Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bautrocknung"


Bücher, Broschüren: (4)

Bautrocknung im Neubau und Bestand
Gunter Hankammer, Michael Resch, Wolfgang Böttcher
Bautrocknung im Neubau und Bestand
Technik, Geräte, Praxis
2014, 160 S., Mit 130 Abbildungen und 20 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Praxis-Handbuch Bautenschutz
Praxis-Handbuch Bautenschutz
Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen
2012, 210 S., 275 Abbildungen und 47 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Developments in Climate Control of Historic Buildings
Developments in Climate Control of Historic Buildings
Proceedings from the International Conferenc
2011, 84 S., num. figs. and tables, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leckortung - Trocknung. Verfahren, Geräte und Einsatzmöglichkeiten. Minderung von Folgekosten durch gezielte Lecksuche und zerstörungsfreie Sanierun
Fischbach, Markus
Leckortung - Trocknung. Verfahren, Geräte und Einsatzmöglichkeiten. Minderung von Folgekosten durch gezielte Lecksuche und zerstörungsfreie Sanierung
2006 34 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Achenbach, Klaus
Kondensation versus Adsorption. Verfahrensvergleich für die Luftentfeuchtung (kostenlos)
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Schmidt, Peter
Schneller Trocknen. Bauwerkstrocknung im Neubau mit technischen Verfahren
Der Bauschaden, 2022
Leicht, Karin
Sachverständige Beratung für die Hochwasserschäden im Ahrtal. Interview mit Dipl.-Ing. (BA) Karin Leicht, Würzburg
Der Sachverständige, 2021
Gabrio, Thomas
Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchte- und Schimmelschäden in Fußböden - Teil 1. Erarbeitung der Bewertungskriterien
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Blei, Mario
Dämmstoffe und Wasserschäden. Handlungsempfehlungen für die Beurteilung und Sanierung von natürlichen organischen Dämmstoffen
Der Bauschaden, 2020
Gabrio, Thomas
Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchte- und Schimmelschäden in Fußböden - Teil 2. Hinweise zur Anwendung der Anlage 6 des Schimmelleitfadens 2017 des Umweltbundesamts
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Humm, Dieter
In trockenen Tüchern? Sanierung eines Fischgrät-Parketts nach Wasserschaden gestaltet sich schwierig. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Althaus, Axel
Wenn die Tapete zum Leben erwacht. Feuchte- und Schimmelschäden beurteilen, trocknen und sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2019
Fischer, Manuel
Vom Wasserschaden zu neuen Duschanlagen. Eine nicht fachtechnisch angebrachte Duschentwässerung und ihre Folgen (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Geißer, Georg; Künzel, Hartwig; Zegowitz, Andreas
Experimentelle und rechnerische Untersuchung eines neuen Wandtrocknungssystems
Bauphysik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bautrocknung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weber, Jürgen
Abdichtungskonzept und Wirksamkeitsnachweis in der Baupraxis 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Bauteiltrocknung in der Altbausanierung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Resch, Michael K.
Technik der Bautrocknung - "Nach der Trocknung ist vor der Trocknung" 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Weber, Jürgen
Horizontalsperren im Injektionsverfahren 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weinisch, Karl-Heinz
Hygienische Bewertung von Baumaterialien - richtig Planen und konstruieren 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Frössel, Frank
Sporadische Wasserschäden und ihre Sanierung 2005
Quelle: Kellersanierung. Von Grund auf gut - Kellersanierung vom Fachbetrieb; Praxis kompakt
Silfwerbrand, Johan; Paulsson-Tralla, Jonatan;
Moisture control in concrete. Part 3 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Buchkapitel: (37)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
9.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zum Anderen kommt die technische Bautrocknung bei der Sanierung von sporadischen Wasserschäden zur Anwendung. Sind nach Eintritt eines Wasserschadens die Ursachen erkannt und behoben sowie die von Wasser und Feuchtigkeit geschädigten Gebäudebereiche identifiziert, stehen kurzfristige Schadensminderungsmaßnahmen und die Erstellung eines effizienten Trocknungskonzeptes im Vordergrund. Wird ein Wasserschaden nicht rechtzeitig erkannt und behoben, führt die im Bereich der Dämmschicht vorhandene ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.1 Geräte zum Lüften und zum Heizen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Da höhere Temperaturen der zu trocknenden Bauteile die Austrocknung beschleunigen, wird man bei der Bautrocknung die Erwärmung der Luft und der Bauteile durch Beheizung immer in Betracht ziehen. Bei den mit Gas oder Heizöl betriebenen mobilen Heizgeräten ist zu unterscheiden, ob bei deren Betrieb belastende Abgase inklusive Wasserdampf in die Raumluft eingeleitet werden (sog. Benutzt man direkt heizende Heizlüfter, die in die angesaugte Raumluft eine Öl- oder Erdgasflamme hineinblasen und das...


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
10 Trocknungstechnik
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Durch zu starkes Trocknen kann die äußere Schicht eines Materials so austrocknen, dass Feuchtigkeit aus dem nassen Kern des Materials nur noch durch Diffusion an die Oberfläche transportiert wird. Materialien reißen, weil es im Material Spannungen gibt, die höher als die Festigkeit des Materials sind. Wenn ein Material von der Oberfläche her Feuchtigkeit aufnimmt, quillt das Material an der Oberfläche auf, während es im Inneren zunächst noch trocken bleibt.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.4 Weitere Geräte zur Unterstützung der Bautrocknung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die von den Strahlen durchdrungene Luft wird erst indirekt durch die Wärmeabgabe der bestrahlten Oberfläche erwärmt. Durch Ventilatoren kann Luft bei niedrigen Drücken bewegt werden, z. B. zum Abtransport von Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit oder mit Schad- und Geruchstoffen, zum Zuführen trockener Luft oder für eine schnellere Trocknung durch Intensivieren der Konvektion an den Bauteiloberflächen. Diese bestehen aus einer auf der Baustelle montierten Basiseinheit, an welche Sensoren ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...


Frössel, Frank
9.4 Ablauf einer technischen Bautrocknung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Treten sporadische Wasserschäden ein, ist für den Ablauf der Wasserschadensanierung und den Einsatz der technischen Bautrocknung die Schadensmeldung von großer Bedeutung. Beim Fluten wird das Desinfektionsmittel in flüssiger Form in Hohlräume und Öffnungen eingebracht. Gleiches gilt für eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Schläuche, wobei der dafür zu bestreitende Aufwand in der Regel die Anschaffungskosten übersteigt, sodass zunehmend die Schläuche deshalb nach einem Einsatz ...


Frössel, Frank
9.2 Arten und Unterschiede der Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei diesem Vorgang reichert sich die trockene Luft mit Feuchtigkeit aus der Wärmedämmschicht an, bevor anschließend die feuchtegesättigte Luft über die offenen Randfugen in den Raum geleitet und dort über aufgestellte Trocknungsgeräte entfeuchtet wird. Das bedeutet, dass die feuchte Luft mit Vakuumpumpen aus der Dämmschicht heraus gezogen wird und trockene Luft über die offenen Randfugen nachströmt. Zur Trocknung von Estrichen und der darunterliegenden Trittschalldämmung wird die ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.3 Geräte zur Luftentfeuchtung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Dabei wird wegen der Temperaturabhängigkeit der Wasserdampfsättigungskonzentration von Luft (Kapitel 3.1.1) ein nennenswerter Anteil des Wasserdampfes der Luft als Tauwasser ausgeschieden, das dann in einen Auffangbehälter (4) abtropft. Anschließend wird die kalte, getrocknete Luft an den warmen Oberflächen des Kompressors wieder erwärmt, so dass sie danach als warme trockene Luft das Gerät verlassen kann. 34 % kann diese Luft neuen, von den Bauteilen abgegebenen Wasserdampf aufnehmen und ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.1 Umfassender Feuchtigkeitsschutz
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile ist eine Abdichtung von außen anzustreben. Außerdem sind eine Reihe flankierender Maßnahmen zu berücksichtigen (Abdichtung von Durchdringungen, Abdichtung Fußpunkt/Sohle, Schutzmaßnahmen während der Ausführung usw.). Bild 6-5 Bautrocknungsmaßnahmen nach Ausführung der Abdichtungen beschleunigen die Reduzierung des Durchfeuchtungsgrades.


Grübel, Michael
2.2 Schimmelpilze an Decke und Wänden - Waren die Dachdecker schuld - oder der Lüftungsbauer?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die absolute Luftfeuchte gibt an, wie viel Gramm Wasser in einem Kubikmeter Luft enthalten sind. Bei 20 °C warmer Luft beispielsweise beträgt die maximale Luftfeuchte 15 g/m 3, ein Kubikmeter Luft kann bei dieser Temperatur also höchstens 15 g Wasser aufnehmen. Der Taupunkt kann durch drei Parameter beeinflusst werden: 1. Feuchtigkeit der Luft im Raum 2. Temperatur der Luft im Raum 3. Temperatur der Bauteile.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

62

7

37


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler