Liste der Publikationen zum Thema "Baustoffklasse"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Parallelversuche an Bauprodukten im Single-Burning-Item-Test (SBI-Test) nach DIN EN 13823 und Brandschachtversuch nach DIN 4102 zur Schaffung einer Datenbank - Auswertung
Bauforschung, Band T 3049
2004, 25 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen über die Rauchentwicklung bei Kabeln als Grundlage für die Festlegung von Grenzwerten
Bauforschung, Band T 2986
2002, 30 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zu Kalibrierungsverfahren für SBI-Prüfanlagen und zur Ermittlung der SBI-Bewertungskritierien für Baustoffe der Baustoffklassen A2 und B1 (DIN 4102-1). März 1999
Bauforschung, Band T 2855
1999, 25 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Glimm-Ringversuche an Baustoffen -Dämmstoffen- zur Bestimmung des Wiederhol- und Vergleichsstreubereiches des B2-Glimmprüfverfahrens
Bauforschung, Band T 2651
1994, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modernisierung, 2019
Ishorst, Bernd
Die neue Norm DIN 1986-4. Verwendungsbereiche von Abwasserrohren verschiedener Werkstoffe
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Fink, Rainer
Nichtbrennbarkeit - ein starkes Argument. Brandverhalten
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Pasker, Ralf
Aufdopplung verlängert Lebenszyklus
Ausbau + Fassade, 2019
Kolb, Torsten; Zobel, André; Northe, Christian; Schwenke, Tasja
Glimmverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
Holztechnologie, 2019
Eicke-Hennig, Werner
Fassadenbrände im Überblick. Dämmung
Ausbau + Fassade, 2018
Eiserloh, Hans Peter
EXAP, DIAP, EN und DIN - wo geht die Reise hin? Serie Brandschutz, Tl. 2
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Dobrat, Adrian
Brandlast minimieren. Brandschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Talke, Daniel; Henke, Klaudius; Winter, Stefan
3D-Drucken mit Holz. Holzleichtbeton für die additive Fertigung im Bauwesen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2017
Kahmer, Herbert
Betonfassadenelement bleibt nach Hochhausbrand intakt. Brandprüfung mit neuem Befestigungssystem absolviert
BauPlaner Special, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baustoffklasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz im Geschosswohnungsbau. Am Beispiel der Holzhochhäuser Heilbronn und Pforzheim 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Meyer-Ottens, C.;
Brandverhalten von Industrieböden 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Architektenhaftung: Welche Prüfpflichten bei Dachdämmarbeiten?
RA Dirk Großkopf, Hanau
(KG, Urteil vom 06.01.2005 - 27 U 267/03;BGH, Beschluss vom 20.05.2005 - VII ZR 39/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt verlangt mit der Klage Architektenhonorar. Zu seinem Auftragsumfang gehörten auch Leistungen der Leistungsphase 8 des § 15 HOAI. Der Bauherr rechnet mit Schadensersatzforderungen auf und verlangt darüber hinaus im Wege der Widerklage die Zah
IBR 2005, 607
Bedeutung der Hochhaus-Richtlinie? Entfällt Schaden bei Kürzung des Unternehmerwerklohnes?
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(KG, Urteil vom 11.02.2005 - 7 U 252/03; BGH, Beschluss vom 07.07.2005 - VII ZR 61/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Bei einer vielgeschossigen Eigentumswohnungsanlage hatte der Generalunternehmer (GU) lediglich schwer entflammbares Dämmmaterial der Baustoffklasse B 2 eingebracht. Das widersprach der Hochhaus-Richtlinie des Landes Berlin, die nicht entflammbares Dämmmat
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Brandbelastung und Brandschutz
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Baustoff Stahlbeton eignet sich als nicht brennbarer Baustoff in besonderer Weise, Brandbelastungen zu widerstehen und die Auswirkungen von Bränden zu begrenzen. Entsprechend ihrem Brandverhalten werden die Baustoffe nach DIN 4102, Teil 1 115 in Baustoffklassen gemäß Tabelle 19 eingeteilt. Entsprechend der Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen werden nach DIN 4102, Teil 2 116 Bauteile entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer in Feuerwiderstandsklassen eingestuft (Tab.
Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.
Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
6 Brandverhalten der Bauteile und Baustoffe von Plattenbauten
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für tragende und nichttragende Innenwände wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände (fw) bei einer Brandbelastung bis ca. Für Decken wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände fw bei einer Brandbelastung bis ca. Für Dachkonstruktionen wurden gemäß TGL 10723 ...
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz und WDVS - Möglichkeiten und Grenzen der Gebäudedämmung
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Aufsehenerregende Brandereignisse im Zusammenhang mit WDVS haben den Brandschutz für solche Dämmsysteme in den Fokus gerückt und eine heftige Diskussion um die Sicherheit von WDVS im Brandfall entfacht. Das Brandverhalten von Baustoffen (auch von WDVS) wird auf der Grundlage von Laborbrandversuchen nach der deutschen Norm DIN 4102-1 2 oder der europäischen Norm DIN EN 13501-1 3 klassifiziert. WDVS mit dem Dämmstoff expandiertem Polystyrol (EPS, Baustoffklasse B 1 gemäß DIN 4102-1), wird als ...
Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Homann, Martin
Brandschutztechnische Wandkonstruktionen
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei F-klassifizierten Wänden wird zwischen tragenden und nicht tragenden Wänden unterschieden, während bei Brandwänden die Frage, inwieweit der Anschluss statisch erforderlich ist, über die Wahl des Anschlussdetails entscheidet. Vermörtelung gemäß DIN 1053-1: Bei nicht tragenden Wänden sollten die Ausführungen in Zusammenhang mit Rissfreiheit und rissfreier Wandlänge in Kapitel 4 beachtet werden (Abb. Beim Anschluss von Porenbeton-Mauerwerk an nicht tragende, aussteifende Stahlstützen sind ...
Sommer, Hans-Peter
Dachabdichtung in der Praxis - Fördern die neuen Regelwerke die Planung und Ausführung?
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Seit Dezember 2016 gibt es eine neue Ausgabe der Fachregel für Abdichtung - die Flachdachrichtlinie - und im Juli 2017 wurde die DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen veröffentlicht. Die Dachabdichtungsnorm sieht deshalb Wärmedämmstoffe aus Mineralwolle nur für nicht genutzte Dächer vor - während die Flachdachrichtlinie für derartige Dämmstoffe nach DIN EN 13162 mit einer Mindestdruckspannung von 70 kPa den Einsatz bei Dächern mit Solaranlagen...
Satzger, Hubert
2.2.5 Mängel bei Decken mit Brandschutzanforderungen
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Grundsätzlich gibt es im baulichen Brandschutz zwei unterschiedliche Anforderungen an abgehängte Decken. Die verschiedenen Anforderungen können einzeln oder auch gemeinsam an eine abgehängte Decke gestellt werden; für jede Anforderung muß jedoch getrennt der Nachweis erbracht werden. Zu beachten ist, daß abgehängte Decken, die Brandschutzanforderungen erfüllen, meist andere Konstruktionsmerkmale aufweisen als die »normalen« abgehängten Decken.
Peters, Hans R.
Einflüsse auf die Einstufung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 4102 legt Prüfverfahren für Baustoffe und Bauteile fest und enthält in Teil 4 eine Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile für unterschiedliche Brandschutzklassen. Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen Nach der für den Brandschutz maßgebenden DIN 4102 werden die Baustoffe in unterschiedliche Baustoffklassen unterteilt (Tab. Einschalige verputzte Außenwände aus Hochlochziegeln nach DIN 105-1 und DIN 105-2 erfüllen bereits bei einer ...
Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 334 vorwärts
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
Platten aus mineralischem Schaum "Litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2020
– abgelaufen
Platten aus mineralischem Schaum "litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
P-BWU03-I-16.5.448 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Klarlack "Aduro Vento" mit "ADLER PUR-Härter 82019" auf schwerentflammbaren Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.5.271 Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLORIMP K VERDE" für din Ausrüstung von Zelluloserfasergeweben - ausgenommen Jute - und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
AISCO Chemieprodukte GmbH
P-BWU03-I-16.5.54 Prüfzeugnis
vom: 19.11.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "AFLAMMIT MSG" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute- und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019, Lfd. Nr. C 3.4
Thor GmbH
P-20-002937-PR10-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Gunfoam B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR09-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Penosil Premium Montageschaum B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR08-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Penosil Premium Pistolenschaum B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Parafoam NBS B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
DL Chemicals Detaellenaere-Loosvelt NV
P-20-002937-PR04-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Silisto Pistolenschaum" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH
P-BWU03-I-16.5.396 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
Farbloser 1K-/2K-Polyurethanlack "Variocryl® Treppenklarlack VC T ..." aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH
P-BWU03-I-16.5.32 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
Farbloses Zweikomponenten-Lacksystem "Crystallit®..." aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH
P-20-002937-PR06-IFT Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "beko Pistolenschaum"
entsprechend dem Punkt C 3.2. der Bayerischen Technischen Baubestimmungen 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
beko GmbH
P-BAY26-170927 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH
P-20-000805-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
"HILTI CF I 750 B2", "HILTI CF I 750" entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Punkt C 3.2 vom Oktober 2018. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-BWU03-I-16.5.48 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLOVAN CGN" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute - und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 20. September 2018, Lfd. Nr. C 3.4
Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH
P-BAY26-101004 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Beidseitig PVC-beschichtetes und lackiertes Polyestergewebe "Duraskin® B71413 Classic 1300" entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH
P-BAY26-100945 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
PU-beschichtetes Polyestergewebe"CREPE FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4
als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.
P-BAY26-100909 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
PU-beschichtetes Polyestergewirke"GreenScreen® ECO" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4
als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Hunter Douglas Europe BV
P-MPA-E-20-517 Prüfzeugnis
vom: 26.10.2020
– aktuell
Beschichtetes Polyestergewebe mit einseitigem Perlglanz "Solaris DIO Perl FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Junkers & Müllers GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 334 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler