Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauvertrag"


Bücher, Broschüren: (66)

Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Rolf Theißen, Frank Stollhoff
Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Ein Rechtsleitfaden.
2022, 181 S., 6 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das neue Bauvertragsrecht nach BGB kompakt
Alexander Muchowski
Das neue Bauvertragsrecht nach BGB kompakt
Baurecht für Architekten und Ingenieure nach neuem Recht
2., Aufl.
2021, viii, 125 S., 16 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Bauträgerprojekte umsetzen und verstehen
Lukas Flener
Bauträgerprojekte umsetzen und verstehen
Praxisleitfaden für den juristisch interessierten Praktiker
3., Aufl.
2021, 208 S., 225 mm, Softcover
Linde
 
 

Kommentar zum Bauvertragsrecht
Werner Langen, Andreas Berger, Barbara Dauner-Lieb
Kommentar zum Bauvertragsrecht
2., Aufl.
2021, 804 S., Titel der Vorauflage: Kommentar zum neuen Bauvertragsrecht. 247 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Sicherheiten im Bauwesen nach Ansprüchen
Christiane Frye, Barbara Münch
Sicherheiten im Bauwesen nach Ansprüchen
Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen
2021, viii, 127 S., 48 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI 2021
Johann Peter Hebel
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI 2021
Textausgabe mit Einführung und Anmerkungen zu den wichtigsten Neuerungen
4., Aufl.
2021, 320 S., 24.4 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Baurecht für die Projektleitung
Martin Stoltefuß
Baurecht für die Projektleitung
Praxiswissen Baurecht
2021, XIV, 171 S., 19.4 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
Frank Stollhoff, Eva Reininghaus
VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
2020, 199 S., 7 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bau-Projektmanagement für Einsteiger; .
Sven Schirmer
Bau-Projektmanagement für Einsteiger; .
Aufgaben - Projektorganisation - Projektablauf
2020, xi, 139 S., XI, 139 S. 12 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld : 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher I
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld : 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher I
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauvertrag

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern. Ausgabe 2018
Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern. Ausgabe 2018
2019, 46 S.,
 
 

ZTV-Baumpflege. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege
ZTV-Baumpflege. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege
Ausgabe 2017.
2017, 82 S., 11 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 63 S., 11 Abb., 2 Tab., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes inhaltliches Abweichen von der VOB/B? Endberich
Voit, Wolfgang
Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes "inhaltliches Abweichen" von der VOB/B? Endbericht
2018 24 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Rainer Oswald, Ruth Abel, Martin Oswald, Ralf Spilker, Klaus Wilmes, Matthias Zöller
Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2903
2014, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Effiziente Anreizelemente und Koordinationsmechanismen in Bauverträgen im öffentlichen und privaten Hochbau (AKM-Hochbau). Abschlussberich
Beckers, Thorsten (Projektleiter); Edquist, Love Erik (Bearbeiter); Zimmermann, Tobias (Bearbeiter); Kochendörfer, Bernd (Mitarbeiter); Giebelhausen, John-Albert (Mitarbeiter); Mertens Susanne (Mitarbeiter); Götze, Stephan (Mitarbeiter)
Effiziente Anreizelemente und Koordinationsmechanismen in Bauverträgen im öffentlichen und privaten Hochbau (AKM-Hochbau). Abschlussbericht
2013 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geothermische Anlagen bei Grund- und Tunnelbauwerken. Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutze
Markiewicz, Roman; Adam, Dietmar; Unterberger, Wolfgang; Hofinger, Hans
Geothermische Anlagen bei Grund- und Tunnelbauwerken. Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutzen
2013 120 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Analyse von Zahlungsplänen aus Bauverträgen mit Verbrauchern. Gemeinschaftsprojekt vom Bauherren-Schutzbund e.V. und dem Institut für Bauforschung e.V
Analyse von Zahlungsplänen aus Bauverträgen mit Verbrauchern. Gemeinschaftsprojekt vom Bauherren-Schutzbund e.V. und dem Institut für Bauforschung e.V.
2013 24 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbraucherfeindliche Klauseln in Bauträgerverträgen. Dokumentation typischer Vertragsklauseln - Rechtliche Bewertung - Auswirkungen auf Verbraucher. Analyse des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB
Suntum, Mario van; Heera, Elke (Mitarbeiter); Schmidt, Andreas (Mitarbeiter); Breloer, Bernhard-Dietrich (Mitarbeiter); Mauel, Peter (Mitarbeiter)
Verbraucherfeindliche Klauseln in Bauträgerverträgen. Dokumentation typischer Vertragsklauseln - Rechtliche Bewertung - Auswirkungen auf Verbraucher. Analyse des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB)
2013 31 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Horst Helmbrecht
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Josef Zimmermann, Mathias Hamann
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Inhalt von Baubeschreibungen, Hinweise zur Vermeidung von Streit über die vereinbarte Bauqualität in Bauträgerverträgen
Rainer Oswald, Ruth Abel, Silke Paland
Inhalt von Baubeschreibungen, Hinweise zur Vermeidung von Streit über die vereinbarte Bauqualität in Bauträgerverträgen
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2433
2004, 118 S., m. 35 Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauvertrag

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1298)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Friedhoff, Tobias
Auftraggeber zieht ein: Abnahme der Leistung trotz Restmängeln!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bode, Henning
Schiedsgutachtenabrede sperrt selbständiges Beweisverfahren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Geitel, Maria
Nebenangebote nur beschränkt zugelassen: Pauschalpreisnebenangebot unzulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Manteufel, Thomas
Abdichtung einer Deponie ist Bauvertrag: Baukammer zuständig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schmeel, Günter
Bauvertrag nach polnischem Recht: Vorsicht Arbeitnehmerüberlassung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schmitz, Claus
Verzicht auf Einrede der Anfechtbarkeit verlangt: AGB-Sicherungsabrede wirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Koos, Oliver
Mängeleinbehalt trotz Mängelsicherheit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bröker, Jörn
Verteidigung gegen verzugsbedingte Kündigung: Bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Stretz, Anna
Verbraucher widerruft Bauvertrag: Wertersatz für erbrachte Leistungen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Peters, Carsten
Freimachen des Baufelds ist keine Bausache!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauvertrag

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (184)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kriebaum, Wolfgang
Nachweisführung bei Mehrkostenforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Nieweler, Andreas; Sasse, Torsten; Becker, Folke
Zeitgleiche Errichtung der Oberflächen- und Basisabdichtung der Deponie Bassum mit Verwendung von Deponieersatzbaustoffen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Pochmarski, Konstantin
Einzelnachweis bei Leistungsabweichungen nach ÖNORM B 2110 und ABGB Vertrag - OGH 4 Ob 24/20p gibt Newton noch immer Recht! 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Franz, Stefan
BIM-Pilotprojekt an der östlichen Tunnelkette A 44 in Hessen 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Heße, Markus; Leicht, Michael; Brunst, Alexander; Radischewski, Andreas; Kulle, Sebastian; Hille, Christian Peter
Erfolgreiche Digitalisierung im Mauerwerksbau - eine multidisziplinäre Unternehmensaufgabe für Baustoffhersteller 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Eschenbruch, Klaus
Kontextuelles Projekt- und Vertragsmanagement - Zur Überwindung vornehmlich arbeitspaket- und prozessorientierter Abwicklungsmethoden bei komplexen Projekten 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Legner, Sarah
Rechtliche Grundlagen von Mehrparteienverträgen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Wiesner, Wolfgang
Die lückenlose Dokumentation in der Baupraxis 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Fürst, Andreas
Anforderungen an die Nachweisführung aus der Sicht eines Energieversorgers am Beispiel Erzeugung 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte

weitere Aufsätze zum Thema: Bauvertrag

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Simon, Natalie
Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen (kostenlos)
2020
Hickethier, Gernot; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Communication structures in the design phase of lean project delivery (kostenlos)
2019
Muchowski, Alexander
Risikoverteilung in internationalen Mustervertragsbedingungen für Bauleistungen - Analyse der Regelungsmechanismen und Entwicklung einer fairen Risikoabgrenzung zwischen den Vertragsparteien (kostenlos)
2019
Kosova, Akin
Bauen mit Werten. Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft? (kostenlos)
2018
Maier, Christian
Untersuchung der Umsetzbarkeit einer bauspartenunabhängigen Preisumrechnungsgrundlage im Bauwesen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Entringer, Daniel
Die Praktikabilität der Baufertigstellungs- und Baugewährleistungsversicherung als neuartige Sicherungsinstrumente am Bau. Online Ressource (kostenlos)
2009
Schalk, Günther
Nebenangebote im Bauwesen - Bedeutung und Auswirkungen auf Bauvergabe- und -vertragsrecht, Technik und Baubetrieb unter besonderer Berücksichtigung der "Traunfellner-Entscheidung" des EuGH. Online Ressource (kostenlos)
2007
Krudewig, Norbert; Bargstädt, Hans-Joachim (Hrsg.)
Streitbeilegungsmodell für das Bauwesen in Deutschland (kostenlos)
2007
Eitelhuber, Andreas
Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Bauwirtschaft - Ansätze zu kooperativem Projektmanagement im Industriebau. Online Ressource: PDF-Format, 1,19 MB (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Bauvertrag

nach oben


Rechtsbeiträge: (1742)
IBR 2022, 2751
Sicherheit gem. § 650f BGB: Schlüssige Darlegung seitens des Auftragnehmers reicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.12.2021 - 25 U 342/21)

Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) sind durch einen 2019 geschlossenen Vertrag über Malerarbeiten verbunden. Der AN begehrt vom AG Sicherheit gem. § 650f BGB i.H.v. rund 12.000 Euro.


IBR 2022, 342
Leistung nach Unterbrechung nicht wieder aufgenommen: Kündigung möglich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Naumburg, Urteil vom 09.12.2021 - 2 U 16/21)

Der Auftragnehmer (AN) macht Restwerklohn geltend. Der Auftraggeber (AG) rechnete hiergegen mit seinem Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten infolge einer Kündigung auf. Die zunächst im Bauvertrag vereinbarten Vertragsfristen werden nicht eingehalten. Die Pa


IBR 2022, 340
Anspruch auf Einheitspreisvergütung trotz fehlender Abrechnungsvereinbarung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörg Schudnagies, Köln
(OLG Hamburg, Beschluss vom 30.09.2020 - 8 U 81/18; BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - VII ZR 173/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Streitig ist der Zahlungsanspruch eines Fliesenlegers (F). Eine schriftliche Vereinbarung trafen die Parteien nicht. Der Auftraggeber (AG) unterbreitete F einen Vorschlag für die gemeinsame Ausführung der Fliesenarbeiten . Dort ist u. a. geregelt:


IBR 2022, 338
Vertrag über Malerarbeiten: Bauvertrag oder Werkvertrag mit Bauwerksbezug?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.12.2021 - 25 U 342/21)

Der Auftragnehmer (AN) verlangt von den Auftraggebern (AG) die Stellung einer Sicherheit nach § 650f BGB. Die AG hatten den AN im Rahmen eines als solchen bezeichneten Bauvertrags mit Verbrauchern mit Maler- und Spachtelarbeiten an der Fassade ihres Hau


IBR 2022, 284
Kleinteiliges und diskontinuierliches Arbeiten ist keine unangemessene Benachteiligung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2021 - 4 U 37/20; BGH, Beschluss vom 11.11.2021 - VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die vorformulierten Vertragsbedingungen des öffentlichen Auftraggebers (AG) sehen ein abschnittsweises, kleinteiliges, zeitversetztes und insbesondere diskontinuierliches Arbeiten vor. Der Auftragnehmer (AN) macht diverse Bauzeitverzögerungen sow


IBR 2022, 296
Keine Umsatzsteuer zu zahlen: Erhöhungsklausel geht ins Leere!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.11.2020 - 13 U 34/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Das klagende Bauunternehmen hatte dem Erwerber ein Grundstück verkauft und sich in einem separaten, notariell beurkundeten Vertrag verpflichtet, auf dem Grundstück ein Einfamilienhaus zu einem Pauschalpreis i.H.v. 274.695 Euro zu bauen. Die streitbefangen


IBR 2022, 188
Bauvertrag nach polnischem Recht: Vorsicht Arbeitnehmerüberlassung!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(KG, Urteil vom 15.02.2022 - 21 U 1116/20)

Ein deutsches Bauunternehmen beauftragte mit einem in polnischer Sprache abgefassten Vertrag ein in Polen ansässiges Unternehmen, für eine Berliner Baustelle zur Ausführung von Installationsarbeiten eine bestimmte Anzahl Mitarbeiter mit allen erforderlich


IBR 2022, 173
Auch im BGB-Bauvertrag enthaften Bedenkenhinweise den Auftragnehmer!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.04.2020 - 5 U 131/18; BGH, Beschluss vom 24.02.2021 - VII ZR 72/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftragnehmer (AN) verklagte seinen Auftraggeber (AG) auf Zahlung von restlichem Werklohn. Der AG verteidigte sich gegen die Klage mit Mängelansprüchen. Der AG behauptete, dass die vom AN ausgeführten Maler- und Spachtelarbeiten mangelhaft seien, weil


IBR 2022, 221
Abdichtung einer Deponie ist Bauvertrag: Baukammer zuständig!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 01.11.2021 - 1 AR 41/21)

Ein Entsorgungsunternehmer (K) nimmt seinen Auftragnehmer (B 1), der mit der Errichtung von Oberflächenabdichtungssystemen für mehrere Deponien beauftragt war, dessen Subunternehmer (B 2 bis B 4) und den Beklagten zu 5) auf Rückzahlung überhöhter Vergütun


IBR 2022, 129
Verbraucher widerruft Bauvertrag: Wertersatz für erbrachte Leistungen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(KG, Urteil vom 16.11.2021 - 21 U 41/21)

Der Auftraggeber (AG = Verbraucher) ist Eigentümer eines Einfamilienhauses. In dessen Obergeschoss beabsichtigte er, Arbeiten zum Innenausbau durchführen zu lassen. Zu diesem Zweck trafen sich die Parteien am 28.06.2019 vor Ort auf der Baustelle. Dort bea



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (143)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Soergel, Carl
Mangelverantwortung und Verjährung nach neuem Baurecht in BGB und VOB/B
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

BGB und VOB/B stimmen in der Grundlage für ihre Regelungen darin überein, dass der Werkvertrag ein erfolgsbezogener Vertrag ist. Sowohl im BGB als auch in der VOB/B ist davon auszugehen, dass der Hersteller eines Werkes allgemein anerkannte Regeln der Technik zu beachten hat; die Nichtbeachtung allgemein anerkannter Regeln der Technik führt aber allein in der VOB/B zum Vorwurf der Mangelhaftigkeit der Werkleistung, im BGB aber nur dann, wenn dadurch ein Fehler herbeigeführt worden ist. 3 VOB/...


Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...


Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...


Buss, Harald
A.9 Arten von Gutachten
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Gericht arbeitet mit den Bestellungsbehörden bei der Ermittlung des in Frage kommenden Sachverständigen eng zusammen. Die Fragen des Gerichts an den Sachverständigen sind in der Regel auf die für das Gericht entscheidungserheblichen Tatsachenfragen beschränkt - hierbei werden grundsätzlich Rechtsfragen vermieden (vgl. Minderwert-Nacherfüllung: Die typische Frage an den Sachverständigen setzt voraus, dass der Sachverständige einige Rechtsbegriffe beherrscht, denn grundsätzlich ist jede ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

66

3

11

1298

184

18

1742

143


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler