Liste der Publikationen zum Thema "Baustelle"
Praxis-Handbuch SiGeKo
Fachgerechte Koordination gemäß Baustellenverordnung
2020, 315 S., 48 farbige Abbildungen und 15 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
8., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 374 S., 21 cm, Softcover
VDE-Verlag
Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen
9., überarb. Aufl.
2020, 500 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
TXL. Berlin Tegel Airport
2020, 248 S., 112 farbige u. 120 s/w Abbildungen 31.5 cm, Hardcover
Park Books
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
Veröffentlichungen des Institutes für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe, Band 61
Dissertationsschrift
2019, 242 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb
Praktische Methoden und Lösungen für die optimale Vorbereitung und Steuerung von Bauvorhaben. Lean.Wien - Conspeed
2., Aufl.
2019, 432 S., 246 mm, Hardcover
Linde, Wien
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
2019 XVIII,203 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Schlüsselfertigbau
Grundlagen - Normen - Baustoffe - Ausführung
2019, 552 S., s/w. 238 x 172 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
weitere Bücher zum Thema: Baustelle
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
2019, 6 S., 2 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
QUALICHeCK - Qualitätssicherung bei der Planung und der Realisierung von energieeffizienten Gebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3060
2018, 81 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkehr
2018 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3005
2017, 107 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Temperatur auf die Probekörperherstellung bei Niedrigtemperaturgussasphalt im Rahmen der Kontrollprüfungen
2017 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxis
2017 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schalldämmung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit zweilagiger Dämmschicht
Bauforschung, Band T 3341
2016, 38 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baustelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hände weg von elektrischen Anlagen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Jahn
Kündigung muss nicht als Kündigung bezeichnet werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Miernik, Helmut
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Schrägfenster mit besonderer Einbausituation sind intensiv zu überwachen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Sonnenberg, Richard
Transportbeton-Fahrmischer. Entwicklungen und Tendenzen
Beton, 2020
Chmieleck, Wolf-Dietrich
Was war der Auslöser, was die Ursache? Glasbruch durch Verdichtungsarbeiten?
Glaswelt, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
Duhme, R.; Thewes, M.; König, M.
Analytische und Simulationsbasierte Planungsansätze im mechanisierten Tunnelbau
Bauingenieur, 2020
Voll, Maximilian
Längeren Ausführungszeitraum angeboten: Ausschluss vom Vergabeverfahren!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Tougiannidis, Nikolaos; Gurk, Marcus
Methanausgasungen bei Geothermiebohrungen in NRW: eine rechtliche und technische Abhandlung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baustelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Querungen auf Bahngelände 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Colloseus, Alexander
Schalltechnische Untersuchungen des Baustellenlärms bei wasserbaulichen Maßnahmen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Thurner, Christian
Aufdecken von Baumängeln aus Punktwolken 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Overmans, Jürgen; Estermann, Ulrich
Fischaufstiegsanlage Lauffen, Bauen auf engstem Raum zwischen Neckar und Bundesstraße B27 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Andrieu, Lukas
Vergaberechtliche Umsetzung von Mehrparteienverträgen in Österreich 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Wenzel, Fritz
Miteinander. Christen, Juden, Muslime bei der Sicherung der Auguste-Victoria-Kirche auf dem Ölberg. 1989 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Scheffler, Tanja
Paulick in Halle-Neustadt 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Fakhouri, Abdalla; Gabler, Markus
Schnellere Überbrückung dank Fertigteilbauweise - Die Baukastenbrücken über die L518 bei Werne 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Fehrentz, Lisa
Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Erfolgsfaktoren an Beispiel des TyssenKrupp Testturms in Rottweil 2020
Quelle: Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor; Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
weitere Aufsätze zum Thema: Baustelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Bauwirtschaft: Einflussfaktoren und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes auf Baustellen (kostenlos)
2019
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication (kostenlos)
2018
Ebner, Andreas
Konzeption eines Virtual Reality unterstützten, teambasierten Planungssystems für die Baustelleneinrichtungsplanung (kostenlos)
2017
Heiden, Nina von der
Kapazität und Verkehrsablauf in Arbeitsstellen auf Autobahnen (kostenlos)
2017
Nisancioglu, Selcuk
Grundlagen für ein Energiemanagement im Baubetrieb (kostenlos)
2016
Kirchbach, Kim; Haghsheno, Shervin (Hrsg.); Gentes, Sascha (Hrsg.)
Anwendung von Lean-Prinzipien im Erdbau - Entwicklung eines Baustellenleitstands auf Basis von Virtual Reality (kostenlos)
2014
Schiffmann, Frank
Entscheidungsmodell zur Ermittlung optimaler Baustellenabschnitte an Autobahnen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Online Ressource: PDF-Format, 5,34 MB (kostenlos)
2014
Hohmann, Sandra; Brilon, Werner (Vor- oder Nachwortverfasser)
Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Fahrtzeitverlusten auf Autobahnen (kostenlos)
2014
Klaubert, Cornelia
Entwicklung eines RFID-basierten Informations- und Kommunikationssystems für die Baulogistik (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Baustelle
Wann beginnt die Ausführung im Stahlbau?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten an einer Autobahnbrücke wird ein Stahlbauunternehmen mit Stahlbauarbeiten u. a. mit Verstärkung eines Querriegels inklusive Ingenieurleistung, Fertigung und Montage beauftragt. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Auftra
IBR 2021, 64
Mündlicher Bedenkenhinweis an den Bauleiter des Auftraggebers reicht!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Jena, Urteil vom 09.01.2020 - 8 U 176/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung von Wärmedämmverbundsystemen (WDSV) für ein Bauvorhaben. Aufgrund zahlreicher Meinungsverschiedenheiten kündigt der GU den Vertrag und zahlt nur einen Teil der vom AN gelten
IBR 2021, 26
Schrägfenster mit besonderer Einbausituation sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2019 - 23 U 208/18; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 272/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Architekten (A) durch mündlichen Vertrag mit Planung und Bauüberwachung eines Neubaus. Der Fensterbauer verwendete Bänder mit versetztem Drehpunkt und klebte die Winddichtigkeitsfolie entgegen der Planung des A auf di
IBR 2021, 12
Kündigung muss nicht als Kündigung bezeichnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 07.10.2019 - 28 U 442/19 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 251/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Mit Vertrag vom 22.01./02.02.2015 beauftragte der Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) mit der Erbringung von Dachdecker- und Klempnerarbeiten an einem Hotel. Unter dem 18.05.2015 teilte der AG dem AN schriftlich mit, dass die Restarbeiten von einem D
IBR 2020, 649
Auch einfache Bauarbeiten machen Einweisung, Stichproben und Endkontrolle erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)
Im Zuge der Neuerrichtung eines Einkaufscenters plant ein Architekt die Anpflanzung von 12 Stieleichen. Diese sollen in Pflanzquartiere aus Betonfertigteilen gepflanzt werden. Gemäß Planung sollen die Pflanzquartiere mit Ausmaßen von je 3 x 3 x 1,5 m erri
IBR 2020, 591
Freiliegender Treppenlauf auf der Baustelle: Muss eine Absturzsicherung angebracht werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 21.07.2020 - VI ZR 369/19)
Der beim Bauunternehmer B angestellte Maler M stürzt während der Arbeiten auf einer Baustelle von einer Treppe auf das darunterliegende Podest und verletzt sich erheblich an den Armen. Die Treppe verfügt über kein Geländer, eine Absturzsicherung ist nicht
IBR 2020, 580
Wann beginnt die Bauausführung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Mundt, Landsberg/Lech
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.07.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit Arbeiten bei einer Brücke beauftragt. Der Auftrag umfasste Planungsleistungen, Beton- und Stahlbauarbeiten sowie die Baustelleneinrichtung. Es sollten überdies Teile in der Werkstatt vorgefertigt und d
IBR 2020, 512
Entschädigung nach § 642 BGB: Gerät und Material müssen nicht auf der Baustelle "parken"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19 (nicht rechtskräftig))
Aufgrund von zu hoher Restfeuchte des Estrichs kann der mit der Ausführung von Bodenbelagarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) mit seiner Leistung nicht wie vorgesehen am 09.05, sondern erst am 13.09. beginnen. Für das Bauvorhaben werden Band- und Rands
IBR 2020, 634
Wer keine Abschlagszahlung verlangen kann, darf die Arbeiten nicht einstellen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.04.2020 - 10 U 294/19)
Ein Generalunternehmer (GU) wird zu einem Pauschalpreis von 3 Mio. Euro mit der Sanierung mehrerer Gebäude beauftragt. Vertragsbestandteile sind neben der VOB/B u. a. ein Zahlungs- und ein Bauzeitenplan. Baubeginn ist Mitte Juli. Der GU stellt am 23.08. e
IBR 2020, 459
Bauarbeiten abgeschlossen: Mobiles Verkehrsschild ist zeitnah zu entfernen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 11.02.2020 - 7 U 260/19)
Fahrradfahrer F befuhr gegen 2.45 Uhr morgens bei Nieselregen mit ca. 20 km/h einen rechts neben der Fahrbahn liegenden Radweg. Aus ungeklärter Ursache war ein mobiles Verkehrsschild quer über den Fahrradweg gekippt. Das Schild gehört der Firma U, die im
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4. Staub vermeiden, eine Aufgabe der Bauherren
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Baustellen sind nicht genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Nach § 22 BImSchG sind Baustellen so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. 1 BImSchG ergeben, nicht nach, so kann die für den Vollzug des BImSchG zuständige Behörde die erforderlichen Maßnahmen anordnen (§ 24 BImSchG).
Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Dreger, Ingo
Holzfeuchtemessungen auf der Baustelle - Welche Schlüsse und Fehlschlüsse ziehen wir daraus?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Finsterbusch illustriert einen Querschnitt durch eine Trocknungsanlage, die grundsätzlich auch für nicht maßhaltige Hölzer geeignet ist (Abb. Zirka 1 Stunde nach der Lieferung kam der Verfasser auf die Baustelle, es begann die typische Prüfung der Holzfeuchte (Abb. Das Holz mit der bis zu 8 m% erhöhten Holzfeuchte darf für die Schwammsanierung in der Traufe verwendet werden (Abb.
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.1 Grundsätzliche technische Regeln
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
sind in den oben genannten Normen DIN 18353 und DIN 18354 (VOB/C) nicht erwähnt, aber in der Normenreihe DIN 18560 finden sich normative Verweise hierzu. Die für das „in Verkehr bringen“ von Estrichmörteln nach DIN EN 13813 vorgeschriebenen normativen und optionalen Prüfungen sind in Tabelle 1 der DIN EN 13813:2003-01 aufgeführt (hier als Tabelle 2.1 wiedergegeben). der Norm des DIN, in die die harmonisierte europäische Norm als DIN EN umgesetzt ist.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Beweise
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der 2. Lehrsatz: Man kann vieles beim Gericht behaupten, aber wenn das Gericht die Behauptung ernsthaft zur Kenntnis nehmen soll, dann muß man sie auch beweisen. Die Partei hatte behauptet, daß bei einem Gespräch auf der Baustelle zwischen dem Unternehmer und dem Bauherrn im Beisein des Zeugen etwas Bestimmtes vereinbart worden sei. In der hier in der Erinnerung stehenden Verhandlung waren beide Parteien mit einer Menge Akten aufgetreten und derjenige, der die Abnahme als erledigt behauptete,...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 12
Z-21.8-2119 Zulassung
vom: 16.07.2020
– aktuell
Betonschraube BSZ für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
Z-21.8-2115 Zulassung
vom: 16.01.2020
– aktuell
TOGE Betonschraube TSM high performance für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
TOGE Dübel GmbH & Co.KG
Z-21.8-1959 Zulassung
vom: 04.02.2017
– aktuell
ATRION Betonschraube ABS-WII ST für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-21.8-2049 Zulassung
vom: 13.07.2016
– aktuell
fischer Betonschraube ULTRACUT FBS II für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.8-1916 Zulassung
vom: 01.08.2015
– abgelaufen
TOGE Betonschraube TSM-BC ST für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
TOGE Dübel GmbH & Co.KG
Z-21.8-1916 Zulassung
vom: 26.09.2014
– abgelaufen
TOGE Betonschraube TSM-BC ST für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
TOGE Dübel GmbH & Co.KG
Z-21.8-1959 Zulassung
vom: 09.04.2014
– abgelaufen
ATRION Betonschraube ABS-WII ST für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-21.8-2015 Zulassung
vom: 19.03.2014
– abgelaufen
FSS - fischer Schrägstützenschraube für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.8-1916 Zulassung
vom: 19.03.2014
– abgelaufen
TOGE Betonschraube TSM-BC ST für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
TOGE-DÜBEL A. Gerhard KG
Z-33.9-1424 Zulassung
vom: 03.12.2012
– abgelaufen
Klebeschaum "MEGATHERM Klebeschaum" zur Verklebung von EPS-Dämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
MEGA Malereieinkaufsgenossenschaft e. G.
Z-21.8-1959 Zulassung
vom: 03.02.2012
– abgelaufen
ATRION Betonschraube ABS-WII ST für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-21.8-1916 Zulassung
vom: 13.04.2011
– abgelaufen
TOGE Betonschraube TSM-BC ST für die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen
TOGE-DÜBEL A. Gerhard KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler