Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauwerk"


Bücher, Broschüren: (224)

Handbuch Depots und Archive
Ralf Kilian, Kristina Holl, Stephan Jörchel, Sven Steinbach, Carolin Schulze, Simone Steiger, Lars Klemm, Kristin Lengsfeld, Horst Stopp, Peter Strangfeld
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
Sabine Kuban
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Günter Figal - Ästhetik der Architektur
Günter Figal
Günter Figal - Ästhetik der Architektur
2021, 144 S., Duotone-Abbildungen. 22.5 cm, Hardcover
modo verlag
 
 

Toleranzen kompakt
Ralf Ertl
Toleranzen kompakt
Bautabellen und Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken
2021, 324 S., 45 farbige Abbildungen und 82 Karten/Tabellen. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Archäologie der Moderne
Archäologie der Moderne
Edition Bauhaus, Band 58
Denkmalpflege Bauhaus Dessau
2021, 256 S., ca. 50 Pläne und Zeichnungen, ca. 180 s/w und farb. Abb., Softcover
Jovis
 
 

Planning the Impossible
Eirini Kasioumi
Planning the Impossible
Urban Development and Spatial Strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport Region
2021, 352 S., 32 b/w and 179 col. ill., 9 b/w and 1 col. tbl. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsban
9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband
2021 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Prinzipien
2020, xviii, 647 S., XVIII, 647 S. 651 Abb. 254 mm, Softcover
Springer
 
 

Macht und Architektur
Michael Minkenberg
Macht und Architektur
Hauptstadtbau, Demokratie und die Politik des Raumes
2020, ix, 291 S., IX, 291 S. 113 Abb., 95 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Identität der Architektur Bd. III III. Funktion - Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Identität der Architektur Bd. III III. Funktion - Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
2020, 114 S., 30 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauwerk

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (9)
Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
 
 

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 515-1 Entwurf, Dezember 2020. Bauwerksüberwachung an Talsperren - Teil 1: Messverfahren und -systeme zur Beobachtung von Wirkgrößen, Automatisierung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle
Merkblatt DWA-M 515-1 Entwurf, Dezember 2020. Bauwerksüberwachung an Talsperren - Teil 1: Messverfahren und -systeme zur Beobachtung von Wirkgrößen, Automatisierung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle
DWA-Regelwerk, Band M 515-1
2020, 67 S., 30 Abb., 2 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 514E, July 2011. Dam Surveillance
Guideline DWA-M 514E, July 2011. Dam Surveillance
DWA-Regelwerk, Band M 514E
Edition 2016 (German original edition: July 2011).
2016, 77 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 514, Juli 2011. Bauwerksüberwachung an Talsperren
Merkblatt DWA-M 514, Juli 2011. Bauwerksüberwachung an Talsperren
DWA-Regelwerk, Band M 514
2011, 74 S.,
 
 

Merkblatt B 06. Merkblatt für Sichtprüfung und Endoskopie als optische Verfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung
Merkblatt B 06. Merkblatt für Sichtprüfung und Endoskopie als optische Verfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung
DGZfP-Merkblätter, Band B 06
Ausgabe Januar 1996.
1996, 7 S., 4 Abb.,
 
 

Betrachtungen zur (n-1)-Bedingung an Wehren
Betrachtungen zur (n-1)-Bedingung an Wehren
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 216
1990, VI,18 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (103)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Verfahren zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3394
2022, 165 S., 119 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Thomas Ummenhofer, Peter Knödel, Sven Nagel
Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3381
2021, 75 S., 62 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutze
Hindersmann, Iris
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Lagerwege von Brücke
Butz, Christiane; Mack, Thomas; Krawtschuk, Alexander; Maldonado, Eduardo
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdate
Kleinert, Markus; Sawo, Felix
Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdaten
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkei
Müller, Matthias
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücke
Ralbovsky, Marian; Prammer, Dominik; Lachinger, Stefan; Vorwagner, Alois
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbänder
Friedrich, Heinz
Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbändern
2020 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätz
Hegger, Josef; Herbrand, Martin; Adam, Viviane; Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Stuppak, Eva; Fischer, Oliver; Schramm, Nicholas; Scheufler, Wolfgang; Zilch, Konrad
Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
2020 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrati
Giffinger, Rudolf; Redlein, Alexander; Kalasek, Robert; Pühringer, Florian; Brugger, Arno; Kammerhofer, Arthur; Kerschbaum, Philipp
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrativ
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauwerk

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2071)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weiß, Gebhard
Bemessung von Schrägklärern und Regenklärbecken nach dem Arbeitsblatt DWA-A 102-2. Erste Erfahrungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Wiens, Udo
Nachhaltig bauen mit Beton - Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Breit, Wolfgang; Adams, Robert
Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und in Bauwerksteilen. Nationaler Anhang zur DIN EN 13791 auf dem Weg
Beton, 2022
Steegmüller, Sonja
Anforderungen der Gewässerökologie und technische Maßnahmen zur Schaffung der linearen Durchgängigkeit an Kreuzungsbauwerken
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Rath, Michael; Fasching, Stephan; Gaßner, Kerstin; Kollegge, Johann
Zur Einleitung von Vorspannkräften in dünnwandige Hohlkastenquerschnitte
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Haslbeck, Matthias; Friedrich, Sebastian; Hindersmann, Iris; Bednorz, Jennifer; Braml, Thomas
Digitalisierung der Versuchsplanung im Ingenieurbau - Planung von Messprojekten mit MR-Brillen, 3-D-Druck und QR-Codes für Monitoring und datengestützte Bestandsbewertung
Bautechnik, 2022
Hoier, Andreas
Band im Grünen - die Radwegbrücke Rosenau in Fulda
Stahlbau, 2022
Stockhusen, Knut; Erichsen, Jannika
Die Netto-Null als Ziel - erfolgreiche Projektbeispiele für das Bauen nach dem Leitsatz Reduce - Reuse - Recycle
Stahlbau, 2022
Halaczek, Bartlomiej; Nowak, Jana; Helbig, Thorsten; Riederer, Jochen; Acken, Ulrich van; Neubauer, Hendrik
Ressourcen- und Emissionseffizienz im Brückenbau am Beispiel der Campusbrücke Leverkusen
Stahlbau, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Bike-and-Ride in der Waldstadt. Brettschichtholz
Bauen mit Holz, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauwerk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (997)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wolff, Lars; Bruns, Michael
Erfahrungen bei der Instandsetzung einer durch Alkali-Kieselsäurereaktion und chloridinduzierte Korrosion geschädigte Anlegerbrücke in der Nordsee 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Odenwald, Bernhard; Stelzer, Oliver
Ermittlung von Grundwassereinwirkungen für den Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hillemeier, Bernd
Technische Verfahren zur Schadensanalyse an historischen Bauten und Denkmälern 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Filipaj, Patrick
Bürogebäude für die Universität Eichstätt. Fallstudie 3 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Debus, Paul; Benz, Christian
Verbesserung der Risserkennung in UAS Bildern durch Fusion mehrerer Aufnahmen 2019 (kostenlos)
Quelle: 31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceedings
Hohmann, Rainer
WU-Bauweise - Abdichtung und Elementwände 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Sodeikat, Christian; Mayer, Till F.
Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Meyer, David Michael; Werkhäuser, Kai; Hemmert-Pottmann, Kerstin; Schönweitz, Christian
Erweiterung unterirdischer Verkehrsinfrastruktur am Beispiel Stadtbahn Europaviertel Frankfurt: Neue Regelwerke treffen auf bestehende Anlagen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Herold, Christian
Die Anwendung von DIN 18532 "Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton". Mit Hinweisen zur Schnittstelle zu den Regelungen für den Schutz von Betonbauteilen gegen Chloride 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Burkert, Toralf; Fuchs, Christian; Sobott, Robert
Statisch-konstruktive Sicherungsarbeiten am westlichen Iwan der UNESCO-Welterbestätte Takht-e Soleyman, Iran 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Bauwerk

nach oben


Dissertationen: (110)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Deckert, Marcel
Bemessungserddruck und Setzungsentwicklung bei integralen Brücken (kostenlos)
2021
Landi, Filippo
A general methodology for the assessment of the impact of climate change ? evaluation of snow loads (kostenlos)
2021
Kuban, Sabine
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Michel, Philipp; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Boden-Bauwerk-Fluid-Interaktion flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke auf nachgiebigen, vielfach geschichteten Böden unter seismischer Einwirkung (kostenlos)
2021
Friedli, Ephraim
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Gardt, Manuel
Windenergie in Deutschland. Planerische Steuerung und Dynamik der Akzeptanz (kostenlos)
2020
Marinov, Milan
Multiskalierbare Funktionenmodellierung in der Industrieplanung. Ein Beitrag zur integrierten Funktionenanalyse- und Synthese der nutzungs- und produkttechnologischen Aspekten von Industriebauwerken am Beispiel einer Einrichtung der Außer-Haus-Wirtschaft (kostenlos)
2020
Henze, Lukas; Rombach, Günter (Herausgeber)
Querkrafttragverhalten von Stahlbeton-Fahrbahnplatten (kostenlos)
2019
Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019
Weber, Michael
Zur Ermittlung mechanischer Kennwerte von Bestandsbetonen (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Bauwerk

nach oben


Rechtsbeiträge: (1825)
IBR 2022, 2870
Auftragnehmer haftet für Herstellungsfehler seines Baustofflieferanten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.09.2021 - 5 U 177/20)

Der Auftragnehmer (AN) errichtet den Rohbau für ein Einfamilienhaus. Die Geschossdecke zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss wird nach Vorgabe des Auftraggebers (AG) aus Betonfertigteilen (Filigrandecke) errichtet. Die Fertigteile beschafft der AN selbst.


IBR 2022, 366
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er beabsichtigt die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauberechtigte soll das Grundstück nach Maßgabe eines vorhandenen qualifizierten Bebauungsplans bebauen. Dabei g


IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##


VPR 2022, 2714
Freie Fahrt für eigenständige Teilabschnitte!
RA Dr. Victor Vogt, Berlin
(VK Hamburg, Beschluss vom 19.03.2021 - BR 60.29-319/2021.001)

Der Auftraggeber (AG) verfolgt das politisch geförderte Ziel, ein stadtweites Netz von Fahrradstrecken (sog. Velorouten) in mehreren Abschnitten zu errichten. Der AG schreibt einen Teilabschnitt mit einem Volumen von ca. 4 Mio. Euro national nach den Vors


IBR 2022, 338
Vertrag über Malerarbeiten: Bauvertrag oder Werkvertrag mit Bauwerksbezug?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.12.2021 - 25 U 342/21)

Der Auftragnehmer (AN) verlangt von den Auftraggebern (AG) die Stellung einer Sicherheit nach § 650f BGB. Die AG hatten den AN im Rahmen eines als solchen bezeichneten Bauvertrags mit Verbrauchern mit Maler- und Spachtelarbeiten an der Fassade ihres Hau


IBR 2022, 358
Mehraufwand führt zu Wertsteigerung: Keine Haftung für höhere Baukosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.11.2019 - 15 U 85/19; BGH, Beschluss vom 21.04.2021 - VII ZR 273/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) verlangt von seinen Architekten Schadensersatz i.H.v. ca. 75.000 Euro wegen von ihm behaupteter fehlerhafter Architektenleistungen. Die Architekten hätten eine Baukostengarantie abgegeben, zumindest aber die vereinbarte Baukostenobergrenze


VPR 2022, 2673
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er beabsichtigt die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauberechtigte soll das Grundstück nach Maßgabe eines vorhandenen qualifizierten Bebauungsplans bebauen. Dabei g


IBR 2022, 220
Erwerb eines neu bebauten Grundstücks ist keine Bausache!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 22.12.2021 - 1 AR 44/21)

Die klagenden Käufer erwarben vom Beklagten, einem Bauunternehmer, ein mit einem zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses kürzlich fertig gestellten Einfamilienhaus bebautes Grundstück. Im Kaufvertrag ist vereinbart, dass für Mängel am Bauwerk die gesetzlichen


IBR 2022, 134
Planung muss Ablauf des Oberflächenwassers gewährleisten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 09.07.2020 - 28 U 3243/19 Bau; BGH, Beschluss vom 19.08.2021 - VII ZR 126/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Bauherren beauftragen einen Architekten mit den Leistungsphasen 1 bis 8 für die Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Land. Sie wünschen sich, dass das Bauwerk möglichst tief in das Gelände gesetzt wird. Entsprechend wird geplant und ausgeführt.


IBR 2022, 80
Werkstatt- und Montagezeichnungen hat der Architekt zu überprüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.12.2020 - 8 U 5/19; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 107/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Objektüberwachung beim Umbau und der Erweiterung einer Sporthalle. Nach Ingebrauchnahme treten Undichtigkeiten im Dachbereich auf, die beseitigt werden. Der Bauherr lässt die Ursache der Undichtigkeit ü



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1838)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Frössel, Frank
10.4 Verjährung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

v. 22.9.1983 - VII ZR 360/82, BauR 1984, 64). Maßgeblich für den Beginn der Verjährung ist die Abnahme der Planungs- oder Überwachungsleistung, nicht die Abnahme des Bauwerks. Arglist liegt vor, wenn dem Unternehmer bewusst ist, dass dem Besteller ein Mangel unbekannt sein könnte und er das angebotene Werk bei Kenntnis des Mangels nicht als Vertragserfüllung annehmen werde (BGH, Urt. Der Besteller ist dann so zu stellen, als wäre der Mangel dem Unternehmer bei der Ablieferung des Werkes ...


Horn, Kornelia
2 Erfordernis, Ziele und Ablauf der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Gemeint ist allerdings immer ein systematisches Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Eigenschaften eines Gebäudes, Bauteils oder Materials in Verbindung mit baulichen Maßnahmen an einem Bauwerk. Errichtung Instandhaltung Instandsetzung Veränderung (Neubau) (Altbauten/Bestandsbauten) Die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Finanzierung, Planung und Ausführung beim Errichten eines neuen Bauwerks Instandhaltungs- maßnahmen zielen auf den Erhalt/Sollzustand eines Bauwerks. Untersuchungen am ...



4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...


Bidner, Thomas
Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In Bezug auf die am Bauwerk feststellbare Feuchtebelastung wird historischen Gebäuden oft mit einem unangemessenen Anspruchsdenken begegnet, das sich aus den Anforderungen, die an Neubauten zu stellen sind, ableitet. inwieweit an einem Objekt Maßnahmen zur Reduktion der Feuchtebelastung umgesetzt werden müssen, ist die Frage nach der Nutzungsgeschichte des Bauwerks. Bei alten Bauwerken bedeutet dies meist, dass Produkte auf Kalkbasis zum Einsatz kommen und das Abtrocknungsvermögen des ...


Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1001)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 51    vorwärts

Zu Seite

P-22-MPANRW-00692-22 Prüfzeugnis vom: 03.05.2022 – aktuell
Abdichtungssystem HR2K-HYBRID-REAKTIVABDICHTUNG gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11) als MDS.
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-00690-22 Prüfzeugnis vom: 03.05.2022 – aktuell
Abdichtungssystem PROLASTIC 55Z gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodfizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11) als MDS.
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-00609-22-1 Prüfzeugnis vom: 21.04.2022 – aktuell
Abdichtungssystem RD FPD gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FDP) (2016-11) als MDS.
Botament GmbH


Z-65.30-601 Zulassung vom: 22.03.2022 – aktuell
Leckschutzauskleidung aus Stahl für FlachbodentankBauwerke
Engicon nv


P-22-MPANRW-00609-22 Prüfzeugnis vom: 28.02.2022 – aktuell
Abdichtungssystem "RD" flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung als FPD gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11) als MDS.
Botament GmbH


P-21DE-02458OR01B Prüfzeugnis vom: 07.02.2022 – aktuell
"MC-Proof 600 Xtra" (FPD)
Botament Systembaustoffe GmbH & Co. KG


Z-72.4-23 Zulassung vom: 18.01.2022 – aktuell
Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser mit "TEROSON FO 150 FOIL-TACK M+S"
Henkel KGaA


P-22-MPANRW-00382-21 Prüfzeugnis vom: 10.12.2021 – aktuell
Abdichtungssystem "Botament RD FPD" flexible polymermodifizierte Dicktbeschichtung als FPD gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
Botament GmbH


P-22-MPANRW-00382-21 Prüfzeugnis vom: 25.11.2021 – abgelaufen
Abdichtungssystem "Botament RD FPD" flexible polymermodifizierte Dichtbeschichtung als FPD gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11).
Botament GmbH


Z-155.10-586 Zulassung vom: 28.10.2021 – aktuell
Parkettklebstoff "Bauwerk MS40"
Bauwerk Parkett AG


P-21DE-02458OR01A Prüfzeugnis vom: 27.08.2021 – aktuell
"MC-Proof 600 Xtra" (FPD) W1-E, W3-E, W4-E, W2.1-E
Botament Systembaustoffe GmbH & Co. KG


P-58.017 Prüfzeugnis vom: 01.07.2021 – aktuell
codex AX 220 entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen für Baden-Württemberg (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20.12.2017, lfd. Nr. C 3.26, Mineralische Dichtungsschlämme für Bauwerksabdichtungen
codex GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-00381-21 Prüfzeugnis vom: 30.06.2021 – aktuell
Abdichtungssystem "Botament® RD Flow" flexible polymermodifizierte Dichtebeschichtung gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämme sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
Botament Systembaustoffe GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-9686-21 Prüfzeugnis vom: 28.06.2021 – aktuell
Abdichtungssystem "SAKRET Schnellbauabdichtung SBA" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen als MDS gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von all-gemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
SAKRET Bausysteme GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-9314-21 Prüfzeugnis vom: 28.06.2021 – aktuell
Abdichtungssystem "MARBOLASTIC ML 1K" einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen als MDS gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
MARBOS GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-9122-21 Prüfzeugnis vom: 28.06.2021 – aktuell
Abdichtungssystem "SAKRET Flexible Dichtungsschlämme FDS" einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen als MDS gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
SAKRET Bausysteme GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-00122-21 Prüfzeugnis vom: 28.06.2021 – aktuell
Abdichtungssystem "blizz-z aqua Stop 1 K Turbo Dichtschlämme" einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme als MDS zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämme sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH


21DE-01522-01_B Prüfzeugnis vom: 19.05.2021 – aktuell
"blaugelb FLK Liquid", Bauwerksabdichtung
Meesenburg Großhandel KG


21DE-01522-01_A1 Prüfzeugnis vom: 19.05.2021 – aktuell
"blaugelb FLK Liquid (unter Fremdbelag)" Bauwerksabdichtung
Meesenburg Großhandel KG


Z-72.4-10 Zulassung vom: 17.05.2021 – aktuell
Bauwerksabdichtungen mit der Abdichtungsbahn "BAUDICHT EPDM 1,0 mm"
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 51    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

224

9

103

2071

997

110

1825

1838

1001


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler