Liste der Publikationen zum Thema "Bautyp"
The reasoning of architecture. Type and the problem of historicity
2013 329 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
2013 496 S., Abb., Lit., Grundr.,
Böhlau
kostenlos
"Seht dies gastliche Haus, ringsum das Wasser der Quelle...". Von der großen Oed zum Holzhausenschlösschen. Die Metamorphose eines patrizischen Anwesens und sein Funktionswandel im geschichtlichen, gesellschaftlichen und topografischen Kontext. Online Ressource
2013 393 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Universität und Stadt. Bauliche Genese von Universitätstypen und deren Bedeutung im Stadtraum. Online Ressource
2011 245 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Townhouses
2010 46 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wiederverwendbare Gebäudetypen für temporäre Gewerbebauten. Online Ressource
2010 413 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mutationen städtischer Siedlungsstrukturen in Recife / Brasilien. Online Ressource
2008 214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Traditionelle syrische Architektur in der Region Gab. Online Ressource
2008 335 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die hoch- und spätmittelalterlichen Burgen und Adelssitze in der Uckermark, Land Brandenburg. Bestandsaufnahme und vergleichende Untersuchungen vom späten 12. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Online Ressource
2008 407 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bautyp
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieeffizienz-Potenzial intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums (EPIKUR)
2017 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungsbau in Deutschland - 2011. Modernisierung oder Bestandsersatz. Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen "Kleinen Wohnungsbaus". Bd.1. Textband. Bd.2. Tabellenband
2011 133, 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Masterplan Daseinsvorsorge - Teilbaustein Wohnen". Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland
2011 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse ausgewählter familienfreundlicher Bauprojekte. Ergebnisse der ExWoSt-Studie "Strategien und Aktionsfelder für städtisches Wohnen von Familien". Online Ressource
2009 41 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dynamische Dotation und Sedimentmanagement zur Gewährleistung funktioneller Fließgewässerhabitate in Fischwanderhilfen
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Nonner, Markus
Bahnhof Waldhausen: die Suche nach einem 2. Leben
Der Holznagel, 2022
Ridder, Margarete
Das Vogelsberger Einhaus: zur typischen Hausform im Hohen Vogelsberg
Der Holznagel, 2022
Mahler, Fred
Das Dach über dem Kopf: Hausbau in Backstein und Fachwerk
Der Holznagel, 2022
Ruhl, J. Michael
Die Zukunft der Vogelsberger Einhäuser und Scheunen
Der Holznagel, 2022
Kirsch, Volker
Quelle-Fertighaus von 1965 im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Versetzung, Wiederaufbau und Restaurierung
Restaurator im Handwerk, 2022
Frontzek, Ines; Wilperath, Martin
Brunnen - vom lebensnotwendigen Wasserspender zum Kunstobjekt
Restaurator im Handwerk, 2022
Berkemann, Karin
Small heritage. Kleinkirchen der Nachkriegsmoderne als baukulturelles Erbe
Das Münster, 2022
Monka, Johanna; Pelka, Conrad; Marx, Steffen
Die Eisenbahnüberführung Afferde - eine von Tausenden?!
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
Eitzen, Gerhard
Hölzerne Glockentürme
Der Holznagel, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bautyp
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fenster zum Himmel 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Thiel, Klaus-Ludwig
Die umfangreiche Fassadensanierung der Zentralbibliothek in Wuppertal-Elberfeld 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Kuhrau, Sven
Kann man Integration bauen? Die Bürgerhäuser in Nordrhein-Westfalen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Kempf, Jens-Oliver
Die Alte Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
Quelle: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten; Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge
Berghaus-Sprengel, Anke
Das historische Magazin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale 2020
Quelle: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten; Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge
Hannig, Charlott
Zwischen Repräsentation und Zweckorientierung. Die Entwicklungen der Bibliotheksarchitektur im Magazintypus von 1843 bis 1914 2020
Quelle: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten; Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge
Graf, Franz
Das vielfache Leben der Unites d´habitation (1945-1967-2017). Wiederholung, Unterschiede und Fallgeschichten 2020
Quelle: Le Corbusier: Unite d'habitation "Typ Berlin". Konstruktion und Kontext
Beutner, Johanna
Der Neubau der Marburger Universitätsbibliothek von 1900 2020
Quelle: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten; Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge
Dudler, Max
Die Augsburger Staats- und Stadtbibliothek. Sanierung und Erweiterung eines Sondertypus der Bibliotheksarchitektur 2020
Quelle: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten; Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge
Schmidt, Thomas
Fertighäuser der Moderne. Das Kupferhaus Schorlemerallee 16 in Dahlem 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
weitere Aufsätze zum Thema: Bautyp
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Hochhaus als Bautyp für eine sozial nachhaltige Verdichtung der Stadt Zürich (kostenlos)
2020
Jansen, Hendrik
Retrofitting Business-Suburbia. Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston (kostenlos)
2019
Belyakova, Olga
Studien zur Architektur der Gotik auf Sardinien. Pfarrkirchen im Campidano (kostenlos)
2017
Ebert, Carola
Entspannte Moderne. Der westdeutsche Bungalow 1952-1969 als Adaption eines internationalen Leitbilds und Symbol einer nivellierten Mittelschichtsgesellschaft (kostenlos)
2016
Samet, Zagross
Psychologische Aspekte bei der Planung und dem Bau von Wohnhochhäusern und ihr Einfluss auf die Wohnzufriedenheit. Eine empirische Untersuchung in Wohnhochhäusern in Täbriz/Iran (kostenlos)
2013
Jacoby, Sam
The reasoning of architecture. Type and the problem of historicity (kostenlos)
2013
Limberg, Hannelore
"Seht dies gastliche Haus, ringsum das Wasser der Quelle...". Von der großen Oed zum Holzhausenschlösschen. Die Metamorphose eines patrizischen Anwesens und sein Funktionswandel im geschichtlichen, gesellschaftlichen und topografischen Kontext. Online Ressource (kostenlos)
2013
Kruschwitz, Claudia
Universität und Stadt. Bauliche Genese von Universitätstypen und deren Bedeutung im Stadtraum. Online Ressource: PDF-Format, 61,03 MB (kostenlos)
2011
Draeger, Susan
Wiederverwendbare Gebäudetypen für temporäre Gewerbebauten. Online Ressource: PDF-Format, 31,87 MB (kostenlos)
2010
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina
Mutationen städtischer Siedlungsstrukturen in Recife / Brasilien. Online Ressource (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Bautyp
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.3 Bautyp-unabhängige Schäden der Wärmedämmverbundsysteme
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Beispiele für diese Risse zeigen Bild 13 und Bild 14. In keinem der Fälle war der Rißverlauf länger als etwa 50 cm und wiederholte sich auch nicht in einem regelmäßigen Abstand, so daß ausgeschlossen werden konnte, daß es sich um Schäden handelt, die ursächlich mit Fugen in den Betonfertigteilen in Verbindung zu bringen wären. In Ausnahmefällen setzen sich auch Risse im ungedämmten Sockelbereich im Wärmedämmverbundsystem fort (s. Bild 16), wenn die Ursache für die Rißrandbewegungen noch nicht...
Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
7.2 Schäden, die speziell bei Fertigteilbauten auftreten
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Bei 11 Gebäuden gab es Zwangsbelüftungen durch kontrollierte Luftführungssysteme durch die Blendrahmen, bei 11 Gebäuden wurden perforierte Dichtungslippen verwendet, bei 5 Gebäuden waren verschieden breite Stücke aus den Lippendichtungen herausgelassen, bei 2 Gebäuden war ein besonderes Zuluftgerät in die Fensteröffnung eingesetzt. Der scheinbare Zusammenhang löst sich auf, wenn die Häufigkeit der verwendeten Dämmstoffe betrachtet wird: 32 Gebäude waren mit Polystyrol-Dämmsystemen beschichtet...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
1 Überblick Heizung und Trinkwassererwärmung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Der vorliegende Band der „Sanierungsgrundlagen Plattenbau“ konzentriert sich auf die Instandsetzung und die Modernisierung der Anlagensysteme von Heizung und Trinkwassererwärmung in den seit 1958 in der DDR im Rahmen des industriellen Wohnungsbaus errichteten Wohngebäuden. Die Notwendigkeit der Instandsetzung und Modernisierung der haustechnischen Anlagen(Heizung und Trinkwassererwärmung) ist weniger vom Bautyp der industriell errichteten Wohngebäude abhängig, als vielmehr vom ...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
2.5 Mansarddach
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Im Bild Abb_1: Mansarddach als Kombination von Flachdach, schräger Außenwand und handwerklicher Ausführung der Gebäudeecke wird das Prinzip verdeutlicht. Sonderdachlösungen im o.g. Sinne wurden, von Einzellösungen abgesehen, bei den den Bautypen Blockbau 1,1 t und Plattenbau 6,3 t - WBS 70 angewendet. Die wichtigsten anzutreffenden Lösungen sind: - Zurückgesetztes oberstes Geschoß und/oder Drempelgeschoß (Abb_2) - Schräger Drempel (Abb_3) - Schräge Außenwand bei Verwendung von - ...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
2.4 Flachdach IV - unbelüftetes Dach
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zwei Lösungen sind zu unterscheiden: - Normalausführung mit der üblichen Geschoßdecke als Dachdecke - Sonderlösung mit speziellen Gefälleelementen als oberste Geschoßdecke/Dachdecke teilweise bei Gebäuden des Bautyps P2-Frankfurt/O. Bei der Normalausführung auf der Geschoßdecke wird das erforderliche Dachgefälle durch einen Gefällebeton wegen der begrenzten Tragfähigkeit aus Polystyrol-Leichtbeton mit einer Rohdichte unter 1800 kg/cbm gebildet. Diese Lösung ist in den Bilder Abb_1: ...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
2.3 Flachdach III - Q3A
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
2.3 Flachdach III - Q3A Dieses bei Blockbauten 0,8 t, Bautyp Q3A anzutreffende Flachdach ist vorrangig durch den aufgrund der geringen Höhe nicht bekriechbaren Dachraum gekennzeichnet. Es sind hauptsächlich zwei Konstruktionen ausgeführt worden: - Betonkonstruktion mit längsspannenden Dachplatten (Traufelemente und Hohldielen) auf trapezförmigen Dachwand- und Giebelelementen liegend, - Holzkonstruktion mit Bindern und Schalung. Beide Varianten haben eine Dachabdichtung aus Teer- oder ...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
2.2 Flachdach II - querspannend
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Wichtigste Teile dieser Lösung sind Dachplatten, Trogträger und Drempelelemente aus Stahlbeton (B 300). Die an der Außenfläche bei der Herstellung beschichteten Dachplatten liegen auf den Frontdrempelelementen und den Trogträgern. Diese Grundlösung des montagefertigen Daches ist in den Bildern Abb_17: Isometrie WBS 70 Abb_18: Montagefertiges Dach/Querschnitt und Verlegeplan Abb_19: Dachplatte Abb_20: Frontdrempelelement Abb_21: Trogträger Abb_22: Anschluß Trogträger - Trogträger (Maße in mm) ...
Allisat, Gerhard
3 Anwendung der Fensterarten
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Fensterart Bautyp Anwendungszeitraum Verbundfenster aus Holz Blockbauweise 0,8 t Plattenbauweise 6,3 t - WBS 70 1972 - 1990 Schallschutzfenster, 2-schalig, 3 Glasscheiben (Kombination von Holz-Leichtmetallfenster und Einfachfenster) Hochhäuser in Plattenbauweise 5,0 t - 6,3 t
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
2 Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Einsatz der Großtafelbauweise für die Herstellung von Wohnungen begann im westlichen Teil Deutschlands Ende der 1950er-Jahre. Zwischen der Entwicklung der Großtafelbauweise im östlichen und im westlichen Teil Deutschlands lassen sich deutliche Parallelen, aber auch Phasen mit wesentlichen Unterschieden aufzeigen. Mit der Entwicklung der Großtafelbauweise für den Wohnungsbau (in der ehemaligen DDR Plattenbauweise genannt) wurde fast zur gleichen Zeit wie im westlichen Teil Deutschlands ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einleitung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Je nach Materialzusammensetzung von Kleber und Putzschicht unterscheidet man zwischen mineralischen WDVS (mit mineralischem Putz) und organischen WDVS (mit Kunststoffputz). Die Ausführung von WDVS ist auf nationaler Ebene in Abhängigkeit des Systemaufbaus in den entsprechenden MITTEILUNGEN DES DEUTSCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK 1980 79 und 1990 80 geregelt (Ausnahme: WDVS mit einer Dämmschicht aus Holzwolle- oder Mehrschichtleichtbauplatten sind in DIN 1101 21 und DIN1102 22 genormt). ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler