Liste der Publikationen zum Thema "Bauwerksabdichtung"
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2., Aufl.
2021, XX, 566 S., 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7
WIT
Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden
7., Aufl.
2020, XI, 603 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung
2., überarb. Aufl.
2019, 450 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., XIII, 945 S. 501 Abb., 360 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Schäden an Abdichtungen
von Flachdächern, Flächen und Bauteilen
2., bearb. Aufl.
2018, 200 S., mit 200 Abbildungen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
52. Frankfurter Bausachverständigentag am 29. September 2017
2017, 84 S., 78 Abb., 4 Graf., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erfolgreiche Bauwerksabdichtung: Neubau - Sanierung, m. CD-ROM
Die neuen Abdichtungsnormen sicher anwenden
2017, 330 S., m. Abb. 297 mm, Buch
Weka
Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz
Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich
2., durchgesehene Aufl.
2016, 96 S., 53 Abb. und 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
50. Frankfurter Bausachverständigentag am 02. Oktober 2015
Tagungsband.
2015, 92 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Bauwerksabdichtung
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 512-2
2016, 91 S.,
ABI-Merkblatt
3., aktual. u. erw. Aufl.
2014, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BWK-Merkblatt, Band M 8
September 2009.
2009, 27 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von Isocyanaten und Aminen aus Bauwerksabdichtungen - Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3343
2016, 82 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2986
2016, 114 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Feuchteschäden durch fehlerhafte Bauwerksabdichtungen
Bauforschung, Band T 3258
2011, 23 S., 8 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirksamkeit von Dichtungsschlaemmen; Tl.2. Einfluss von Zementgehalt und Korngroessenverteilung des Zuschlages
Bau- und Wohnforschung
1984, 85 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Verhaltens bituminoeser Abdichtungen bei langsam entstehenden Bauwerksrissen
Bauforschung, Band T 232
1975, 133 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Regeln richtig anwenden. Schäden durch falsche Sockelausbildung
Bauen im Bestand B + B, 2021
Sommer, Hans-Peter
Dampfsperre, Dämmung und Gefälle. Diese drei Knackpunkte führen bei Flachdächern immer wieder zu Schäden
Der Bauschaden, 2021
Wigger, Heinrich; Twelmeier, Heiko
Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk. Konstruktion und Tragfähigkeit
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Spirgatis, Rainer
Das WTA-Referat 4 - (nachträgliche) Bauwerksabdichtung (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Koch, Jens; Ziegert, Christof
Die Abdichtungs- und Feuchtesituation ermittelt. Voruntersuchungen zur Abdichtung eines lehmhaltigen Mauerwerks
Bauen im Bestand B + B, 2021
Schneider, Martin; Mühleder, Mario
Frischbetonverbundtechnologie - Abdichtung oder zusätzliche Maßnahme im Kontext der Weißen Wanne. Ein Vergleich der Sichtweise zwischen Deutschland und Österreich
Der Bausachverständige, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs. Tl.1
Der Bauschaden, 2020
Gottschalk, Herbert; Kneißl, Martin
Abdichtungen: Ausführungsfehler oder Fehler im System? Normenkonform, aber nicht den Regeln der Technik entsprechend (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauwerksabdichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nullschwellen sind der Regelfall. Schwellenlosigkeit ist an zahlreichen Außentüren vorgeschrieben 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster. Die richtige Planung von Abdichtungsanschlüssen an bodentiefe Fenster- und Türelemente - barrierefreie Abdichtungsanschlüsse planen, ausführen und sanieren - von der Sonderkonstruktion zur Regelkonstruktion 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Neue Anwendungsmöglichkeiten für Carbonbeton in der Betoninstandsetzung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Kammenhuber, Frank; Scholtissek, Friedrich Karl
Fassaden und Fassadenbekleidungen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Klingelhöfer, Gerhard
Europäische und nationale Regeln für Abdichtungen - Widersprüche und Lösungen 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens
Grundlagen in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Schulz, Virginie
Grundlagen der Beweissicherung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Horizontalsperren im Injektionsverfahren 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Schäfer, M.
Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Herstellersicht 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
weitere Aufsätze zum Thema: Bauwerksabdichtung
Balkone: Abdichtung und Entwässerung
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IBR 2020, 676
Keine Pflicht des Gerichts zur Anweisung des Sachverständigen zu Bauteilöffnungen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 23.09.2020 - IV ZR 88/19)
Die Parteien streiten um Versicherungsansprüche und dort um die Frage, ob ein Gebäude bei einem Hochwasserereignis im Sinne der AVB beschädigt oder zerstört wurde. Das Landgericht hat eine Begutachtung der Fundamente angeordnet, bei der der Sachverstä
VPR 2020, 219
Interessenkonflikt nicht nur bei Verbindung zu einem konkreten Bieter!
RAin Sarah Lisa Bohn, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 08.07.2020 - VK B 2-16/20)
Ausgeschrieben waren Bauleistungen im offenen Verfahren nach der VOB/A, zweiter Abschnitt. Da bei den zu erbringenden Leistungen besondere Anforderungen an die Bauwerksabdichtung gestellt wurden, beauftragte das für den Auftraggeber (AG) tätige Architektu
IBR 2020, 1
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 243
15 cm hohe Aufkantungen von Abdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 132
Bauen im Bestand: Sonderlösungen sind keine Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 20.09.2013 - 9 U 67/12; BGH, Beschluss vom 13.07.2016 - VII ZR 280/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein häufiger Streitfall beim Bauen im Bestand ist die Erneuerung oder erstmalige Herstellung einer Abdichtung vorhandener Bauteile gegen Wasser in den diversen Lastfällen. Im vorliegenden Fall hat der Bauherr einen Werkunternehmer mit der Abdichtung einer
IMR 2014, 1033
Altbau: Feuchter Keller ein Mangel?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Eichhorn, Essen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 08.08.2013 - 5 U 75/12)
Die klagende Käuferin erwarb mit notariellem Kaufvertrag das Grundstück mit einem Haus von 1920. Sie macht wegen des arglistigen Verschweigens von Mängeln gegen die Verkäufer Schadensersatzansprüche geltend wegen einer starken Durchfeuchtung der Wände im
IBR 2013, 160
Bauherr sachkundig beraten: Architekt muss nicht auf eigene Fehler hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Weller, Koblenz
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.01.2013 - 1 U 215/12)
Der Bauherr nimmt den mit der Planung und Bauleitung beauftragten Architekten nach Ablauf der fünfjährigen Gewährleistungsfrist auf Schadensersatz in Höhe von über 130.000 Euro wegen unstreitig fehlender Abdichtung des Kellergeschosses eines Hauses gegen
IBR 2012, 625
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.
Institut für Bauforschung e. V.
3.1 Mangelhafte Ausführung von Dämm- und Abdichtungsarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bereits im Zuge der Übergabe des Gebäudes im August 2005 wurden in einem Abnahmeprotokoll diverse Mängel, insbesondere die Feuchteerscheinungen im Bereich des Kellergeschosses, festgestellt. Ausweislich der DIN 18195-1 »Bauwerksabdichtung; Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarbeiten« ist beim Einbau einer Dränung eine Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4 »Bauwerksabdichtung; ...
3.12 Ungeeignete Bauwerksabdichtung eines Mehrfamilienhauses infolge mangelhafter Dränung des Baugrundes
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Folge stand das rückstauende Wasser als drückendes Wasser an der Bauwerksabdichtung des Verbindungsgangs an. Da die Dränung in ihrer Funktion jedoch stark eingeschränkt war, war die vorhandene Bauwerksabdichtung aus KMB für den vorliegenden Lastfall drückendes Wasser ungeeignet. In der Folge konnte das Wasser über die für den vorliegenden Lastfall drückendes Wasser grundsätzlich ungeeigneten Bauwerksabdichtung aus KMB in den Verbindungsgang eindringen und die Feuchteschäden an den Wand- ...
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Merkblatt 4-6 gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung des Abdichtungskonzepts und der Ausführung von Bauwerksabdichtungen im Bestand. Der Erfolg der Maßnahme ist im Wesentlichen von der Planung und Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen abhängig. Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und fachgerechten Ausführung ab.
Frössel, Frank
6.2 Grundlagen der Bauwerksabdichtung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Oswald dagegen sieht die primäre Aufgabe der Bauwerksabdichtung darin, selbst nicht wasserdichte Bauwerke oder einzelne Bauteile vor den Einwirkungen von flüssigem Wasser zu schützen. Nach 54 umfasst der Begriff der Bauwerksabdichtung generell den Schutz von Bauwerken gegen eindringendes Wasser, d. h. den Schutz von Bauten gegen drückendes Wasser von innen oder von außen, den Schutz von genutzten Bauwerksflächen gegen Oberflächen- und Brauchwasser und den Schutz von erdberührten Flächen ...
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...
Frössel, Frank
6.3 Regelwerke der Abdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die wichtigsten Regeln der Abdichtung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik (kurz aaRdT). Die vorgesehenen Änderungen sind in Teil 100 (vorgesehene Änderungen zu den Teilen 1 bis 6 der DIN 18195) und Teil 101 (vorgesehene Änderungen zu den Teilen 2 bis 5 der DIN 18195) zu finden. Außerdem sind die DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauten und Abdichtung in und unter Wänden“ sowie die DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“ zu erwähnen, durch die eine ...
Wetzel, Henrik-Horst
Abdichtungen erdberührter Bauteile - neue Regeln und neue Schadensfälle
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
DIN 18195-3:2000-08: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe DIN 18195-4:2000-08: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung DIN 18195-5:2000-08: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung DIN 18195-6:2000-08: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung ...
3.11 Mangelhaft ausgeführte und ungeeignete nachträgliche Bauwerksabdichtung eines unterkellerten Gebäudes
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Daher wird in dem Baugrundgutachten eine »wasserdruckhaltende Abdichtung« empfohlen, d. h. eine Abdichtung gegen den Lastfall drückendes Wasser. Entsprechend dem Baugrundgutachten wäre die nachträgliche Abdichtung der Kelleraußenwände gemäß DIN 18195-6 »Bauwerksabdichtungen - Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung« (Ausgabe 2000-08) auszuführen gewesen. In Abhängigkeit vom vorliegenden ...
Frössel, Frank
6.4 Abdichtungskonzepte
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Lastfälle sind Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser, nichtdrückendes Wasser, von außen drückendes Wasser oder aufstauendes Sickerwasser sowie von innen drückendes Wasser. Bei bindigen Böden und/ oder Hanglagen ist in der Regel immer nicht drückendes Wasser anzunehmen und die Abdichtung gemäß diesem Lastfall auszuführen. Die Ursache für den Lastfall (von außen) drückendes Wasser kann z. B. ein zu hoher Bemessungswasserstand, Baugrund aus bindigem Boden oder aus wasserführenden ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 27 vorwärts
P-21DE-02458OR01B Prüfzeugnis
vom: 07.02.2022
– aktuell
"MC-Proof 600 Xtra" (FPD)
Botament Systembaustoffe GmbH & Co. KG
Z-72.4-23 Zulassung
vom: 18.01.2022
– aktuell
Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser mit "TEROSON FO 150 FOIL-TACK M+S"
n/a
P-21DE-02458OR01A Prüfzeugnis
vom: 27.08.2021
– aktuell
"MC-Proof 600 Xtra" (FPD) W1-E, W3-E, W4-E, W2.1-E
Botament Systembaustoffe GmbH & Co. KG
P-58.017 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2021
– aktuell
codex AX 220 entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen für Baden-Württemberg (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20.12.2017, lfd. Nr. C 3.26, Mineralische Dichtungsschlämme für Bauwerksabdichtungen
codex GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-9686-21 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "SAKRET Schnellbauabdichtung SBA" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen als MDS gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von all-gemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
SAKRET Bausysteme GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-9314-21 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "MARBOLASTIC ML 1K" einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen als MDS gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
MARBOS GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-9122-21 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "SAKRET Flexible Dichtungsschlämme FDS" einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen als MDS gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
SAKRET Bausysteme GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-00122-21 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "blizz-z aqua Stop 1 K Turbo Dichtschlämme" einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme als MDS zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämme sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH
Z-72.4-10 Zulassung
vom: 17.05.2021
– aktuell
Bauwerksabdichtungen mit der Abdichtungsbahn "BAUDICHT EPDM 1,0 mm"
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
P-22-MPANRW-221807 Prüfzeugnis
vom: 14.05.2021
– aktuell
Bauwerksabdichtung mit Flüssigkunststoffen zur Verwendung auf bis zu 90° geneigten Flächen gemäß Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB), vom 13.06.2018, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.28
GEORG BÖRNER Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-12344-21-1 Prüfzeugnis
vom: 05.05.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "maxit SDS 16" Reaktive, schnelle Bauwerksabdichtung 2-komponentig, flexibel, zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken(PG-MDS/FPD) (2016-11)
Maxit Baustoffwerke GmbH
P-22-MPANRW-00446-21 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "aqua Stop 2K protect" reaktive, schnelle Bauwerksabdichtung 2-komponentige, flexibel zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Bauwerksabdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (PG-MDS) (2014-01)
blizz-z Handwerk Direkt GmbH
P-22-MPANRW-00443-21 Prüfzeugnis
vom: 09.03.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "weber Anschlussdicht" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen. gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämme sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22MPANRW-00431-21 Prüfzeugnis
vom: 03.03.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "Secco One" Reaktive, schnelle Bauwerksabdichtung 2-komponentig, flexibel, zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen. gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämme sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
redstone GmbH
P-22-MPANRW-9569-21 Prüfzeugnis
vom: 01.02.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "weber.dur 126 einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämme sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FDP) (2016-11)
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-00142-21 Prüfzeugnis
vom: 01.02.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "Rajasil DS FLEX LIGHT" (Dichtungsschlämme flexibel) einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Bauwerksabdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (PG-MDS) (2014-01)
HECK Wall Systems GmbH
ETA-20/0278 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
SECUFLEX SMT 1212. Abdichtungsbahn im vollflächigen Verbund in Frischbetonverbundtechnologie
H-Bau Technik GmbH
ETA-20/0278 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
SECUFLEX SMT 1212. Abdichtungsbahn im vollflächigen Verbund in Frischbetonverbundtechnologie
H-Bau Technik GmbH
P-22-MPANRW-213000383-20 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "DisboPROOF 715 Mflex 2KD" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Bauwerksabdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (PG-MDS) (2014-01)
DAW SE
P-22-MPANRW-10644-20 Prüfzeugnis
vom: 03.12.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "Getifix EcoDicht" Reaktive, schnelle Bauwerksabdichtung 2-komponentig, flexibel, zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FDP) (2016-11)
GETIFIX GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 27 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler