Liste der Publikationen zum Thema "Baustellenabfall"
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Materialströme im Hochbau. Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft
2017 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltig Bauen. 2.Aufl.
2012 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abfallvermeidung und -verwertung: Baurestmassen. Detailstudie zur Entwicklung einer Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie für den Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2006
2005 148 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausschreibungshilfen für recyclinggerechte Wohnbauten
Bauforschung für die Praxis, Band 41
Ausschreibungshilfen für abfallarmes und recyclinggerechtes Erstellen von Wohnbauten
1998, 172 S., 28 Abb., kart., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einsatz von Baurestmassen und Rückbaustoffen als Hilfs- oder Zuschlagstoffe für die Bodensanierung/-verbesserung und die Rekultivierung kontaminierter Baugrundstücke. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1997, 144 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltverträglichkeit von Recyclingmaterialien - Ansätze zur Bewertung im Hinblick auf die Verwertung als Betonzuschlag -. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2300
1996, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Müllawine rollt vom Bau. Bericht März/April 1993
Bauforschung, Band T 2505
1993, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauschuttklausel und Allgemeine Geschäftsbedingungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Stürmer, Sylvia; Kulle, Christoph
R-Betone mit Gesteinskörnung Typ 2 für den modernen Hochbau. Keine Angst vor R-Beton mit Typ 2-Gesteinskörnungen
Beton, 2018
Bethe, Achim
Instandhaltung und Rückbau mit Abfallmanagement
Bausubstanz, 2018
Backhaus, Tobias
Novelle der Gewerbeabfallverordnung. Entsorgung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017
Schäfer, Berthold
Aufkommen und Verbleib mineralischer Bauabfälle. Stoffströme, Materialbedarf und Materialverfügbarkeit
Beton, 2017
Stark, Manuel
Mehr Gips für den Kreislauf
Applica, 2016
Faulstich, Martin; Vodegel, Stefan; Fedianina, Elena; Franke, Matthias; Reh, Katharina; Aigner, Jonathan; Degener, Peter; Hense, Peter
Stoffströme für Müllverbrennungsanlagen in 2025
Müll und Abfall, 2016
Hauzenberger, Christoph
Zurück auf Anfang. Novelle der Recycling-Baustoffverordnung (kostenlos)
Österreichische Bauzeitung, 2016
Perfektes Recycling von Gipsreststoffen
Applica, 2016
Hauzenberger, Christoph
Zeit, die Altlasten zu sanieren
Österreichische Bauzeitung, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baustellenabfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Recycling von Wärmedämmstoffen 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Scheidt, Julia; Breit, Wolfgang; Böing, Raymund
R-Beton - es geht viel mehr! Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt R-Beton 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Schmidmeyer, Stefan
Markt für mineralische Recycling-Baustoffe- Erfahrungen aus der Praxis 2014 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Fleischer, W.;
Recycling-Zuschläge aus altem Beton 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Privatwirtschaftliche Entsorgung von Baumischabfall
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(VG Düsseldorf, Beschluß vom 11.03.1997 - 17 L 1216/97)
Der Inhaber eines Containerdienstes sammelt unsortierte Baustellenabfälle in auf den Baustellen bereitgestellten Mulden. Nach Zwischenlagerung liefert er diese Mischabfälle an Anlagen zur Sortierung und Aufbereitung. Hiergegen schreitet die Aufsichtsbehör
IBR 1996, 331
Umfaßt ein Vertrag zur Entsorgung von Rückflußsuspension auch die Beseitigung von Baustellenabfällen?
RA Michael Maurer, Schrobenhausen
(LG Ingolstadt, Urteil vom 28.08.1995 - 2 S 0472/95)
Die Klägerin betreibt ein Transportunternehmen sowie die Entsorgungsstelle eines Landkreises. Für eine Spezialtiefbaufirma hat sie die Entsorgung von Rückflußsuspension bei Hochdruckinjektionsarbeiten übernommen. Sie ist verpflichtet, Container auf die Ba
IBR 1995, 98
Abbrucharbeiten: Wie wird Leistung beschrieben?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 13.10.1994 - Fall 1019)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat auf der Grundlage der VOB 1992 Abbrucharbeiten ausgeschrieben. Die Verdingungsunterlagen enthalten folgende Vorbemerkung zur Leistungsbeschreibung : Auflagenkatalog für Abbrucharbeiten: Alle beim Abbruch anfallende
IBR 1994, 292
Ist Bauschutt Abfall?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(BayObLG, Beschluß vom 05.03.1993 - 3 ObOWi 18/93)
Ein Problem einer schriftlich fixierten Rechtsordnung ist ihre ständige Verfeinerung . Dadurch erhalten auch relativ klare Begriffe mitunter einen unterschiedlichen Inhalt. Darunter leidet nicht zuletzt auch die Akzeptanz der Rechtsordnung. In Heft 1/94
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Bauwerksabdichtung und Schutzschichten mit Wärmeschutz
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abdichtungen können beispielsweise mit einer flächigen Dichtungshaut nach DIN 18195 als »Schwarze Wanne« oder mit Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 als »Weiße Wanne« hergestellt werden. Die Abdichtung einer »Schwarzen Wanne« ist in DIN 18195 geregelt. Voraussetzung für die Verlegung von Dämmplatten als Perimeterdämmung ist die fachgerechte Ausführung der Gebäudeabdichtung nach DIN 18195.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler