Liste der Publikationen zum Thema "Bauweise"
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-06
Dissertationsschrift
2021, 248 S., 47 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
2021, 128 S., 47 Abbildungen in Farbe. 34 cm, Softcover
Hirmer
Keller
Baukonstruktionen, Band 6
2., Aufl.
2021, 149 S., 78 b/w and 99 col. ill., 56 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Approaches to a multi-scale documentation and analysis of transformations
2021, 264 S., 350 Abbildungen in Farbe. 31 cm, Hardcover
Hirmer
Massivbauweise mit Lehm
Essentials
Beispiele für eine historische und moderne Bauweise
2021, vii, 68 S., VII, 68 S. 89 Abb., 81 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Das Berliner Zimmer
Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung
2021, 128 S., zahlreiche farb. und s/w Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Prinzipien
2020, xviii, 647 S., XVIII, 647 S. 651 Abb. 254 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Bauweise
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 620-1
2020, 126 S., 44 Abb., 22 Tab.,
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
2019, 55 S., 6 Abb. u. 8 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 522
3. Aufl., unveränd. Nachdruck 2019, fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2019, 66 S., 22 Abb., 15 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 509
Korrigierte Auflage Februar 2016.
2016, 334 S.,
2016, 92 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Bauweise
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zur Tragsicherheit offener Parkgaragen in Stahl- und Verbundbauweise unter Brandeinwirkungen von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
2021 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Abschlussbericht, November 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3210
2020, 334 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einflüsse der Stahl- und Verbundbauweise auf die Lebenszykluskosten und Vermarktungsfähigkeit multifunktionaler Büro- und Geschäftshäuser. Forschungsvorhaben P 1118 / IGF-Nr. 18659 BG. Online Ressource
2020 XL,201 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Modelldarst., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA)
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus. R-Bau
2019 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Genauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke. Teil 1: Beschreibung von geometrischen Abweichungen infolge Schwinden
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Rettinger, Martin; Guhathakurta, Jajnabalkya; Gänz, Peter; Simon, Sven; Schlaich, Mike
Hinter den Kulissen. Computertomographie für modulare Segmentfertigteilbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Niemann, Anne
Einfacher bauen. Von der Strategie bis zur Nutzung
Die Architekt, 2022
Reinboth, Lutz
Eigene Standards, eigene Bauweisen. Außenwände und Fußbodenkonstruktionen in der DDR bis 1973
Bauen im Bestand B + B, 2022
Jacobs, Rita
Brandwände im Holzbau. Brandschutz
Bauen mit Holz, 2022
Schoof, Jakob
Sozialer Wohnungsbau in Palma de Mallorca (ES)
Detail, 2022
Forman, Patrick; Mark, Peter
Fertigungstoleranzen von Betonfertigteilen für die modulare Bauweise
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Marchal, Katharina
Um die Ecke gedacht
Tec 21, 2022
Look, Katharina; Mark, Peter
Stahlfasern ersetzen Bewehrung - Fundamente aus Halbfertigteilen mit hoher Fasermenge
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Liese, Julia
Bürogebäude Luisenblock in Berlin
Detail, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über den Neubau einer Stadtbahnhaltestelle im laufenden Betrieb. Die Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie in Stuttgart 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Geißler, Karsten; Mager, Matthias; Rodemann, Jochen
Stahlverbundbrücken - Berechnung, Bemessung und Konstruktion 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
May, Roland
The role of models in the early development of Zeiss-Dywidag shells 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Flohr, Ekkehard
Bauweisen, Schäden und Sanierung von Hänge- und Sprengwerken 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Herb, Hartmut; Stöckner, Markus
Technische Aspekte einer Kaltrecyclingbauweise von Asphalt ohne Zusatz von Bindemittel 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Stihl, Thomas
Sanierung von Brückenfahrbahnen und Gehwegen mit Stahl-Kunststoff-Verbundbauteilen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Taube, Christopher; Hoppe, Florian; Morgenthal, Guido
Strohballen als lasttragender Baustoff - Aktueller Stand in Forschung und Baupraxis 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Winter, Marius; Mollenhauer, Konrad
Dimensionierung von Asphaltbefestigungen mit Kaltrecyclingmischgut: ein internationaler Vergleich 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Wendland, David
Models in the design of complex masonry structures 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
weitere Aufsätze zum Thema: Bauweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Hoffmann, Peter
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln (kostenlos)
2021
Podgorski, Christine
Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise (kostenlos)
2020
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
Kreyenschulte, Moritz
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken (kostenlos)
2020
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Bichlmair, Stefan; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Die Temperierung und die Erhaltung von Gebäuden in traditioneller Bauweise - Wirkung auf Raumklima und Baukonstruktion. Entwicklung eines Modells zur Beschreibung der Wärmeabgabe der Temperierung im realen Betrieb und Ableitung einer vereinfachten Bemessungsmethode (kostenlos)
2020
Hoß, Siegfried
Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung (kostenlos)
2019
Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Mohamad, Ahlam; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Managing the potential of modularization and standardization of MEP systems in buildings. Guidelines for improvement based on lean principles (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Bauweise
Festsetzung der zulässigen Wohnungszahl kann Grundzug der Planung sein!
RAin Melanie Humbs, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 11.03.2022 - 1 LA 95/21)
E ist Eigentümer eines Grundstücks, das sich im Geltungsbereich eines Bebauungsplans befindet. Dieser setzt ein allgemeines Wohngebiet mit allein zulässigen Einzel- und Doppelhäusern fest. Die textlichen Festsetzungen des Bebauungsplans sehen je Wohngebäu
IBR 2022, 225
Balkone: Abdichtung und Entwässerung
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2022, 149
Wann fügt sich ein Vorhaben (nicht) in die nähere Umgebung ein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Hessen, Beschluss vom 17.11.2021 - 3 B 233/21)
Im unbeplanten Innenbereich wird die Errichtung von Reihenhäusern genehmigt. Zum nördlichen Nachbarn (N) hin sollen sie grenzständig errichtet werden. N selbst hat auf seinem Grundstück eine Doppelhaushälfte errichtet, die an der gegenüberliegenden Grenze
IBR 2022, 66
Ausführung weicht vom Vertrag ab: Funktionstauglicher Estrich ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 02.12.2020 - 12 U 66/20; BGH, Beschluss vom 21.07.2021 - VII ZR 325/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), in einem Wohnhaus einen Designestrich auszuführen. Gemäß der vertraglichen Leistungsbeschreibung soll der Estrich zur Bewehrung Stahldrahtfasern enthalten. Nach der Abnahme stellt der AG fest, dass
IBR 2022, 1
Schnittstelle "Handwerkliche Selbstverständlichkeit"
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2021, 465
Laden ist keine kulturelle Begegnungsstätte!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Sommer, Wiesbaden
(LG München I, Beschluss vom 18.08.2021 - 1 S 2103/20 WEG)
Eine Eigentümergemeinschaft besteht aus Wohnungen und einer Ladenzeile mit Teileigentumseinheiten. Zwischen den Wohngebäuden liegt ein Flachbau, in dem sich die streitgegenständliche Teileigentumseinheit befindet. Drei Miteigentümer dieser Teileigentumsei
IBR 2021, 541
Wohn- oder Mischgebiet? Auf den Schwerpunkt kommt es an!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Bremen, Beschluss vom 20.07.2021 - 1 B 192/21)
Ein Nachbar geht im Eilverfahren dagegen vor, dass ein Wohnhaus mit Gastronomiefläche umgebaut, erweitert und zu einem Bürogebäude umgenutzt werden soll. Das Vorhaben grenzt unmittelbar an das Wohnhaus des Nachbarn an. Beide Grundstücke liegen in einem un
IBR 2021, 485
Bauantrag kann Veränderungssperre auslösen!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.06.2021 - 2 B 438/21)
Der Eigentümer (E) eines Grundstücks plant, mehrere Mehrfamilienhäuser zu errichten, und stellt dazu eine planungsrechtliche Bauvoranfrage. Das betreffende Gebiet ist bislang noch nicht beplanter Innenbereich. Die Gemeinde nimmt die Voranfrage zum Anlass
IBR 2021, 489
Reihenhausfestsetzung ist nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.06.2021 - 1 ME 137/20)
Ein Nachbar begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung, mit der ein rückwärtiger Anbau an ein Reihenhaus zugelassen wurde. Mit dem Anbau möchte der Bauherr sein im Erdgeschoss gelegenes Wohnzimmer in einer Tiefe von 3,49 m über die gesam
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Rode, Peter
DIN 18532 - Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für DIN 18532 Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton mit den Teilen 1 bis 6 wird der Anwendungsbereich beschrieben und im weiteren der Aufbau des Normenwerkes dargestellt. Im Abschnitt 5 der DIN 18532-1 werden Einwirkungen auf die Abdichtung aufgelistet, die zu Beanspruchungen der Abdichtung führen. Die Bauarten nach Teil 4 und Teil 5 der DIN 18532 werden in Deutschland relativ selten eingesetzt.
Holatka, Steffen
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards - Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten?
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die allgemein anerkannten Regeln der Technik werden durch Regelwerke wie DIN-Normen und VDI-Richtlinien konkretisiert, wobei die widerlegbare Vermutung besteht, dass solche Regelwerke die allgemein anerkannten Regeln der Technik abbilden (vgl. Fraglich ist, welche Normen im privatrechtlichen Bereich nun die allgemein anerkannten Regeln der Technik in Bezug auf den Schallschutz abbilden, wobei es hierzu bei der Überprüfung der Regelwerke, ob selbige die anerkannten Regeln der Technik abbilden,...
Voß, Karl-Uwe
3.1 Technisches Regelwerk
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine ganz wesentliche Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise stellt ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) dar. Ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) ist eine zwingende Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise. Da die in gebundener Bauweise erstellten ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.5 Leistungs-Soll oberhalb der anerkannten Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Mit der Einhaltung dieses Mindeststandards kann es aber dann nicht sein Bewenden haben, wenn im Vertrag eine Bauweise vereinbart ist, die „mehr kann“, als (lediglich) die Werte nach den anerkannten Regeln der Technik zu erreichen. Ebenso liegt die Frage auf der Hand, ob es anstelle der konkreten Bauweise am Bauvorhaben eine Bauweise gegeben hätte, die in wirtschaftlich akzeptabler Art und Weise und ebenfalls den anerkannten Regeln der Technik entsprechend bessere ...
Göbelsmann, Marc
6.1 Bauweisen für Bodenflächen
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anordnung der Abdichtungsschicht unterhalb eines Estrichs (Bild 20) bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abdichtung vor thermischen und mechanischen Einwirkungen aus der Nutzung gut geschützt ist. Bei einer Bauweise mit der Abdichtungsschicht oberhalb des Estrichs wird die Nutzschicht unmittelbar auf die Abdichtung aufgebracht. Analog zur Bauweise mit der Abdichtung unterhalb eines Estrichs sollte auch bei dieser Bauweise eine Dränschicht oberhalb der unteren Abdichtung ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.2 Bauweisen und Baukonstruktionen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Möglichkeit von Bauweisen und Baukonstruktion ist sehr umfangreich und für den Schallschutz von erheblicher Bedeutung, da unterschiedliche Bauweisen zu unterschiedlichen Schallschutzqualitäten führen. Bei den Decken ist auch wieder der Einfluss der flankierenden Bauteile mit entscheidend für die erreichbare Schalldämmung. In dieser Tabelle ist die Minderung durch flankierende Bauteile lediglich als Beispiel dafür zu verstehen, dass flankierende Bauteile die Schalldämmung des direkt ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
P-SAC/III-1046 Prüfzeugnis
vom: 22.03.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in MassivholzBauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1].
Z-9.1-904 Zulassung
vom: 02.02.2022
– aktuell
Tragende Geschoßdeckenkonstruktionen unter Verwendung der DUOBLOCK Holz-Beton-VerbundBauweise
Brunthaler Holzbau GmbH & Co. KG
Z-7.4-3396 Zulassung
vom: 13.01.2022
– aktuell
Außenschalenelemente in LeichtBauweise für Abgasanlagen System "PolyCase T160 L30" und System "PolyCase T160 L90"
ATEC GmbH & Co. KG Abgastechnologie
P-SAC 02/III-1045 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in MassivholzBauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer einseitigen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-3444/2001-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion in MetallständerBauweise einschließlich Einbauten und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Idf. Nr.C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Superglass Dämmstoffe
P-3226/492/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion in MetallständerBauweise einschließlich Einbauten und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F30, F 90 bzw. F 120 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung, entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C4- Fassung Juni 2021
Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
TECE GmbH
P-2101/076/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion in MetallständerBauweise einschließlich Einbauten und einer beidseitigen Beplankung aus Brandschutzplatten "AESTUVER" der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
James Hardie Europe GmbH
Z-19.32-2148 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten von nichttragenden Trennwänden der Feuerwiderstandsklasse F 30 in MetallständerBauweise und mit Beplankung mit fermacell Gipsfaser-Platten
James Hardie Europe GmbH
P-SAC 02/III-1042 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion (in StahlmodulBauweise) mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-A bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV-TB) des Ministeriums der Finanzen, Rheinland-Pfalz, vom 17. August 2021 (MinBl. 2021, Nr. 8, S. 90) und der Anlage zur VV-TB vom 17. August 2021 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
Z-19.32-2153 Zulassung
vom: 30.11.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten von nichttragenden Trennwänden der Feuerwiderstandsklasse F 90 in MetallständerBauweise und mit Beplankung mit Gipsplatten
Knauf Gips KG
Z-19.32-2165 Zulassung
vom: 19.11.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten von nichttragenden Trennwänden der Feuerwiderstandsklasse F 90 in MetallständerBauweise und mit Beplankung mit Gipsplatten
Saint-Gobain Rigips GmbH
Z-19.32-2164 Zulassung
vom: 19.11.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten von nichttragenden Trennwänden der Feuerwiderstandsklasse F 60 in MetallständerBauweise und mit Beplankung mit Gipsplatten
Saint-Gobain Rigips GmbH
Z-19.32-2149 Zulassung
vom: 19.11.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten von nichttragenden Trennwänden der Feuerwiderstandsklasse F 30 in MetallständerBauweise und mit Beplankung mit Gipsplatten
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-1038 Prüfzeugnis
vom: 24.10.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer nichttragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in MetallständerBauweise mit beidseitiger, symmetrischer Bekleidung/Beplankung aus Rigips "Die Harte 15" Gipsplatten ohne Gefachdämmung einschließlich einer zusätzlich angeordneten Rigips Stahlblechtafel
zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-A bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß
DIN 4102-2: 1977-09
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-1034 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließendenund wärmedämmenden Wandkonstruktion in
MassivholzBauweise mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung/Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Weiterhin erfüllt die Bauart die Anforderungen an den Widerstand gegen eine mechanische
Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09
Saint-Gobain Rigips GmbH
Z-74.3-41 Zulassung
vom: 20.09.2021
– aktuell
Scheidt Auffangwannen in FertigteilBauweise zur Verwendung in Anlagen zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
SCHEIDT GmbH & Co. KG
Z-74.1-89 Zulassung
vom: 02.09.2021
– aktuell
DUCON-Dichtschicht als Bestandteil des Dichtschichtsystems der Ducon GmbH in OrtbetonBauweise zur Verwendung in LAU-Anlagen
Ducon GmbH
P-SAC 02/III-863 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2021
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen in HolzständerBauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und Gefachdämmung mit einer Feuerwiderstandsklasse F 30-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH
Z-19.32-2539 Zulassung
vom: 01.07.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten einer tragenden Wand in HolztafelBauweise der Feuerwiderstandsklasse F 30-B nach DIN 4102-2
James Hardie Europe GmbH
Z-19.32-2156 Zulassung
vom: 01.07.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten von nichttragenden Trennwänden der Feuerwiderstandsklasse F 60 in MetallständerBauweise und mit Beplankung mit Gipsplatten
Knauf Gips KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler