Liste der Publikationen zum Thema "Baustoffeigenschaft"
Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeton
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
2016 XXX,6269 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
TU-MV Media Verlag
kostenlos
Leitfaden für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk
Bauforschung für die Praxis, Band 114
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische Dämmstoffe. 6.,überarb. Aufl.
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung und Bewertung des elektrischen Widerstands von Beton mit geophysikalischen Verfahren
2015 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Metastudie Wärmedämmstoffe - Produkte - Anwendungen - Innovationen
2014, 284 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
2014 29 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Solarthermie im Denkmalschutz. Beitrag und Untersuchung zur Nutzung von Schiefer als Direktabsorber
Wissenschaft, Band 35
Technologische, bauphysikalische und architektonische Konsequenzen
2013, 191 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Baustoffeigenschaft
2015, 27 S., 17 Abb., 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussbericht
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: Elektrodynamisch fragmentierte und recyclierte Puzzolane für zementäre Bindemittel (DyfraCEM) - Teilvorhaben: Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten der aus MVA separierten Schlackekomponente in zementären Bindem itteln
2018 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschichtung & Funktionalisierung von Mikrohohlglaskugeln. Schlussbericht Teilprojekt 2 im Verbundprojekt: EcoSphere - Mikrohohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden
2018 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
R-Beton - Teilvorhaben 6: Frischbetonrecycling und Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen
2018 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben Nr. 5: RC-Gesteinskörnung - Anwendung im Zement, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit. Schlussbericht z u Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 - Teil I und Teil II
2018 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baustoffeigenschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung - Festigkeitskennwerte
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Mees, Jürgen (Photograph); Hartmann, Erika (Photograph)
Haftet der Baumeigentümer bei Biberfraß? Verkehrssicherungspflicht
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2023
Unglaub, Julian; Jahns, Hendrik; Skarmoutsos, Georgios; Kuhlmann, Ulrike; Thiele, Klaus
Ermüdungsfestigkeit von Zugstäben mit Endgewinden
Stahlbau, 2023
Hertel, Mareile; Rempel, Sergej
Bewertung neuer Betonrezepturen anhand der Druckfestigkeit und der Treibhausgasreduzierung im Herstellprozess (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Zecherle, Katrin; Ricker, Marcus; Binde, Jan; Winkelmann, Jana; Haxter, Christina
Zugtragverhalten von Betonbauteilen mit getränkter Textilbewehrung aus Flachsfasern (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Uszball, Sara; Knobloch, Markus
Werkstoffeigenschaften höchstfesten Baustahls S960QL im Brandfall
Stahlbau, 2023
Schurgacz, Przemyslaw; Knobloch, Markus
Betongefüllte Hohlprofil-Verbundstützen für Geschossbauten - Innovation und Bemessung
Stahlbau, 2023
Seyfried, Benjamin; Möller, Benjamin; Ummenhofer, Thomas; Baumgartner, Jörg; Melz, Tobias
Laserstrahl- und Laserhybridschweißverbindungen aus ultrahochfesten Feinkornbaustählen - Teil 2: Ermüdungsfestigkeit
Stahlbau, 2022
Lignos, Dimitrios G.; Paronesso, Martina
Low-damage steel structures for enhanced life-cycle seismic performance
Stahlbau, 2022
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Marten, Frithjof; Eichstädt, Rasmus; Schwerdt, Daniela; Meyer, Melanie; Dörre, Maik
Zur Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben im Stahlbau unter Berücksichtigung von Herstell- und Randschichteinflüssen - Teil 1: Bisheriger Kenntnisstand
Stahlbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baustoffeigenschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eurocode 5:2022 - Einführung in die neuen Abschnitte Brettsperrholz und Verstärkungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Karlsruher Tage 2018 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2018
Bader, Thomas K.; Schweigler, Michael; Hochreiner, Georg; Eberhardsteiner, Josef
Load distribution in multi-dowel timber connections under moment loading - Integrative evaluation of multiscale experiments 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Xiong, Haibei; Ouyang, Lu; Wu, Ying; Lu, Sicen
Preliminary design of a novel hybrid tall building with concrete frame-tube and light wood boxes 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Zhang, Shengdong; Wang, Wan; Fan, Xinhai
Fire behaviour of dowel-type timber connection with slotted in steel plates under bending and shear 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Landis, Eric
Performance prediction in wood structures: The pitfalls and promise of fundamental mechanics 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Pecenko, Robert; Turk, Goran; Huc, Sabina; Hozjan, Tomaz
Reliability of curved timber beam exposed to natural fire 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Martins, Gisele C. A.; Munaiar Neto, Jorge; Calil Junior, Carlito
The charring rate of glulam beams of Brazilian wood species 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Zimmer, Severin E.; Augustin, Manfred
Vibrational behaviour of cross laminated timber floors in residental buildings 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Estevez-Cimadevila, Javier; Otero-Chans, Dolores; Martin-Gutierrez, Emilio; Suarez-Riestra, Felix; Lamas-Lopez, Valentin
New system of self-tensioning for long-span wooden structural floors 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Lokaj, Antonin; Klajmonova, Kristyna
Comments to round timber bolted joints carrying capacity 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
weitere Aufsätze zum Thema: Baustoffeigenschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Hermes, Marcus; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Luftschalldämmung hygrisch belasteter einschaliger Trennbauteile (kostenlos)
2020
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Röthlin, Christina
Stahlbetonplatten von Steinschlagschutzgalerien (kostenlos)
2017
Amrollahi, Hamid
Determining grain size distribution of pneumatically conveyed granular media using the passive acoustic measurement method (kostenlos)
2016
Reichling, Kenji
Bestimmung und Bewertung des elektrischen Widerstands von Beton mit geophysikalischen Verfahren (kostenlos)
2015
Krauss, Hans-Werner
Zur Auswirkung hochfeiner inerter Zusatzstoffe auf die Hydratationskinetik und die Mikrostruktur von Zementstein (kostenlos)
2013
Huismann, Sven
Materialverhalten von hochfestem Beton unter thermomechanischer Beanspruchung (kostenlos)
2010
Weimann, Karin
Untersuchungen zur Nassaufbereitung von Betonbrechsand unter Verwendung der Setzmaschinentechnik (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Baustoffeigenschaft
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Zimmermann, Günter
Verglasung von Fenstern - Zerkratzte Fensterscheiben
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Für die 92 weniger zerkratzten Scheiben hat man eine Minderung von 40 Euro je Scheibe vereinbart. Im Falle von Kratzern haben die Prüfer an Ort und Stelle gemeinsam beurteilt, ob die Kratzer den Durchblick stark beeinträchtigen, so dass die Scheibe ausgewechselt werden muss gegen eine neue Scheibe, oder ob die Kratzer hingenommen werden können und der Mangel abgegolten wird durch eine Minderung. Die Parteien - die Bauherrschaft und der Generalunternehmer - haben sich auf folgende Regulierung ...
Horn, Kornelia
6 Der Bauuntersuchungsplan
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zuerst muss jedoch geklärt werden, welche Untersuchungen unmittelbar am Bauwerk vorgenommen werden und ob weiterführende Untersuchungen in fachlich relevanten Laboren bzw. Wichtig ist dabei, dass deren Ergebnisse aussagekräftig sind und dass die Kosten nach Möglichkeit die Aufwendungen für zerstörende Untersuchungen nicht überschreiten. Die Kosten für Messungen und Untersuchungen sind beim Auftraggeber von besonderem und oftmals vordergründigem Interesse.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler