Liste der Publikationen zum Thema "Bauverfahren"
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau
Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise
2., Aufl.
2019, 264 S., 209 Farbabb., 56 Farbtabellen. 243 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Bauordnungsrecht in Hamburg
Kohlhammer Kommentar
Kompaktkommentar zur Hamburgischen Bauordnung
3., Aufl.
2019, XII, 367 S., 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
2019, 400 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Grundlagen - Anwendungen - Praxiserfahrungen
2., Aufl.
2019, xxi, 1119 S., 577 SW-Abb., 112 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile
Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen
2019, 288 S., 48 SW-Abb., 398 Farbabb. 31 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Geotechnik, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau. Mit E-Book
5., Aufl.
2019, xix, 587 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019
2019 526 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Techno logie (KIT)
2019 389 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Längsschn., Querschn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
2019 436 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bauverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 125
Korrigierte Fassung September 2020. Das Arbeitsblatt DWA-A 125 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 304 sind weitgehend inhaltlich identisch.
2020, 73 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-21
2019, 46 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 160
2016, 33 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 159
2005, 17 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauzeitenverkürzung durch optimierten Asphalteinbau
2017 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2887
2014, 109 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung leichter Profile und Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen für Anwendungen in der textilen Gebäudehülle und der Fenstertechnik. (PROFAKU). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2805
2012, 139 S., zahlr. Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erweiterung des Vereisungsverfahrens zur umweltverträglichen Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen bei strömendem Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2744
2010, 95 S., zahlr. Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1999, 250 S., m. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2497
1992, 234 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostenreduzierung durch kostenguenstige Stabilisierung von Kriechhaengen. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 34 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Probleme der Tragkonstruktion, Bauphysik, Technologie und Verfahrenstechnik bei der Erneuerung von Altbauten
1986, 417 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Verrohrung des Osterbuchstollens der Landeswasserversorgung
GWF Wasser Abwasser, 2020
Anwander, Klement; Böhme, Rainer
Die König-Ludwig-Brücke in Kempten - Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Straße + Autobahn, 2020
Nellessen, Charlotte; Müller, Benno; Sauer, Frederic; Bosch, Tim van den
Erstellung einer Baugrube unter dem Amsterdamer Hauptbahnhof mithilfe der Bodengefriertechnik
Geotechnik, 2020
Anwander, Klement; Böhme, Rainer
Die König-Ludwig-Brücke in Kempten - Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Straßenverkehrstechnik, 2020
Paschke, Mirko
Gesetze und Regelwerke für den Breitbandausbau
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Heiß, Nadine; Hoyer, Marika; Kinberger, Manfred
Rettung einer Moorlandschaft. Künstliche Bewässerung von Hangquellmooren beim Bau des Kramertunnels
Bau Intern, 2020
Gontscharenko, Dmitrij; Ratschkowskij, Alexander; Gudilin, Roman; Degtjar, Ewgenij
Renovierung von in geringer Tiefe verlegten Abwasserkanälen in offener Bauweise. Erfahrungen aus Charkow/Ukraine
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Altenhöfer, Christina; Herten, Markus; Lensing, Hermann-Josef; Post, Reinhard
Geotechnische und geohydraulische Aspekte beim Bau der neuen Schleuse Gleesen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Käsmaier, Manfred; Thauern, Bernd; Arz, Michael
Die Hochmoselbrücke - ein deutscher Superlativ aus Stahl
Bauingenieur, 2020
Otto, Jens; Kortmann, Jan; Krause, Martin
Wirtschaftliche Perspektiven von Beton-3D-Druckverfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Es geht auch grabenlos. Westnetz realisiert erste HDD-Verlegung von Polyamid-12-Gasleitungen in Beckum (Westfalen) 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Held, Eckhard; Kimmich, Stefan; Sauer, Roland
Innovative Brücken mit kurzer Bauzeit in Modulbauweise 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Mähner, Dietmar; Tauch, Bodo
Anwendung der Tunnel-im-Tunnel-Methode auf elektrifizierten Strecken der Deutschen Bahn (Stand: 30.10.2019) 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Knorrek, Christian; Bosbach, Sven; Hegger, Josef
Untersuchungen zum Tragverhalten neuartiger modularer Baukastenbrücken aus Betonfertigteilen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Vogel, Marco; Bock, Moritz; Keuser, Manfred
Planerische und bautechnische Herausforderungen beim Tunnelprojekt Vötting auf der neuen Westtangente Freising 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Edelhoff, Dennis; Kunz, Jürgen; Peter, Carsten; Pollmann, Heinz-Dieter
Tunnelbau trifft Bergbau - Besondere technische Herausforderungen bei der Projektierung und Planung des Grubenwasserkanals Ibbenbüren 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schneider, Ralf
Ausgangskriterien für den Einsatz der Mehrfach-Rohrpflugtechnologie in 380-kV-Hochspannungserdkabelanlagen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Paschke, Mirko
Gesetze und Regelwerke für den Breitbandausbau 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Balbi, Gianpiero; Waeber, Jean-Marc
Ingenieurtechnische Herausforderungen bei Ausbau und Instandsetzung von Straßentunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Kruse, Henk; Stoelinga, Jorn
Horizontal directional drilling with forward pipeline installation 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Bauverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitales Datenmanagement für Injektionsarbeiten (kostenlos)
2020
Fischer, Ilja; Schönweger, Maria Charlotte
Towers out of double walls (kostenlos)
2018
Waimer, Frederic; Knippers, Jan (Hrsg.)
Integrative Planung und Herstellung von freigeformten Verbundtragwerken aus CFK und Beton (kostenlos)
2017
Veihelmann, Karen
Gewölbte Brücken des 19. Jahrhunderts. Vom Mauerwerk zum Stampfbeton (kostenlos)
2016
Kamarianakis, Sissis
Ein multikriterielles fuzzy- und risikobasiertes Entscheidungsmodell für die Planung unterirdischer Infrastruktur (kostenlos)
2013
Dastgir, Ghulam
Prediction of tunnel boring machine performance using machine and rock mass data (kostenlos)
2012
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource: PDF-Format, 13,2 MB (kostenlos)
2010
Zeiher, Marco; Gehbauer, Fritz (Hrsg.)
Ein Entscheidungsunterstützungsmodell für den Rückbau massiver Betonstrukturen in kerntechnischen Anlagen (kostenlos)
2009
Wisotzki, Elmar
Bodenverfestigungen mit Kalk-Hüttensand-Gemischen. Online Ressource: PDF-Format, 4,57 MB (kostenlos)
2008
Müller-Römer, Frank
Pyramidenbau mit Rampen und Seilwinden. Ein Beitrag zur Bautechnik im Alten Reich. Online Ressource: PDF-Format, 28,2 MB (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Bauverfahren
Tiefbauarbeiten: Kein Vorrang der offenen Bauweise aus § 1004 BGB
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG Lüneburg, Urteil vom 04.06.2020 - 5 O 197/19)
Ein Werkunternehmer führt im Auftrag eines Dritten Tiefbauarbeiten durch, bei denen er auch eine sog. Erdrakete zum Einsatz bringt. Bei diesem Einsatz kommt es zu verschiedenen Beschädigungen am Strom- und Gasversorgungsnetz; diese Beschädigungen werden d
IBR 2019, 660
... denn sie wissen nicht, was sie tun
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.03.2018 - 29 U 267/16; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 95/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftragnehmer (AN) erbringt nach europaweiter Ausschreibung Tunnelbauleistungen. Zur Anwendung kommt das Bohrschirmverfahren; der AN hat die Betongewölbeinnenschale mit monofilamenten Polypropylenfasern (PP-Fasern) und Spritzbetonverfüllung der Rohrs
IBR 2019, 391
Kann der Auftraggeber auch das "Wie" der Leistungserbringung vorgeben?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.01.2019 - Z3-3-3194-1-35-10/18)
Ausgeschrieben war der Neubau einer Kabelschutzrohranlage inklusive LWL-Kabeln. In der Leistungsbeschreibung hatte der Auftraggeber (AG) zwei Bauverfahren zur Verlegung der Kabelrohre alternativ vorgegeben, ein anderes Verfahren jedoch ausdrücklich ausges
VPR 2019, 138
Kann der Auftraggeber auch das "Wie" der Leistungserbringung vorgeben?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.01.2019 - Z3-3-3194-1-35-10/18)
Ausgeschrieben waren Bauarbeiten an einer Autobahn, konkret der Neubau einer Kabelschutzrohranlage inklusive LWL-Kabeln. In der Leistungsbeschreibung hatte der Auftraggeber (AG) zwei Bauverfahren zur Verlegung der Kabelrohre alternativ vorgegeben, ein and
IBR 2019, 178
Baugenehmigung bestandskräftig: Normenkontrollantrag zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 05.10.2018 - 2 B 292/18)
Ein Nachbar wendet sich gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Vorhaben Neubau einer Studentenwohnanlage mit Parkgarage sowie eines Lebensmittelmarkts . Für dieses Vorhaben ist zugleich eine Baugenehmigung erteilt worden. Der Nachbar, dem se
VPR 2017, 229
Keine Abweichung ohne Vorgabe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.06.2017 - VK 1-57/17 (nicht bestandskräftig))
Der öffentliche Auftraggeber schrieb im Januar 2017 Flussbagger- und Uferausbauarbeiten im europaweiten Offenen Verfahren aus. Unter Angabe von Mindestanforderungen wurden Nebenangebote zugelassen. Außerdem wurden Bauablaufkonzepte gefordert, die mit ih
IBR 2017, 301
Keine Vorgabe zum Baumaschineneinsatz: Auftraggeber darf "Wünsch dir was" spielen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 31.01.2017 - 14 U 200/15)
Der Auftragnehmer (AN) erhält den Auftrag zur Errichtung eines Autobahndamms aus eigenen und abgelagerten Aushubmassen. Die VOB/B ist Vertragsbestandteil. Das Leistungsverzeichnis enthält keine speziellen Vorgaben zum Bauablauf. Der AN plant einen zweipha
IBR 2016, 2880
Auch die Wiedereintragung in die Architektenliste setzt Berufspraxis als Planer voraus!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OVG Bremen, Urteil vom 17.11.2015 - 2 A 320/13)
Der Kläger war seit Jahrzehnten in die bremische Architektenliste eingetragen und als angestellter Architekt tätig. 2006 ließ er sich wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus der Architektenliste löschen. 2011 beantragt er die Eintragung in die Archi
VPR 2014, 1019
Zuschlagskriterium muss Wertungsergebnis entscheidend beeinflussen können!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 14.01.2014 - VK 2-118/13)
Die Antragsgegnerin schrieb im offenen Verfahren europaweit Bauleistungen aus. Der Angebotsaufforderung zufolge gingen der Preis mit 90% und der Technische Wert mit 10% in die Wertung ein. Das Kriterium Technischer Wert untergliederte sich in die Unterkri
VPR 2014, 71
Nachforderungspflicht bezieht sich nicht auf fehlerhafte Nachweise
RA Thomas Schneider, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.11.2013 - VgK-34/2013)
Mit europaweiter Bekanntmachung schrieb die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im offenen Verfahren die Herstellung einer Baustraße einschließlich Verfüllung eines Bracks mit Einbau eines Gründungspolsters aus. Laut der Baubeschreib
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Thematik der Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird im Folgenden aus privatrechtlicher Sicht beleuchtet und ausgeführt, welche Konsequenzen die Nichteinhaltung der anerkannten Regeln der Technik für die am Bau Beteiligten haben kann. Nicht vermischt werden dürfen die Begriffe der allgemein anerkannten Regeln der Technik, des Stands der Technik und des Stands von Wissenschaft und Technik, die keine Synonyme darstellen. Der Unternehmer ...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Die Bedeutung des Systemrisikos im Gründungs- und Tiefbaubereich
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Nicht zugerechnet werden darf dem Auftragnehmer alles, was als Vorgaben des Bauherrn bezeichnet wird - solange und soweit der Auftragnehmer erforderliche Prüfungen dieser Vorgaben vorgenommen hat. "Ergibt sich während der Ausführung die Gefahr von Verbrüchen, Ausfließen von Boden, Vortriebshebungen, Wassereinbrüchen, Schäden an Vortriebsrohren oder baulichen Anlagen und Ähnliches, hat der Auftragnehmer unverzüglich die notwendigen Maßnahmen zur Verhütung von Schäden zu treffen und den ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.2 Fehler als Teilaspekt des Mangels
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die anerkannten Regeln der Technik sind der Mindeststandard, um die objektive Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen. Die Fehlerbetrachtung beschränkt sich auf die Bewertung, ob der Mindeststandard der anerkannten Regeln der Technik unterschritten wurde. 24 Da die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik jedoch auch dann eine Rolle spielt, wenn die Parteien eine konkrete Beschaffenheit vereinbart haben, ist die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik daher als eigenständige „...
Philipps, Georg
Die vorsorgliche private Beweissicherung im Bauwesen - Bedeutung, Zweck, Beispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die vorsorgliche Beweissicherung kann zudem bei einer richtigen Anordnung von Messstellen als Indikator benutzt werden, während der Bauzeit im frühen Stadium Veränderungen rechtzeitig zu erkennen, um umgehend eine gezielte Überprüfung der Bauverfahren und Bauabläufen einzuleiten. spinnwebartiges Rissgeflecht Giebelfenster senkrechter Riss (1,20/0,6 mm) Linkes Kellerfenster: rechts Riss und verstärktes Hervortreten bereits vorhandener Risse Riss: l = 50 cm b = 0,2 mm hn Rechtes Fenster ...
Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...
Ruhnau, Ralf
Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden - Erst planen - dann bauen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Weder die Türzargenhersteller noch die Abdichtungsindustrie liefern hier standardmäßige Lösungen - sowohl bei bituminös abgedichteten Terrassentüranschlüssen (Bild 3 und Bild 4) als auch bei mit Flüssigkunststoff im Verbund abgedichteten Badezimmer-Türschwellen (Bild 5). Hier verbleibt in der Planung ein »weißer Fleck«, der durch Improvisation in der Ausführung mehr oder weniger geschlossen wird. Zusätzlich werden schließlich noch Quellbänder (Bild 16) oder Dichtkragen (Bild 17) ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
8 Bauwerksveränderungen im Verlaufe von Baumaßnahmen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In solchen Fällen kann die Anordnung von Grundwassermessstellen ein sehr guter präventiver Indikator für drohende bauliche Veränderungen sein. Durch die Veränderung der Krafteinwirkung in Verbindung mit den emittierenden Frequenzen der eingesetzten Geräte erhält man wesentliche Verbesserungen, sodass die umliegenden Bausubstanzen geschont werden können. Spätestens am Ende der Baumaßnahme sind bei festgestellten Veränderungen an der Bausubstanz Schlussbegehungen durchzuführen, die Messstellen ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
2 Problemfeld bei vorsorglichen Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die vorsorgliche Beweissicherung stellt im Gegensatz zu einer akuten Beweissicherung eine präventive, also vorbeugende Maßnahme dar, die generell vor Beginn einer Baumaßnahme oder gezielt vor Beginn einer erhöht risikobehafteten baulichen Aktivität vorgenommen wird. Nach Schneider Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen 3 sollte bei der Bauwerkserstellung der Einsatz von qualitätssichernden Maßnahmen während der Projektierung und Ausführung von Baumaßnahmen in einem angemessenen, ...
Wapenhans, Wilfried
9.1 Mangelbegriff in der VOB/B und im BGB
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Der Terminus der allgemein anerkannten Regeln der Technik ist dem BGB auch in der neuen Fassung unbekannt. Der Terminus der allgemein anerkannten Regeln der Baukunst wurde 1978 in die allgemein anerkannten Regeln der Technik umdefiniert. Der Einsatz neuer Verfahren im Bauwesen führt somit vom technisch Möglichen als dem Stand der Technik möglicherweise zur allgemein anerkannten Regel der Technik.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
Z-1.3-BV 31 Zulassung
vom: 30.12.1994
– abgelaufen
Geschraubte Muffenstöße und Verankerungen von Betonstahl BSt 500 S (IV S) Nenndurchmesser: 10,0-12,0-14,0-16,0-20,0-25,0-28,0 mm "System BBR SWIF"
BBR Bauverfahren AG
Z-1.3-BV 31 Zulassung
vom: 16.03.1993
– abgelaufen
Geschraubte Muffenstöße für Betonstahl BSt 500 S nach DIN 488 mit Nenndurchmessern von 10-28 mm "System BBR SWIF"
BBR Bauverfahren AG
Z-1.4.4-70/73/75 Zulassung
vom: 16.06.1975
– abgelaufen
Lüder-Bauring-ElementeBauverfahren
Lüder Bauring AG & Co
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler