Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauvolumen"


Bücher, Broschüren: (30)

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 202
Rein, Stefan
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2021
2021 4 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 202
Rein, Stefan
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschlan
Rein, Stefan; Schmidt, Christian
Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschland
2020 20 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 201
Rein, Stefan
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2019
2019 4 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Entwicklungstendenzen in Zeiten einer regen Baukonjunktur. Aktuelle Ergebnisse der Bauvolumenrechnung für Deutschlan
Rein, Stefan; Schmidt, Christian
Regionale Entwicklungstendenzen in Zeiten einer regen Baukonjunktur. Aktuelle Ergebnisse der Bauvolumenrechnung für Deutschland
2018 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 201
Rein, Stefan
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2018
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 201
Rein, Stefan
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2017
2017 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutschlands Sonderrolle im Bausektor. Die Bauwirtschaft im europäischen Vergleic
Rein, Stefan; Schmidt, Christian
Deutschlands Sonderrolle im Bausektor. Die Bauwirtschaft im europäischen Vergleich
2017 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Struktur der Bestandsinvestitionen 2014. Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen. Online Ressourc
Rein, Stefan (Projektleiter); Hotze, Susanne; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin; Tiller, Christian
Struktur der Bestandsinvestitionen 2014. Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen. Online Ressource
2016 144 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prognose der Bestandsmaßnahmen und Neubauleistungen im Wohnungsbau und im Nichtwohnungsbau. Online Ressourc
Rein, Stefan (Projektleiter); Michelsen, Claus; Gornig, Martin
Prognose der Bestandsmaßnahmen und Neubauleistungen im Wohnungsbau und im Nichtwohnungsbau. Online Ressource
2016 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauvolumen

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 201
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2018
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2017. Online Ressourc
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Steinke, Hella; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2017. Online Ressource
2018 120 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2016. Online Ressourc
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Steinke, Hella; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2016. Online Ressource
2017 I,115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2015. Online Ressourc
Rein, Stefan (Projektleiter); Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Steinke, Hella; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2015. Online Ressource
2016 I,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2014. Online Ressourc
Rein, Stefan (Projektleiter); Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Steinke, Hella; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2014. Online Ressource
2015 121 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2012. Online Ressourc
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Hagedorn, Hendrik; Steinke, Hella; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2012. Online Ressource
2013 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2011. Online Ressourc
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Hagedorn, Hendrik; Steinke, Hella; Zambre, Vaishali; Petschak, Martin; Rein, Stefan
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2011. Online Ressource
2012 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe - Berechnungen für das Jahr 2010. Online Ressourc
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Hagedorn, Hendrik; Steinke, Hella; Petschak, Martin; Rein, Stefan
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe - Berechnungen für das Jahr 2010. Online Ressource
2011 113 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe - Berechnungen für das Jahr 2009. Online Ressourc
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Hagedorn, Hendrik; Steinke, Hella; Petschack, Martin; Rein, Stefan
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe - Berechnungen für das Jahr 2009. Online Ressource
2010 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Erich Gluch, Heinz Muerdter, Volker Russig
Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Bau- und Wohnforschung
1983, 149 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauvolumen

nach oben


Zeitschriftenartikel: (122)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schäfer, Martin
Tunnelling in Germany: Statistics (2019/2020), Analysis and Outlook
Tunnel, 2020
Müller-Nischwitz, Tobias
Energetische Sanierung: Das Dach als entscheidende Rolle. Dachausbau und Aufstockung - Chancen und Perspektiven
EnEV Baupraxis, 2020
Friedrich, Jan
Holzbau an sich ist kein Argument mehr für Qualität. Interview mit Markus Lager (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Schilling, Silke
Fünf Millionen Mal Nullenergie-Sanierung bis 2030. Energiesprong (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Minnert, Jens
Bauen im Bestand - Bewertung von Stahlbetontragwerken
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Schäfer, Martin
Tunnelling in Germany: Statistics (2018/2019), Analysis and Outlook
Tunnel, 2019
Suarez, Antonio
Mit Vakuum dämmen. Vakuumdämmplatten - neue Ansätze zur besseren Markttauglichkeit
Haustech, 2018
Holm, Andreas H.
Die Rolle der Gebäudehülle bei der Umsetzung der aktuellen politischen Ziele. Forschungsbericht des FIW München
BauPlaner Special, 2018
Börstinghaus, Ulf
Minderung: Trotz der "Bolzplatzentscheidung" bei Störung durch Nachbarn möglich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Schäfer, Martin
Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2017/2018), Analyse und Ausblick (kostenlos)
Tunnel, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauvolumen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eine Lern- und Lehrinsel in der Stadt. Erweiterung Gymnasium Oberursel, Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Kramper, Peter
Die Geschichte der Neuen Heimat 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Hoffmann, Godehard
Erfassung und Bewertung der Nachkriegskirchen im Rheinland. Zur systematischen Inventarisation einer Baugattung 2017 (kostenlos)
Quelle: Kirchen im Strukturwandel: Prozesse - Konzepte - Perspektiven. Dokumentation zum 23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 14. November 2016; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Braschel, Reinhold
Zukunft des Bauens 1999
Quelle: Bauen im nächsten Jahrtausend. Braunschweiger Bauseminar 1999, 11. und 12. November; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar

nach oben


Rechtsbeiträge: (40)
VPR 2021, 2347
Getrennte Nutzung möglich: Zwei Bauvorhaben, zwei Aufträge!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 07.01.2021 - 54 Verg 6/20)

Der Betreiber eines Messegeländes modernisiert und erweitert sein Messegelände seit dem Jahr 2009 mit einem geplanten Bauvolumen von 24 Mio. Euro. Im Jahr 2020 schreibt er den Auftrag Mobile Trennwandanlagen im Zusammenhang mit dem Neubau und der Erweit


IBR 2021, 2268
"Wiederwohnbarmachung" ist nicht genehmigungspflichtig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.11.2020 - 15 B 19.2210)

Der Eigentümer setzt sein im Außenbereich gelegenes Wohngebäude mit Nebengebäude in Stand, um dieses nach jahrzehntelangem Leerstand wieder zu bewohnen. Das Objekt wurde 1912/13 als Wohn- bzw. Nebengebäude genehmigt, die Wohnnutzung aber Ende der 70er Jah


IBR 2019, 520
Noch Instandhaltungsarbeiten oder schon Änderung der Anlage?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 15.04.2019 - 1 CS 19.150)

Der Eigentümer eines Grundstücks, auf dem vom Voreigentümer die genehmigte Garage zu Wohnzwecken umgebaut wurde und für deren Anbau bereits eine Beseitigungsanordnung vorliegt, hat weitere Baumaßnahmen an dem Gebäude vorgenommen (Teilabbruch, Veränderung


IMR 2018, 50
Minderung: Trotz der "Bolzplatzentscheidung" bei Störung durch Nachbarn möglich!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 07.06.2017 - 18 S 211/16)

Umfeldmängel können zu großen Gebrauchsbeeinträchtigungen der Mietsache führen, ohne dass der Vermieter auf diese in der Regel einen Einfluss hat. Die Frage der Verteilung dieses Risikos zwischen Vermieter und Mieter stellt sich deshalb besonders deutlich


IBR 2017, 490
Auftraggeber ruft Leistung nicht ab: Wann kann der Auftragnehmer kündigen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.04.2017 - 29 U 166/16)

Die Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) eines VOB/B-Bauvertrags über die Erbringung von Fliesenarbeiten sehen die Befugnis des Auftraggebers (AG) zur Festlegung des Ausführungsbeginns vor. Nach nicht erfolgtem Leistungsabruf erklärt der Auftragnehmer (AN


IBR 2017, 567
Architekt trägt das Genehmigungsrisiko!
RA Thomas Huber, Frankfurt a. M.
(OLG Hamburg, Urteil vom 23.09.2005 - 1 U 38/04; BGH, Beschluss vom 29.03.2017 - VII ZR 73/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beabsichtigte die Errichtung eines Alten- und Pflegeheims. Der Grundstückskaufvertrag sah ein Rücktrittsrecht und die Bedingung eines noch aufzustellenden vorhabenbezogenen Bebauungsplans vor, der das geplante Bauvorhaben zulässt, de


IBR 2017, 500
Vor- und Entwurfsplanung: "Variante" oder gesondert vergütungsfähige "Alternative"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.07.2016 - 5 U 61/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauherr (B) wünscht vom Architekten (A) unter Geltung der HOAI 2002 die Planung eines zweigeschossigen Gebäudes mit Bürotrakt und Lagerfläche für eine Oldtimersammlung. A verlangt für folgende Vorplanungsleistungen (Leistungsphase 2) jeweils ein geson


IBR 2016, 484
Überbreites Mehrfamilienhaus: Weder Doppelhaushälfte noch Teil einer Hausgruppe!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.01.2016 - 8 B 11203/15)

In einem beplanten Innenbereich ist nachbarschützend offene Bauweise vorgesehen. Der Eigentümer eines einseitig grenzständigen zweigeschossigen Wohnhauses (11 m breit, 766 cbm Rauminhalt) wendet sich gegen eine anstehende Nachbarbebauung: Dort soll ein


IBR 2016, 2794
Keine Kostengrenze vereinbart: Keine Haftung wegen Baukostenüberschreitung!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.06.2014 - 23 U 166/12; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 81/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Das von der Bauherrin gewünschte Gebäude vergrößert sich in der Planungsphase von 899 cbm umbautem Raum über 1.351 cbm auf 1.472 cbm. Die Kostenschätzung des Architekten weist für den kleinsten Entwurf 270.239 Euro (Standard) bzw. 299.460 Euro (gehobene A


IBR 2015, 488
BauFordSiG: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Stammkötter, Leipzig
(OLG Celle, Urteil vom 17.01.2013 - 6 U 60/12; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 51/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der private Bauherr beauftragt den Generalunternehmer (GU), sein Einfamilienhaus schlüsselfertig zu errichten. Der GU beauftragt den Auftragnehmer (AN), die Fenster und Türen zu liefern und einzubauen. Nach Abschluss und Abnahme der Arbeiten stellt der AN



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...


Schulze, Horst
8.2 Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wie empfindlich die Ausbildung nach Bild 76 b) bei Befeuchtung außen angeordneter Spanplatten ist, zeigt der Schaden nach Bild 77. Durch Wasserdampfkonvektion (über Steckdosen oder dergleichen) kam es an der außen liegenden Spanplatte raumseitig zur Tauwasserbildung (b) und anschließend zu erheblichen Formänderungen der gesamten Außenhaut (c) mit Nachfolgeschäden durch Putzrisse. Ein anderer Schaden durch längerfristig fehlenden Wetterschutz bei einer Wand ohne äußere Schalung (Bild 76, a) ...


Bellmer, Horst
Vorwort
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Professor Horst Bellmer hat an diesen Entwicklungen als Tragwerksplaner, Prüfingenieur und Sachverständiger maßgeblich mitgewirkt. Horst Bellmer hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert (Dipl.-Ing., 1972). Zusammen mit seiner lieben Frau ist Horst Bellmer darüber hinaus in wohltätigen und sozialen Projekten engagiert.


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Erfahrungen, die die Autoren Nabil A. Fouad und Ralf Ruhnau dabei gesammelt hatten, und insbesondere die bereits damals schon entwickelte energiegerechte Sanierung durch Aufbringen von zusätzlicher Wärmedämmung auf den Wetterschalen, fasste dieses Buch in komprimierter Form zusammen. Eine besondere Aktualität erhält die zweite Auflage dieses Buches jedoch dadurch, dass infolge des zurzeit dramatisch steigenden Bedarfs an neuem Wohnraum in der ganzen Bundesrepublik hunderttausende Wohnungen ...


Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...


Ansorge, Dieter
2.10 Fachwerkhaus bei Pforzheim - Bauruine statt Gebäudeinstandsetzung - Falschberatung eines Anwalts
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Mehrere im ersten Rechtszug vom Landgericht bestellte Gutachter stellten, wie der Architekt, nur ganz leichte altersbedingte, tierische und pflanzliche Schäden an der Bausubstanz fest und bestätigten die vom Architekten ermittelten Sanierungs- und Neubaukosten. Die Klägerin verlor den Prozess in vollem Umfang und musste zusätzlich die angefallenen Honorare sowie den Gewinnausfall des Architekten bezahlen. Fazit: Die Klägerin wäre heute mit Sicherheit Eigentümerin eines neuen oder ...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Aufgabe besteht darin, dass Wärmeschutz und Sonnenschutz in höherem Maße gesteigert werden als die Lichtdurchlässigkeit abnimmt. Die immer komplexer werdende Planung muss auch berücksichtigen, dass ein Gebäude durch seine Nachbarschaft teilweise verschattet wird, dass bei geschlossenem Sonnenschutz wiederum Licht brennt, dass die architektonisch gewollte Transparenz durch den beweglichen Sonnenschutz verloren geht, dass alle Technik gewartet werden muss, dass der Abstand zwischen ...


Reul, Horst
5 Konstruktive Besonderheiten in Tiefgaragen und Parkhäusern
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im nachfolgenden Kapitel sollen keine Detailangaben zur Neuplanung von Parkhäusern und Tiefgaragen aufgeführt werden - zu diesem Thema findet man ausführliche Literatur, die im Literaturverzeichnis aufgeführt wird -, sondern typische, von anderen Verkehrsbauten abweichende Details beleuchtet werden. Die Funktion von Parkhäusern und Tiefgaragen liegt in ihrer temporären Verweilfunktion, darüber hinaus haben Parkhäuser und Tiefgaragen eine infrastrukturelle Entsorgungsfunktion. Details hierzu ...


Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

30

11

122

4

40

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler