Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baustofftechnik"


Bücher, Broschüren: (1)

BAUSUBSTANZ Thema: Flugdach - Faltwerk - Fertigteile
BAUSUBSTANZ Thema: Flugdach - Faltwerk - Fertigteile
Edition Bausubstanz, Band 2
Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre
2019, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2018, 1035
Werkerfolg vs. "Systemrisiko"
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(LG Potsdam, Urteil vom 08.03.2018 - 2 O 230/15)

Der Auftragnehmer (AN) führt Brückensanierungsmaßnahmen durch. Hierzu gehört u. a. der Einbau einer neuen Übergangskonstruktion, die beidseitig in Polymerbeton zu verankern war. Nach Abnahme traten Risse im Bereich des verbauten Polymerbetons zum angrenze


nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.9 Flankierende Maßnahmen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gelöste Salze können durch Kapillarvorgänge in den Porenraum des Sanierputzes transportiert werden und dort auskristallisieren, ohne dass diese Salze an der Putzoberfläche sichtbar oder das Putzgefüge durch bauschädliche Salze zerstört werden. Bei einer teilflächigen, nicht wandhohen Abdichtungsmaßname auf Kelleraußen- und -innenwänden werden Sanierputzsysteme-WTA zum Verputz der feuchte- und durch Salz geschädigten Mauerwerke aufgebracht. Die nachträgliche Injektion von Mauerwerken ist als ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.6 Nachträgliche Innenabdichtung mit mineralischen Dichtschlämmen (MDS)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Wasserzugabe ist zu beachten, damit die bauseitige Erhöhung der Wasserzugabe nicht die zugesicherten Eigenschaften der MDS beeinträchtigen. Mit zu geringer Mischzeit kommt es zu mangelnder Haftfähigkeit der MDS auf dem Untergrund; Hohlstellen oder Abplatzungen sind oft auf unzureichende Durchmischung zurückzuführen. Die erhärtete MDS muss eine zusammenhängende Abdichtungsschicht ergeben, die auf dem Untergrund haftet.


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.3 Danksagung
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Verfasser bedanken sich beim DBV für die finanzielle Förderung des Forschungsvorhabens und den Herren Dr. Pisarsky und Dr. Schwabach für die konstruktive Begleitung des Projektes. Die Firma Bekaert in Person von Herr Vitt stand insbesondere bei der Herstellung der Probekörper beratend zur Seite. Herr Dr. Schwabach sowie die Herren Prof. Flohrer und Dr. Wagner in Ihren Funktionen als Vorsitzende der DBV-Hauptausschüsse Bauausführung (HABA) und Baustofftechnik (HABT) haben den Versuchstand ...


Hölzen, Franz-Josef
29 Objektbeispiele
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Problem bei diesem Objekt war, dass die Bodenplatte gleichzeitig angehoben werden musste. Bild 45: Auftrag der Dichtungsschlämme als Hinterfeuchtungsschutz Quelle: Stefan G. Hock, Firma Adikon Diese Beispiele zeigen, dass eine Neubauabdichtung in gleicher Reihenfolge durchgeführt werden kann.


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
13 Planung und Instandsetzung von Gebäudesockeln
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bild 119: Objektansicht Bodenplatte schon angehoben Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 121: Sockel mit flexibler Dichtungsschlämme abgedichtet Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 122: ausgeführter Sockelputz Quelle: Stefan G. Hock, Fa.


Hölzen, Franz-Josef
1 Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz im erdberührten Bereich
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Gerade dem Feuchteschutz kommt bei hochwertigen technologischen Lösungen des Wärmeschutzes eine zentrale Bedeutung zu. Wird nun der Zusammenhang zwischen Feuchtegehalt und Wärmeleitfähigkeit betrachtet, kommt man sehr schnell zu dem Ergebnis, dass je nach Baustoff oder Dämmstoff eine erhebliche Reduktion der Wärmedämmfähigkeit oder anders ausgedrückt, eine erhebliche Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt auftritt. Löningen: Remmers Baustofftechnik GmbH, 2009 ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.3 Untergründe
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um die Haftung der eingesetzten Mörtel- und Haftschlämmen am Untergrund sicherzustellen, sollte dieser tragfähig sein. Vorbereitete Bauteiloberflächen sichern den Haftverbund der Abdichtungsschicht zum Untergrund. »Ziel einer dem Auftrag des Innenabdichtungssystems vorausgehenden Untergrundvorbehandlung ist die Herstellung eines tragfähigen Untergrundes, frei von haftungsmindernden Bestandteilen.


Diemer, Rolf
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Betonböden und Zementestriche, hergestellt aus Normalzement, die seit Jahrzehnten schon als Industrieböden direkt genutzt werden, zeigen immer an der Oberfläche ein typisches Bild von Schwind- und Netzrissen. Das Dreistoffsystem ergibt ein breites Spektrum an Möglichkeiten bezüglich der Zusammensetzung ternärer Bindemittel (Bild 12). Allerdings sind nur wenige Kombinationen zielführend und zeigen die gewünschten Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Raumbeständigkeit und dauerhafte ...


Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dazu zählt der Transport des infektiösen Abbruchmaterials (Putzmörtel, Mauerwerk, gesundgeschnittene Hölzer, Teile der Unterdecken, Putzträger usw.) aus dem Gebäude, ohne dass befallsfreie Bereiche infiziert werden können. Zur Eingrenzung des Befallsumfangs müssen Putz, Mörtel, Fugenmörtel und Mauerwerk, insbesondere Hohlräume im Mauerwerk, wie Lüftungsschächte usw., sehr sorgfältig auf Myzelbe- und -durchwachsungen untersucht werden. Sind nur Bewuchserscheinungen an der Oberfläche des ...


Messal, Constanze
8.1 Bauteiltrocknung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Trocknung mit Heizstäben oder Heizpackern: Massive Wände können ebenso mit Heizstäben oder sogenannten Heizpackern getrocknet werden. Eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips zeigt Bild 8-4. Die Trocknung des Mauerwerks erfolgt durch die Aufheizung der Heizstäbe und der an den Heizpackern vorbeiströmenden Luft. Dieser Wert stellt sicher, dass die relative Feuchte nach Abkühlung der bei der Trocknung erwärmten Baustoffe und Bauteile nicht in kritische Bereiche ansteigt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (268)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14    vorwärts

P-3792/400/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.01.2020 – aktuell
Innenwandbekleidung "IQ-Therm-System..." gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, lfd. Nr. C 3.4 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sein müssen.
Remmers Baustofftechnik GmbH


P-3664/4401-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.08.2018 – aktuell
Schwerentflammbare Fugendichtungsmasse "MultiSil" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Ifd. Nr. 2.10.2. unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2
Remmers Baustofftechnik GmbH


P-SAC 02/III-274 Prüfzeugnis vom: 14.06.2018 – aktuell
Fugendichtungsband "Trennwandband, Brandschutzklasse B1" Lfd. Nr. C 3.4 der VwV TB vom 20. Dezember 2017 - Az.: 45-2601.1/51 (UM) und Az.: 5-2601.3 (WM) - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
ACP Baustofftechnik Ein Unternehmensbereich der RECA NORM GmbH


Z-3.51-1799 Zulassung vom: 28.02.2018 – aktuell
Beton "Sonderbeton für Gründungsbauwerke (MBG)"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik


Z-56.313-99 Zulassung vom: 11.08.2017 – abgelaufen
Feuerschutzmittel "Adolit BSS 1" für die Imprägnierung von Holz im Kessel-Vakuum-Druck-Verfahren zur Verbesserung des Brandverhaltens
Remmers Baustofftechnik GmbH


Z-36.12-81 Zulassung vom: 01.04.2017 – abgelaufen
Verstärken von Betonbauteilen mit schubfest aufgeklebten CFK-Gelegen nach der "DAfStb-Richtlinie Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" und Behälterumwicklungen mit CFK-Gelegen "Carboplus® Sheet 240"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik


P-MPA-E-16-530 Prüfzeugnis vom: 21.12.2016 – aktuell
Farblacksystem "PUR MSF-233-Maschinenschlifffüller / "PUR CL-244" für die Verwendung auf schwerentflammbaren Holzspanplatten der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) mit einer Dicke von >= 11 mm - auch furniert - als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Remmers Baustofftechnik GmbH


Z-157.10-79 Zulassung vom: 10.08.2016 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "OB-008-Ölbeize", "HWS-112-Hartwachssiegel" und "PL-113-Parkettlack"
Remmers Baustofftechnik GmbH


Z-157.10-53 Zulassung vom: 05.08.2016 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Aqua PL-413-Parkettlack"
Remmers Baustofftechnik GmbH


Z-157.10-201 Zulassung vom: 05.08.2016 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkett und Holzfußböden "OB-008-Ölbeize" und "HSO-117-High-Solid-Öl"
Remmers Baustofftechnik GmbH


Z-36.12-81 Zulassung vom: 30.06.2016 – abgelaufen
Verstärken von Betonbauteilen mit schubfest aufgeklebten CFK-Gelegen nach der "DAfStb-Richtlinie Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" und Behälterumwicklungen mit CFK-Gelegen "Carboplus® Sheet 240"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik


P-MPA-E-10-522 Prüfzeugnis vom: 08.06.2016 – abgelaufen
Zweikomponenten-Polyurethan-Farblacksystem "PUR CL-240/GG-Colorlack" (GG = Ziffer für den Glanzgrad) und "PUR HCL-242/90-Hochglanz-Colorlack,weiß" für schwerentflammbare - furnierte oder nicht furnierte - Holzspanplatten der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.2
Remmers Baustofftechnik GmbH


P-MPA-E-10-508 Prüfzeugnis vom: 07.06.2016 – abgelaufen
Zweikomponentige Klarlacksysteme "PUR SL-210-Schichtlack" und "PUR HL-211/90-Hochglanzlack" für schwerentflammbare -furnierte oder nicht furnierte - Holzspanplatten der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.2
Remmers Baustofftechnik GmbH


P-3476/4636-MPA BS Prüfzeugnis vom: 06.06.2016 – aktuell
Feuerschutzmittel "Brandschutz transparent" für Holzwerkstoffe entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2015/2 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der schwerentflammbar (Klasse DIN 4103-B1) ist.
Remmers Baustofftechnik GmbH


Z-3.51-1799 Zulassung vom: 18.05.2016 – abgelaufen
Beton "Sonderbeton für Gründungsbauwerke (MBG)"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik


Z-58.2-1451 Zulassung vom: 01.03.2016 – abgelaufen
Schwammsperrmittel Adolit M flüssig zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Baustofftechnik GmbH


Z-156.605-1604 Zulassung vom: 28.01.2016 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "Remmers EP-Systeme mit Epoxy UV 100"
Remmers Baustofftechnik GmbH


Z-156.605-1594 Zulassung vom: 17.12.2015 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssysteme nach DIN EN 13813 "Remmers EP-Systeme mit Epoxy OS Color New"
REMMERS BAUSTOFFTECHNIK


P-SAC 02/III-274 Prüfzeugnis vom: 02.11.2015 – abgelaufen
Fugendichtungsband "Trennwandband, Brandschutzklasse B1" Lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1)* sind, ausgenommen Bodenbeläge
Reca Norm GmbH Unternehmensbereich ACP Baustofftechnik


Z-36.12-84 Zulassung vom: 01.08.2015 – abgelaufen
Schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "Carboplus® Lamellen" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1

1

15

268


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler