Liste der Publikationen zum Thema "Baustellenbetrieb"
2016 39 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
BIM in der Bauausführung. Automatisierte Baufortschrittsdokumentation mit BIM, deren Mehrwert und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Phase der Bauausführung
2015 194 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Innsbruck University Press
kostenlos
Anwendung von Lean-Prinzipien im Erdbau - Entwicklung eines Baustellenleitstands auf Basis von Virtual Reality
2014 XVIII,225 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2014 11 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines RFID-basierten Informations- und Kommunikationssystems für die Baulogistik
2011 XX,199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
5. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen. Aus Unfällen und Berufskrankheiten lernen - gesund arbeiten bis zur Rente
2007 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulation von Logistikprozessen auf Baustellen auf Basis von 3D-CAD Daten. Online Ressource
2007 181 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
4. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen
2005 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reduzierung des Unfallrisikos auf Baustellen durch verhaltensorientierte Maßnahmen. Online Ressource
2005 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
3. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen
2003 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Bauhaus-Universität
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Baustellenbetrieb
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gestaltung von Notöffnungen in transportablen Schutzeinrichtungen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Qualitätssicherung von Passivhäusern in Holzbauweise. Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise. Online Ressource
2007 118 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Preiswert und zügig bauen auch bei kleinen Bauvorhaben. Organisation und Führung auf Kleinbaustellen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Recyclinggerechter Baustellenbetrieb. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Kosten koennen durch eine wirkungsvolle Koordinierung und Steuerung der ausfuehrenden Unternehmen auf kleinen und mittleren Baustellen des Wohnungsbaues eingespart werden?
Titel des Kurzberichts: Kosteneinsparung durch Koordinierung.
Bau- und Wohnforschung, Band F 692
1988, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verlustquellenforschung im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1985, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betriebliche Kosten von Arbeitsunfaellen in der Bauwirtschft
Bau- und Wohnforschung
1984, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Belange der Umwelt bei der Durchfuehrung von innerstaedtischen Baumassnahmen und ihr Einfluss auf die Auswahl der Bauverfahren
Bau- und Wohnforschung
1983, 322 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baustellenbetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einflüsse von Außentemperaturen auf die Produktivität von Bauausführenden
Bauingenieur, 2022
Schwarz, Karl
Defekte Kabeltrommel verwendet: Auftragnehmer haftet für Brandschaden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hubner, Wolfgang
Leicht oder schwer? Lösungen zum Schutz von Flachdachoberflächen
Der Bauschaden, 2020
Jehle, Peter; Bienkowski, Natalia
Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen. Checklisten für die Ausführung. Teil 1: Baustellenvorbereitung und -sicherung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Rose, Michael
Krieg der Welten ohne Gewinner. Die Messmethoden und ihre Protagonisten machen dem Handwerker das Leben schwer
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2018
Czwikla, Marieke; Zieger, Thomas
Materialbewirtschaftung beim Bözbergtunnel. Schienengebundene Abfuhr von Ausbruchmaterial im Tunnelbau
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Lehmkuhl, Volker
Gesünder arbeiten macht Sinn. Potenziale
Ausbau + Fassade, 2018
Schulte, Wolfgang
Mehr Sicherheit und Qualität ... ... bezüglich der Verkehrssicherungspflicht - Teil 1. Sicherung von Arbeitsstellen
Straßenverkehrstechnik, 2017
Rühl, Reinhold
Lösungen für den Staubschutz. Arbeitsschutz
Ausbau + Fassade, 2017
Weber, Katharina
Die Welt blickt auf Schlieren. Digitalisierung - Besser bauen mit BIM
Viso, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baustellenbetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modellbasierte Planung bis hin zum Tunnelbetrieb - Modellbasierter Ansatz und Visualisierung in allen Planungs- und Ausführungsphasen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Wiesner, Wolfgang
Die lückenlose Dokumentation in der Baupraxis 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Werner, Christian
Einsatz von Sensorik: Aufnahme von Leistungsdaten für Schalungsarbeiten 2020
Quelle: Die steigende Bedeutung des tatsächlich Erforderlichen. Digitale Dokumentation im Lichte des Baurechts. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 28. Februar 2020; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Dohmen, Kristin
Dokumentation und Untersuchung im Baustellenbetrieb 2017 (kostenlos)
Quelle: Baudokumentation: Methoden - Chancen - Nutzen. Dokumentation zum 24. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 15. Mai 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Kaiser, Stefan; Schmitz, Daniel
Qualitätssteigerung im Arbeitsschutz auf Baustellen 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Geibig, Oliver; Krönert, Nils
Effiziente Baustellen-Unterstützung durch Lieferanten mittels BIM-Implementierung. Vom wirklichen Mehrwert durch BIM über die gesamte Projektlaufzeit 2015 (kostenlos)
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2015; Ernst und Sohn Special
Solle, Thomas
Einsatz eines WEB basierten "production floor management systems" zur Planung , zum Management und zur Optimierung des kompletten Baustellenablaufes 2011
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 11. 17. Internationales Holzbauforum (IHF). Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7.-9. Dezember 2011. Aus der Praxis - Für die Praxis. Urbanität, Holzhausbau, Architektur, Nachhaltigkeit, Verbindungstechnik, Tragwerke, Realisierungen. 07.-09. Dezember 2011. 2.Bde.
Kovac, Igor
Robotik im Bauwesen 2008
Quelle: Bauphysiktagung 2008 - new dimensions!; IBK Fachbereich Ingenieurbaukunst, TU Graz
Köhler, Hans
Pumpspeicherwerk Limberg II - Eine Hochgebirgsbaustelle mit aussergewöhnlichen technischen und logistischen Anforderungen 2008
Quelle: Fachtagung für Untertagbau - Swiss Tunnel Congress 2008. 10. Juni 2008 in Luzern (Colloquium), 11. Juni 2008 in Luzern (Fachtagung). Band 7; SIA Dokumentation
Bauer-Bornemann, Ulrich; Kolter, Henning
Bisherige Praxiserfahrungen mit der Laserstrahlreinigung an Natursteinobjekten und Ausblick 2002
Quelle: Laserstrahlreinigen von Naturstein
weitere Aufsätze zum Thema: Baustellenbetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung von Lean-Prinzipien im Erdbau - Entwicklung eines Baustellenleitstands auf Basis von Virtual Reality (kostenlos)
2014
Klaubert, Cornelia
Entwicklung eines RFID-basierten Informations- und Kommunikationssystems für die Baulogistik (kostenlos)
2011
Weber, Jörg
Simulation von Logistikprozessen auf Baustellen auf Basis von 3D-CAD Daten. Online Ressource: PDF-Format, 1,9 MB (kostenlos)
2007
Paffrath, Daniela
Reduzierung des Unfallrisikos auf Baustellen durch verhaltensorientierte Maßnahmen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,1 MB (kostenlos)
2005
Schneider, Marco
Projektleitung am Beispiel einer Büroimmobilie sowie Kostenverfolgung und Kostenkontrolle bei einem Pauschalfestpreisvertrag und Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf einen GMP-Vertrag. Diplomarbeit
2003
Bauverträge in Zeiten von Krisen und Krieg
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M. undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Holatka, Frankfurt a.M.
()
##1. Bestehende vertragliche Konstellationen/Grundsätze
Bestehende Vertragsverhältnisse unterliegen dem Grundsatz, dass das Beschaffungs- und Preisrisiko und mithin die Leistungsgefahr auf Seiten des Auftragnehmers übernommen worden ist
IBR 2021, 628
Defekte Kabeltrommel verwendet: Auftragnehmer haftet für Brandschaden!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 10.12.2019 - 28 U 4069/19 Bau; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 10/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Während der Generalsanierung eines Ferienhauses bricht ein Brand aus, der einen erheblichen finanziellen Schaden i.H.v. ca. 180.000 Euro verursacht. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs hat das mit der Generalsanierung beauftragte Unternehmen Arbeiten in dem
IMR 2016, 1041
Treppenhaus darf nur während laufender Bauarbeiten verschalt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 25.11.2015 - 67 S 379/14)
Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Seit Sommer 2012 werden in dem Wohngebäude diverse Baumaßnahmen durchgeführt. Die Vermieterin lässt zum Schutz der Natursteinbeläge das Treppenhaus vorab mit Pressspanplatten verscha
IMR 2015, 211
Nachbar kann Anordnung von geeigneten Maßnahmen gegen Baulärm verlangen
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 05.02.2015 - 10 S 2471/14)
Die Mieterin einer Wohnung beschwert sich mehrmals über den Baulärm während der Errichtung von fünf Mehrfamilienhäusern in unmittelbarer Nachbarschaft. Trotz zahlreicher sofort vollziehbarer Anordnungen der zuständigen Immissionsschutzbehörde zur Einhaltu
IBR 2015, 224
Nachbar kann Anordnung von geeigneten Maßnahmen gegen Baulärm verlangen!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 05.02.2015 - 10 S 2471/14)
Die Mieterin einer Wohnung beschwert sich mehrmals über den Baulärm während der Errichtung von fünf Mehrfamilienhäusern in unmittelbarer Nachbarschaft. Trotz zahlreicher sofort vollziehbarer Anordnungen der zuständigen Immissionsschutzbehörde zur Einhaltu
IBR 2013, 1081
Baustellenlärm: Kein vorweggenommener Zuschlag im Planfeststellungsverfahren!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 11.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 12.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 24.11)
Bezüglich der Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen des Ausbaus des Berliner U-Bahn-Netzes stritten Anlieger mit der Senatsverwaltung um die relevanten Immissionsrichtwerte. Das BVerwG entschied, dass sich diese nach der AVV Baulärm richten. Nr. 4.1. AVV Baulärm
IBR 2005, 558
Unfall auf Baustelle: SiGeKo und Auftragnehmer haften gemeinsam!
RA Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 03.03.2004 - 9 U 208/03;BGH, Beschluss vom 21.07.2005 - VII ZR 67/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bislang sind kaum Urteile zur Haftung des SiGeKo ergangen. Ein Urteil des OLG Celle, das die Billigung des BGH gefunden hat, klärt wichtige Fragen dieser Haftung. Dabei hat das OLG Celle klargestellt, dass der Auftragnehmer (AN) nicht entlastet wird, weil
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...
Voß, Karl-Uwe
3.1 Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Einbauzustand müssen alle Schichten der Konstruktion (Planum, Tragschichten, Bettung) zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und der Tragfähigkeit der Flächenbefestigung eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Bei einer nicht ausreichenden Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion sammelt sich in die Konstruktion eingedrungenes Wasser oberhalb der wasserundurchlässigen Schicht an. Bilden sich unter üblichen Witterungsbedingungen Wasserpfützen auf dem Planum, der Tragschicht ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.3 Die Notwendigkeit der Planungsbeschleunigung bei Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Felix Pakleppa studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Passau. Die Rekordinvestitionen sind nicht zuletzt eine Antwort auf die Zurückhaltung der öffentlichen Hand aus den vergangenen Jahren. Seit einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vor einigen Jahren werden während Gerichtsverfahren maßgebliche Einwendungen nur sukzessive eingebracht.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der Energieeinsparverordnung 2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...
Ruhnau, Ralf
2.1.12 Überbeanspruchung der Fugenflanke
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im Bereich von mit elastischen Dichtstoffen geschlossenen Fugen treten des Öfteren Abrisse im Fugenflankenmaterial auf. Selbst bei mehrfacher Überdehnung des Dichtstoffes (zulässige Gesamtverformung 25 % << 100 %) ist damit theoretisch eine hohe Sicherheit gegenüber einem Abriss von der Fugenflanke oder gar einem Bruch in den Fugenflanken gegeben. Im Hinblick darauf, dass die Abrisse im Bereich der Fugenflanke stellenweise relativ weit in die Betonbauteile ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.
Ruffert, Günther
Betonschäden - Einfluß von Beanspruchung und Nutzungszeit
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Erkennung und Abstellung der Schadensursachen, Grundvoraussetzung für jede dauerhafte Sanierung, erfordert gründliche Kenntnisse über das Verhalten von Baustoffen und Bauteilen unter den üblichen last-, nutzungs- und umweltbedingten Beanspruchungen. Erst als nach Jahren die Schäden infolge chloridinduzierter Stahlkorrosion an Brückenbauwerken schlagartig auftraten, begann man sich über den Schutz von Stahl- und vor allem Spannbetonbauteilen vor den in den Tausalzen enthaltenen Chloriden ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler