Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauteilkatalog"


Bücher, Broschüren: (9)

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessun
Blödt, Adrian; Rabold, Andreas; Halstenberg, Michael
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Passivhaus-Bauteilkatalog Sanierung
Passivhaus-Bauteilkatalog Sanierung
Ökologisch bewertete Konstruktionen für den Sanierungseinsatz
2017, 312 S., 80 col. ill., 300 col. tbl., 100 col. ld. 320 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Bauteilkatalog. Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaf
Reichenbach-Behnisch, Jana
Bauteilkatalog. Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaft
2017 359 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baudenkmal und Energi
Baudenkmal und Energie
2014 120 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. 7.,überarb. Aufl
Kampen, Rolf; Peck, Martin; Pickardt, Roland; Richter, Thomas
Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. 7.,überarb. Aufl.
2011 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

U-Werte alter Bauteile
U-Werte alter Bauteile
Arbeitsunterlagen zur Rationalisierung wärmeschutztechnischer Berechnungen bei der Modernisierung
2., vollst. neu überarb. u. erw. Aufl.
2010, 238 S., Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. 6.,überarb.Aufl
Kampen, Rolf; Peck, Martin; Pickhardt, Roland; Richter, Thomas
Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. 6.,überarb.Aufl.
2009 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Brandschutzkosten im Wohnungsbau
Karl Deters
Brandschutzkosten im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 59
Kostenoptimale Auswahl von Baustoffen und Baukonstruktionen
2002, 245 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauteilkatalog
Martin Peck, Thomas Richter, Roland Pickhardt
Bauteilkatalog
Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie
Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile
9., überarb. Aufl., 48 S., 23 Abb. u. Taf. 296 mm, Geheftet
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Fachinformation SC-11/1, Oktober 2017. Bauteilkatalog Vorhangfassade - Luft- und Längsschalldämmung
ift-Fachinformation SC-11/1, Oktober 2017. Bauteilkatalog Vorhangfassade - Luft- und Längsschalldämmung
ift-Fachinformation
2017, 70 S., 44 Abb., 14 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Bernd Saß, Sandra Heinrichsberger, Norbert Sack
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Wolfram Jäger, Raik Hartmann
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Mark Koehler, Klaus-Dieter Brandstetter, Lutz Weber
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Jana Reichenbach-Behnisch
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden. Abschlussbericht
Bernd Saß, Henning Mörchen, Norbert Sack
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3025
2017, 266 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Moritz Späh, Lutz Weber
Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2953
2015, 106 S., 49 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht
Henning Balck, Thomas Lützkendorf
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2936
2015, 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aktualisierung des bauaufsichtlich eingeführten Bauteilkatalogs der DIN 4109, Teil Skelettbau
Heinrich Bietz, Volker Wittstock, Werner Scholl
Aktualisierung des bauaufsichtlich eingeführten Bauteilkatalogs der DIN 4109, Teil "Skelettbau"
Bauforschung, Band T 3290
2013, 62 S., 35 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Typisierte Bauteilaufbauten - Präzisierung der Pauschalwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten aus der Bekanntmachung der Regeln der Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand
Dieter Thiel, Dirk Riedel
Typisierte Bauteilaufbauten - Präzisierung der Pauschalwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten aus der Bekanntmachung der Regeln der Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2793
2011, 72 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ist ökologisches Bauen in der Masse kostengünstig umsetzbar? Bauliche Mehrkosten für ökologisches Bauen am typischen mehrgeschossigen sozialen Wohnbau Wien 1140, Utendorfgasse 7. Online Ressourc
Schöberl, Helmut; Lang, Christoph
Ist ökologisches Bauen in der Masse kostengünstig umsetzbar? Bauliche Mehrkosten für ökologisches Bauen am typischen mehrgeschossigen sozialen Wohnbau Wien 1140, Utendorfgasse 7. Online Ressource
2008 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauteilkatalog

nach oben


Zeitschriftenartikel: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Saß, Bernd
Schalldämmung von opaken Ausfachungen (Paneelen). Erarbeitung eines Bauteilkatalogs
Bauen plus, 2021
Mensinger, Martin; Engl, Matthias; Rengstl, Mathias
Anpassung der 2D?Referenz?Rissmodelle im Anhang 8 der RiL 805:2012
Stahlbau, 2020
Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau. Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung - Teil 1
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Suttner, Elisabeth; Rauch, Michael; Werther, Norman; Winter, Stefan
Ganzheitlicher Feuerwiderstand für Konstruktionen in Holzbauweise
Bautechnik, 2019
Eßig, Natalie; Nisse, Juliane
Continuation and further development of sustainability criteria in the assessment system for sustainable house building
Das Mauerwerk, 2019
Möllenbeck, Markus
Gebäudeabschlusswände - Brandschutzlösungen für den Holzbau. Brandschutz
Bauen mit Holz, 2019
Gantner, Johannes; Gordt, Antonia; Koke, Kevin
Ökobilanz von Stahlmodulgebäuden - Stand, Potentiale, Entwicklungen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2018
Rühl, Thomas; Jentzsch, Bernd
Grundlagenermittlung mit der BIM-Methodik. Die Ermittlung von Bestandsinformationen sowie die Erstellung eines Bestandsmodells führen zur Steigerung der Planungsqualität und zu weniger Nachträgen in der Bauphase
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Kessel, Martin
Noch nicht von Amts wegen. Erstellen eines Schadstoffkatasters
Bauen im Bestand B + B, 2018
Brein, Dieter; Hegger, Thomas; Schellenberger, Tobias; Bulk, Julian; Bansemer, Björn; Krishnamurthy, Karthik
Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer bei Brandbelastung vom Rauminneren: DIN 18234 Teile 1 bis 4; Neuausgabe 2018-05. Teil 1: Prüfungen und Regelaufbauten für geschlossene Dachflächen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauteilkatalog

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kohaus, Maren; Stieglmeier, Manfred
dataholz.eu - Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Forth, K.; Braun, A.; Borrmann, A.
BIM-integrated LCA - model analysis and implementation for practice 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau mit wichtigen Erkenntnissen für bewährte Bauweisen 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Fischer, Heinz-Martin
20 Monate neue DIN 4109 ? ein Rückblick und Ausblick 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Meier, Andreas
Perspektive für den Schallschutz im Holzbau in DIN 4109 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Mecking, Simon; Kohrmann, Mathias; Rabold, Andreas
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilprüfung und in Prognosen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Winter, Stefan; Werther, Norman; Hofmann, Veronika
Brandschutztechnische Lösungen für grossflächige Dachelemente im Industriebau 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Rabold, Andreas
Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Mayr, Andreas
Bauteilkatalog Leichtbau nach DIN 4109 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Furrer, Bernhard
Subjektive Wahrnehmung von Schall und konstruktive Lösungen aus dem Schweizer Bauteilkatalog 2017
Quelle: Bauphysik-Forum 2017. 8. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. 27.-28. April 2017, Bad Ischl; HFA-Schriftenreihe

weitere Aufsätze zum Thema: Bauteilkatalog

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Abrihan, Cristian
Wien - Stadtbild und Schutzzonen. Zeitgemäße Elemente der Schutzzonenbewertung und -erkennung als Bestandteil der Steuerung von Schutzzonen (kostenlos)
2015

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Leuschner, Ingo
Fensteraustausch ohne Schäden? - Schadensträchtige Details in der Planung und Bauausführung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Auswahl der richtigen Fenster, die Analyse und Planung der Zusammenhänge bezüglich der Lüftung und die richtige handwerkliche Ausführung kritischer Details stellen die Weichen für ein problemloses Bauteilleben. Der Einfluss neuer dichter Fenster auf das sonst nicht sanierte Gebäude ist in Bild 1 dargestellt. Der Auswahl der richtigen Fenster, der Analyse und Planung der Zusammenhänge bezüglich Lüftung und Einbau sowie der richtigen handwerklichen Ausführung kritischer Details kommen große...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schallschutzkonzept
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Während im übrigen Europa zwischen Bauteileigenschaften und Gebäudeeigenschaften unterschieden wurde, war es bei uns üblich, Bauteile in einem Prüfstand mit "bauüblichen Nebenwegen" zu prüfen, sodass in die Messergebnisse nicht nur die Eigenschaften des Bauteiles, sondern auch des Prüfstandes mit eingingen. Damit in den Prüfständen auch Bauteile mit sehr hoher Schalldämmung gemessen werden konnten, wie z.B. Wohnungstrennwände mit flächenbezogenen Massen um 500 kg/m² , war es notwendig, ...


Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

10.82 -Vorschrift 96/87 Vermeidung von betonschädigenden Alkali-Kieselsäurereaktionen -Vorschrift 208/88 Bauwerke unter Erdbebeneinwirkungen mit 1. Ergänzung 1989 -Vorschrift 215/88 Erhöhungen der Lebensdauer von Betonbauwerken -Sondergenehmigung 10/72 der Staatlichen Bauaufsicht bei der Bauakademie der DDR zur Abweichung von der TGL 0-4227 -DIN 1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung -DIN 1048 Bestimmung für Betonprüfung bei Ausführung von Bauwerken aus Beton und Stahlbeton -DIN ...


Gigla, Birger
4.6.3 Trittschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 43: Typen von Massivdecken nach Abschnitt 4.8 der Norm DIN 4109-32:2016. Die flächenbezogene Masse von mineralisch gebundenen Estrichen ist aus dem Rechenwert nach DIN EN 1991-1-1 DIN EN 1991-1-1 und DIN EN 1991-1-1/NA DIN EN 1991-1-1/NA mit einem Abzug von 10 % zu ermitteln. Die Ermittlung der flächenbezogenen Masse von Mauerwerk erfolgt nach der Norm DIN 4109-32:2016, Abschnitt 4.1.4.1 aus der Rohdichteklasse.


Buss, Harald
H Schallschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im November 1989 wurde die neue Norm DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau - als Ersatz für DIN 4109 Teil 1 (Fassung September 1962) und mit Beiblatt 2 zu DIN 4109 (11.1989) als Ersatz für DIN 4109 Teil 2 (Fassung September 1962) veröffentlicht. Beiblatt 2 zu DIN 4109 (zukünftig: DIN 4109-10): Hinweise für Planung und Ausführung: Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich. Dabei verbietet niemand, dass anstelle des Nachweises...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

1

12

56

14

1

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler