Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauwerk(bestehend)"


Bücher, Broschüren: (15)

BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau (TbVS). Ausgabe 2018. Online Ressourc
Deutscher, Martin
BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau (TbVS). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 IV, 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauer
Aniol, Siegfrid; Beier, Brigitte; Ehni, Angela; Heimbach, Günter; Riedinger, Margit
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
2018 33 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Empfehlungen zur vertieften Prüfung und Beurteilung bestehender, unverankerter Stützbauwerk
Empfehlungen zur vertieften Prüfung und Beurteilung bestehender, unverankerter Stützbauwerke
2018 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integralisierung von Bestandsbrücke
Della Pietra, Regina
Integralisierung von Bestandsbrücken
2018 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Shear strength models for reinforced and prestressed concrete member
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members
2017 XIII,208 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sachstandsbericht 2015 Instandsetzung von Straßentunnel
Sachstandsbericht 2015 "Instandsetzung von Straßentunneln"
2016 X,142 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Beitrag zur Bestimmung von charakteristischen Werkstofffestigkeiten in Bestandstragwerken aus Stahlbeton. Online Ressourc
Loch, Markus
Beitrag zur Bestimmung von charakteristischen Werkstofffestigkeiten in Bestandstragwerken aus Stahlbeton. Online Ressource
2014 VII,151 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Historische Bautabellen
Horst Bargmann
Historische Bautabellen
Normen und Konstruktionshinweise 1870-1960
5., aktualis. Aufl.
2013, 770 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Modell für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln unter Beachtung technischer und finanzieller Unsicherheite
Vogt, Peter
Modell für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln unter Beachtung technischer und finanzieller Unsicherheiten
2013 XIX,207 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Shaker

kostenlos
 
 

Expertensystem zur Verstärkung von Betonbrücke
Karakas, Alexander
Expertensystem zur Verstärkung von Betonbrücken
2011 XVII,232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauwerk(bestehend)

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Betrachtungen zur (n-1)-Bedingung an Wehren
Betrachtungen zur (n-1)-Bedingung an Wehren
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 216
1990, VI,18 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (28)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutze
Hindersmann, Iris
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdate
Kleinert, Markus; Sawo, Felix
Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdaten
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkei
Müller, Matthias
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Lagerwege von Brücke
Butz, Christiane; Mack, Thomas; Krawtschuk, Alexander; Maldonado, Eduardo
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätz
Hegger, Josef; Herbrand, Martin; Adam, Viviane; Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Stuppak, Eva; Fischer, Oliver; Schramm, Nicholas; Scheufler, Wolfgang; Zilch, Konrad
Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
2020 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbänder
Friedrich, Heinz
Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbändern
2020 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücke
Ralbovsky, Marian; Prammer, Dominik; Lachinger, Stefan; Vorwagner, Alois
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

AAR - Prävention für Beton: Erfahrungen mit Zusatzstoffe
Merz, Christine; Leemann, Andreas
AAR - Prävention für Beton: Erfahrungen mit Zusatzstoffen
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwänd
Lindner, Paul; Hartmann, Benedikt; Schulze, Christian; Hübelt, Jörn
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken. Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerk
Neumann, Winfried; Brauer, Armin
Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken. Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauwerk(bestehend)

nach oben


Zeitschriftenartikel: (160)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haslbeck, Matthias; Friedrich, Sebastian; Hindersmann, Iris; Bednorz, Jennifer; Braml, Thomas
Digitalisierung der Versuchsplanung im Ingenieurbau - Planung von Messprojekten mit MR-Brillen, 3-D-Druck und QR-Codes für Monitoring und datengestützte Bestandsbewertung
Bautechnik, 2022
Sefrin, Rabea; Glock, Christian; Schwabach, Enrico
Ermittlung der charakteristischen Betondruckfestigkeit von Bestandstragwerken nach DIN EN 13791:2020 für geringe Stichprobenumfänge. Bewertung und Vergleich mit bisherigen Ansätzen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Roth, Sebastian; Stumpf, Christoph; Ritlewski, Thomas
Herausforderungen mit direkten Schienenbefestigungen auf Brücken. Auf vier Eisenbahnüberführungen mit Fester Fahrbahn und elastischer Schienenlagerung ECF kommt auf der rechten Rheinseite nun ein Trägerplattensystem mit modifizierter ECF-Schienenbefestigung zum Einsatz
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Fromm, Heiner; Schmitt, Jürgen; Schilder, Lukas; Nink, Stephan
3D-BIM-Modelle für die Sanierung und Erneuerung von Tunneln. Methodik zur praktischen Anwendung der 3D-ModelIierung für BIM-Projekte am Beispiel der Erneuerung des Horchheimer Tunnels
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Bednorz, Jennifer; Nieborowski, Sonja; Windmann, Sarah; Hindersmann, Iris
BIM - auf dem Weg zum Digitalen Zwilling
Straße + Autobahn, 2021
Honerboom, Dominik; Kühne, Jens
Intelligentes Bauwerk: Pfaffendorfer Rheinbrücke. Monitoring und Bewertung in Echtzeit (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Anwander, Klement; Böhme, Rainer
Die König-Ludwig-Brücke in Kempten - Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Straßenverkehrstechnik, 2020
Wolf, Julia; Dumitsch, Rene; Hofmann, Daniela
Unterstützung der Planung mit dem Georadar. Durch die Visualisierung von Georadar-Messungen in BIM-Modellen lassen sich Planungen von Bauwerksumbauten optimieren.
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Bednorz, Jennifer; Hindersmann, Iris; Jaeger, Klaus; Marszalik, Monika
Methoden zur Generierung von As-Built-Modellen für Bestandsbrücken
Bautechnik, 2020
Schüßler, Maik
Geotechnik in Brandenburg - Der sechsstreifige Ausbau der BAB A 115
Straße + Autobahn, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauwerk(bestehend)

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (229)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


SMART-DECK - Intelligentes multifunktionales Verstärkungs- und Schutzsystem aus textilbewehrtem Hochleistungsmörtel für Brückenbauwerke 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Blume, Gary
Maschinelle Entrauchung für das Projekt Frejus 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Zeibig, Nico
Dresden Hauptbahnhof: BIM-3D-Bestandsmodellierung 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Schmitt, Andreas; BuschIinger, Michael
Stabspannverfahren für Neubau- und Sanierungsmaßnahmen: Anwendung am Beispiel der Erweiterung der Hochstraße Elbmarsch (A7) 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Ullerich, Christof; Grabe, Matthias; Wenner, Marc; Herbrand, Martin
smartBRIDGE Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Socher, Andreas; Müller, Matthias
Relevante Brückenbauwerke für ein prädiktives Erhaltungsmanagement 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
Textilbetonschicht für Fahrbahnplatten von Betonbrücken zur Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit in Querrichtung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Depta, Nadine; Röchter, Lars
Erschütterungen aus Sprengvortrieben für Profilaufweitungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Bettin, Matthias; Maurer, Reinhard; Bach, Andreas
Anprall gegen Pfeiler von Bestandsbauwerken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Bauwerk(bestehend)

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weber, Michael
Zur Ermittlung mechanischer Kennwerte von Bestandsbetonen (kostenlos)
2019
Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019
Huber, Tobias
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen (kostenlos)
2019
Franck, Stephanie Andrea; Marx, Steffen (Herausgeber)
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen (kostenlos)
2017
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017
Doliva, Stefan
Einfluss des Reparaturschweißens von Altstählen auf deren Restlebensdauer (kostenlos)
2016
Stauder, Florian
Zuverlässigkeitskonzept für bestehende Tragwerke im Wasserbau (kostenlos)
2016
Huber, Patrick
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbeton- und Spannbetonbrücken (kostenlos)
2016
Veit-Egerer, Robert
Entwicklung eines neuen, Monitoring basierten dynamischen Gewichtserfassungssystems zur Beschreibung des realen Einwirkungskollektivs von Schwerverkehrs-Einheiten und Analyse der Konsequenz für die resultierende Lastmodellierung von Stahlbrücken - am Beispiel der Europabrücke (kostenlos)
2014
Loch, Markus
Beitrag zur Bestimmung von charakteristischen Werkstofffestigkeiten in Bestandstragwerken aus Stahlbeton. Online Ressource: PDF-Format, 2,4 MB (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Bauwerk(bestehend)

nach oben


Rechtsbeiträge: (13)
IBR 2021, 250
Verjährungsfrist wegen Mängeln in einem Gutachten über die Bausubstanz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.02.2020 - 24 U 36/19; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 54/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Käufer (K) eines Grundstücks beansprucht Schadensersatz von einem Gutachter (G), der ein Bausubstanzgutachten für den Verkäufer (V) erstellt hat. Begründet wird der Anspruch damit, dass die Feststellungen im Gutachten hinsichtlich der Altlasten unzutr


IBR 2020, 1024
Bereits der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung stellt einen (Bau-)Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Köln, Urteil vom 11.04.2018 - 16 U 140/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 108/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach einem Rohrbruch beauftragt ein Hauseigentümer ein Bauunternehmen mit den Sanierungs- und Reinigungsarbeiten. Dabei setzt der Bauunternehmer zur Beseitigung der Schimmelpilze zumindest im ersten Obergeschoss des Hauses Desinfektionsmittel ein. Die Lei


IBR 2018, 1061
Auftraggeber muss nicht für Fehler eines Vorunternehmers einstehen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.07.2016 - 23 U 135/15)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Ausführung von Estricharbeiten beauftragt. Der von ihm eingesetzte Nachunternehmer schneidet nach dem Verlegen des Rohestrichs die Isolierung (Hüllrohre) der Heizungsrohre bündig an der Oberkante des Rohestrichs ab, wes


IBR 2018, 502
Reparatur eines Wasserrohrs: Wann verjähren die Mängelansprüche?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin
(OLG Bamberg, Urteil vom 28.01.2016 - 1 U 146/15; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 33/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Gebäudeversicherer nimmt Regress bei dem beklagten Unternehmen für die seinem Versicherungsnehmer anlässlich eines Wasserschadens erbrachten Versicherungsleistungen. Das Unternehmen führt 2009 die Reparatur eines defekten Wasserrohrs im Bad e


IBR 2009, 3686
EuGH-Generalanwalt hat plädiert: Ahlhorn-Rechtsprechung vor dem Ende?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(Generalanwalt beim EuGH, Schlussanträge vom 17.11.2009 - Rs. C-451/08)

Mit Beschluss vom 02.10.2008 (IBR 2008, 667) hatte das OLG Düsseldorf dem EuGH eine Reihe von Fragen zur Auslegung des Begriffs des öffentlichen Bauauftrags vorgelegt. Diese Fragen stellten sich in einem Nachprüfungsverfahren, in dem es um die Veräußerung


IBR 2008, 1326
Urteilsaufhebung im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Urteil vom 06.11.2007 - 6 U 1/05; BGH, Beschluss vom 03.07.2008 - V ZR 194/07)

Es wird ein Hotel mit Tiefgarage veräußert. Betreffend des Bauwerks bestand noch die Gewährleistungsfrist der Generalunternehmerin. Zum Zeitpunkt des Verkaufs war ein Feuchtigkeitsmangel in der Tiefgarage in der Sanierung befindlich. Im Vertrag wird die G


IBR 2005, 220
Anspruch aus Delikt bei mangelhafter Bauüberwachung?
RA Dr. Oliver N. Moufang, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 27.01.2005 - VII ZR 158/03)

Der Bauherr (B) begehrt von dem bauüberwachenden Architekten (A) Ersatz der Kosten für die Erneuerung der Geschossdecke und des Balkons an einem in seinem Eigentum stehenden Geschäftshaus. Er ließ dieses im Jahr 1991 umbauen und beauftragte den A mit Arch


IBR 2004, 562
Abbruch und Altlastenbeseitigung: Welche Verjährung?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(BGH, Urteil vom 09.03.2004 - X ZR 67/01)

Der Grundstückseigentümer E vermietet sein Grundstück zur Errichtung und zum Betrieb einer Tankstelle. E verpflichtet sich, das Grundstück geräumt zu übergeben. Auf dem Grundstück befinden sich alte Erdtanks. E beauftragt den Architekten A, deren Abbruch


IBR 1998, 486
Ausführungspläne sind keine Bestandspläne!
Dipl.-Ing. Rainer Eich, Göppingen
(OLG Hamm, Urteil vom 04.06.1998 - 24 U 75/97)

Das Bauvorhaben ist fertiggestellt. Der Architekt hat die von ihm erstellten Ausführungspläne dem AG übergeben. Diese entsprechen unstreitig nicht dem Endzustand des Objektes. Der AG fordert vom Architekten das nachträgliche Darstellen des Ist-Zustands de


IBR 1998, 483
Interessenkonflikt: Werk der Baukunst und Kunst am Bau
Dipl.-Ing. Rainer Eich, Göppingen
(BGH, Urteil vom 01.10.1998 - I ZR 104/96)

Der Architekt verklagt ein Geldinstitut in GP auf Wiederherstellung des Bauwerks in seinen Zustand vor Einbringen einer Plastik als Kunst am Bau . Die Plastik überdeckt und verformt teilweise Bauteile des zu einer Palmenhalle sich öffnenden Treppenhauses



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.8 Bauherrenrisiko
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Trotz der nicht vermeidbaren Einschränkung des Aussagewerts von Untersuchungen lässt sich Streit nicht sicher vermeiden, da dem Untersuchenden in solchen Fällen die Sorgfaltspflichtverletzung vorgeworfen werden kann, er hätte durch eine weitere Untersuchung die Problematik erkennen können. Für auf der Baustelle hergestellte Estriche gilt die Vermutung, dass diese ausreichend fest sind, da bei eingebauten Estrichen für Festigkeitsprüfungen größerer Probestücke zu entnehmen sind und Prüfungen ...


Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Englert, Klaus
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Werden bei Tiefbauarbeiten DIN-Normen nicht beachtet, so spricht eine widerlegliche Vermutung dafür, daß im örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit den Arbeiten auf einem Nachbargrundstück entstandene Schäden auf die Verletzung der DIN-Normen zurückzuführen sind. ATV DIN 18301, Abschnitt 1, VOB Teil C - ausgeführt werden, umfassend: Wenn im Zusammenhang mit solchen Bauleistungen Schäden an Nachbargrundstücken, insbesondere also auch Gebäuden, auftreten, so haftet der Bauherr/...


Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.1 Naturstein
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Das Spektrum der als Werksteine verwendeten Natursteine, ihrer Zusammensetzung und ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften ist so groß, dass es den Rahmen dieses Buches sprengen würde, sie im Detail zu beschreiben. Diese wirken bei verschiedenen Werksteinarten in ähnlicher Weise, haben jedoch vielfach sehr unterschiedliche Schadensbilder zur Folge, je nach Zusammensetzung, Porosität und chemischen Eigenschaften der Einzelkomponenten des Steins. Bei Einbau neuer Steine in bestehendes...


Haustein, Tilo
4.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ein Nachweis der Mehrfachnutzung von Ausschlupflöchern war für den Gescheckten Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) und den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) möglich. Für den Gewöhnlichen Nagekäfer erwähnte CYMOREK (1968) eine Temperatur um 20 °C bei größerer Flugbereitschaft im Vergleich zum Gescheckten Nagekäfer. Nach Angaben von BECKER (1942) und SERDYKOWA (1989) ist unterhalb von 60 bis 65 % relativer Luftfeuchte keine Larvenentwicklung beim Gewöhnlichen Nagekäfer möglich, ...


Ruffert, Günther
Gipstreiben bei historischem Mauerwerk
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Trotz der Tatsache, daß bei der Sanierung historischer Bauwerke sich Planungs- oder Ausführungsfehler viel gravierender auswirken als bei der Sanierung normaler Bauwerke, da unersetzbare historische Substanz zerstört werden kann, besteht hierfür bis heute kein eigenes technisches Regelwerk. Man greift daher auch bei der Sanierung historischer Bauwerke auf die für die Betoninstandsetzung konzipierte Richtlinie Schutz und Instandsetzen von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.5 Gebräuchliche Messtechnik für Langzeitmessungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur längerfristigen Beobachtung von Rissuferbewegungen dienen Gipsmarken (Bild 12.19) und Rissmonitore (Bild 12.20). Über dem Riss wird ein gleichschenkliges Dreieck markiert, in dessen Ecken die Messpilze mittels Dübel befestigt werden (Bild 12.25 b). 12.26: Ein Dreieck entsteht, wenn die Messwerte (äußere Abstände der Messpilze) um den einfachen Durchmesser der Messpilze reduziert werden.


Meichsner, Heinz
7.3 Ohne Kenntnis der Rissursachen keine Instandsetzung
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Wird die bisher erreichte maximale → Dehnung überschritten, öffnen sich alle Lamellen (Risse) auf ihre größte Rissbreite, und es entsteht ein neuer Riss. Das Bauteil verhält sich unterhalb dieser Grenze wie eine Ziehharmonika, bei der sich alle Lamellenabstände (Risse) je nach Dehnung des Balgs (Bauteils) gleichmäßig vergrößern oder verringern (Bild 7.9). Beträgt der Schwindanteil an der gesamten Bauteilverkürzung (100 %) z. B. 60 %, dann schließen sich die entstandenen Risse...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

2

28

160

229

14

13

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler