Liste der Publikationen zum Thema "Bautenschutz"
Technologie der Baustoffe
Handbuch für Studium und Praxis
15., neubearb. u. erw. Aufl.
2013, XXVIII, 836 S., m. Abb. 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen
2012, 210 S., 275 Abbildungen und 47 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Erhalt temporär genutzter Gebäude
Initiativen zum Umweltschutz, Band 77
2009, XX, 192 S., m. zahlr. Abb. 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
BAUthema, Band 3
2007, 129 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kunststoffe für den Bautenschutz und die Betoninstandsetzung
Baupraxis
Der Baustoff als Werkstoff
2006, xvi, 480 S., XVI, 480 S. 340 Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Basel
2005 30 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 30 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 27 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2003 27 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 26 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bautenschutz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt Helioclean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung. Teilprojekt Einfluss der Struktur titandioxid- und zinkoxidhaltiger Oberflächenbeschichtungen auf die mikrobielle Besiedlung v on Baustoffen. Gekürzter Schlussbericht. Projektlaufzeit 01.03.2009 - 29.02.2012, Förderkennzeichen 03X0069G
2012 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 26 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zur Minimierung von elektromagnetischen Belastungen in Wohngebäuden
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 2
2008, 134 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorgaben und Planungshinweise für Lüftungsfachkräfte. Wohnraumlüftung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Huckfeldt, T.
Fäulepilze an Fenstern. Grundlagen der Biologie zur Entstehung von Holzschäden durch Pilze
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Thiesen, Michael
Schadstoffe in Holzrahmen-Fertighäusern. Vorkommen und Bewertung in Häusern aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Tl. 1
Wohnung + Gesundheit, 2018
Wittemöller, Jan
Den Dingen auf den Grund gehen. Untergrundprüfung vor Versiegelung und Beschichtung (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Oellers, Paul
Wie man Bauten vor aufsteigender Feuchtigkeit schützt. Bautenschutz gegen Feuchtigkeit
Baugewerbe, 2017
Poprawa, Christian
Neue Normen zur Bauwerksabdichtung (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Appl, Roland
Für schwere Lasten. Elbphilharmonie in Hamburg. Fahrbelag (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2017
Rangno, Natalie; Kath, Stefanie; Weiß, Björn; Jacobs, Kordula; Scheiding, Wolfram
LCD-Array-Technologie für die Diagnostik holzzerstörender Pilze. Tl.1. Verfahren zur automatisierten Extraktion der Pilz-DNA aus Holz- und Baustoffproben
Holztechnologie, 2016
Haindl, Kerstin; Schöner, Tobias; Zirkelbach, Daniel; Fitz, Cornelia
Was ist bei Karsten & Co. zu beachten? Beurteilung des Regenschutzes einer Fassade
Bauen im Bestand B + B, 2016
Nachhaltig Bauen und Streichen. Mineralfarbe mit Mehrwert für Sichtbeton-Atriumhaus in der Oberpfalz
Opus C, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bautenschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zertifikat gleich Zertifizierung? Und was bedeutet Akkreditierung? 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Segen oder Fluch? Betoninstandsetzung unter den Vorgaben des Denkmalschutzes 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Ronacher, Herwig
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches 2009
Quelle: Herausforderungen für den Bauschaffenden - heute und morgen. 10. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2009 in Schwarzenberg 16.-17. Oktober 2009. Tagungsband
Fuhrmann, Axel
Der Kampf um kluge Köpfe 2009
Quelle: Dokumentation zum Kongress des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes in Kooperation mit der WTA 30. und 31. Oktober 2008, Landschaftspark Duisburg-Nord
Remes, Friedrich
Generationswechsel in der Bausanierung. Die neuen Ausbildungsberufe im Holz- und Bautenschutz 2009
Quelle: Dokumentation zum Kongress des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes in Kooperation mit der WTA 30. und 31. Oktober 2008, Landschaftspark Duisburg-Nord
Beinborn, S.;
Neuester Stand und zukünftige Problemlösung der EP-Systeme im Bautenschutz 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Kein Maler- und Lackiererbetrieb ohne Eintragung in die Handwerksrolle!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 09.04.2014 - 8 C 50.12)
Ein Handwerker (H) war nach Ablegung der Gesellenprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk mehrere Jahre als angestellter Geselle tätig. Später meldete er ein Gewerbe des Holz- und Bautenschutzes an und erhielt eine Reisegewerbekarte. Sein Antrag auf Erteil
IBR 2009, 380
Trotz mangelfreier Horizontalsperre dringt Feuchtigkeit ein: Rücktritt vom Vertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 20.05.2009 - 14 U 22/09)
Nachdem er in seinem Haus Feuchtigkeitsschäden entdeckt hatte, beauftragte der Kläger eine Bautenschutzfirma, sein Haus wegen der Feuchtigkeitsschäden zu besichtigen. Eine Mitarbeiterin führte Untersuchungen durch und kam zu dem Schluss, dass die Feuchtig
IBR 2002, 526
Verstoß gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit?
RAin Dr. Gina Greeve, Frankfurt
(OLG Hamm, Beschluss vom 18.04.2002 - 2 Ss OWi 7/02)
Das Amtsgericht setzt wegen Verstoßes gegen das Schwarzarbeitsgesetz (SchwArbG) gegen den Betroffenen eine Geldbuße in Höhe von 81.400 DM fest. Der Betroffene ist von Beruf Dachdecker. In die Handwerksrolle ist er mit dem handwerksähnlichen Gewerk "Ho
IBR 1996, 527
Änderungen des Schwarzarbeitergesetzes - Auswirkungen auf laufende Verfahren?
Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Beschluß vom 15.09.1995 - 5 Ss (OWi) 82/95; OLG Düsseldorf, Beschluß vom 15.09.1995 - 5 Ss (OWi) 42/95 I)
Wird das Gesetz, das bei Beendigung der Handlung gilt, vor der Entscheidung geändert, so ist das mildeste Gesetz anzuwenden. (so § 4 Abs. 3 OWiG). Die von einem Bußgeldverfahren betroffene Inhaberin eines Betriebes mit der Tätigkeit Holz- und Bautensch
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.15 Der Rosafarbene Saftporling, falsche Trocknung und warum Schwammsperrmittel nur beim Echten Hausschwamm eingesetzt werden darf
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Beim Saug-/Unterdruckverfahren konnte auch nach 28 Tagen Trocknungszeit unter Idealbedingungen noch eine Restfeuchte von 71,6 Digits an der Unterseite der Platten gemessen werden (Bild 2.15.9). Da Holzfaserplatten als für Schimmelpilze leicht zu besiedeln gelten und zudem die Gefahr von Holz zerstörenden Pilzen besteht, hätte spätestens beim zweiten Schaden im Jahr 2012 vor Beginn der technischen Trocknung die Trocknungsfirma den Auftraggeber auf eine labortechnische Untersuchung des ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
8.6 Qualifikationen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Als Ersatz für die bis dahin nicht vorhandene Ausbildung im Holz- und Bautenschutz entwickelte der Deutsche Holz- und Bautenschutzverband e. V., als der für die Branche federführende Fachverband, zahlreiche Qualifikationsseminare. Die Ausbildung zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten schließt nach einer zweijährigen Lehrzeit mit der Gesellenprüfung ab, die Ausbildung zum/zur Holz- und Bautenschützer/-in umfasst drei Jahre, wobei im dritten Jahr eine Spezialisierung in ...
Ronacher, Herwig
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das bedeutet aber, dass das von vielen Vertretern glatter, moderner Formen immer wieder vorgebrachte Argument - Vordach sei ab der Höhe eines Gebäudes von mehreren Geschossen vollkommen nutzlos, weil es in keinem Verhältnis mehr zur Höhe der zu schützenden Fassade stünde - grundsätzlich falsch ist. Bild 4: Die Putzindustrie kämpft derzeit massiv mit Problemen von Algen und Pilzbildung an Fassaden. Derzeit steht also die Putzindustrie vor dem Dilemma zunehmender Algen- und Pilzbildung - vor ...
Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...
Frössel, Frank
1.1.3 Die Sanierung (Trockenlegung) feuchter Wände
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zum Anderen wusste man aus Erfahrung, dass die Abdichtung der Wände gegen Feuchtigkeit allein noch nicht zu einem „trockenen Mauerwerk“ führt, so dass auch Möglichkeiten der Austrocknung ausprobiert wurden. Mit Zementmörtel wurden Mauerwerke erstellt, Wände gegen Feuchtigkeit von innen und/ oder von außen abgedichtet, schadhafte Stellen und Ausbrüche ausgebessert und selbst ganze Fassaden damit verputzt oder mit dünnen Schlämmen überzogen. Die Ausführung des erdberührten ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.3 Kleber
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Wärmedämmplatten (mit Ausnahme der Lamellenplatten) sind grundsätzlich in der „Wulst-Punkt-Methode“ zu verkleben (s. Bild 7.3-1). Entsprechend den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen sind mindestens 40 % der Dämmplatte mit Kleber zu versehen. Ein ähnlicher Schaden im Bereich eines Hochhauses ist in den Bildern 7.3-6 und 7.3-7 dargestellt. Wenn während der Verarbeitung der Dämmstoffplatten festgestellt wird, dass eine unzureichende Verklebung vorgenommen wurde, so kann im ...
5 Hinweise
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Wiesbaden: Bauverlag, 2000 2 DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN Fachbericht 49 – Verfahren zur Vereinbarung von Farbtoleranzen. 3, S. 343–351 5 Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz: Kommentar zur VOB Teil C DIN 18363 Maler- und Lackiererarbeiten. 1 Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz e. V. (BFS): »Technische Richtlinien für Maler- und Lackierarbeiten« 2 Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks, Hadamar – Bundesverband der Jungglaser...
Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...
Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Schmidt, Peter B.
Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung - (k)ein Gegensatz?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Diese Notwendigkeit wurde nun erstmals in der DIN 1946 Teil 6: »Lüftung von Wohnungen« für Neu- und Altbauten mit Stand 05/2009 berücksichtigt. Die DIN 1946 Teil 6 befasst sich mit der Lüftung von Wohnungen und definiert die Anforderungen an eine freie Fensterlüftung sowie eine maschinelle Lüftung. Für die gesamte Nutzungseinheit und für jeden einzelnen Raum ist die Lüftung zum Feuchteschutz ohne Nutzerunterstützung durch die Infiltration und ggf.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
Z-33.44-133 Zulassung
vom: 21.12.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Capatect - WDVS A" "Capatect - WDVS B-MW"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.46-1732 Zulassung
vom: 08.09.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect DESIGN KERAMIK EPS + MW" "Capatect DESIGN FEINSTEIN EPS + MW" "Capatect DESIGN GLASMOSAIK EPS + MW"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-MPA-E-20-516 Prüfzeugnis
vom: 28.08.2020
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachbeschichtung "BÖKOPUR 1K" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Hessischen Bauordnung (HBO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen (H-VV TB) gestellt werden.
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
P-MPA-E-16-522 Prüfzeugnis
vom: 28.08.2020
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachbeschichtung "BÖCOPUR 1K" als Sanierungsbahn auf Bitumen-Altdächern, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Hessischen Bauordnung (HBO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen (H-VV TB) gestellt werden.
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
Z-33.46-1091 Zulassung
vom: 23.08.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect System Keramik" "Capatect System Feinstein" "Capatect System Naturstein"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-20/0561 Zulassung
vom: 29.06.2020
– aktuell
BÖCOLAN 1K. Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen auf Polyurethan-Basis
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
ETA-20/0561 Zulassung
vom: 29.06.2020
– aktuell
BÖCOLAN 1K. Liquid applied roof waterproofing Kits based on polyurethane
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
ETA-11/0300 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
Capatect-WDVS-Phenolharzschaum. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf Phenolharzschaum zur Verwendung auf Gebäudewänden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-11/0300 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
Capatect-WDVS-Phenolharzschaum. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on phenolic foam for the use on building walls
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.46-1732 Zulassung
vom: 13.05.2020
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect DESIGN KERAMIK EPS + MW", "Capatect DESIGN FEINSTEIN EPS + MW", "Capatect DESIGN GLASMOSAIK EPS + MW"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.43-1667 Zulassung
vom: 14.02.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten und angedübelten PF-Platten "Capatect-WDVS-Phenolharzschaum"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.43-132 Zulassung
vom: 18.12.2019
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Capatect - WDVS B-EPS" "Capatect - WDVS B-MW" "Capatect - WDVS A"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.47-859 Zulassung
vom: 10.12.2019
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem zur Anwendung auf Plattenwerkstoffen im Holzbau mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen "Capatect-WDVS B, geklebt" "Capatect-WDVS B-MW, geklebt" und "Capatect-WDVS B-MW, geklebt und gedübelt"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-07/0184 Zulassung
vom: 27.11.2019
– aktuell
Capatect WDVS "B" mit Unterputz Capatect ZF-Spachtel 699. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf expandiertem Polystyrol zur Verwendung auf Gebäudewänden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-07/0184 Zulassung
vom: 27.11.2019
– aktuell
Capatect WDVS "B" mit Unterputz Capatect ZF-Spachtel 699. Product area code: 4
External Thermal Insulation Composite System with rendering on expanded polystyrene intended for use on
building walls
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.43-1523 Zulassung
vom: 16.09.2019
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angedübelten und angeklebten Dämmstoffen aus Hanffasern "Capatect System Nature+"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-10/0436 Zulassung
vom: 05.09.2019
– aktuell
Capatect WDVS "A" mit Unterputz Capatect ArmaReno 700, Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 133 Leicht und Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 186 M. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool for use on building walls
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-10/0436 Zulassung
vom: 05.09.2019
– aktuell
Capatect WDVS "A" mit Unterputz Capatect ArmaReno 700, Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 133 Leicht und Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 186 M. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf Mineralwolle zur Verwendung auf Gebäudewänden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.46-1091 Zulassung
vom: 06.06.2019
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect system Keramik" "Capatect system Feinstein" "Capatect system Naturstein"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-SAC 02/III-411 Prüfzeugnis
vom: 22.05.2019
– aktuell
Dekorprofil "Capapor-Fassadenprofil mit Anstrich"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler