Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauunternehmen"


Bücher, Broschüren: (67)

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

BIM im Straßenbau. Positionspapier der Arbeitsgruppe Straßenbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V
BIM im Straßenbau. Positionspapier der Arbeitsgruppe Straßenbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
2019 19 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Kooperationsmodells für die Transportlogistik im Baustoff-Fachhande
Denzer, Michael; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Entwicklung eines Kooperationsmodells für die Transportlogistik im Baustoff-Fachhandel
2019 XIII,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Baumarkt 2017 - Perspektiven 201
Baumarkt 2017 - Perspektiven 2018
2018 94 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wettbewerb im Baumarkt unter Berücksichtigung der Dienstleitungseigenschaft der Bauleistun
Trautwein, Iris C.
Wettbewerb im Baumarkt unter Berücksichtigung der Dienstleitungseigenschaft der Bauleistung
2018 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kolloquium Zukunftsfragen des Baubetriebs und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsban
Goger, Gerald (Herausgeber); Winkler, Leopold (Herausgeber)
Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
2018 217 S., Abb., Tab., Lit.,
TU-MV Media Verlag

kostenlos
 
 

Baumarkt 2016 - Perspektiven 201
Baumarkt 2016 - Perspektiven 2017
2017 97 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baumarkt 2015 - Perspektiven 201
Baumarkt 2015 - Perspektiven 2016
2016 95 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baumarkt 2014 - Ergebnisse, Entwicklungen, Tendenze
Baumarkt 2014 - Ergebnisse, Entwicklungen, Tendenzen
2015 95 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BIM - Building Information Modeling, November 201
BIM - Building Information Modeling, November 2015
2015 150 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauunternehmen

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern
Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern
Ausgabe 2018.
2019, 46 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 211, April 2008. Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen
Merkblatt DWA-M 211, April 2008. Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 211
2008, 22 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (27)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Brian Klusmann, Carla Pütz, Michael Zibell
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung der Marktstruktur im deutschen Baugewerb
Dürr, Niklas; Gottschalk, Sandra; Hellwig, Michael; Lubczyk, Moritz
Entwicklung der Marktstruktur im deutschen Baugewerbe
2019 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 201
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2018
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Compliance Management und Unternehmensethik in der Bauwirtschaft. Endberich
Oepen, Ralf-Peter; Wiehager, Sascha; Paulsen, Enno; Schiffers, Gregor; Tiesler, Antje
Compliance Management und Unternehmensethik in der Bauwirtschaft. Endbericht
2018 155 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen. Analyse der Potenziale und Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der österreichischen Baubranche, Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und P raxi
Goger, Gerald (Verfasser, Projektleiter); Piskernik, Melanie; Urban, Harald
Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen. Analyse der Potenziale und Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der österreichischen Baubranche, Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und P raxis
2018 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung des PQ-Systems. Endberich
Oepen, Ralf-Peter; Paulsen, Enno; Bläsen, Michael; Kunde, Martin
Evaluierung des PQ-Systems. Endbericht
2015 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Peter Racky, Martin Federowski
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2802
2012, 149 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG). Endberich
Jacob, Dieter (Bearbeiter)
Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG). Endbericht
2012 XX, 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Dieter Jacob, Christoph Winter, Tobias Giese
Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2735
2009, 98 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden Beteiligung mittelständischer Bauunternehmen am Geschäftsfeld PP
Alfen, Hans Wilhelm; Schaedel, Volker
Leitfaden "Beteiligung mittelständischer Bauunternehmen am Geschäftsfeld PPP"
2008 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauunternehmen

nach oben


Zeitschriftenartikel: (605)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lennartz, Marc Wilhelm
Die Lösung liegt in der Fläche. Aufstockung
Bauen mit Holz, 2023
Kau, Wolfgang
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kleinjohann, Stephan
"Baugemeinschaft" muss Mängelansprüche an Eigentümergemeinschaft abtreten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Jürgens, Frederic
Darlehensgewährung wird abgelehnt: Verhandlungen können abgebrochen werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schmeel, Günter
Bauvertrag nach polnischem Recht: Vorsicht Arbeitnehmerüberlassung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Baureis, Anne
Ungeeigneten Nachbesserungsvorschlag unterbreitet: "Rücktrittsschaden" wird zur Haftungsfalle!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Draxler, Kristin
Einbau einer Treppe muss geplant und überwacht werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Eschenbruch, Klaus
Nettoabrechnung fehlerhaft: Bauträger muss die Umsatzsteuer erstatten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Jahn, Barbara; Grünwald, Jürgen (Photograph)
Habau Group Headquarter, Linz. Mut zur Öffnung
Architektur Aktuell, 2022
Jötten, Söre
Auftraggeber wählt ungeeigneten Sanierungsweg: Auftragnehmer muss Kostenvorschuss zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauunternehmen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (57)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Leicht, Anna; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas; Waleczko, Dominik
Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb mithilfe eines Modulbaukastens 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Flach, Tino
Worauf kommt es bei BIM im Leitungsbau an? - Bericht aus dem GSTT/rbv-AK "Digitalisierung und BIM im Leitungsbau" 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Andrieu, Lukas
Vergaberechtliche Umsetzung von Mehrparteienverträgen in Österreich 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Lentzler, Markus; Quade, Jens
Miteinander statt Gegeneinander. Systemwechsel und Kulturwandel durch integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Reichl, I.
Welchen Bauvertrag braucht eine erfolgreiche Injektion? 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Rinn-Kupka, Barbara
Kulturtransfer im Nordeuropa des 17. und 18. Jahrhunderts. Am Beispiel der Baumeister- und Bauunternehmerdynastie Pelli sowie der Stuckatur von Schloss Bothmer in Klütz 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Mauerhofer, Gottfried; Ortbauer, Bernhard
Aktuelle Herausforderungen für kleine und mittelständische Bauunternehmen in Österreich - Präsentation neuer Forschungsergebnisse 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Dupuis, Olivier
Holzhallen in Systembauweise: kleine und mittelständische Unternehmen als Baupartner vor Ort 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Aberger, Elisabeth
Integrales Planen und Bauen in der Praxis 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Bauunternehmen

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick (Herausgeber)
Umgang mit Witterungsbedingungen und den Aus­wirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmens­icht (kostenlos)
2022
Landwehrs, Thorsten
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Bauwirtschaft: Einflussfaktoren und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes auf Baustellen (kostenlos)
2019
Hofmann, Sascha
Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauunternehmen. Entwicklung eines Bewertungsmodells für die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen im Hochbau (kostenlos)
2017
Gottanka, Christoph Josef
Positionierung von Bauunternehmen im Markt unter Berücksichtigung von Wertschöpfung und Organisation (kostenlos)
2017
Güther, Philipp; Alfen, Hans Wilhelm (Herausgeber)
Konzeption eines Managementinstrumentariums zur Entwicklung von Innovationsstrategien bei bauausführenden Unternehmen
2015
Rathswohl, Stefan
Entwicklung eines Modells zur Implementierung eines Wissensmanagement-Systems in kleinen und mittleren Bauunternehmen
2014
Goodarzi, Ramin
Aktuelle vergaberechtliche Probleme bei Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau und Lösungsansätze. Eine praxisbezogene Analyse. Online Ressource: PDF-Format, 990,45 KB (kostenlos)
2008
Heymann, Carsten
Modellierungsansätze zur Vertriebsoptimierung in der Bauindustrie. Gestaltungsparameter einer Vertriebskonzeption für die Auftragsakquisition und -abwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 2,27 MB (kostenlos)
2008
Schmolke, Daniel
Innovation durch Partnering im deutschen Schlüsselfertigbau. Modularisiertes Konzept für partnerschaftliche Kooperationen zwischen Haupt- und Nachunternehmern in der deutschen Bauwirtschaft. Online Ressource: PDF-Format, 28,64 MB (kostenlos)
2008
Schaedel, Volker
Public Private Partnership als strategisches Geschäftsfeld mittelständischer Bauunternehmen (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Bauunternehmen

nach oben


Rechtsbeiträge: (676)
IBR 2023, 2203
Widerrufsbelehrung in verbundenem Darlehensvertrag genügt nicht!
VorsRiKG Björn Retzlaff, Berlin
(OLG Rostock, Beschluss vom 23.11.2022 - 4 U 14/22)

Ein Verbraucher beauftragt einen Bauunternehmer mit der Errichtung eines Einfamilienhauses. Zur Finanzierung schließt der Verbraucher einen Darlehensvertrag mit einer Bank. Der Darlehensvertrag enthält eine Widerrufsbelehrung, der Bauvertrag nicht. Nachde


IBR 2023, 2202
Zur Sekundärhaftung des Architekten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Achim Hering, Hamm
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.12.2022 - 12 U 199/21)

Die klagenden Bauherren (B) nehmen den Architekten (A) als Bauleiter und Statiker auf Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern bei verschiedenen Gewerken (Rohbau, Dach, Trockenbau) zur Erstellung eines Landhauses in einer Gesamthöhe von 425.


IBR 2023, 121
Vager Hinweis ist keine ordnungsgemäße Bedenkenanmeldung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.12.2022 - 22 U 113/22)

Der Besteller (B) beauftragte den Unternehmer (U) mit dem Betonieren von Wänden. Nach Ausführung der Arbeiten wurden Hohllagen und Gefügestörungen in den Wänden festgestellt. Da seitens des U keine Mängelbeseitigung erfolgte, ging B im Wege der Selbstvorn


IBR 2023, 172
Bauträger muss Wohnung fertig stellen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Julian R. Urban, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 06.01.2022 - 20 O 110/21)

Ein Bauträgervertrag sah die Herstellung der Bezugsfertigkeit einer Wohnung zum 30.06.2020 vor. Ohne Mitteilung von Gründen der Verzögerung war auch ein Jahr später eine Fertigstellung nicht absehbar. Das Haus war erst über das Rohbaustadium hinaus errich


IBR 2023, 65
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Hamm, Urteil vom 18.08.2022 - 24 U 51/20)

Eine Stadt fordert Kostenvorschuss zur Beseitigung von Mängeln an einer Pflasterfläche. Innerhalb der vereinbarten Mängelfrist traten erhebliche Schäden (u. a. Kantenabplatzungen, Verschiebungen und Verformungen) zutage. Mit dem Hinweis, die vom Auftragne


IBR 2022, 1028
Keine Nachtragsvergütung ohne schlüssige Nachtragskalkulation
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(LG Dortmund, Urteil vom 09.08.2022 - 5 O 263/17 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien schlossen 2016 einen Einheitspreisvertrag über Tiefbauarbeiten in drei Bauabschnitten ab. Die Auftragssumme belief sich auf 429.143,61 Euro netto. Der vorgesehene Baubeginn lag im Sommer 2016. Das Bauunternehmen bot zunächst am 10.11.2016, da


IBR 2022, 1034
(Mit-)Eigentum aufgegeben, Mängelansprüche bleiben!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 09.03.2022 - 14 U 105/21)

Die beklagten Bauherren machen gegenüber der Werklohnforderung des Bauunternehmers im Rahmen der Widerklage verschiedene Gewährleistungsansprüche geltend. Das Landgericht wies die Widerklage in Bezug auf einen der Bauherren als unzulässig ab, weil für die


IMR 2022, 433
Errichtung einer Elektroladestation in angemieteter Garage zulässig
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(LG München I, Urteil vom 23.06.2022 - 31 S 12015/21)

Ein Mieter möchte in seiner angemieteten Garage eine Elektroladestation für das Laden eines Elektro-/Hybridfahrzeugs errichten. Er ist bereit, die anfallenden Kosten zu tragen, und hat ein Unternehmen für die Ausführung ausgewählt. Der Vermieter will den


IBR 2022, 468
Kein Architektenvertrag, keine Bauüberwachungspflicht!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Hamburg, Urteil vom 11.11.2020 - 8 U 145/19; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 274/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt die Erben eines Architekten auf Schadensersatz in Anspruch, weil dieser es im Rahmen seiner Bauüberwachungspflicht unterlassen habe, das beauftragte Bauunternehmen von der Herstellung einer Innendrai


IBR 2022, 492
Berufung muss alle tragenden Erwägungen angreifen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 21.06.2022 - VI ZB 87/21)

K nimmt B nach einem Sturz an einer Baustelle wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht in Anspruch. Das Landgericht weist die Klage ab. B habe die ihm obliegende Erfüllung von Sicherungspflichten wirksam auf das ausführende Bauunternehmen S, seinen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (123)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.10 Fallbeispiel - Zerstörung von zwei erdverlegten Hochspannungskabeln durch eine Doppelkopfbohranlage
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Das Bauunternehmen wiederum beauftragte ein Planungsbüro mit der Ausführungsplanung sowie ein Tiefbauunternehmen mit den Spundwandarbeiten. Weiterhin haben die beiden mit den Bauarbeiten im Erdreich beauftragten Unternehmen (Tiefbau-/Spezialtiefbauunternehmen) keine Informationen über den Verlauf von Versorgungsleitungen im betreffenden Gebiet eingeholt, wie es vor Beginn von Tiefbauarbeiten eigentlich üblich ist. Das Tiefbauunternehmen und das Spezialtiefbauunternehmen als direkte ...


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Grübel, Michael
4.5 (M)ein Keller voller Fäkalien - Was sind die Folgen eines Abwasserrohrbruchs? Und was kostet die Schadensbehebung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Abwasserleitungen und Rückstausicherung Als Abwasser wird nicht nur durch Gebrauch verändertes, sondern auch jedes Wasser bezeichnet, das in die Entwässerungsanlage fließt (zum Beispiel häusliches Schmutzwasser, industrielles und gewerbliches Abwasser, Kondensate und Regenwasser). Unmittelbar, nachdem der Keller leer gepumpt war, nahmen wir eine technische Trocknung des Fußbodenaufbaus – schwimmender Estrich – vor und behandelten den Hohlraum unter dem Estrich und alle ...


Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
1.2.8 Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Streit stand weiter, ob die Ausführung der Tiefgarage nach dem „System Springer“, das von den Vorgaben aus der DIN 1045 und dem Heft 400 des DAfStb abwich, deshalb vertragsgerecht war, da sich die Klägerin mit dieser Ausführung einverstanden erklärt hatte. „Die Hinweispflicht eines Unternehmers bezieht sich in der Regel nicht auf die weitere Verwendung seiner Vertragsleistung im Sinne der Erteilung einer Gebrauchsanleitung (OLG Köln, BauR 1990, 729; OLG München, NZBau ...


Rühl, Reinhold
1 Vorwort
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Oder Sie haben sich als Lehrer, Eltern oder Anwohner über Schadstoffe in der Schule, der Turnhalle oder einem Gebäude nach Sanierungs- oder Reinigungsarbeiten beschwert. Das Bauunternehmen ist das letzte Glied in der Kette derjenigen, die über den Einsatz von Baustoffen bzw. Dieses Buch informiert aus Sicht eines Arbeitsschützers über die beim Bauen, Renovieren und Reinigen eingesetzten Materialien, über mögliche Belastungen beim Einbau und der Nutzung sowie über mögliche Alternativen.


Grübel, Michael
2.1 Die verschlungenen Wege des Wassers - Führte die Aufstockung eines Hauses zu Feuchtigkeit im Wohnzimmer?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

2.1 Die verschlungenen Wege des Wassers Führte die Aufstockung eines Hauses zu Feuchtigkeit im Wohnzimmer? Die Tatsache, dass die Bauarbeiter, wenige Stunden bevor das Wasser austrat, im neuen Obergeschoss den Estrich eingebracht hatten, wurde nicht bestritten – aber jeglicher Zusammenhang. Die Feuchtigkeit des Estrichs würde nun wie üblich an der Luft, nach oben weg, langsam austrocknen, nach unten könne keine Feuchtigkeit austreten.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-15.2-259 Zulassung vom: 01.01.2014 – abgelaufen
HÖGERLE - SUPERDÄMMWAND
Josef Högerle GmbH & Co. KG Bauunternehmen - Betonwerk


Z-9.1-473 Zulassung vom: 31.08.2010 – abgelaufen
Brettstapel-Beton-Verbunddecken mit Flachstahlschlössern
Hubert Schmid Bauunternehmen GmbH


Z-15.2-259 Zulassung vom: 04.12.2007 – abgelaufen
HÖGERLE - SUPERDÄMMWAND
Josef Högerle GmbH & Co. KG Bauunternehmen - Betonwerk


Z-55.2-59 Zulassung vom: 16.07.2001 – abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung, Tropfkörperanlagen; Typen Bio 5 und Bio 9; KT 200 BN, KTKN 10 und KTKN 12, Typenreihe TK 4 bis 49 und Bio N 9 bis 30
Jürgens Bauunternehmen GmbH Industriegebiet Klamperesch


Z-4.2-6/74 Zulassung vom: 09.05.1977 – abgelaufen
Wandbauart Bast
E. Bast Bauunternehmen


nach oben

 Kategorien:

67

2

27

605

57

20

676

123

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler