Liste der Publikationen zum Thema "Bauteilversuch"
Horizontal shear design of concrete interfaces in beam and slab structures
2019 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung und Konstruktion von geschweißten Hängeranschlüssen an Stabbogenbrücken im Eisenbahnverkehr
2018 X,196 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss bauteilspezifischer Effekte auf die Bemessung von mit CFK-Lamellen verstärkten Stahlbetonbauteilen
2012 XIII,304 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tieftemperaturverhalten von Elastomeren im Dichtungseinsatz
2012 X,143 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Funktionsintegrierte Faserverbundwerkstoffe - ein Beitrag zu strukturintegrierter Sensorik
2012 XII,220 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebensdaueroptimierung von Schweißverbindungen martensitischer Stähle für Hochtemperaturanwendungen. Online Ressource
2009 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zum Trag- und Verformungsverhalten von Rahmeninnenknoten aus Stahlbeton
2006, o. Ang. v. S., 204 mm, Softcover
ibidem
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäden
2020 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchter Fahrbahnplatten
2019 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)
2017 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2868
2014, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsgrenzen für Leitungsführungen senkrecht zur Tragrichtung in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3232
2010, 71 S., 106 Abb., 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bemessungsmodells für geschraubte, momententragfähige Kopfplattenverbindungen mit 4 Schrauben in einer Schraubenreihe auf der Grundlage der prEN 1993-1-8: 2003
2009 264 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Vereinfachte und einheitliche Stabilitätsnachweise für Bauteile aus Einscheiben- und Verbundscheibengläsern für Druck und Biegung
2009 250 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauteilversuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stabilisierung von Z-Kantprofilen unter abhebenden Lasten
Stahlbau, 2022
Funke, Alexander; Janczyk, Kevin; Kemper, Frank; Kuhnhenne, Markus; Feldmann, Markus
Validierung der Windersatzlasten auf Wandkonstruktionen mit Sandwichelementen
Stahlbau, 2021
Christou, Georgios; Wolters, Kevin; Broschart, Yannick; Hegger, Josef; Feldmann, Markus; Kurz, Wolfgang; Claßen, Martin
Entwicklung eines konsistenten Bemessungsmodells für Verbunddübelleisten
Bauingenieur, 2021
Li, Zheng; Pasternak, Hartmut; Robra, Jörgen
Tragverhalten von Wellstegträgern mit kreisförmigen Öffnungskranz
Bauingenieur, 2021
Wigger, Heinrich; Twelmeier, Heiko
Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk. Konstruktion und Tragfähigkeit
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Hofstetter, Rolf
Einbau von Fenstern - Planung des Bauanschlusses
Bautechnik, 2021
Orlowsky, Jeanette; Maurer, Reinhard; Heeke, Guido; Beßling, Markus; Bettin, Matthias
Ressourcenschonende Lärmschutzelemente aus Textilbeton als Alternative für konventionelle Stahlbetonfertigteile
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Brandes, Christian
Wohnhaus aus dem 3D-Drucker. Innovation aus Bayern: Europas erstes Mehrfamilienhaus im 3D-Druckverfahren
Bau Intern, 2021
Willers, Kerstin; Gerlach, Lutz; Porsch, Markus; Dehn, Frank
Bestimmung von Rückstellmomenten an Elastomerlagern für den Hochbau
Bauingenieur, 2020
Randl, Norbert; Steiner, Martin
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung. Teil 2: Bauteilversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauteilversuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schwarzweller, Elisa; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas
Bauverfahren für die Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Elementbauweise mit Gitterträgern 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Wellershoff, Frank; IIlguth, Marcus; Horst, Timo van der
Tragverhalten von gebrochenem Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im biaxialen Spannungszustand 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hoffmann, Simon; Schulze, Tobias
Fahrbahnübergänge und Lager entwickelt auf Basis von Bauteilversuchen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Erven, Maren; Lange, Jörg
Optimierte Knotenstrukturen aus Stahl 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Heyder, Frank; Paulu, Franziska
Festigkeit 3D-gedruckter Fassadenelemente 2020
Quelle: Glasbau 2020
Niklasch, Christoph; Frodl, Stephan; Libreros, Ana; Neher, Heiko
Entwicklung eines robusten Kopplungssystems für Querschlagöffnungen bei Tübbingtunneln 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Richter, Carl; Abeln, Björn; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Vereinfachte rechnerische Last-Verformungsvorhersage von Klebfugen mit hyperelastischem Verhalten im Konstruktiven Glasbau 2020
Quelle: Glasbau 2020
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred; Bösche, Thomas
Ertüchtigung einer Stahlbetonplattenbrücke mit Carbonbeton 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Bauteilversuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Breit, Felix
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Weisbrich, Martin
Verbesserte Dehnungsmessung im Betonbau durch verteilte faseroptische Sensorik (kostenlos)
2021
Löber, Philipp
Konstruktiver Makroglasfaserbeton für Bodenplatten und Industrieböden (kostenlos)
2021
Busch, Denis
Bemessungsansätze für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken mit neuartigen Hohlkörperformen (kostenlos)
2020
Sedlmair, Roman
Theoretische und praktische Entwicklung einer aufgeklebten CFK Stahlbetonverstärkung unter Berücksichtigung der vollständigen Kompatibilität zum Betonstahl (kostenlos)
2020
Weber, Marius
Last-Verformungsverhalten von Mauerwerk im ebenen Spannungszustand (kostenlos)
2019
Preinstorfer, Philipp
Zur Spaltrissbildung von textilbewehrtem Beton (kostenlos)
2019
Kudla, Konrad
Einfluss des Kaltumformens und Schweißens auf die Materialzähigkeit von Baustahl (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Bauteilversuch
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.
Sage, Sebastian
3.6 Begehbare Verglasungen (zu DIN 18008-5)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
2006 schließlich widmet sich Abschnitt 3.4 der Technischen Regeln für linienförmig gelagerte Verglasungen den begehbaren Verglasungen. Im Gegensatz zur begehbaren Verglasung werden betretbare Verglasungen nur für Instandhaltungszwecke betreten. Begehbare Verglasungen brauchen eine lastverteilende Auflage mit definierter Mindesthärte (siehe begehbare Verglasung).
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.6 Standsicherheit dreischichtiger Außenwände, die nachträglich mit wärmedämmenden Bekleidungen versehen werden
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei der Untersuchung des Tragverhaltens von dreischichtigen Außenwandelementen (s. Bilder 5.6-1 und 5.6-2), die nachträglich mit einer wärmedämmenden Bekleidung versehen wurden, sind sowohl Versuche (s. Bild 5.6-3) als auch Berechnungen zum Nachweis der Standsicherheit der Wände durchgeführt worden. Die Tragfähigkeit der Traganker wurde nachgewiesen; die Traganker plastifizieren unter den maßgebenden Lastfällen nicht, so dass die Standsicherheit nachgewiesen ist. Wenn begründete Zweifel an ...
Sage, Sebastian
3.5 Begehbare Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
2006 schließlich widmet sich Abschnitt 3.4 der Technischen Regeln für linienförmig gelagerte Verglasungen den begehbaren Verglasungen. Im Gegensatz zur begehbaren Verglasung werden betretbare Verglasungen nur für Instandhaltungszwecke von geschultem Personal betreten. Begehbare Verglasungen brauchen eine lastverteilende Auflage mit definierter Mindesthärte (siehe begehbare Verglasung).
Zimmermann, Günter
Fassadenbekleidung mit hinterlüfteten Blechtafeln - Versagen der Befestigung bei Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die abgekanteten Blechtafeln sind in Halter aus Acetalharz (Polyoxymethylen, POM) eingeklemmt (Abb. In den frühen Morgenstunden des 1. März 1990 hat der Sturm"Wiebke“ eine größere Zahl der Blechtafeln von der Unterkonstruktion abgelöst (Abb. Die Verwendung von Baustoffen, Bauteilen und Bauarten, die noch nicht allgemein gebräuchlich und bewährt sind (das sind die sogenannten neuen Baustoffe, Bauteile und Bauarten), ist nach der LBO nur zulässig, wenn ihre Brauchbarkeit für den ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler