Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bautradition"


Bücher, Broschüren: (33)

Wolfgang Pehnt. Städtebau des Erinnerns
Wolfgang Pehnt
Wolfgang Pehnt. Städtebau des Erinnerns
Mythen und Zitate westlicher Städte
2021, 240 S., 260 Abb. 240 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

Bd 14. Beauty and the East
Robert Klanten, Elli Stuhler
Bd 14. Beauty and the East
New Chinese Architecture
2021, 320 S., 30 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
 
 

Kiel Architektur 1990-2020+
Dieter-J. Mehlhorn
Kiel Architektur 1990-2020+
2021, 168 S., 140 Farbabb. 245 mm, Softcover
Ludwig
 
 

Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experimen
Allner, Lukas; Kaltenbrunner, Christoph; Kröhnert, Daniela; Reinsberg, Philipp
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

stadt gestalten - Bremens Stadtentwicklung von 1945 bis morgen
Lydia Nyhoff
stadt gestalten - Bremens Stadtentwicklung von 1945 bis morgen
2020, 200 S., 44 Farbabb., 12 Ktn., 24 Ktn., 109 SW-Abb. 25 cm, Hardcover
Schünemann
 
 

Elemente der modernen Architektur
Antony Radford, Selen B. Morkoç, Amit Srivastava
Elemente der modernen Architektur
Analyse zeitgenössischer Bauwerke
2020, 360 S., 2600 Abb., Hardcover
Detail
 
 

Staatsaffäre Bauhaus
Staatsaffäre Bauhaus
Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption
2020, 224 S., mit 75 Farb- und 34 s/w-Abb. 245 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
 
 

Pisé. Stampflehm
Pisé. Stampflehm
Tradition und Potenzial
2., Aufl.
2020, 304 S., 400 Abb. 30 cm, Hardcover
Triest Verlag
 
 

Abrisse alter Häuser. Wie unsere Heimat zerstört wird; .
Roland Gschlößl
Abrisse alter Häuser. Wie unsere Heimat zerstört wird; .
2020, 60 S., 28 cm, Geheftet
Pustet, Regensburg
 
 

An Urban History of China
Chonglan Fu, Wenming Cao
An Urban History of China
2019, xxxi, 317 S., XXXI, 317 p. 17 illus., 1 illus. in color. 210 mm, Hardcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bautradition

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lebensdauer von Holzhäusern - eine Untersuchung zur Lebensdauer von im Zeitraum zwischen 1870 und 1945 errichteten Holzhäusern - Studie. Studie Lebensdauer von Holzhäuser
Rug, Wolfgang; Held, Heidrun
Lebensdauer von Holzhäusern - eine Untersuchung zur Lebensdauer von im Zeitraum zwischen 1870 und 1945 errichteten Holzhäusern - Studie. Studie Lebensdauer von Holzhäusern
2001 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (289)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Falser, Michael
A L'ecole des maitres angkoriens? Nouvelle Architecture Khmere, Vann Molyvann und der nachkoloniale Mythos von Angkor (Wat)
Archplus, 2021
Siemens Healthineers Campus in Bengaluru
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Ricci, Giulia
House for Marebito, Nanto City, Toyama, Giappone
Domus, 2021
Die "Russische Kirche" in Stuttgart (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2021
Grahn, Frida
Inselarchitektur: Lernen von Nantucket. Zur Schweizer Rezeption von Venturi und Scott Brown. 1974
Archithese, 2021
Adam, Hubertus
Demonstrativbau aus Schweizer Vollholz (kostenlos)
Tec 21, 2021
Sopandi, Setiadi
Imagination und nationale Identität. Eine kurze Geschichte der modernen Architektur in Indonesien
Archplus, 2021
Klopfenstein, Martin
Glückliche Fügung. Seiler Linhart: Bürohaus Küng Holzbau, Alpnach
Archithese, 2021
Frampton, Kenneth
Microstorie
Domus, 2021
Wiegelmann, Andrea
Weiterbauen an der Stadt. Lacroix Chessex: Aufstockung eines Wohngebäudes, Rue de Lausanne, Genf
Archithese, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bautradition

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (78)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Witry, Marlene; Guillaud, Hubert
Verbreitung der Pisébautradition in Europa 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Menolfi, Ernest; Flückiger, Janina
Der Pisébau in der Deutschschweiz 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature

Das neue alte Stadthaus. Wohnhaus KE12, Memmingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Boltshauser, Roger
Konstruktionstechniken in Lehm und das Potenzial von Mischbauweisen in Lehm in Mitteleuropa 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.

Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Bauernhof als belebte Skulptur. Schedlberg, Arnbruck 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Naturhotel mit Hüttentürmen. Hotel Tannerhof, Bayrischzell 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Refugium im Bergwald. Meditationshaus, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

weitere Aufsätze zum Thema: Bautradition

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Abdelwahed, Abeer
The economic dimensions of developing islamic religious heritage sites in the arab world - an application to Egypt (kostenlos)
2020
Elattassi, Najla
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Bichlmair, Stefan; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Die Temperierung und die Erhaltung von Gebäuden in traditioneller Bauweise - Wirkung auf Raumklima und Baukonstruktion. Entwicklung eines Modells zur Beschreibung der Wärmeabgabe der Temperierung im realen Betrieb und Ableitung einer vereinfachten Bemessungsmethode (kostenlos)
2020
Marathe, Manas Rajendra
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Radinger, Gregor
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019
Weber, Anna Marijke
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Rouhi, Taraneh
Mobile vernacular architecture in northwestern frontiers of Iran. A fieldwork report on 'kuna rash' of Jalali, 'alachiq' of Shahsivan, and ?kuma' of Shatranlu (kostenlos)
2018
Würnstl, Barbara
Die Vertriebenenstädte - zwischen Altlasten und Neubeginn. Stadtgründungen auf ehemaligen Rüstungswerken in Bayern im städtebaulichen Kontext von Kontinuität, Neuorientierung und Integration in der frühen Bundesrepublik (kostenlos)
2018
Soltani, Afsaneh
From heritage to sustainable design. Focus on traditional housing architecture in Iran. Analyzes and recommendations for sustainable design in hot and arid region. Case study: traditional and contemporary housing architecture in Yazd, Iran (kostenlos)
2017
Borgmann, Katharina M.
The impact of chinese culture and philiosophy on the city scape in China: Decoding the built environment for a better understanding of built space (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Bautradition

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2019, 359
Titanzinkblechdächer: Rost trotz Schutz
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2011, 491
Abstandsflächenbemessung: Erker bleibt unberücksichtigt!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Urteil vom 07.06.2011 - 8 K 772/11)

Die Eigentümer eines zweigeschossigen Wohnhauses beantragen die nachträgliche Baugenehmigung für einen 1 m tiefen Erker mit einem Abstand von nur 2 m zur Nachbargrenze. Er erstreckt sich vor dem Erdgeschoss und dem ersten Obergeschoss, reicht jedoch nicht


IBR 2010, 3156
Erker, sonstiger Vorbau oder Risalit: Was darf in die Abstandsfläche hineinragen?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Beschluss vom 14.06.2010 - 4 A 879/10)

Im Nachbarinteresse verlangt das Bauamt die Beseitigung eines Gebäudevorsprungs, der bis 2 m an die Nachbargrenze heranragt und damit in die von Bebauung grundsätzlich freizuhaltende Abstandsfläche hereinragt. Der Bauherr beruft sich auf die Privilegierun


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ronacher, Herwig
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das bedeutet aber, dass das von vielen Vertretern glatter, moderner Formen immer wieder vorgebrachte Argument - Vordach sei ab der Höhe eines Gebäudes von mehreren Geschossen vollkommen nutzlos, weil es in keinem Verhältnis mehr zur Höhe der zu schützenden Fassade stünde - grundsätzlich falsch ist. Bild 4: Die Putzindustrie kämpft derzeit massiv mit Problemen von Algen und Pilzbildung an Fassaden. Derzeit steht also die Putzindustrie vor dem Dilemma zunehmender Algen- und Pilzbildung - vor ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Unabhängig von der Bauart werden einzelne Bauteile einer Dachkonstruktion in der Regel einheitlich bezeichnet. Die Notwendigkeit, Dachkonstruktionen auf den unterschiedlichsten Grundrissformen und räumlichen Gegebenheiten als eigenständige, standsichere Konstruktionen zu errichten, führte zu der Entwicklung unterschiedlichster Dachformen. Die Sparren liegen im Falle des Pfettendaches auf den parallel zur Firstlinie verlaufenden Pfetten auf (s. Abb.


Künzel, Helmut; Blank, Hubert
Der lange Weg zur richtigen Fensterlüftung mit Baurechtliche Ausführung zur Thematik von Hubert Blank: Hinweise für die gerichtliche Praxis beim Auftreten von Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 30-33

Vor 25 Jahren erschien eine vom Bundesbauministerium geförderte Veröffentlichung zum Thema »Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen« 3 . Gleichzeitig wurden die daraus abzuleitenden Handlungsanweisungen für Wohnungsnutzer in einer leicht verständlichen Broschüre dargestellt, siehe Abb. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2011 2 FGK Statusreport 30: Richtiges Lüften in Haus und Wohnung, herausgegeben vom Fachverband Gebäude-Klima e.V. Nr. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2009 7 ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

33

1

289

78

16

3

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler