana; Stieß, Immanuel; Winker, Martina; Matzinger, Andreas
Potenziale blau-grün-grau gekoppelter Wasserinfrastrukturen für die Gestaltung zukunftsfähiger und klimagerechter Städte ? Ergebnisse aus zwei städtischen Planungsprozessen 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Winker, Martina
Partizipatives Planungstool zur klimaangepassten Infrastruktur- und Stadtentwicklung. 20 Infokarten zu blau-grün-grauen Infrastrukturen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Planungsprozess 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Frantzen, Jens
Gebaute Konsequenz. Bonneshof Office Center (B.O.C.) in Düsseldorf 2019
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2019; Ernst und Sohn Special
Mäckler, Christoph
Heimat Stadtquartier. Thesen 2019
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 9. Heimat Stadtquartier; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Hager, Hubert
Bausteine für ein erfolgreiches Bauprojektmanagement: heute - morgen 2019 (kostenlos)
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Schickhofer, Gerhard; Ganster, Konstantin
(M)odul und Raster - Das n*(M) der Standardisierung und Vorfertigung 2018
Quelle: 3. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 3. KlaHFT'18. Tagungsband. Vorfertigen und Modularisieren im Holzbau. Klagenfurt, am 30. August 2018
Hartmann, Andrea; Visser, Hendrik; Rinne, Antje
Kalksandstein im Baubestand 2017
Quelle: 20 Jahre ZMK - Fachtagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Norddeutschen Zentrums für Materialkunde von Kulturgut e.V. Tagung am 6. September 2017; ZMK Bericht
Hoffmann, Hans Wolfgang
Planungsparameter für Museumsbauten. Typologische Skizzen und Bausteine 2016
Quelle: Museumsbauten. Handbuch und Planungshilfe

weitere Aufsätze zum Thema: Baustein

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pötzl, Christopher
Volcanic tuffs as natural building stones. Mineralogy, technical properties, deterioration and conservation strategies (kostenlos)
2021
Lehr, Ralf
Die Pläner des Nordböhmisch-Sächsischen Kreidebeckens und ihre Bedeutung als Naturwerkstein. Fazies, Diagenese, petrophysikalische und gesteinstechnische Eigenschaften, Verwitterungsverhalten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,3 MB (kostenlos)
2008
Müller-Römer, Frank
Pyramidenbau mit Rampen und Seilwinden. Ein Beitrag zur Bautechnik im Alten Reich. Online Ressource (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (42)
IMR 2022, 137
Keine Rüge - keine Rückzahlung überhöhter Mieten!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 28.10.2021 - 239 C 85/21)

Die Parteien schlossen zum 01.04.2019 einen Mietvertrag mit einer Staffelmiete vom 01.04.2019 bis 31.03.2020, vom 01.04.2020 bis 31.03.2021 und vom 01.04.2021 bis 31.03.2022. Im Mietvertrag wurde darauf hingewiesen, dass die vereinbarte Miete auf dem Ausn


IBR 2021, 293
Keinen "zweiten Baustein" beauftragt: Unzureichende Heizleistung ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 19.09.2019 - 6 U 37/19; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 226/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit verschiedenen Bauleistungen für den Neubau von Produktionshallen. Der Auftrag umfasst u. a. den Einbau einer Wärmepumpe. Die Wärmepumpe soll erster Baustein einer Wärmeanlage und eines mehrstuf


IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 1053
Welche Aufklärungs- und Beratungspflichten hat der Versicherungsmakler?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.10.2020 - 4 W 697/20)

Der Antragsteller (ASt) ließ sich von einem Versicherungsmakler im Rahmen des Abschlusses einer Gebäudehaftpflichtversicherung beraten. Der Makler wies hierbei nicht darauf hin, dass Vandalismusschäden vom Versicherungsschutz nicht umfasst sind. Nachdem e


IBR 2020, 622
Förmliche Berufungsanträge sind kein Zulässigkeitserfordernis!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Beschluss vom 12.08.2020 - VII ZB 5/20)

Das Landgericht hatte einer Schadensersatzklage auf insgesamt ca. 78.600 Euro in Höhe einer Hauptforderung von nur 5.000 Euro stattgegeben und im Übrigen die Klage abgewiesen. Nach Berufungseinlegung beantragten die Kläger eine Verlängerung der Berufungsb


IBR 2020, 561
146-seitige Berufungsbegründung: Textbausteine allein genügen nicht!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 U 171/19)

Die Parteien streiten um kaufvertragliche Rückabwicklungs- sowie deliktische Ansprüche des Klägers (K) im Zusammenhang mit dem sog. Diesel-Abgas-Skandal. Insgesamt geht es um rund 58.150 Euro. Gegen das klageabweisende Urteil des Landgerichts legt K - ver


IVR 2020, 64
Einstellung nach § 180 Abs. 3 ZVG bei Gefährdung des Kindeswohl
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Freiburg, Beschluss vom 23.04.2019 - 4 T 67/19)

Der Ast. betreibt gegen die Ag. die Aufhebungsversteigerung. Die Ag. begehrt die Einstellung des Verfahrens nach § 180 Abs. 3 ZVG. Sie trägt vor, das gemeinsame Kind (damals sieben Jahre alt) würde unter Verlust des Umfeldes in seiner schulischen Entwickl


IBR 2020, 162
Auf Textbausteine zurückgegriffen: Berufung unzulässig!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Naumburg, Urteil vom 12.09.2019 - 1 U 168/18)

Der Kläger (K) erwarb im Mai 2016 einen Audi A6 3.0 TDI. Infolge des Abgasskandals nimmt er die Volkswagen AG (VW) als Herstellerin des Motors und als Konzernmutter der eingegliederten Audi AG auf Schadensersatz in Anspruch. Wegen zu hoher Abgaswerte we


IBR 2020, 98
Wer keinen Bauantrag stellt, muss mit einer Nutzungsuntersagung rechnen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRA Dr. Sebastian Roßner M.A., Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 29.08.2019 - 2 M 85/19)

Der Antragsteller (ASt) stellte mehrere Bauvoranfragen an den Antragsgegner (Agg) für die Umnutzung einer Scheune als Hochzeits- und Eventlocation. Nachdem der Agg hiergegen vor allem immissionsschutzrechtliche Bedenken geäußert hatte, nahm der ASt diese


IBR 2020, 164
Auswahl des Sachverständigen ist nicht angreifbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 05.08.2019 - 8 W 33/19)

In einem Erkenntnisverfahren hat das Gericht einen Sachverständigen ausgewählt, wie in § 404 ZPO geregelt. Das wird durch Beschluss ausgesprochen. Hiergegen wendet sich der Kläger mit einer sofortigen Beschwerde. Das Landgericht verweist darauf, dass es s



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (70)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
2.7 Bauschädigende Salze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ein wichtiges Kriterium für das Schadenspotenzial eines Salzes stellt seine Wasserlöslichkeit dar, denn durch den Transport im Porenwasser kann sich das Salz im gesamten Baustoff ausbreiten und seine zerstörende Wirkung entfalten. Bauwerke ohne jegliche Salzbelastung sind überaus selten, wenn auch die Anwesenheit von Salz nicht auch eine Schädigung durch Salz zu bedeuten braucht. Unlösliche Salze sind relativ ungefährlich, doch können Salze, die in Wasser oder wässrigen Lösungen (z. B. Säuren...


Wapenhans, Wilfried
11 Gutachtenverwertung: Gutachten lesen, verstehen und korrigieren
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Beispiel: Hält sich der Sachverständige nicht an den Beweisbeschluss, ist das Gutachten mangelhaft. Tipp: Jeder Sachverständige sollte vor Fertigstellung des Gutachtens prüfen, ob Textbausteine ohne Bezug im Gutachten auftauchen. Tipp: Sollte der Richter unsicher sein, welche Verfahrensweise der Sachverständige für erforderlich hält, so sollte dieser nach der Übersendung der Fragestellungen mit dem Sachverständigen telefonieren.


Walter, Frank
Sachverständige und Richter in einem Boot - Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wenn in der Überschrift Richter und Sachverständige zusammen genannt werden, kann hieraus nur gefolgert werden, dass ich dem Verhältnis zwischen Richtern und Sachverständigen eine hohe Bedeutung zumesse. Wie kann aus einer vorgegebenen, zwangsläufigen Gemeinsamkeit (also gewissermaßen einer »Zwangsehe«) eine inhaltlich ausgefüllte, produktive und gedeihliche Zusammenarbeit zwischen Richtern und Sachverständigen, also gewissermaßen eine »Liebesheirat« als Sinnbild für ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.3 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einem wasserundurchlässigen Putzsystem (Werktrockenmörtel) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.2 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einer rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.1 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einer mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...


Plarre, Rudy; Steinbach, steffen; Roland, Ulf; Trommler, Ulf; Hoyer, Christian
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...


Wapenhans, Wilfried
6.3 Stundensatz
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Wenn man Berufssachverständige nach ihrer gerichtlichen Tätigkeit befragt, wird man binnen kürzester Zeit auf das JVEG (Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz) zu sprechen kommen. 75,- €/h sein, da der Richter bei Zustimmung nur einer Partei gemäß § 13 JVEG die Zustimmung bis zum 1,5-fachen 8 der Stundensätze nach § 9 JVEG ersetzen darf. Abzustellen ist auf einen Sachverständigen mit durchschnittlicher Befähigung und Erfahrung, der sachgemäß und mit durchschnittlicher ...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (105)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

Z-17.1-976 Zulassung vom: 12.10.2020 – aktuell
Flachstürze mit Zuggurten aus bewehrtem Beton oder Leichtbeton
Bundesverband Leichtbeton e. V.


Z-15.2-163 Zulassung vom: 24.09.2018 – aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen "SB SchalenBaustein" aus haufwerksporigem Leichtbeton (Typen SB, SBS, SBW und SBWS)
Schnuch-SB-Baustoffe GmbH


Z-17.1-976 Zulassung vom: 16.03.2016 – abgelaufen
Flachstürze mit Zuggurten aus bewehrtem Beton oder Leichtbeton
Bundesverband Leichtbeton e. V.


Z-15.2-163 Zulassung vom: 21.07.2012 – abgelaufen
Wandbauart mit Schalungssteinen "SB-SchalenBaustein" aus Leichtbeton (Typen SB, SBS und SBW) und Normalbeton (Typen SBWS) für unbewehrte und zweiseitig bewehrte Wandscheiben Bemessung nach DIN 1045-1:2008-08 bzw. DIN EN 1992-1-1:2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01
Schnuch-SB-Baustoffe GmbH


Z-17.1-186 Zulassung vom: 14.01.2011 – abgelaufen
Mauerwerk aus Pumix-LeichtBausteinen aus Leichtbeton
Trasswerke Meurin


Z-17.1-654 Zulassung vom: 22.09.2010 – abgelaufen
Mauerwerk aus Pumix HW-LeichtBausteinen Typ A und Typ B
Trasswerke Meurin Betriebsgesellschaft mbH


Z-19.14-1196 Zulassung vom: 31.05.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelement F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Seves S.p.A.


Z-19.14-526 Zulassung vom: 08.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13 aus GlasBausteinen nach DIN 18175
Seves S.p.A.


Z-19.14-1805 Zulassung vom: 08.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelement G 60" der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102-13
Seves S.p.A.


Z-19.14-1198 Zulassung vom: 08.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelement F 60" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
Seves S.p.A.


Z-19.14-1197 Zulassung vom: 08.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelement F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Seves S.p.A.


Z-19.14-1186 Zulassung vom: 08.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelement G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Seves S.p.A.


Z-17.1-976 Zulassung vom: 26.02.2008 – abgelaufen
Flachstürze mit Zuggurten aus bewehrtem Beton oder Leichtbeton
Fachvereinigung Leichtbeton e.V.


Z-19.14-1805 Zulassung vom: 15.02.2007 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelement G 60" der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102-13
SOLARIS GmbH


Z-19.14-1568 Zulassung vom: 01.09.2006 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelement G 90" der Feuerschutzwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
SOLARIS GmbH


Z-19.14-1198 Zulassung vom: 01.09.2006 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelement F 60" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
SOLARIS GmbH


Z-19.14-1197 Zulassung vom: 01.09.2006 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelement F90" der Feuerwiderstandsklasse F90 nach DIN 4102-13
SOLARIS GmbH


Z-19.14-1196 Zulassung vom: 01.09.2006 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelement F 30" der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-13
SOLARIS GmbH


Z-19.14-1186 Zulassung vom: 01.09.2006 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "GlasBausteinelemente G30" der Feuerwiderstandklasse G30 nach DIN 4102-13
Saint-Gobain Oberland AG


Z-19.14-1567 Zulassung vom: 19.04.2006 – abgelaufen
Brandschutzverglasung der Feuerwiderstandklasse F90 nach DIN 4102-13 aus GlasBausteinen in Anlehnung an DIN 18 175
SOLARIS GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

11

2

81

12

3

42

70

105


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler