Liste der Publikationen zum Thema "Baustoffprüfung"
2020 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 375 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für tragende Bauteile
Band 1: Grundlagen. Baustoffkenngrößen, Meß- und Prüftechnik, Statistik und Qualitätssicherung
3., Aufl.
2014, 266 S., 114 SW-Abb., 3 Farbabb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Bauchemie
7., Aufl.
2013, XIV, 449 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Technologie der Baustoffe
Handbuch für Studium und Praxis
15., neubearb. u. erw. Aufl.
2013, XXVIII, 836 S., m. Abb. 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Budelmann
2012, xxvi, 524 S., 319 SW-Abb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
6th International PhD Symposium in Civil Engineering 23.-26. August 2006, Institute of Structural Engineering ETH Zurich. Proceedings. Mit CD-ROM
2006 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 304 S., Abb., Tab., Lit., Längsschn., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Baustoffprüfung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3360
2018, 28 S., 10 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Cone Calorimeter - Erprobung des Prüfverfahrens zur Bestimmung der Wärmeentwicklung nach ISO/DP 5660. Abschlußbericht, Tl.4. Auswertung
Bauforschung, Band T 2559/4
1993, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Cone Calorimeter - Erprobung des Prüfverfahrens zur Bestimmung der Wärmeentwicklung nach ISO/DP 5660. Abschlußbericht. Tl.1. Versuchsergebnisse. Versuchsmaterialien Nr.1-30
Bauforschung, Band T 2559/1
1990, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Messung der Rauchentwicklung von schwerentflammbaren Baustoffen im Brandschachtversuch und Bewertung der Ergebnisse. Abschlussbericht
1988, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überarbeitung der Grundlagen zur Festlegung von Sicherheitsanforderungen für bauliche Anlagen
Bauforschung, Band T 1816
1986, 120 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Verteilung von Qualitaetsangebot und Qualitaetskontrolle auf die Bauwerkssicherheit. Grundlagen fuer die Berechnung des Zusammenwirkens von zuverlaessigkeitsorientierten Massnahmen in der Bemessung und der Qualitaetskontrolle von Bauteilen un. d Baustoffen
1984, 63 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baustoffuntersuchungen an Spannbetonbauwerken zur Ermittlung des Langzeitverhaltens von Spannstaehlen
1982, 124 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss der Faserorientierung und des Fasergehalts auf die Druckfestigkeit von ultrahochfestem Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Leutbecher, Torsten; Riedel, Philipp
Compressive strength classes and performance classes of ultra-high-performance concrete. Part 1
BFT International, 2020
Wegner, Sandra
Das Gift dringt durch die Wand. Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch Baustoffe
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Gestank und Gestänker. Nach Sanierungsarbeiten mit textilen Teppichfliesen liegt ein süßlich beißender Geruch in der Luft. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Pietrasch, Waldemar
Die richtige Reinigung. Fugenmörtel
Fliesen Platten, 2018
Weng, Michael
Auf die Kleinigkeiten kommt es an! Sanierung
Ausbau + Fassade, 2017
Kramer, Maik; Patitz, Gabriele
Ermittlung von Mauerwerksfestigkeiten am Bestand (kostenlos)
Bausubstanz, 2017
Plegge, Volker
Richtig beprobt, Gefahr erkannt. PCB-Sanierung und Sekundärkontamination
Bauen im Bestand B + B, 2017
Eicher, Johann
Normung - Was ist schon normal? (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Glaner, Dieter
Ein Leuchtturm für Bauingenieure. Bauingenieurwesen: Moderne Lehr- und Forschungsbedingungen an der Hochschule Wismar
Deutsches Ingenieurblatt, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baustoffprüfung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Adhesive anchors on concrete surfaces 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Stehle, Erik J.; Sharma, Akanshu
Numerical investigation of anchor groups under seismic tension actions 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Fröhlich, Thilo; Lotze, Dieter
Fatigue of fastenings - Investigations on the effect of static load level 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Gambarelli, Serena; Ozbolt, Josko
Interaction between damage and time-dependent deformation of concrete: 3D FE parametric study at meso-scale 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Sadeghi, Nader; Sharma, Akanshu
Pull-out test for studying bond strength in corrosion affected reinforced concrete structures - a review 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Müller, Burkhard
Time-dependent deformation behaviour of SAP-modified concrete 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Klöck, Wolfgang
Lay-up factors for wood-based cross-ply laminates 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Stipetic, Marina
Aerogel-based materials and their development particularities 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Schwarte, Joachim; Hein, Helen
"Certainty", "Safety" and "Security" in civil engineering science with respect to LCA 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Chasioti, S.G.; Vecchio, F.J.
Hybrid steel fiber reinforced concrete panels in shear: Experimental investigation 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: Baustoffprüfung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alternative Baustoffe im Deichbau und deren Prüfung im Freiversuch (kostenlos)
2012
Große, Christian Ulrich
Quantitative zerstörungsfreie Prüfung von Baustoffen mittels Schallemissionsanalyse und Ultraschall (kostenlos)
1996
Neisecke, Jürgen
Ein dreiparametriges, komplexes Ultraschall-Prüfverfahren für die zerstörungsfreie Materialprüfung im Bauwesen (kostenlos)
1974
Kosten der Ausführungsplanung sind keine "Planungskosten"!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Düsseldorf, Urteil vom 17.07.2013 - 20 K 7520/12)
2001 hatte eine Stadtwerke AG Bundeszuwendungen für die Erweiterung des Umschlagbereichs eines Hafenbeckens beantragt. 2002 bewilligte die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Zuwendungen bis zu einer festgesetzten Höhe. Nach Abruf eines Teilbetr
IBR 2000, 259
Muss der Gegenstand eines Loses funktionsfähig sein?
Ministerialrat a.D. Hans Schelle, Weilheim i. OB
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24.02.2000 - VK Hal 02/00)
Für ein Berufsschulzentrum sind Lieferung und Einbau von Ausstattungsgegenständen nach VOB/A im offenen Verfahren in 3 Teillosen (Holzbearbeitung, Metallbearbeitung und Baustoffprüfung) mit dem Vorbehalt einer getrennten Vergabe ausgeschrieben. Ein mittel
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innendämmung im Bestand - von den Anforderungen zur Ausführung
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Beitrag behandelt die Anforderungen an Innendämmungen im Bestand, wobei davon ausgegangen wird, dass die Fragestellungen eines Planers im Falle eines Schadens die gleichen sind wie die eines Sachverständigen. Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter der Konstruktion Welche der angeführten Konstruktionsarten liegt vor? Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter durch Bauteilanschlüsse Sind Schäden am Bestand infolge Wärmebrücken erkennbar?
Arndt, Newen
3.2.2 Beckenrohbau
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Stahlbetonbemessung erfolgte bis zum Erscheinen des Eurocodes 2 67 im Jahr 2005 und mit einer entsprechenden Übergangsfrist nach den Vorgaben der DIN 1045-1 1 . Ergänzend liegen für die Betonausführung im Jahr 2019 neben der DIN EN 13670 81 noch die DIN 1045, Teile 2 bis 4 2 vor. Die Herstellung von Edelstahlbecken ist eine Stahlbauleistung nach DIN 18335 27 und es sind entsprechende Nachweise zur fachlichen Eignung der Ausführenden zu erbringen (z....
Aurnhammer, Klaus G.
5.2 Spezielle Schäden an Calciumsulfatestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Calciumsulfatestrich auf dicken Stahlbetondecken, welche noch Restfeuchtigkeit enthalten, darf nicht mit dampfdichten Bodenbelägen belegt werden, ohne dass zuvor eine dampf- und feuchtigkeitssperrende Schicht unter dem Estrich bzw. Dabei kam es bis in 5 m Entfernung von nicht überdachten Nebeneingängen zu Aufwölbungen im Boden bis zu 10 cm Höhe (Bild 5.2) und teilweise zur Ablösung des Belages und bröseligem Zerfall des Estrichs (Bild 5.3). Während der Nutzung traten schwere Schäden an ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...
Müller, Alexander
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.
Niemer, Ernst Ulrich
Keramische Fliesen und Platten als Terrassenbelag - Ungenügende Beständigkeit des keramischen Materials gegen Frostbeanspruchung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Hersteller und Händler hatten dem Käufer der Fliesen folgendes schriftlich zugesichert: »Fünf Jahre garantiert frostsicher entsprechend der Norm DIN EN 202. Deshalb dient die labormäßige Bestimmung der Frostbeständigkeit keramischer Fliesen und Platten nach DIN EN 202 der Qualitätskontrolle im Herstellerwerk, ist daher ausschließlich an fabrikneuen, unverlegten und ungebrauchten Fliesen durchzuführen. Im vorliegenden Fall hat der Hersteller die Frostbeständigkeit der Fliesen durch ein ...
Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler