Liste der Publikationen zum Thema "Bautiefe"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wohnhaeuser mit extrem grosser Bautiefe
Bau- und Wohnforschung
1980, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Boku Türkenwirt und der "große Türkenschanztunnel"
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2020
Brinkmann, Ulrich
Wiederkehr der Back-to-back-Typen (kostenlos)
Bauwelt, 2019
Seasonal House. Nha theo mua
Archplus, 2016
Weiter himmelwärts. Der Kingdom Tower in Jeddah - das nächste "höchste Gebäude der Welt"
bd Baumaschinendienst, 2014
Börgel, Sanna
Sparsamer Betrieb. Nachtspeicheröfen raus, Wärmepumpe rein: Heizkosten sparen auch bei Minusgraden
Ostbau, 2012
Ganzglas-Fassaden. Glänzende Perspektiven in Licht und Schatten (kostenlos)
Metallbau, 2011
Pestalozzi, Manuel
Dick oder Dünn? Zero-Emission-Ideenstreit
Architektur & Technik, 2011
Polle, Angelika
Mehr Komfort, weniger Verluste. Fenstertausch lohnt sich
Wohnen, 2009
Fassaden - Komfort und mehr
Profile - Magazin über Architektur, 2007
Apartement Building in Barcelona
A + D Architecture and Detail, 2007
Bauantrag abgelehnt: Anspruch auf Schadensersatz?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(OLG Jena, Urteil vom 04.05.2006 - 1 U 671/02)
Die Eigentümer eines Grundstücks möchten ein Wohn- und Geschäftshaus errichten. Nach Ablehnung des Bauantrags schließen sie und die beklagte Stadt im Verwaltungsgerichtsverfahren einen Vergleich im Hinblick auf eine geänderte Planung, unter anderem eine g
IBR 2001, 174
Ist die Vereinbarung einer bestimmten Marke die Zusicherung einer Eigenschaft?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.04.1999 - 12 U 47/98; BGH, Beschluss vom 08.02.2001 - VII ZR 369/99 (Revision nicht angenommen))
Allein das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft löst Gewährleistungsansprüche aus. Anders als beim Fehlerbegriff kommt es nicht darauf an, ob die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigt ist. Bei der Angabe von bestimmten Marken im Leistungsverzeichnis ste
IBR 2000, 393
Was ist ein Doppelhaus?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 24.02.2000 - 4 C 12.98)
Ein Bebauungsplan enthält folgende Festsetzungen: Offene Bauweise, zulässig sind Einzel- und Doppelhäuser, Abstand zwischen vorderer und hinterer Baugrenze 13 Meter. Die Baugrenze reicht jeweils bis zur Grundstücksgrenze. Sie ist an der Grundstücksgrenze
IBR 1997, 344
Bauzeichnungen: Was hat Vorrang: Maßangaben oder zeichnerische Darstellung?
RA Richard Fritz, Tübingen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 22.05.1997 - 8 S 1183/97)
Professoren-Nachbarn haben gegen ein ihnen zu mächtig erscheinendes Nachbarobjekt einen Baustopp erreicht (vgl. VGH Baden-Württemberg, IBR 97, 213 - Wallisch). Daraufhin wird in aller Eile der Dachstock umkonstruiert, um damit den Anforderungen des VGH zu
IBR 1994, 343
Keine eigenen Rechte aus der Baulast für den Begünstigten
Stadtoberrechtsrat Bruno Gramich, Freiburg
(VGH Hessen, Beschluß vom 04.06.1992 - 4 TG 2815/91)
Die Gemeinde übernimmt als ursprüngliche Eigentümerin der benachbarten Grundstücke des Bauherrn und dessen Nachbarn eine wechselseitige Baulast für beide Grundstücke. Danach verpflichtet sich der Eigentümer des jeweiligen Grundstücks, eine bauliche Anlage
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Das Verbundfenster
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Moderne Verbundfenster werden natürlich sofort mit Dichtungsprofilen hergestellt; das ist heute der übliche Standard. Bei besonders hohen Anforderungen an den Wärme- und Schallschutz werden die inneren Flügel mit Isolierglasscheiben und Doppelfalzdichtung ausgestattet. Beim Einbau in Fachwerkhäuser werden Verbundfenster wegen der großen Bautiefe in der Regel zwischen die Balken gesetzt, was zu einer etwas geringeren Lichtausbeute führt.
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Ruhe, Carsten
Wände aus porosierten Baustoffen - Ungenügende Dämmung gegen Luftschall und Sanitärgeräusche wegen zu geringer Masse und zu hoher Biegesteifigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die SSt I enthält die bauaufsichtlich verbindlichen Mindest-Anforderungen und in den SSt II und SSt III werden Vorschläge für einen erhöhten und einen hohen Schallschutz gemacht. Dies führte einerseits dazu, dass zwischen SSt I und SSt II sowie zwischen SSt II und SSt III für das bewertete (Luft-)Schalldämm-Maß R’w jeweils ein Abstand von mindestens 3 dB gegeben war. DIN 4109-10 (Entwurf) Schallschutzstufen (SSt) Bauteil SSt I SSt II SSt III Wohnungstrennwand erf.
Neumann, Hans-Rudolf
Denkmalpflege
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Historische Fenster übermitteln geschichtliche Informationen wie unterschiedliche Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte und in verschiedenen Gegenden, Änderungen in funktionalen Anforderungen und technische Antworten im Hinblick auf Belichtung, Dichtigkeit und Lüftungsmethode, weiterhin den sozialen Stand unterschiedlicher Bauherren, gestalterisches Wollen und handwerkliche Möglichkeiten der Erbauungszeit. Die größten Probleme ergeben sich aus dem Austausch von Fenstern. Unter dem Aspekt ...
Treffer: 1 bis 1
Z-74.6-128 Zulassung
vom: 08.09.2015
– abgelaufen
EUROLASTIC TC 30 G, grau, als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems mit größerer EinBautiefe der EUROTEAM Bauchemie GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
Euroteam Bauchemie GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler